Elektromagnetische Felder Risikowahrnehmung in der Öffentlichkeit

Ähnliche Dokumente
Niederfrequente Felder von Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Gesundheitliche Risken und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden

- Abschlussbericht über die Befragung im Jahr

Auf der Suche nach der Repräsentativität Online Offline oder was geht und was geht nicht. Alexandra Wachenfeld

Gesundheit und Mobilfunk

Hochspannungsleitungen aus umweltmedizinischer Sicht

Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein

Elektromagnetische Felder im Mobilfunk

Mikroplastik Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Deutschland

Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz

Zwischen Panik und Gleichgültigkeit: Wie nehmen Verbraucher Lebensmittelrisiken wahr? Dr. Stephanie Kurzenhäuser

BfR-Verbraucher MONITOR

Novellierung der 26. BImSchV - Grenzwerte und Vorsorge zu elektrischen und magnetischen Feldern bei Hoch- und Höchstspannungsleitungen

Gesundheitliche Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder Impulsvortrag

Wie ist der aktuelle Grenzwert in Höhe von 100 Mikrotesla (µt) einzuschätzen?

Netzausbau und niederfrequente Elektromagnetische Felder -Relevanz des Themas aus der Sicht eines Gesundheitsamtes-

BfR-Verbraucher MONITOR

Elektromagnetische Felder und gesundheitliche Auswirkungen

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR

Chronische Exposition und mögliche Langzeitwirkung

3972/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Der Digitalfunk BOS. Umwelt und Gesundheit EMVU. Ein Netz - digital. sicher. bundesweit - für Alle!

Mobilfunk - Fortschritt ohne Folgen?

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer

Energiewende zwischen Akzeptanz und Beschleunigung

Hochfrequente elektromagnetische Felder (EMF, NIS) an Arbeitsplätzen, Immissionen von Mobilfunk und Funknetzwerken als Risiko?

Risikobewertung niederfrequenter elektromagnetischer Felder im Zusammenhang zum Netzausbau

Risikowahrnehmung und -kommunikation

Studienergebnisse Datenschutz im digitalen Zeitalter Trends und Spannungsfelder. Durchgeführt von TNS Infratest im Auftrag von Microsoft

Hintergrundpapier: Grenzwerte im Bereich Mobilfunk

Elektromagnetische Felder und gesundheitliche Auswirkungen

Wie beeinflussen BfR- Stellungnahmen zur Lebensmittelsicherheit die Risikowahrnehmung von Verbrauchern? Dr. Stephanie Kurzenhäuser

Elektrische und magnetische Felder besser erklären. Dagmar Wiebusch Geschäftsführerin Informationszentrum Mobilfunk e. V.

BfR-Verbraucher MONITOR

Grundlagen Wissenswertes - Fakten

Elektrosmog-Elektrostreß

Kommunikation & Beteiligung am Beispiel der Konsultationsverfahren zum NEP

DIENSTLEISTUNG FÜR MENSCHEN

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Chemikalien im Alltag BUNDESINSTITUT. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Kommentar: Dr. Ursula Banasiak

Stakeholder-Perspektiven zur Novellierung der 26. BImSchV

Mobilfunk in Erlangen

Breisgau-S-Bahn 2020 Planfeststellung Strecke 4310 Freiburg (Brg) - Breisach Bahn-km 0,344 bis Bahn-km 22,600

Quelle: BMWi/Holger Vonderlind ÜBER DEN BÜRGERDIALOG STROMNETZ

ÜBER UNS. Gefördert wird der Bürgerdialog Stromnetz vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Stade. Berlin. Hannover. Quakenbrück.

Basisstationen und Notwendigkeit epidemiologischer Untersuchungen

Aktueller Stand der Forschungsergebnisse über elektromagnetische Felder

Rede des BfS zur Abschlusskonferenz des Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms

Physikalische Grundlagen

Alkoholprävention im Alter

BfR-Verbraucher MONITOR

Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder. Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover

! "# $ % ) +),-.. )/ 0 ) *) 31/4$ )

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

5G Technologie und Wirkung

- Abschlussbericht der Befragungen 2003 bis

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Gesundheitliche Auswirkungen von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern auf die Bevölkerung in Niedersachsen

Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 28. September Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln

Physikalische Grundlagen

Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz

Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit Elektrische und magnetische Felder und ihre Wirkungen auf die Gesundheit

Informationstag Netzausbau & Mensch in Erfurt

Grenzwerte für statische und niederfrequente Felder

Elektromagnetische Felder. Dirk Geschwentner Technikdialog Erdkabel und Freileitungen 17. April 2012, Hannover

Eine Beschwerdenliste mit den wichtigsten, in der Literatur mit elektromagnetischen Feldern in Verbindung gebrachten Befindlichkeitsstörungen

Gewalt an älteren Menschen

Umfrage zum Thema Familie

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen

WIE SIEHT EINE ENERGIEWENDE MIT ERHÖHTER GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ AUS?

Elektrische und magnetische Felder

Demografie Beschäftigtenansicht & Realität. Frank Micheel Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden


Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen

Messbericht Nr , Baltensweiler Lampe LET D140

Sehr geehrter Herr Kerst, Das P etitionsverfahien abzuschliej3en.

ZUKUNFT NETZAUSBAU IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema. Windkraft. Grafikreport November TNS Emnid

- Abschlussbericht der Befragung

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Risikokommunikation von Bundesbehörden und Ressortforschungseinrichtungen - die AG Risikokommunikation

Repräsentative Bevölkerungsbefragung Wasserstoffmobilität

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Niederfrequente elektromagnetische Felder und Gesundheit

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

-Studie Zum Thema Geldanlage

Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder

"Rauchen schadet.._": Begleituntersuchung zur Kampagne 2003 und 2004 (Zusammenfassung)

BfR-Verbraucher MONITOR

Stadelmann-Steffen, Juni Die Akzeptanz erneuerbarer Energie

Der Bericht gibt die Auffassung und Meinung des Auftragnehmers wieder und muss nicht mit der des BMU übereinstimmen.

Ausgewählte Ergebnisse aus dem Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitor

Bevölkerungsbefragung zum Thema Mobilfunk

Informiertheit und Bedürfnisse der Bevölkerung im Bereich nichtionisierende Strahlung (NIS) und Schall

Befragung zum Thema: «Energieeffizienz und Energievermeidung im Alltag»

Transkript:

Elektromagnetische Felder Risikowahrnehmung in der Öffentlichkeit Christiane Pölzl-Viol, Bundesamt für Strahlenschutz Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Berlin, 22.03.2012 Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 1

Hochfrequente Felder des Mobilfunks: Wahrnehmung in der Bevölkerung Quelle: BfS Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 2

Ausgangslage Mobilfunk Ausgangslage 2000/2001 : Viel Aufmerksamkeit für den Ausbau des Mobilfunknetzes Zahlreiche Konflikte beim Aufbau von Sendeanlagen Starker Anstieg der Presseberichterstattung über Mobilfunk(-konflikte) Heute: Zahl der Konflikte verringert Weniger Presseartikel über mögliche Risiken und Standortkonflikte Damals wie heute: Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher Kenntnislage und gesellschaftlicher Einschätzung wissenschaftlichen Wissens bzw. der Wahrnehmung möglicher Risiken Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 3

Informationen über Besorgnis und Risikowahrnehmung bei Mobilfunk Zahlreiche soziologische und psychologische Studien zu Risikokommunikation und Risikowahrnehmung Ein Forschungsschwerpunkt im Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm Jährliche Umfragen zu Mobilfunk von 2003 bis 2006, Wh. in 2009: Telefonische Befragung 2500 Befragte je Befragungsjahr Untersuchung lässt Zeitvergleiche zu Themen: Nutzung, Wahrnehmung, Besorgnis, Informationsverhalten, empfundene Beeinträchtigung durch EMF, Vorsorgemaßnahmen etc. Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 4

Nutzung und Nichtnutzung von Handys Starke Mobilfunknutzung in Deutschland, nach wie vor ansteigend Gründe für Nichtnutzung von Handys: Nicht zwingend Ablehnung dieses Kommunikationsmittels Sondern einfach ein mangelnder Bedarf (52 % der Nichtnutzer) Gesundheitliche Gründe: von 3 % der Befragten genannt Ca. die Hälfte der befragten Handynutzer (Umfrage 2009) würden bei Nachweis von gesundheitsschädigenden Einflüssen auf das Handy verzichten Quelle: Hartmann, Belz. Infas 2010 Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 5

Gesundheitliche Besorgnis wegen EMF: Ja oder Nein? ja 31 % 30 % 31 % 28 % 31 % nein 69 % 70 % 69 % 72 % 69 % 2003 2004 2005 2006 2009 Quelle: Hartmann, Belz. Infas 2010; N=2.500 Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 6

Wahrgenommene gesundheitliche Beeinträchtigung wegen EMF: Ja oder Nein? ja 8 % 9 % 10 % 9 % 10 % nein 90 % 90 % 89 % 90 % 88 % 2003 2004 2005 2006 2009 Quelle: Hartmann, Belz. Infas 2010, N=2.500 Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 7

Grad der Besorgtheit über EMF Sorgen wegen gesundheitlicher Risiken durch EMF 2009 2006 2005 2004 2003 gar keine Sorgen 22 26 27 23 27 wenig Sorgen 54 53 49 52 50 ziemliche Sorgen 16 14 17 18 16 starke Sorgen 7 6 7 7 7 Quelle: Hartmann, Belz. Infas 2010, N=2.500 Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 8

Grad der wahrgenommenen Beeinträchtigung durch EMF Gesundheitliche Beeinträchtigung durch elektromagnetische Felder 2009 2006 2005 2004 2003 gar nicht beeinträchtigt 55 52 57 53 59 wenig beeinträchtigt 35 36 33 36 31 ziemlich beeinträchtigt stark beeinträchtigt 5 7 7 8 2 2 2 6 3 2 Quelle: Hartmann, Belz. Infas 2010, N=2.500 Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 9

Persönlicher Wunsch nach weiteren Informationen zum Thema Gesundheit und Mobilfunk Wichtigkeit weiterer Informationen Aspekte, zu denen weitere Informationen gewünscht werden (n=844) Einschätzung gesundheitlicher Risiken 89 % 25% 9% Persönliche Möglichkeiten der Vorsorge Umgang von Kindern mit Handys und Mobilfunk 80 % 79 % 24% Vorkommen elektromagnetischer Felder im Alltag 78 % 42% Eigenschaften elektromagnetischer Felder 74 % Gesundheitsrelevante Aspekte beim Handykauf 72 % sehr wichtig Arial 10 kursiv, Vortragstitel oder Veranstaltungshinweise oder Nummerierung Zuständige der Folien Behörden 10 63 % ziemlich wichtig nicht so wichtig unwichtig Quelle: Hartmann, Belz. Infas 2010, N=2.500 Andere Informationen 14 % Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 10

Konsequenzen von Besorgnis Oftmals keine persönlichen Konsequenzen zu beobachten: Alle Befragten (N=2.500 ): 15 % haben schon über Schutzmaßnahmen nachgedacht 7 % haben Maßnahmen ergriffen Gesundheitlich Besorgte: 28 % haben darüber nachgedacht 12 % ergreifen diese bereits Gesundheitlich Beeinträchtigte: 23 % denken über Vorsorgemaßnahmen nach 18 % ergreifen diese bereits Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 11

Projekt Ergänzende Informationen über Elektrosensible 6 % der Befragten haben schon einmal konkret beschreibbare und mehr als ein mal auftretende körperliche Beschwerden auf das Vorhandensein von elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Feldern (EMF) zurückgeführt. Verteilung dieser 6 % der Befragten, die schon einmal gesundheitliche Beschwerden auf das Vorhandensein von EMF zurück geführt haben: Ja, ich habe heute noch Beschwerden Ja, in der Vergangenheit, aber jetzt nicht mehr 51% 49% Basis: Elektrosensible Personen gemäß Studiendefinition Quelle: Ulmer, Bruse 2006 Telefonisches Bevölkerungsscreening und Befragung von Elektrosensiblen, Okt./Nov. 2004 2.406 Screenings und 167 Hauptinterviews mit Elektrosensiblen Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 12

Projekt Ergänzende Informationen über Elektrosensible Bekanntheit des Begriffs elektrosensibel Ist der Begriff elektrosensibel bekannt? Nein Haben Sie sich selbst schon einmal so bezeichnet? Ja 48% 52% Ja 63% 37% Nein Basis: Elektrosensible Personen gemäß Studiendefinition: 6 % der Befragten Quelle: Ulmer, Bruse 2006 Telefonisches Bevölkerungsscreening und Befragung von Elektrosensiblen, Okt./Nov. 2004 2.406 Screenings und 167 Hauptinterviews mit Elektrosensiblen Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 13

Zentrale Erkenntnisse zu Mobilfunk Thema Mobilfunk ist gesamtgesellschaftlich sehr stabil, individuell aber veränderbar Kenntnisse über mobilfunkrelevante Themen / Begriffe gering Interesse an der Thematik ist sehr unterschiedlich Trotz umfangreich zur Verfügung stehenden Informationen wird nach wie vor Bedarf an mehr Informationen geäußert In kleinen Teilen der Bevölkerung hohe Aufmerksamkeit für die Thematik Thema sehr stark emotional besetzt; z. T. diffuse Ängste Sendeanlagen stehen stärker im Fokus der Aufmerksamkeit Meinungsbildung großteils abgeschlossen Kaum Aufnahme neuer / anderer Informationen Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 14

Niederfrequente Felder der Stromversorgung: Wahrnehmung in der Bevölkerung Quelle: BfS Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 15

Stromnetzausbau: Sicht der Bevölkerung Energiewende wird bejaht + prinzipielle Notwendigkeit zum Netzausbau anerkannt Aber: durchwegs negative Bewertung neuer Stromleitungen Erdkabel werden als Alternative für Freileitungen bevorzugt Wenig Vertrauen der Bevölkerung in Beteiligte des Netzausbaus Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 16

Risikowahrnehmung Sorge um gesundheitliche Beeinträchtigung durch NF: wichtiger Aspekt neben erwarteten negativen landschaftlichen Effekten Informationsbedarf steigt mit Nähe zur Hochspannungsleitung und empfundener Beeinträchtigung Häusliche Immissionen (Elektroinstallationen, Haushaltsgeräte) haben wenig(er) Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit Individuelle Risikowahrnehmung folgt anderen Pfaden als die wissenschaftliche Risikobewertung Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 17

Personen mit NF-Außenanlagen in Wohnhausnähe Personen, die über NF-Außenanlagen in Wohnhausnähe berichten (Hochspannungsleitung/elektrische Freileitung; Trafohaus/Umspannwerk; Eisenbahn) Quelle: Brohmann et al. 2009; N= 702 Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 18

Betroffenheit durch Hochspannungsleitungen in Abhängigkeit der Distanz und der Sichtverbindung Betroffenheit - Mittelwert (1: gar nicht - 5: sehr stark) 5 4 3 2 1 Betroffenheit durch Hochspannungsleitungen in Abhängigkeit der Distanz und der Sichtverbindung zur nächsten HSL 3,3 1,5 2,8 1,8 2,4 2,3 deutlich zu sehen (n=107) nicht zu sehen (n=93) 2,3 2,0 1,8 1,6 0 0-50 m 51-200 m 201-500 m 501-1000 m > 1000 m Distanz zur Hochspannungsleitung oder anderen elektrischen Freileitung Personen, die im Umfeld von Hochspannungsleitungen wohnen Quelle: Brohmann et al. 2009 Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 19

Besorgtheit: mögliche Einflüsse auf die Gesundheit gar keine Sorgen wenig Sorgen ziemliche Sorgen starke Sorgen Verzehr von Fleisch aus unbekannter Herkunft gentechnisch veränderte Lebensmittel Luftverschmutzung Nebenwirkung von Medikamenten UV-Strahlung starkes Zigarettenrauchen übermäßiger Alkoholgenuss Mobilfunksendeanlagen, d.h. Sendemasten Teilnahme am Straßenverkehr Strahlung von elektrischen Geräten Verkehrslärm Benutzung von Handys Hochspannungsleitungen Benutzung von schnurlosen Festnetztelefonen Radio- und Fernsehsendeanlagen 37 28 29 32 34 38 40 30 17 20 34 Grad der Besorgtheit wegen möglicher Einflüsse auf die eigene Gesundheit 13 16 11 30 26 27 32 37 41 46 45 44 44 49 41 42 32 27 16 14 11 14 15 15 14 12 10 10 8 26 23 22 6 29 26 9 7 23 14 10 10 10 8 31 24 19 33 34 27 Anteil trifft nicht zu kein Kontakt mit diesem Faktor 2 - - 2-9 5 - - - 1 2 1 1 - Quelle: Hartmann, Belz. Infas 2010 Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 20

Fazit und Ausblick Risikowahrnehmung im Bereich EMF ist gut erforscht mehr Studien im Bereich Mobilfunk als im Bereich Strom(-netze) Mögliche Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung von Risiken sind bekannt Risikokommunikation muss auf diesen Erkenntnissen aufbauen Zwingend notwendig: Nutzung bisheriger Erfahrungen und Erkenntnisse der (Risiko-)Kommunikation und Risikowahrnehmung für neue Themenfelder (z. B. BOS-Digitalfunk, Stromnetzausbau) Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quelle: BfS Quelle: BfS Christiane Pölzl-Viol, BfS, 22.3.2012, Berlin 22