Verordnung des WBF über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik Bericht über die Ergebnisse der Anhörung

Ähnliche Dokumente
Verordnung des WBF über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft Verlängerung und Änderung

Nationaler Austausch Statistik 2017

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Entwurf zur Änderung der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Auswertung der Ergebnisse des Anhörungsverfahrens (21. Januar

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Bericht zu den Ergebnissen der Anhörung vom 24. Februar 2010

Ergebnisbericht. Stabsstelle Gesetzgebung, 15. Februar 2013

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Änderung der Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Förderung der Beherbergungswirtschaft: Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens

Kantonalkirchliche Gremien der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz Seite 1 von 6

Zusammenfassung der Ergebnisse der Vernehmlassung. vom 2. Juli bis zum 22. Oktober 2014 über die Teilrevision der Verordnung über die

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft Verlängerung und Änderung

Die Löhne der kantonalen Verwaltungen und ihrer Lehrkräfte

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Inputreferat zum Workshop

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Ein Fünftel der Bewohnerinnen und Bewohner ist konfessionslos

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Revision des RPG Hintergrundgespräch

Ergebnisbericht des Vernehmlassungsverfahrens vom 26. Juni 2013 bis zum 17. Oktober Asylgesetzrevision vom 14. Dezember 2012 (Erlass 1)

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019

du canton de Berne Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2004 Abteilung für wissenschaftliche Auswertung August 2005

Über geschützte Baudenkmäler in der Schweiz

Zeitliche Bemessung. der Steuern

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Adressliste der Kantonalen Fürsorgestellen Adresses services sociaux cantonaux Indirizzi servizi sociali cantonali * * *

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 18. Jänner 2001 Teil III

Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2005

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Leicht abweichende kantonale Wachstumsentwicklungen bis auf eine Ausnahme

Mit Spenden Steuern sparen

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

Mit Spenden Steuern sparen

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2014

Bottom-up-Schutzklausel

Ergebnisbericht über die Vernehmlassung zur Änderung der Eigenmittelverordnung. (Gone-concern-Kapital, Beteiligungsabzug und weitere Anpassungen)

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011

Ergebnisbericht über die Vernehmlassung zur Änderung der Eigenmittelverordnung. Leverage Ratio und Risikoverteilung

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum 6. Dezember Konzept und Aussagekraft 1

Gesetzgebung des Bundes a) Vorsorgerecht Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge vom 25.

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Bericht über die Ergebnisse der Anhörung

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Der nationale Finanzausgleich im Umbruch?

Sachplan Verkehr Teil Infrastruktur Schifffahrt

Übereinkommen vom 25. Oktober 1980 über den internationalen Zugang zur Rechtspflege

Steuerrechner Release Notes

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 1. Dezember Konzept und Aussagekraft

Übersicht Statistiken

Kantonale Sportämter. Offices cantonaux du sport. Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

Die Öffentlichkeit der Steuerregister

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

NFA Faktenblatt 5 September 2004

Rechtsinformationssysteme in der Schweiz

Bundesamt für Justiz September 2001

Vernehmlassungsverfahren zum Wirksamkeitsbericht des Finanzausgleich zwischen Bund und Kantonen

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2013

AHV-Statistik Tabellenteil

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008

AHV-Statistik Tabellenteil

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen

ZEWOinfo Tipps für Spenderinnen und Spender

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Antrag des Regierungsrates

Übersicht Statistiken

AHV-Statistik Tabellenteil

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Verordnung des WBF über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik Bericht über die Ergebnisse der Anhörung Bern, Juni 2016 644.20/2005/00668 \ COO.2101.104.2.1753550

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Teilnahme am Anhörungsverfahren... 3 3 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse... 4 3.1 Grundsätzliche Beurteilung der Vorlage... 4 3.2 Bemerkungen zu den einzelnen Artikel... 5 3.2.1 Artikel 1 Industrielle Unternehmen... 5 3.2.2 Artikel 2 Produktionsnahe Dienstleistungsbetriebe... 5 3.2.3 Artikel 3 Vorhaben... 5 3.2.4 Artikel 4 Neuausrichtung... 5 3.2.5 Artikel 6 Regionalwirtschaftliche Bedeutung... 6 3.2.6 Artikel 7 Beginn der Steuererleichterung des Bundes... 6 3.2.7 Artikel 8 Ausnahmen... 6 3.2.8 Artikel 9 Höchstbetrag... 7 3.2.9 Artikel 10 Ermittlung der neu zu schaffenden Arbeitsplätzen (APneu)... 7 3.2.10 Artikel 11 Anrechnung der Steuerschuld an die Steuererleichterung... 7 3.2.11 Artikel 14 Jahresrapport... 7 3.2.12 Artikel 15 Weiterführung der Steuererleichterung... 8 4 Anhang: Liste der Anhörungsteilnehmenden... 9 644.20/2005/00668 \ COO.2101.104.2.1753550 2/9

1 Einleitung Gestützt auf die Resultate der externen Evaluation der Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik beauftragte der Bundesrat im Oktober 2013 das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) eine Reform der Steuererleichterungen vorzubereiten. Die Reform soll drei hauptsächliche Stossrichtungen beinhalten: a) die Einführung einer betragsmässigen Obergrenze; b) die Anpassung der Anwendungsgebiete unter Berücksichtigung der Raumordnungspolitik und c) technische Änderungen, welche die bisherigen Erfahrungen aufnehmen. Die vom Bundesrat am 01.04.2015 verabschiedete Vernehmlassungsvorlage zur Totalrevision der Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik (BR-Verordnung) setzte die genannten Reformpunkte um und legte die Grundlagen einer erhöhten Transparenz über die gewährten Steuererleichterungen. Der Bundesrat hat am 11.12.2015 vom Ergebnisbericht über die Vernehmlassung Kenntnis genommen, diesen verabschiedet 1 und eine Aussprache über das weitere Vorgehen geführt. Die Anwendungsgebiete für Steuererleichterungen wurden nach den neuen Grundsätzen der BR-Verordnung angepasst und den Kantonen, parallel zur oben erwähnten Vernehmlassung, zur Anhörung vorgelegt. Der Bericht über die Ergebnisse der Anhörung ist veröffentlicht 2. Mit der Reform werden u. a. die Anwendungsrichtlinien des WBF über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik aufgehoben. Deren Bestimmungen ergänzt mit Präzisierungen wurden teilweise in die Vernehmlassungsvorlage zur BR- Verordnung überführt. Andere Teile sowie weitere Umsetzungsbestimmungen werden in der neuen Verordnung des WBF über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik (nachfolgend WBF-Anwendungsverordnung) erlassen. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat am 27. Januar 2016 die Anhörung zur WBF- Anwendungsverordnung eröffnet. Die Anhörung dauerte bis am 4. April 2016. 2 Teilnahme am Anhörungsverfahren Zur Anhörung wurden die Regierungen der 26 Kantone sowie die Konferenz der Kantonsregierungen eingeladen. Die Anhörungsunterlagen waren auf dem Portal der Schweizer Bundesverwaltung und des SECO öffentlich zugänglich. Beim SECO trafen 32 Stellungnahmen ein, davon 26 von eingeladenen Adressaten. Neben den eingeladenen Teilnehmern haben sich auch weitere interessierte Kreise zur Anhörungsvorlage geäussert: Centre Patronal (CP), economiesuisse (es), die Organisationen Wirtschaft Graubünden (kgvgr), die Vereinigung Pharmafirmen der Schweiz (vips), die Schweizerische Volkspartei (SVP) und der schweizerische Gewerbeverband (sgv). Anhörungsadressaten und eingegangene Stellungnahmen: Einladung zur Stellungnahme Kantone und Konferenz der Kantonsregierungen 27 26 Weitere interessierten Kreise 0 6 Total 27 32 Eingegangene Stellungnahmen 1 Der Bericht über die Ergebnisse der Vernehmlassung ist auf dem Portal der Schweizer Regierung (https://www.admin.ch/ch/d/gg/pc/past.html) veröffentlicht. 2 Der Bericht über die Ergebnisse der Anhörung ist auf dem Portal der Schweizer Regierung (https://www.admin.ch/ch/d/gg/pc/past.html) veröffentlicht. 644.20/2005/00668 \ COO.2101.104.2.1753550 3/9

Das Verzeichnis der Anhörungsteilnehmenden befindet sich im Anhang. Der Ergebnisbericht informiert über alle zur Anhörungsvorlage eingereichten Stellungnahmen und fasst deren Inhalte wertungsfrei zusammen (Art. 20 Abs. 1 VIV 3 ). Bestimmungen zu denen keine Stellungnahme eingegangen ist, werden nicht aufgeführt. 3 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 3.1 Grundsätzliche Beurteilung der Vorlage Die Ausführungsbestimmungen der WBF-Anwendungsverordnung finden insgesamt breite Zustimmung. 19 der insgesamt 32 Teilnehmer, alles Kantone (AG, AI, AR, BE, BL, BS, FR, GE, GL, JU, NE, SG, SH, SO, TG, UR, VD, VS, ZH), begrüssen die Vorlage und beurteilen die Regelungen grundsätzlich als zweckmässig. 5 Teilnehmer stehen der Vorlage kritisch gegenüber (1 Kanton: TI sowie es) oder lehnen diese ab (1 Kanton: GR sowie CP und kgvgr). Sie erachten die Vorlage teils als komplex (TI), befürchten die Schaffung einer exzessiven Transparenz (CP) oder sind der Ansicht, dass in verschiedenen Bestimmungen an der Praxis vorbeikodifiziert wird (GR und kgvgr). Einzelne (GR, CP und kgvgr) wiederholten zudem ihre grundsätzliche Ablehnung der Reform. Weitere 8 Teilnehmer äusserten sich nicht direkt zur Anhörungsvorlage. Sie wiederholten ihre grundsätzliche Kritik gegenüber den Steuererleichterungen auf Bundesebene (5 Kantone: LU, NW, OW, SZ und ZG, sowie vips) oder lehnen, die in der BR-Verordnung festgehaltenen Grundsätze der Reform ab (sgv und SVP). 3 Vernehmlassungsverordnung, SR 172.061.1 644.20/2005/00668 \ COO.2101.104.2.1753550 4/9

3.2 Bemerkungen zu den einzelnen Artikel 3.2.1 Artikel 1 Industrielle Unternehmen 5 Teilnehmer (AR, BE, FR, VD und VS) schlagen vor, die Aufzählung der Wirtschaftszweige industrieller Unternehmen mit den Tätigkeiten im Bereich "Forschung und Entwicklung gemäss Abschnitt M Abteilung 72 der en Systematik der Wirtschaftszweige des BFS von 2008" zu ergänzen. Diese Tätigkeiten seien aufgrund ihres Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzpotenzials aus volkswirtschaftlicher wie auch regionalpolitischer Sicht von grossem Interesse. 2 Teilnehmer (AG und ZH) sprechen sich gegen die Berücksichtigung der Unternehmen im Bereich der "Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie gemäss Abschnitt J Abteilung 62 der en Systematik der Wirtschaftszweige des BFS von 2008" aus und verlangen die Streichung von Buchstabe b. Die Sonderstellung dieser Unternehmen sei nicht nachvollziehbar und bewirke eine ungerechte Wettbewerbsverzerrung. Ein Teilnehmer (TI) schlägt eine alternative Definition der industriellen Unternehmen nach dem Arbeitsgesetz vor. Nach einem Teilnehmer (ZG) sind die industriellen Unternehmen, auf Firmen mit Sitz und eigener Rechtspersönlichkeit in der Schweiz zu beschränken. 3.2.2 Artikel 2 Produktionsnahe Dienstleistungsbetriebe 3 Teilnehmer fordern eine Streichung von Artikel 2 (ZG und ZH) oder eine Einschränkung der produktionsnahen Dienstleistungsbetriebe (AG) auf Unternehmen, die Dienstleistungen der Informationstechnologie gemäss Abschnitt J Abteilung 62 der en Systematik der Wirtschaftszweige des BFS erbringen und eine direkte Verbindung zu einer Produktionseinheit nachweisen können. Im Zentrum der Steuererleichterungen sollen die produktiven Arbeitsplätze im zweiten Sektor stehen. Gewinnintensive Koordinations- und Dienstleistungszentren sowie Prinzipalgesellschaften von international tätigen Unternehmen sollen nicht von bundessteuerlichen Erleichterungen profitieren können. Ein Teilnehmer (TI) ist der Ansicht, dass die Definition der produktionsnahen Dienstleistungsbetriebe und insbesondere der Begriff von "nicht-industriellen Vorhaben" weiterer Erläuterungen bedürfen. Ein Teilnehmer (SG) begrüsst ausdrücklich die vorgeschlagene Umschreibung der produktionsnahen Dienstleistungsbetriebe und erachtet diese als zweckmässig. 3.2.3 Artikel 3 Vorhaben Für 2 Teilnehmer (AR und SG) ist zu prüfen, ob Steuererleichterungen auf Bundesebene nebst den juristischen Einheiten auch Personengesellschaften zur Verfügung stehen sollten. Ein Teilnehmer (ZG) beantragt Artikel 3 wie folgt anzupassen: "... oder eine Betriebsstätte, welche den Sitz im Inland hat". 3.2.4 Artikel 4 Neuausrichtung Nach 5 Teilnehmern (AR, TI, SG, VD und ZG) lassen die in Artikel 4 angeführten Begriffe ("technologischer Sprung", "Innovationsschub" und "bedeutende Investitionen") viel Ermessensspielraum offen. Diese Begriffe seien näher zu umschreiben, um bei der Prüfung eines Antrags auf Steuererleichterung konkrete Beurteilungskriterien anwenden zu können und eine einheitliche Bewilligungspraxis zu gewähren. Weitere 2 Teilnehmer (AR und SG) schlagen vor, die Kriterien zur Beurteilung der Neuausrichtung mit der Erschliessung neuer Absatzmärkte zu ergänzen. 644.20/2005/00668 \ COO.2101.104.2.1753550 5/9

3.2.5 Artikel 6 Regionalwirtschaftliche Bedeutung 5 Teilnehmer beantragen, die Mindestanzahl der zu erfüllenden Kriterien, damit die regionalwirtschaftliche Bedeutung eines Vorhabens gegeben ist, auf 2 (JU und SG), bzw. 3 (AR, GR und kgvgr) zu reduzieren. 2 Teilnehmer fordern eine Erhöhung auf 6 (AG), bzw. 8 (ZG) Kriterien. 3.2.6 Artikel 7 Beginn der Steuererleichterung des Bundes 7 Teilnehmer (BE, GR, JU, SG, SZ, TG und kgvgr) beantragen, den Begriff "Kalenderjahr" mit "Geschäftsjahr" zu ersetzen. Da sich die Besteuerung von juristischen Personen nach dem Geschäftsjahr richte, das gleichzeitig das Steuerjahr darstelle, sei die Steuererleichterung auch nach dem Geschäftsjahr zu berechnen. Absatz 1 (Satz 1) Ein Teilnehmer (VD) beantragt, dass die Steuererleichterung bei neuen Unternehmen nicht mit der Steuerpflicht, sondern wie bei Vorhaben bestehender Unternehmen mit dem 1. Umsatz beginnt. Ein Teilnehmer (GR) weist darauf hin, dass gemäss Artikel 54 des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer nicht von einem "neu eröffneten", sondern von einem "neu gegründeten" Unternehmen zu sprechen sei. Absatz 2 Ein Teilnehmer (GE) ist der Ansicht, dass der Beginn der Steuererleichterung bei Vorhaben bestehender Unternehmen restriktiver gestaltet werden sollte. Wie bei neuen Unternehmen sei die Steuerpflicht anstelle des ersten Umsatzes für den Beginn der Steuererleichterung zu berücksichtigen. Absatz 1 (Satz 2) und Absatz 3 3 Teilnehmer (GR, ZH und kgvgr) erachten die Regelung des Beginns, wenn zum Zeitpunkt des Antrags das neue Unternehmen noch nicht steuerpflichtig ist oder das Vorhaben eines bestehenden Unternehmens noch keinen Umsatz erzielt hat, als unklar und beantragen deren Streichung. 3 Teilnehmer (JU, SG und TI) schlagen vor, dass die Steuererleichterung in den erwähnten Fällen nicht "spätestens am 31. Dezember des Kalenderjahres", in dem der Antrag eingereicht wurde, sondern "spätestens am 1. Januar des darauffolgenden Kalenderjahres" beginnt. Absatz 4 Für 3 Teilnehmer (SO, GR und kgvgr) führt die Möglichkeit eines unterschiedlichen Beginns der Steuererleichterung von Bund und Kanton zu Doppelspurigkeiten bei der Abwicklung und der Berichterstattung. Sie beantragen, Absatz 4 zu streichen. 3.2.7 Artikel 8 Ausnahmen Gemäss den allgemeinen Bemerkungen zu Artikel 7 (vgl. oben) beantragen 7 Teilnehmer (BE, GR, JU, SG, SZ, TG und kgvgr), den Begriff "Kalenderjahr" mit "Geschäftsjahr" zu ersetzen. Ein Teilnehmer (AG) beantragt, darauf zu verzichten, dass in Ausnahmefällen die Steuererleichterung später beginnen kann. Eventualiter seien die Ausnahmebestände konkret aufzuführen, um zu vermeiden, dass das Hinausschieben des Beginns dazu diene, die Steuererleichterung auf spätere Jahre mit grösseren Gewinnen zu verlegen. 644.20/2005/00668 \ COO.2101.104.2.1753550 6/9

Absatz 1 2 Teilnehmer (GR und kgvgr) beantragen, "In Ausnahmefällen" mit "In begründeten Fällen" zu ersetzen. Ein Teilnehmer (ZG) beantragt die Ausnahmeregelung nach Absatz 1 wie folgt zu präzisieren: "In Ausnahmefällen, bei welchen die wertschöpfende Aktivität des Unternehmens verzögert aufgenommen werden kann, namentlich bei baulichen Massnahmen,...". Ein Teilnehmer (AR) beantragt, die Ausnahmefrist von 5 auf 3 Jahre zu reduzieren. 3.2.8 Artikel 9 Höchstbetrag Absatz 4 Für ein Teilnehmer (AR) ist Absatz 4 dahingehend zu präzisieren, dass die Überprüfung der Formel und massgebenden Werte durch das WBF keinerlei Auswirkungen auf laufende Steuererleichterungen hat. 3.2.9 Artikel 10 Ermittlung der neu zu schaffenden Arbeitsplätzen (APneu) 4 Teilnehmer beantragen eine Anpassung (VD und BE) oder die Streichung (GR und kgvgr) der Regelung zur Ermittlung der neu zu schaffenden Arbeitsplätze für die Berechnung des Höchstbetrags. Diese Bestimmung trage den konkreten Verhältnissen im Einzelfall zu wenig Rechnung. Insbesondere neue Unternehmen mit technologischen Vorhaben würden dadurch benachteiligt, da die Schaffung neuer Arbeitsplätze oft erst nach der Aufbauphase erfolge. Absatz 3 Ein Teilnehmer (AG) beantragt folgende Ergänzung: "Läuft die Steuererleichterung über eine ungerade Anzahl Jahre, so wird die Erfüllungsfrist um sechs Monate verlängert und der Erfüllungsgrad proportional erhöht". Absatz 4 Ein Teilnehmer (JU) beantragt die Streichung oder die Lockerung der Anforderung, wonach produktionsnahe Dienstleistungsbetriebe die Voraussetzung der Mindestanzahl der zu schaffenden Arbeitsplätze gemäss BR-Verordnung bis zur Hälfte der Laufzeit zu erfüllen haben. 3.2.10 Artikel 11 Anrechnung der Steuerschuld an die Steuererleichterung Ein Teilnehmer (AR) schlägt vor, dass der Bund ein einheitliches Anrechnungsformular zur Verfügung stellt. Weiter sollte in Artikel 11 präzisiert werden, wie die Berücksichtigung der üblicherweise erst nachträglich erfolgenden pauschalen Steueranrechnung zu erfolgen habe. Absatz 2 Nach einem Teilnehmer (ZH) sei die Verpflichtung zur gesonderten Verbuchung der Geschäftsvorfälle des steuerbegünstigten Vorhabens in Absatz 2 ausdrücklich zu regeln. 3.2.11 Artikel 14 Jahresrapport Für 2 Teilnehmer (CP und VD) verstösst die Übermittlung an das SECO der im Rahmen des Jahresrapports geforderten Informationen gegen das Steuergeheimnis. 644.20/2005/00668 \ COO.2101.104.2.1753550 7/9

Absatz 2 Buchstabe b 2 Teilnehmer (BE und SH) machen darauf aufmerksam, dass die Kantone im Rahmen der geplanten Überprüfung des Jahresrapports die Plausibilität, nicht aber die Richtigkeit der von den Unternehmen gelieferten Daten prüfen können. Die Formulierung sei entsprechend anzupassen. 3.2.12 Artikel 15 Weiterführung der Steuererleichterung Absatz 3 2 Teilnehmer (GR und kgvgr) erachten die schriftliche Information des SECO an das Unternehmen über die Weiterführung oder das Ende der Steuererleichterung nach Ablauf der Hälfte deren Dauer als unnötige Bürokratie. Werde an einer Information festgehalten, so muss diese nicht nur an das Unternehmen, sondern auch an die kantonale Steuerverwaltung ergehen. 644.20/2005/00668 \ COO.2101.104.2.1753550 8/9

4 Anhang: Liste der Anhörungsteilnehmenden 1. Kantone AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU LU NE NW OW SG SH SO SW TG TI UR VD VS ZG ZH Kanton Aargau Kanton Appenzell Innerrhoden Kanton Appenzell Ausserrhoden Kanton Bern Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Canton de Fribourg Canton de Genève Kanton Glarus Kanton Graubünden Canton du Jura Kanton Luzern Canton de Neuchâtel Kanton Nidwalden Kanton Obwalden Kanton St. Gallen Kanton Schaffhausen Kanton Solothurn Kanton Schwyz Kanton Thurgau Cantone Ticino Kanton Uri Canton de Vaud Canton du Valais Kanton Zug Kanton Zürich 2. Weitere interessierte Kreise CP es kgvgr sgv SVP vips Centre Patronal economiesuisse Organisationen Wirtschaft Graubünden Schweizerische Gewerbeverband Schweizerische Volkspartei Vereinigung Pharmafirmen der Schweiz 644.20/2005/00668 \ COO.2101.104.2.1753550 9/9