Richtlinien zum Grundstückverkauf

Ähnliche Dokumente
Richtlinien zum Grundstückverkauf (Merkblatt der Vormundschaftsbehörde der Stadt Zürich)

Richtlinien zum Grundstückverkauf Merkblatt

Richtlinie Grundstückgeschäfte im Sinne von Art. 416 Abs. 1 Ziff. 4 ZGB (mit Checkliste Antrag Liegenschaftenverkauf im Anhang)

Merkblatt Richtlinien zum Grundstückverkauf (ausführliche Version)

Merkblatt: Grundstückverkauf 1

Richtlinien zum Grundstückverkauf

Merkblatt Liegenschaftenverkäufe

Richtlinien zum Grundstückverkauf Merkblatt

Merkblatt Grundstückverkauf

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Bodenpolitik

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Gemeinsame elterliche Sorge.

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Informationen für Enteignungsbetroffene

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN.

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Verkauf von Wohnbaugrundstücken der Stadt Sonthofen

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Selbstständig als Immobilienmakler interna

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar.

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Richtlinie. über die Vergabe von. städtischen Wohnbaugrundstücken in Neubaugebieten. vom 06. November 2007

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Erläuterungen Kaufvertrag

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

Die sechs häufigsten Fehler

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Die Gesellschaftsformen

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht

REGIONALER SOZIALDIENST BÜREN AN DER AARE. BEIRATSCHAFT (Art. 395 ZGB)

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen.

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Immobiliengesellschaft Luxemburg

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Darlehensvertrag. Zwischen der. und der

Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen.

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Einleitende Bemerkungen

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Sichere Kapitalanlage in KA-Durlach! Alte Weingartener Straße 46

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

UR ÜBERFÜHRUNG FÜHRT MAN FOLGENDE SCHRITTE DURCH. 24 Stunden / 365 Tage im Jahr EIN EINZIGER ANSPRECHPARTNER FÜR DEN GESAMTEN VORGANG

IVU Traffic Technologies AG

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Weiterbildungstagung 2013 Privatrechtliche Aspekte des landwirtschaftlichen Bodenrechts, insbesondere aus der Sicht des Notars

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Wohneigentumsförderung mit dem Vorsorgekonto 3a

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Immobilienservice. Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden

Wir schaffen. Lebenswerte

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Versetzungsregeln in Bayern

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Erben planen bei Minderjährigen

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

r? akle m n ilie ob Imm

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Das neue Reisekostenrecht 2014

Transkript:

Richtlinien zum Grundstückverkauf Merkblatt A. Zustimmungserfordernis 1. Im Allgemeinen Grundstückgeschäfte, an welchen eine betreute Person als Allein-, Mit- oder Gesamteigentümerin beteiligt ist, bedürfen der Zustimmung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, wenn für die betreute Person eine umfassende Beistandschaft nach Art. 398 ZGB eine Vertretungsbeistandschaft nach Art. 394 ZGB mit Vermögensverwaltung nach Art. 395 ZGB (oder übergangsrechtlich eine altrechtliche Beistandschaft nach Art. 392 ff. ZGB) eine (altrechtliche) Verwaltungsbeiratschaft nach Art. 395 Abs. 2 azgb eine Beistandschaft zur Verwaltung des Kindesvermögens nach Art. 325 ZGB eine Vormundschaft nach Art. 327a-c ZGB geführt wird. Soweit noch eine Mitwirkungsbeiratschaft nach altem Recht (Art. 395 Abs. 1 azgb) besteht, bedarf das Geschäft nur der Zustimmung des Beirates/der Beirätin und nicht auch derjenigen der Behörden. Dasselbe gilt für die neurechtliche Mitwirkungsbeistandschaft nach Art. 396 ZGB, bei welcher lediglich die Zustimmung der Beiständin / des Beistandes erforderlich ist. Schliesslich bedarf es auch bei der Begleitbeistandschaft nach Art. 393 ZGB keiner behördlichen Genehmigung, da diese Beistandschaft die Handlungsfähigkeit (und -freiheit) der betroffenen Person nicht einschränkt. 2. Ermächtigung des Verbeiständeten Gemäss Art. 416 Abs. 2 ZGB ist die Zustimmung der Erwachsenenschutzbehörde nicht erforderlich, wenn die urteilsfähige betroffene Person ihr Einverständnis erteilt und ihre Handlungsfähigkeit durch die Beistandschaft nicht eingeschränkt ist. Ist die verbeiständete Person somit in Bezug auf das Grundstückgeschäft urteilsfähig, d.h. vermag sie dessen Sinn und Tragweite geistig zu erfassen, und ist ihre Handlungsfähigkeit für den betroffenen Bereich nicht eingeschränkt, ist keine behördliche Zustimmung notwendig. Über die Urteilsfähigkeit ist im Zweifelsfall ein ärztliches Zeugnis beizuziehen. B. Genehmigungspflichtige Grundstückgeschäfte Folgende Rechtsgeschäfte bedürfen der Zustimmung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde im Sinne von Art. 416 Abs. 1 Ziff. 4 ZGB, sofern nicht eine Ermächtigung durch die betreute Person im Sinne von Art. 416 Abs. 2 ZGB vorliegt: Kauf, Verkauf, Verpfändung, Abtretung und Tausch von Grundstücken Begründung von Kaufs-, Vorkaufs- oder Rückkaufsrechten namens des Betreuten vorzunehmende Ausübung von Kaufs-, Vorkaufs- oder Rückkaufsrechten (übt der Vertragspartner des Betreuten solche Rechte aus, ist eine behördliche Zustimmung nur bei ungenügendem Bestimmungsgrad, d.h. wenn nicht alle wesentlichen Kriterien bereits vorgängig festgelegt worden sind, nötig) Dingliche Belastung von Grundstücken (z.b. Baurecht, Wegrecht, Wohnrecht, Nutzniessung etc.; Hinweis: die Abtretung beschränkter dinglicher Rechte kann unter Art. 416 Abs. 1 Ziff. 5 ZGB fallen) 521.01a FHB/ABT 12.2012 1/5

Verkauf von Aktien einer Immobiliengesellschaft, wenn die betreute Person Mehrheitsaktionär ist und durch den Verkauf diese Eigenschaft verlieren würde. Keiner Zustimmung im Sinne von Art. 416 Abs. 1 Ziff. 4 ZGB bedürfen: Formelle Enteignung und Zwangsvollstreckung Zuweisung eines Grundstückes an einen Miterben im Rahmen einer Erbteilung (vgl. hinten). Das vorliegende Merkblatt behandelt lediglich den Grundstückverkauf. Für die weiteren Geschäfte gilt das Gesagte jedoch grundsätzlich analog. C. Voraussetzungen der Veräusserung Die Veräusserung von Grundstücken sollte grundsätzlich nur dann gestattet werden, wenn es die Interessen der betreuten Person erfordern. Dabei genügt nicht, dass mit der Veräusserung die Interessen der betroffenen Person gewahrt sind, sondern es muss vielmehr eine Notwendigkeit der Veräusserung ausgewiesen sein. Bei Mit- und insbesondere Gesamteigentum können unter Umständen entsprechende Drittinteressen mit hineinspielen. Grundstücke gehören, vor allem in Zeiten fortschreitender Inflation, zu den wertbeständigsten Objekten eines Vermögens. Sie sollen der betreuten Person daher nach Möglichkeit erhalten bleiben und vor voreiliger Veräusserung geschützt werden. Eine Veräusserung drängt sich häufig auf bei dringendem und begründetem Geldbedarf, kann aber ausnahmsweise auch aus andern - meist wirtschaftlichen - Überlegungen angezeigt sein (z.b. mangelnde Rentabilität; Sanierungs- und Investitionsbedarf bei gleichzeitig absehbarem Liquiditätsbedarf; Geschäftsbetrieb, dem die betreute Person nicht mehr gewachsen ist; mit einem Verbrechen "belastete" Wohnung, welche für die betreute Person emotional nicht mehr tragbar ist, usw.). Die Voraussetzungen für einen Verkauf sind in aller Regel etwa gegeben, wenn einerseits kein besonderes Interesse der betreuten Person am Grundstück besteht und wenn andererseits die zur Deckung des Lebensunterhalts oder zur Bezahlung von fälligen Schulden notwendigen finanziellen Mittel nicht mehr auf andere Weise aufgebracht werden können, Werterhaltung und Rentabilität nur noch mit unverhältnismässig grossen Investitionen und Umbauten sichergestellt werden können, von anhaltend schlechter Ertragslage und mangelnder Rentabilität auszugehen ist, ohne dass eine Wertsteigerung zu erwarten ist, bei schlechtem baulichen Zustand die zum Unterhalt, zur Sanierung und zur Deckung der Hypothekarzinsen notwendigen Geldmittel fehlen, ein Erwerb eines gleichwertigen oder werthöheren Grundstückes Grund der Veräusserung bildet, die Veräusserung notwendig ist zur Finanzierung von unaufschiebbaren Reparaturen und Umbauten an einer andern Liegenschaft, für die das Geld nicht anderweitig beschafft werden kann. Ob eine Veräusserung unter dem Gesichtspunkt des Interesses der betreuten Person erforderlich ist, entscheidet gestützt auf die Ausführungen des Betreuers/der Betreuerin die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. 521.01a FHB/ABT 12.2012 2/5

D. Form der Veräusserung Die Veräusserung kann durch öffentliche Versteigerung oder durch Freihandverkauf erfolgen. Ob ein Grundstück öffentlich versteigert oder freihändig verkauft werden soll, ist ausschliesslich unter dem Gesichtspunkt des Interesses der betroffenen Person zu beurteilen. Die Versteigerung soll Gewähr bieten für eine freie Preisbildung und mithin die Erzielung eines möglichst hohen, mindestens dem Verkehrswert entsprechenden Kaufpreises. Dieses Ziel kann erfahrungsgemäss in der Regel auch durch ein Schätzungsgutachten und eine öffentliche Ausschreibung erreicht werden. E. Verfahren und Unterlagen 1. Schätzungsgutachten Der Beizug eines Gutachtens über den Verkehrswert des Grundstückes ist grundsätzlich bei jedem Freihandverkauf erforderlich. Eine Ausnahme kann dann in Betracht fallen, wenn der Wert des Grundstückes bzw. der Anteil der betreuten Person derart bescheiden ist, dass er in keinem vernünftigen Verhältnis zum Aufwand und den Kosten des Gutachtens steht. Es muss sich um einen zuverlässigen, fachkundigen und neutralen Experten handeln. Im Vordergrund stehen Personen oder Fachstellen, welche sich beruflich mit Schätzungen von Liegenschaften befassen oder anderweitig eine reichhaltige Erfahrung im Liegenschaftenhandel haben (Gemeinde- oder Kreisschätzer, Notare, Architekten, Hauseigentümerverband etc.). Gutachten, welche vom potentiellen Käufer in Auftrag gegeben wurden, können zu wenig neutral und aussagekräftig sein. Steuerschätzungen liegen regelmässig unter dem Verkehrswert. 2. Ausschreibung Um einen bestmöglichen Kaufpreis zu erzielen, müssen die Grundstücke beim Freihandverkauf in der Regel öffentlich zum Verkauf ausgeschrieben und dem Meistbietenden verkauft werden. Die Insertion hat so zu erfolgen, dass ein möglichst grosser und repräsentativer Kreis von potentiellen Käufern und Interessenten erfasst wird. Standard dürfte heutzutage ein Ausschreiben in entsprechenden und passenden Internetportalen sein. In der Regel sollten Grundstücke sodann in den regional relevanten und gegebenenfalls auch in überregionalen Zeitungen ausgeschrieben werden. Unter mehreren ernsthaften Kaufinteressenten ist der bestmögliche Kaufpreis auszuhandeln. Von einer Ausschreibung kann nur in Ausnahmefällen abgesehen werden. Dies ist denkbar, wenn beispielsweise zum vornherein nur der Verkauf an eine bestimmte Person in Betracht fällt (Abtretung einer Parzelle, an welcher nur der Anstösser ein Interesse haben kann). 3. Antrag auf Zustimmung / Unterlagen Nach Abschluss des Kaufvertrages hat der Betreuer/die Betreuerin den öffentlich beurkundeten Originalvertrag (enthaltend einen Vorbehalt betr. die Zustimmung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde) mit einem begründeten Antrag auf Zustimmung und sämtlichen zur Prüfung des Vertragsinhalts notwendigen Unterlagen einzureichen. 521.01a FHB/ABT 12.2012 3/5

Der Antrag hat die Gründe, warum der Verkauf unter dem Gesichtspunkt des Interesses der betreuten Person erforderlich ist, zu enthalten, ebenso Angaben über die Ausschreibung, das Auswahlverfahren und die Verkaufsverhandlungen, etc. Ferner hat der Antrag über die Einstellung der betreuten Person zum Grundstückgeschäft Aufschluss zu geben. Zu den erforderlichen Unterlagen gehören insbesondere: - Schätzungsgutachten (aktuell) - Grundbuchauszug (aktuell) - Katasterplan; evtl. Grundrissplan bei Wohnungen - evtl. Fotos - Inserate - Verkaufsunterlagen (Offerten, einschlägige Korrespondenzen und Notizen über Verhandlungen etc.) In unklarer Situation kann ein Vertrag nach Abschluss der Verhandlungen vor der öffentlichen Beurkundung als Entwurf der Behörde zur Vorbeurteilung vorgelegt werden oder ausnahmsweise vorgängig der Verhandlungen mit entsprechendem Antrag die grundsätzliche Meinung der Behörde zum Verkauf eingeholt werden. Hinweis: Nach Möglichkeit ist bereits beim Vertragsabschluss darauf zu achten, dass der Verkaufserlös auf ein gesichertes Konto fliesst. 4. Augenschein Grundsätzlich ist ein Augenschein erforderlich. Der Augenschein ermöglicht der Behörde, sich ein realistisches Bild über die Lage und den Zustand der Liegenschaft, die Plausibilität der Schätzung bzw. die Angemessenheit des Kaufpreises sowie die Wahrung der Interessen der betreuten Person zu machen. Durch wen der Augenschein vorgenommen werden soll, wird unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalles nach Vorliegen des Antrags entschieden. Sinnvollerweise ist der Betreuer/die Betreuerin und im Bedarfsfalle auch ein Sachverständiger zum Augenschein beizuziehen. Von einem Augenschein kann gegebenenfalls abgesehen werden, wenn der Wert des Grundstückes bzw. der Anteil der betreuten Person äusserst bescheiden ist oder die Besichtigung mit unverhältnismässigem Aufwand und Kosten (z.b. Grundstück im Ausland) verbunden wäre und der Antrag gut dokumentiert, der Sachverhalt klar, aktenkundig und entscheidungsreif ist und insbesondere die Interessen der betroffenen Person ohne weiteres gewahrt sind. 5. Eigentumsübertragung Nach erfolgter Zustimmung ist der Betreuer/die Betreuerin ermächtigt, bei der grundbuchamtlichen Eigentumsübertragung mitzuwirken. Die Handänderung als solche bedarf nicht mehr der formellen behördlichen Genehmigung (und zwar auch dann nicht, wenn der Kaufvertrag bereits vor Anordnung der Massnahme abgeschlossen wurde). Nicht der Zustimmung bedarf auch die grundbuchamtliche Eintragung eines vertraglich abgestützten Kaufsoder Vorkaufsrechtes. 521.01a FHB/ABT 12.2012 4/5

F. Spezialfälle (Erbrecht): 1. Erbengemeinschaft im Allgemeinen Ist die Liegenschaft Eigentum einer Erbengemeinschaft, so kann jeder Miterbe zu beliebiger Zeit die Teilung verlangen (Art. 604 ZGB), welche unter Umständen den Verkauf des Grundeigentums erfordert. Zeitpunkt der Veräusserung, Veräusserungsart, aber auch die Bestimmung des Preises und des Käufers können vom Beistand nicht völlig frei, sondern nur im Zusammenwirken mit den übrigen Erben bestimmt werden. Der Ansatz, wonach die Veräusserung nur erfolgen soll, wenn es die Interessen der betroffenen Person erfordern, kann daher bei Erbengemeinschaften in dieser absoluten Form nicht zur Anwendung gelangen. 2. Verkauf durch die Erbengemeinschaft an einen Dritten Wenn auch die Veräusserung von Grundstücken im Rahmen einer erbrechtlichen Auseinandersetzung nicht verhindert werden kann, soll dies doch möglichst vorteilhaft, d.h. unter Gewährleistung freier Preisbildung und Erzielung des bestmöglichen Erlöses geschehen. Die Veräusserung von Grundstücken durch eine Erbengemeinschaft oder den Willensvollstrecker an einen Dritten bedarf somit der Zustimmung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. Der Beizug eines Schätzungsgutachtens, die Ausschreibung und der Augenschein sind in der Regel ebenfalls erforderlich. 3. Zuweisung an Miterben Bei der erbrechtlichen Zuweisung eines Grundstückes an einen Miterben geht es um eine teilungsrechtliche Vereinbarung. Es steht dabei nicht so sehr die Erzielung des bestmöglichen Erlöses, sondern vielmehr die Gleich- resp. Richtigbehandlung der Erben unter Einbezug des Verbeiständeten im Vordergrund. Die im Rahmen einer Erbteilung vorgenommene Zuweisung eines Grundstückes an einen Miterben ist daher kein Veräusserungsgeschäft im Sinne von Art. 216 OR. Die erbrechtliche Zuweisung ist lediglich von der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde im Sinne von Art. 416 Abs. 1 Ziff. 3 ZGB zu genehmigen. Erbteilungsverträge bedürfen auch nicht der öffentlichen Beurkundung; Schriftform genügt. Unter Umständen, vor allem wenn der Schätzwert des Grundstückes eher tief angesetzt oder von sehr unbestimmten Preisentwicklungen auszugehen ist, empfiehlt es sich, dem betreuten Miterben für den Fall der späteren Veräusserung an Dritte ein Gewinnanteilsrecht einzuräumen. 521.01a FHB/ABT 12.2012 5/5