Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Ähnliche Dokumente
Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Paul-Klee-Schule Arbeitsplan Sport Schuleingangsphase (Klassen 1 und 2)

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport

Das Angebot zur Qualifikationserweiterung QUES dient der Sicherung der Unterrichtsversorgung im Fach Sport und wird schulextern durchgeführt.

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Schillerschule. Städt. Gemeinschaftsgrundschule - Primarstufe - Massener Hellweg 7a Unna

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lehrplan Sport. für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Schulinterner Lehrplan Sport. Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Aufgabenschwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsinhalte/Themen

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Jahresthemenplan Klasse 3 und 4: Sport

N o rd rhein - W estfalen. Lehrplan Sport. für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Inhalt. Vorbemerkung Von Michael Scboo. Bewegungsförderung in Schute, Werkstatt und Verein Von Michael Schoo

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

A D F 9 10 BF

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach SPORT. LVR-Johanniterschule

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Lern- und Arbeitsverhalten

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen. 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung mit einem frei wählbaren Gerät

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Schillerschule. Städt. Gemeinschaftsgrundschule - Primarstufe - Massener Hellweg 7a Unna

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Bildungs- und Lehrplanbezüge Primarphase/ 6-10 Jahre

Die Reise nach Koordika

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

6 BWK BWK BWK MK 1.1. in sportbezogenen Anforderungssituationen psychophysische. sich sachgerecht allgemein aufwärmen und

Konzept zur Leistungsbewertung an der Robert Bonnermann- Schule

Jahresthemenplan Klasse 1 und 2: Sport

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse befriedigen, z.b. Tanz, Verwandlungskünstler Ich kann alles sein, was ich will

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Transkript:

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan: Bereich: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Bereich: Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen sich im Raum bewegen Körperschema wahrnehmen Spannung und Entspannung erfahren Reaktionen des Körpers bei Bewegungsbelastungen erfahren Koordinative und konditionelle Fähigkeiten verbessern Bereich: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik spielen mit unterschiedlichen Spielgeräten, in unterschiedlichen Spielrollen und Spielräumen eigene Spielideen entwickeln unterschiedliche Voraussetzungen und Absichten beim Spielen erkennen und akzeptieren Bereich: Bewegen im Wasser - Schwimmen Laufen in unterschiedlichen Bewegungssituationen Springen in unterschiedlichen Bewegungssituationen Werfen mit unterschiedlichen Wurfobjekten und Erproben verschiedener Wurfarten Einfache leichtathletische Bewegungsformen ausführen Bereich: Bewegen an Geräten - Turnen Schwimmen erst ab dem 3. Schuljahr Bereich: Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste Geräte zum Balancieren nutzen Bewegungserfahrungen an Geräten Körperspannung und Kraft bei turnerischen Bewegungen Einfache Bewegungskunststücke erfinden und erproben Gerätekombinationen für vielfältiges Bewegen nutzen einfache turnerische Bewegungsformen ausführen vielfältige Bewegungsformen, auch mit Handgeräten, entdecken und erproben kleine Bewegungskunststücke erfinden, erproben Bewegungen einer Musik anpassen Mit Bewegung Alltagssituationen, Rollen, Gefühle darstellen Vorgegebene Singspiele und Tänze realisieren

Bereich: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Bereich: Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootssport, Wintersport einfache Spiele kennen und verwirklichen spielspezifische motorische Fähigkeiten anwenden elementare taktische Verhaltensweisen erfahren spielen nach vorgegebenen Regeln bringen sich in die Grundformen ausgewählter Sportspiele entsprechend ihren technischen und taktischen Möglichkeiten ein Fahreigenschaften verschiedener Gleit-, Fahr- und Rollgeräte kennen lernen und nutzen Sicherheitsaspekte beachten Einfache Kunststücke mit Gleit-, Fahr- und Rollgeräten Unterschiedliche räumliche Gegebenheiten zum Gleiten, Rollen, Fahren nutzen Bereich: Ringen und Kämpfen Zweikampfsport Ängste und Hemmschwellen abbauen, Vertrauen zu sich und anderen gewinnen spielerische Kampfformen kennen lernen und ausführen vorgegebene Regeln einhalten eingeführte Kampfformen situationsgerecht anpassen in Kampfsituationen den Gegner als Partner achten 2. Indikatoren der Leistungsmessung: Neben den vielfältigen, individuellen Herausforderungen im Unterricht, in denen der Lehrer die Eindrücke während der Unterrichtsstunde auf einem Beobachtungsbogen festhält, steht die punktuelle Überprüfung am Ende einer Unterrichtseinheit, die eine der 9 vorgegebenen Bereiche und Schwerpunkte für den Sportunterricht abdeckt. Neben den messbaren Leistungen eines Kindes gibt es weitere, die in einer objektiven Erfolgskontrolle nicht erfasst werden können.

Individueller Leistungszuwachs Unterschiedliche, körperliche, psychische und soziale Voraussetzungen von Jungen und Mädchen Individueller Lernfortschritt Anstrengungsbereitschaft Leistungsfähigkeit (messbar an vorgegebenen Zielen) Sportmotorischer Lern- und Leistungsfortschritt Koordination Kreativität Vielseitigkeit Ausdauer Kondition Empathiefähigkeit Konfliktfähigkeit Rücksichtnahme Hilfsbereitschaft Kooperationsbereitschaft Regeleinhaltung Wahrnehmung und Beurteilung von fremden und eigenen Bewegungshandlungen/Verhalten Wettkämpfe (messbar an vorgegebenen Zielen) 3. Maßstäbe der Leistungsmessung Bewertung: In der ersten und zweiten Jahrgangstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler am Schuljahresende keine Noten, sondern eine Rückmeldung über ihre Lernerfolge durch einen Lernbericht, der über Leistungsstand und Lernentwicklung Aufschluss gibt. Basis für diese Rückmeldung sind: Leistungsfähigkeit 50 % 20 % Individueller Lernfortschritt 30 %

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 3/ 4 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan: Bereich: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen sicher im Raum bewegen, auch wenn die akustische und/oder optische Wahrnehmung eingeschränkt oder ausgeschaltet ist Körperschema bewusst machen und sich körpergerecht in der Ruhe und in der Fortbewegung verhalten Spannung und Entspannung bewusst herstellen und selbständig anwenden Ursache- Wirkungszusammenhänge von Körperreaktion auf Bewegungsbelastung kennen und individuell dosieren Elementare Regeln zur Verbesserung der koordinativen und konditionellen kennen und anwenden Bereich: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Bereich: Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen spielen mit unterschiedlichen Spielgeräten, in unterschiedlichen Spielrollen und Spielräumen Entwicklung und Verwirklichung eigener Spielideen Vereinbarungen treffen zur Aufrechterhaltung des Spiels unterschiedliche Voraussetzungen und Absichten beim Spielen erkennen und akzeptieren Bereich: Bewegen an Geräten - Turnen vorgegebene und selbst gesetzte Laufanforderungen erfüllen und Lauftempo situationsgerecht gestalten vorgegebene und selbstgesetzte Sprunganforderungen erfüllen und koordiniert springen situationsangemessene verschiedene Wurfarten anwenden und koordiniert werfen mit unterschiedlichen Wurfobjekten Balancieraufgaben mit komplexen Anforderungen bewältigen Räumliche und gerätespezifische Bewegungsanforderungen im Fliegen, Drehen und Rollen bewältigen Körperspannung und Kraft zielgerichtet für das Erlernen turnerischer Bewegungen nutzen und Bewegungsanforderungen bewältigen Selbstgefundene und vorgegeben Bewegungskunststücke bewältigen

leichtathletische Bewegungen in der Grobform beherrschen und Bewegungsrepertoire erweitern vorgegebene Leistungsanforderungen erfüllen, dabei den Zusammenhang von Übung und Leistungsverbesserung erkennen und beschreiben Probleme bei Leistungsvergleichen erkennen und Lösungsvorschläge entwickeln Bereich: Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste und variieren, Bewegungsqualität durch Üben verbessern und Selbstvertrauen beim Präsentieren zeigen für unterschiedliche Bewegungsabsichten angemessene Bewegungslandschaften erstellen, dabei die notwendigen Sicherheitsaspekte kennen und berücksichtigen turnerische Bewegungsfertigkeiten in der Grobform beherrschen und Bewegungsrepertoire erweitern Auswirkungen des Übens auf die Verbesserung der Bewegungsqualität kennen und nutzen Bereich: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Repertoire an Bewegungsformen erweitern, verbessern, kombinieren und variieren Selbsterfundene sowie vorgegebene anspruchsvollere Bewegungskunststücke üben, Bewegungsqualität verbessern und Präsentation gestalten Vorgegebene Rhythmen und rhythmische Strukturen von Musik wahrnehmen und Bewegungsverhalten gestalterisch darauf beziehen Pantomimische und szenische Darstellungsmöglichkeiten verbessern und Präsentationen gestalten Vorgegebene Tänze realisieren und variieren und eigene Bewegungsgestaltungen zur Musik entwickeln, dabei rhythmische, räumliche und formbezogene Gestaltungskriterien berücksichtigen Bereich: Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootssport, Wintersport Spielideen und Regelungen komplexerer Spiele kennen und verändern Spielspezifische motorische Fertigkeiten erweitern und verbessern und situationsgerecht in Spielen anwenden Spieltaktische Elemente situationsgerecht nutzen und ihre Bedeutung für die Spielhandlung erkennen Regelverständnis zeigen, Regelvorgaben vor dem Hintergrund erkannter Spielprobleme hinterfragen und modifizieren unterschiedliche Voraussetzungen In die Grundformen ausgewählter Sportspiele entsprechend der technischen und taktischen Möglichkeiten einbringen Bereich: Ringen und Kämpfen Zweikampfsport Koordiniert bewegen und Gleit-, Ringen und Kämpfen in spielerischer

Fahr- und Rollgeräte in komplexen Bewegungssituationen sicher nutzen Sicherheitsaspekte in Abhängigkeit von materiellen, räumlichen und personalen Gegebenheiten beachten Vorgegebene oder selbst gefundene Kunststücke und definierte Anforderungen mit Gleit-, Fahr- und Rollgeräten bewältigen Komplexe Herausforderungen in natürlicher und gestalteter Umwelt bewältigen Umweltbezogene Erfahrungen reflektieren und bewerten Form erproben Vorgegebene Regeln einhalten und Bedeutungen besprechen Eigene Kampfformen erfinden, erproben und bewerten und Regeln festlegen Bewegungssicherheit bei der Anwendung technischer Fertigkeiten zeigen und taktische Fähigkeiten in Kampfformen bewusst einsetzen Unterschiedliche Voraussetzungen der Gegnerin/des Gegners erkennen und akzeptieren Unter Einhaltung aller gelernten Regeln achtsam miteinander umgehen Bereich: Bewegen im Wasser Schwimmen Sich mit dem Bewegungsraum Wasser vertraut machen: Spezifische Eigenschaften und Wirkungen des Wassers in Wechselbeziehung zum eigenen Körper nutzen Sprungmöglichkeiten erfinden und nachvollziehen: ins Wasser springen, Sprungregeln kennen und anwenden Bewegungsmöglichkeiten unter Wasser erfinden und nachvollziehen: unter Wasser orientieren, Gegenstand aus schultertiefem Wasser herausholen, Tauchregeln kennen und anwenden Elementare Schwimmtechniken lernen, üben und anwenden: 25m ohne Unterbrechung schwimmen, Verbesserung der Bewegungsqualität durch Übung kennen und nutzen 2. Indikatoren der Leistungsmessung:

Individueller Leistungszuwachs Unterschiedliche, körperliche, psychische und soziale Voraussetzungen von Jungen und Mädchen Individueller Lernfortschritt Anstrengungsbereitschaft Leistungsfähigkeit (messbar an vorgegebenen Zielen) Sportmotorischer Lern- und Leistungsfortschritt Koordination Kreativität Vielseitigkeit Ausdauer Kondition Empathiefähigkeit Konfliktfähigkeit Rücksichtnahme Hilfsbereitschaft Kooperationsbereitschaft Regeleinhaltung Wahrnehmung und Beurteilung von fremden und eigenen Bewegungshandlungen/Verhalten Wettkämpfe (messbar an vorgegebenen Zielen) im 2. Hj. Bundesjugendspiele 3. Maßstäbe der Leistungsmessung: In der dritten und vierten Jahrgangstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler am Schuljahresende Noten, die in Klasse 3 durch eine Rückmeldung über ihre Lernerfolge in einem Lernbericht, der über Leistungsstand und Lernentwicklung Aufschluss gibt, erweitert sind. Basis hierfür sind Leistungsfähigkeit 50 % 20 % Individueller Lernfortschritt 25 % Wettkämpfe (2. Hj.) 5%