Bauordnungen und Baupolizei

Ähnliche Dokumente
Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Figur und Handlung im Märchen

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Debatten um die Todesstrafe in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Schulbau in Bayern

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Herrschaft und Reform

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich

Beck-Texte im dtv Grundgesetz: GG. Textausgabe

Krise, Macht und Gewalt

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Von Armenpflegern und Fürsorgeschwestern

Die Spruchtätigkeit der Gießener Juristenfakultät

Symposion 120 Jahre Reichsgerichtsgebäude

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Geschichte der Antike

Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Die Entschädigung der Freimaurerlogen nach 1945 und nach 1989

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Herzogin Luise Friederike von Mecklenburg-Schwerin ( )

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Vereinsrecht - Schnell erfasst

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Das neue Baurecht in Thüringen

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Transnationale Perspektiven im 19. Jahrhundert

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Zwischen Krieg und Hoffnung

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Bayerische Bauordnung: BayBO

Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Stolpersteine in der Mitarbeiterführung

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR

Skript Die mündliche Prüfung im 1. Examen

Audi-Werbung

Juden in Breslau/Wroclaw

Tschernobyl in Belarus

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Der Fall Friedrich List

Baugesetzbuch: BauGB

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Revision des Projektmanagements

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

«Kunstverständnis und vollendetes technisches Geschick»

BBiG- Berufsbildungsgesetz

Social Media in der Schule

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Landesbauordnung für Baden-Württemberg: LBO

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Abstandsflächenrecht in Bayern

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Bayerische Bauordnung: BayBO

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Explosionsschutz Grundlagen - Maßnahmen - Dokumentation

Verantwortung im Diskurs

Lesedetektive - Martin zieht um, 2. Klasse

Validierung von Sprachprüfungen

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Management und Marketing im Sport

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Medizinische Statistik mit R und Excel

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien 8. Islam und Diaspora

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität.

Kriegsfolgen-Forschung 7. Besatzungskinder. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland

Das Amt Leuchtenburg

Investmentsteuerrecht

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Die Tora. Studien zum Pentateuch

Frankreich und Heinrich Brüning

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten

Politische Kontrolle durch Berichterstattung

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Transkript:

Bauordnungen und Baupolizei Zur Entwicklungsgeschichte zwischen 1850 und 1950 Bearbeitet von Ekke Feldmann 1. Auflage 2011. Buch. 501 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61535 5 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 750 g Recht > Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige Rechtsthemen > Rechtsgeschichte schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

1. Einleitung 9 Inhaltsverzeichnis 1.1 Gegenstand, Erkenntnisinteresse und Forschungsstand... 13 1.2 Aufgabenverlagerung und Wandel der Anschauungen... 27 1.3 Zeitliche Eingrenzung der Arbeit... 28 1.4 Baupolizei und Planung... 32 1.5 Der gewählte Untersuchungsbereich und die Vergleichsmethode... 35 1.6 Aufbau der Arbeit... 36 1.7 Quellen und verwendete Materialien... 38 2. Bauordnung und Baupolizei im 19. Jahrhundert 2.1 Der historische Polizeibegriff, Johann Heinrich Gottlob von Justi, Robert von Mohl und Otto Mayer... 41 2.2 Abgrenzung zwischen Polizei und Baupolizei im 19. Jahrhundert... 56 2.3 Die Aufgaben der Baupolizei, Durchführung und Aufsicht der staatlichen Gewalt Baupolizei... 58 2.4 Baupolizei: Eine staatliche oder eine städtische Institution? Übertragungsversuche und Aufgabenerweiterungen... 62 2.5 Die Baupolizeibeamten; Ausbildung und berufliche Anforderungen... 66 2.6 Vergleich von Einzelvorschriften aus den Bauordnungen von Bayern, Sachsen, Württemberg, der Stadt Berlin und Hessen-Darmstadt... 74 3. Baupolizei, städtebauliche Planung, Gestaltung durch Reglementierung 3.1 Staatsziele in den Reichsverfassungen nach 1870: Siedeln, Bauen und Wohnen... 115 3.2 Das preußische Fluchtliniengesetz von 1875... 120 3.3 Die Planung von Stadterweiterungen, Aufgabe der Bau-Polizei?... 124 3.4 Stadtgestaltung: Gestaltungsgebote- und Verunstaltungsverbote... 133 3.5 Denkmalschutz und Baupolizei: Das Denkmal von Karl Friedrich Schinkel... 143

4. Die Wohnungsfrage im 19. Jahrhundert, Bauordnung und Baupolizei 10 4.1 Wohnungsfrage gleich Bauordnungsfrage?... 151 4.2 Planungsaufgaben für James Hobrecht in Berlin... 161 4.3 Der Berliner Bebauungsplan von 1862... 164 4.3.1 Bevölkerungssituation in Berlin in der Mitte des 19. Jh.... 164 4.3.2 Frühere Planungen für die preußische Hauptstadt... 165 4.3.3 Vorstellungen und Ziele für den Bebauungsplan von Berlin 165 4.3.4 Vorgaben des Handelsministers: Instruktion für James Hobrecht 167 4.3.5 Technische Vorgaben aus der Instruktion für James Hobrecht 168 4.3.6 Weitere planungsrelevante Vorgaben aus der Instruktion... 168 4.3.7 Der Bebauungsplan und die Berliner Bauordnung... 169 4.4 Hochverdichteter Wohnungsbau: Die Mietskaserne als Vorbild?... 177 4.5 Die öffentliche Kritik an der Berliner Bebauungsplanung und der Bauordnung von 1853... 183 Ernst Bruch und Werner Hegemann... 183 Deutscher Verein für öffentliche Gesundheitspflege... 195 4.6 Die Hygiene in der Stadt: Wasser und Abwasser, Licht und Luft... 202 4.7 Die Haus- und städtischen Grundbesitzervereine zur Wohnungsnot... 223 4.8 Mietervereinigungen, Verein Reichswohnungsgesetz... 237 5. Bauordnungen, Wohnungsaufsicht und Reformen am Beginn des 20. Jahrhunderts 5.1 Wohnungsaufsicht und -inspektion in Deutschland... 251 5.2 Bauordnung, Wohnungsaufsicht und Wohnungsfürsorge in der Denkschrift des Reichsamtes des Innern von 1904... 268 5.3 Bodenfrage und Bauordnung... 293 5.4 Bodenreform, Erbpacht und Heimstättenwesen... 306 5.5 Die englische und deutsche Gartenstadtbewegung... 313

11 6. Wege zu einem Reichstädtebaugesetz 6.1 Gesetzentwürfe im Reich und in Preußen zwischen 1876 und 1932... 317 6.2 Zusammenfassung der Entwicklungsgeschichte des Städtebau- und Bauordnungsrechts in der Weimarer Zeit... 349 6.3 Der Neubeginn, Städtebau und Baupolizei im Dritten Reich, der Entwurf des Deutschen Baugesetzbuches... 352 7. Die Kapitulation 1945 und der Aufbau einer demokratischen Verwaltungs- und Polizeistruktur in Deutschland 7.1 Der Übergang von der zentralgelenkten Reichsverwaltung auf die Länderverwaltungen... 369 7.2 Demokratisierung und Dezentralisation zwischen 1945 und 1949 am Beispiel der Baupolizei... 372 7.3 Lenkung der deutschen Verwaltung im britischen Kontrollgebiet... 374 7.4 Trennung von Polizei und Ordnung, die sog. Entpolizeilichung... 376 7.5 Länderrat (US-Zone) und Zonenbeirat in der britischen Zone (British Element - BE -); Zusammenarbeit auf Länderebene?... 379 7.6 Der vergebliche Kampf um das einheitliche Wiederaufbaurecht... 382 7.7 Öffentliche Debatten: Baurecht und die Bauordnungen nach 1946... 390 8. Die Zuständigkeit für die Baupolizei: Der Bund oder die Länder? 8.1 Der Neuanfang auf parlamentarisch-demokratischer Grundlage... 401 8.2 Die Entwicklung des Bundesbaurechtes aus dem Grundgesetz 405 8.3 Die Beratungen zum Bundesbaugesetz im Deutschen Bundestag... 414 8.4 Baurechtskompetenz: der Gutachterstreit zwischen 1950-1953... 415 8.5 Fragestellungen für ein Gutachten des Bundesverfassungsgerichts... 426 8.6 Der Antrag und die Debatten im Bundestag und im Bundesrat... 427 8.7 Das Gutachten des Bundesverfassungsgerichts vom 16.6.1954... 430 Zusammenfassung... 439 Anhänge... 449

12 Anhänge Anhang Nr. 1 Sicherheit und Ordnung, die Generalklausel im Bauwesen... 449 Anhang Nr. 2 Begriffe aus der Bauordnung von Hessen... 450 Anhang Nr. 3 Berufliche Ausbildung der Bautechniker... 451 Anhang Nr. 4 Anhang Nr. 5 Städtebauliche Leitsätze von Reinhard Baumeister und Franz Adickes... 454 Instruktion für den mit der Ausarbeitung eines Bebauungsplanes für Berlin und seine Umgebung beauftragten Baubeamten...... 456 Anhang Nr. 6 Ausschnitt des Erläuterungsberichts von James Hobrecht... 457 Anhang Nr. 7 Die Diskussion über Fälschungen Hegemanns... 458 Anhang Nr. 8 Edwin Chadwick und Robert von Mohl... 461 Anhang Nr. 9 Der Entwurf des Reichswohnungsgesetzes von 1912... 462 Anhang Nr. 10 La Sarraz und Charta von Athen... 464 Anhang Nr. 11 Bedeutung alliierter Anweisungen... 465 Anhang Nr. 12 Das hessische Planungsgesetz von 1948... 466 Anhang Nr. 13 Entwürfe: Deutsches Baugesetz 1942 und Bundesbaugesetz... 468 Anhang Nr. 14 Der Antrag an das Bundesverfassungsgericht... 470 Literaturangaben... 471 Tabellen... 500