Fotografie. Medien- Technik. IBN AL HAITHAM (965-um1040) LEONARDO DA VINCI ( ) HIERONYMUS CARDANUS ( )

Ähnliche Dokumente
Fotografie. Medien- Technik. IBN AL HAITHAM (965-um1040) LEONARDO DA VINCI ( ) HIERONYMUS CARDANUS ( )

Fotografie. Medien- Technik. IBN AL HAITHAM (965-um1040) LEONARDO DA VINCI ( ) HIERONYMUS CARDANUS ( )

Medientechnik SS Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

Fotografische Methoden für CG

Belichtungszeit und Blende

Multimediatechnik / Video

Die Kamera Grundlagen und Praxis Version

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

Digital-Fotografie. Elementare Grundlagen. Digitalfotografie - Grundlagen. Grundlagen - Lichtstrahlen. Digitalfotografie - Technik

heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Technische Raytracer

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Photonik Technische Nutzung von Licht

Auch wenn einige unter Ihnen vielleicht noch nie eine konventionelle Kamera benutzt

Grundlagen Hochzeitsfotografie

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1

Digitale Fotografie für das Web MEINF4330

A2. Technik der digitalen Bildverarbeitung

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

Enno Lenze FOTO MAPPE

Grundkurs digitale Spiegelreflex

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Abschlussklausur Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Übungsaufgaben zur Optik und Belichtung

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Holm Sieber Digitalfotografie und Linux

Bei gleichem Bildwinkel und gleicher Blende verändert sich die Schärfentiefe proportional zum Formatfaktor.

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

A2. Fototechnik und digitale Bildbearbeitung

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Einflussgrößen für die Schärfentiefe

Vergleich Auge/Fotoapparat

Die richtige Filmauswahl

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Bildgestaltung mit der Blende

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Medientechnik. Andreas Butz Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester Vorlesungskonzept: Heinrich Hußmann

Fotografie Grundlagen (aus

Abschlussklausur. Lösung

Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat?

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen)

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Inhaltsverzeichnis mit Stich- und Schlagwortregister

LEICA SUMMARIT-M 1:2,4/90 mm

Mikrofon. Medien- Technik. Wandlertechnik: Dynamisches M. Bändchen-M. Spule im Magnetfeld Elektret-Mikrofon Kondensator

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

Wie funktioniert ein Fotoapparat?

Ferienkurs Experimentalphysik III

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

Arena Medien. Fotoguide

Vorlesung : Roter Faden:

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/28mm ASPH.

LEICA Elmarit-S 1:2,8/45mm ASPH./CS

ERNST A. WEBER FOTO PRAKTIKUM. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage SPRINGER BASEL AG

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Aufgabe: Hervorhebung des Hauptmotivs im Vordergrund gegenüber dem Hintergrund

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Äquivalenz in der Fotografie - Equivalence - Präsentation für den Fotostammtisch Frankfurt am von Evan O Brien

LEICA APO ELMAR-S 1:3,5/180 mm/cs

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben)

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

2.4 Technische Optik. Dieses Skript ist eine Ergänzung zu der Vorlesung Technische Bildverarbeitung. Es ist kein Lehrbuch.

LEICA SUMMICRON-M 1:2/28 mm ASPH.

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

LEICA SUPER ELMAR-M 1:3,4/21mm ASPH.

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/100 mm 1

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/21 mm ASPH. 1

Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Übungen zur Experimentalphysik 3

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Vorbemerkung. [disclaimer]

Inhalt Phototechnik

LEICA ELMARIT-M 1:2,8/90 mm 1

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen:

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

Inhalt Phototechnik

Die Lochkamera Die Stammzelle der Fotografie. Ein Einsteigerprojekt

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Transkript:

Lochkamera bis ins 17. Jhdt. als Zeichenhilfsmittel Fotografie IBN AL HAITHAM (965-um1040) LEONARDO DA VINCI (1452-1519) HIERONYMUS CARDANUS (1501-1576) http://www.mayn.de/home/ebaumann/fotobuch.html Je kleiner das Loch, desto schärfer und dunkler das Bild

Fotografie NICEPHORE NIEPCE (1765-1833) LOUIS JACQUES MANDE DAGUERRE (1787-1851) WILLIAM HENRY FOX TALBOT (1800-1877) Niepce: flüssiger Asphalt (härtet sich unter Licht) Ältestes Foto: Belichtungszeit 8 Stunden Entwickler: Terpentin & Lavendelöl Daguerre: Silberhalogenid Entwickler: Quecksilberdampf Fixierer: Kochsalzlösung 1839 Talbot: Papier, Kochsalz, Silbernitrat Fixierer: Kochsalzlösung 1835 Verfielfältigung Kontaktkopien

Fotografie Schwarz-Weiß-Film http://www.photomeeting.de Schutzschicht gegen Beschädigungen 1/8 mm Gelatine mit lichtempfindlichen Kristallen Haftschicht Träger Bromsilberkristalle (13pm), bei Belichtung entsteht Silber Durchsichtiger Kunststoff Prozess der Entwicklung: anbelichtete Kristalle werden zu Silber umgewandelt, unbelichtete entfernt Lichthof-Schutzschicht Dunkler Lack, wird beim Entwickeln entfernt

Rollfilm 6*9 Negativ aus dem Jahre 1939 Kamera: Agfa Box

Fotografie Farb-Negativ-Film (Agfa) Gelb Magenta Cyan

Fotografie 40-fache Vergrößerung Homepage E. Baumann 400-fache Vergrößerung Körnung Größe der Silber-Halogen-Kristalle Große Kristalle = empfindl. Film Kleine Kristalle = kleines Korn

Hochempfindlicher Farbfilm wirkt wolkig oder flockig

Opazität 1 Dichte Fotografie Filmempfindlichkeit Dichte = 0 volle Transparenz Dichte = 0,3 halber Lichtdurchlass 10 0,3 = 2 1 DIN = 0,1 Dichte ASA/DIN 2 0 0,3 +3 DIN = doppelte Dichte 10 1 Opazität (Schwärzung): Einfallender Beleuchtungsstärke / Austretende Beleuchtungsstärke Dichte = log 10 (Opazität) Belichtung = Beleuchtungsstärke * Zeit Formelzeichen H Beleuchtungsstärke=Lichtstrom/Fläche Φ H = Et = t = A Q A Filmempfindlichkeit: Welche Belichtung ruft welche Schwärzung hervor?

Welche Belichtung ruft eine Schwärzung der Dichte 0,1 über Grundschleier hervor? Fotografie Filmempfindlichkeit D Empfindlichkeitsbestimmung nach DIN 6-1974 Definierte Lichtquelle Belichtungszeit 1/50 s Stufengraukeil Film HM = E t 10 D Entwickelter Film M=Schwärzung der Dichte 0,1 M über Schleier M M Agfapan APX 25 Agfapan APX 100 Agfapan APX 400

Niedrig Mittel Hoch Fotografie ISO 1/1 ISO 2/4 ISO 4/7 ISO 8/10 ISO 16/13 ISO 25/15 ISO 50/18 ISO 100/21 ISO 200/24 ISO 400/27 ISO 800/30 ISO 1600/33 ISO 3200/36 Definition ISO H 0 = H0 = H M, 0,8 lx s H ISO = + H M 0 10lg 1 Praxis: H E t ISO H E t D ( ) früher ASA früher DIN 0 0 0 = = = D M 0 0 10 10 ISO = 10lg 10 + 1= 10D + 1 D Umrechnungen: ( ) ISO / DIN = 1+ 10 lg ISO / ASA ISO / ASA = 10 ( ISO DIN ) / 1 10

Fotografie Filmempfindlichkeit Empfindlichkeitsbestimmung nach DIN 6-1974 Definierte Lichtquelle Belichtungszeit 1/50 s D Stufengraukeil Film Entwickelter Film Beispiel 1: D=2 Opazität=100, gesucht Empfindlichkeit D ISO == 10 = 100 D ( ) ISO = 10lg 10 + 1 = 21 Beispiel 2 M=Schwärzung der Dichte 0,1 über Schleier 24 ISO: gesucht D=? Opazität=?, ISO=? D ( ) 24ISO = 10lg 10 + 1 D = 2,3 ISO = 200

Fotografie - Objektive Ideale Linse bündelt Parallelstrahlen im Brennpunkt Mittelpunktstrahl Gegenstandsweite g Bildweite b Dünne Linsen Dicke Linsen Brechung 1 b + 1 g = 1 f Linsenformel Photomeeting.de

Fotografie - Objektive Filmebene 1 b + 1 g = 1 f Schärfe einstellen Beispiel 1: 5m Gegenstandsweite 50 mm Brennweite Beispiel 2: 0,5m Gegenstandsweite 50 mm Brennweite Beispiel 3: Gegenstandsweite unendl 50 mm Brennweite 1 1 1 + = = 20 2 5 b 5*10 1 = 19,8 b 1 b = = 50,5 mm 19,8 1 0,5 1 b 1 = 18 b 1 b = = 18 1 5*10 + = 2 55,5 mm = 20 b = f = 50 mm

Fotografie - Objektive B = G b g Vergrößerung: G=Gegenstandsgröße, B=Bildgröße Beispiel 4: 5m Gegenstandsweite 3m Gegenstandshöhe 50 mm Brennweite B G = B = 3 B = b g 0,0505 5 30,3 mm Beispiel 5: Abbildung 1:1 B G = 1 + b 2 = b 1 g b g 1 f = = 1 1 f b = b 2 = f g Beispiel 6: Bildhöhe soll 12 mm werden bei g=5m B G G B G = = = 0,0505 5 5 0,0505 5*0,012 0,0505 = 0,06 0,0505 = 1,19

Fotografie - Objektive 21,6 mm 24 * 36 mm 46,8 43,2 mm 50 mm Kleinbildformat Sichtwinkel 50 mm Objektiv etwa 47 entspricht dem menschlichen Sehwinkel Normalobjektiv hat Öffnungswinkel von etwa 50 Weitwinkelobjektiv mit Öffnungswinkel >> 50 Teleobjektiv mit Öffnungswinkel << 50 α = tan 1 21,6 50 = 23,4

Übung V, Aufgabe 2b 8,5 mm 4:3 Breite:Höhe 46,8 17mm CCD-Chipfläche x mm tan α = tan 23,4 = 8,5/ x ( ) ( ) = 8,5 / tan 23, 4 mm x = 19,6 mm ( ) x 28:w=50:19,6 w=11 mm 85:w=50:19,6 w=33 mm

Übung V, Aufgabe 2b 8,5 mm 4:3 Breite:Höhe 46,8 17mm CCD-Chipfläche x mm tan α = tan 23,4 = 8,5/ x ( ) ( ) = 8,5 / tan 23, 4 mm x = 19,6 mm ( ) x 28:w=50:19,6 w=11 mm 85:w=50:19,6 w=33 mm

Fotografie - Normal-Objektive Normalobjektiv Öffnungswinkel Filmformat Bezeichnung Diagonale 9 x 11 Minox 14,2 mm 15 mm 51 12 x 17 Pocket 20,8 mm 20 mm 55 16,7 x 30,2 APS 34,5 mm 35 mm 52 24 x 36 Kleinbild 43,3 mm 50 mm 47 45 x 60 Mittelformat 75,0 mm 75 mm 53 60 x 60 Mittelformat 84,9 mm 80 mm 56 60 x 70 Mittelformat 92,2 mm 90 mm 54 60 x 90 Mittelformat 108,2 mm 110 mm 52 90 x 120 Großformat 150,0 mm 150 mm 53 130 x 180 Großformat 222,0 mm 210 mm 56 180 x 240 Großformat 300,0 mm 300 mm 53

Fotografie - Objektive und Öffnungswinkel Kleinbild-Format 24 * 36 mm Nikkor 800 / 5,6 3 Nikkor 18 / 4,0 100 Brennweite diagonal horizontal vertikal 15 mm 110 98 74 17 mm 104 93 70 20 mm 94 84 62 24 mm 84 74 53 28 mm 75 65 46 35 mm 63 54 38 50 mm 47 40 27 85 mm 29 24 18 100 mm 24 20 13,5 135 mm 18 15 10 200 mm 12,5 10,5 7 300 mm 8,2 6,8 4,5 400 mm 6,2 5,2 3,5 500 mm 5 4,2 2,7 600 mm 4,2 3,5 2,3 800 mm 3,2 2,5 1,7 1000 mm 2,5 2,1 1,4 1600 mm 1,5 1,3 0,8

Brennweite und Bildgestaltung Weitwinkel: Verkleinert Hintergrund (Tiefe) Tele: wirkt flacher, Vergrößerungseffekt

Weitwinkel 35 mm Tele 110 mm

Fotografie Perspektivische Verzerrung Stürzende Linien Weitwinkel 38mm

Fotografie Perspektivische Verzerrung Stürzende Linien Weitwinkel 38mm

Fotografie Perspektivische Verzerrung Weitwinkel 38mm

Fotografie Perspektivische Verzerrung Entzerrung mit Panorama-Tools www.fh-furtwangen.de/~dersch Weitwinkel 38mm

www.photomeeting.de 28mm 50 mm 135 mm 7,5 mm 16 mm 17 mm 20 mm 24 mm 28 mm 35 mm 50 mm 85 mm 100 mm 135 mm 200 mm 300 mm 500 mm 1600 mm

Verzerrungen beim Weitwinkel: weiter weg als

Fotografie - Blende Beleuchtungsstärke in der Filmebene 2 E A 2 d =, = π = π 2 EF A r f π =, k = 2 4 f 2 E d f E π = 2 4k d Blendenzahl 2 f Beleuchtungsstärke auf dem Film Motiv mit Leuchtdichte L = Lichtstärke/Fläche Beleuchtungsstärke E (lx) Lichtstrom = E*A A =Blendenfläche Blendenzahl= Brennweite Blendendurchmesser

Fotografie - Blende Blende = Brennweite / Eintrittspupillendurchmesser Genormte Blendenwerte Beispiel: f=100 mm Blenden-R = 25 mm = f/4 Blende 4 1.4 2 2.8 4 5.6 8 11 16 22 32 Pro Blendenwert Halbierung der Lichtmenge Beleuchtungsstärke ist umgekehrt proportional zum Quadrat der Blendenzahl Doppelte Blendenzahl= ¼ Beleuchtungsstärke Großer Blendenwert= große Tiefenschärfe

Fotografie - Belichtung Φ H = Et = t A Verschlussvorhang Zentralverschluss

Fotografie Blende und Schärfe Tiefenschärfe Schärfentiefe hängt von der Blende ab. Schärfebereich Je größer die Blendenzahl, desto größer die Tiefenschärfe

Fotografie Blende und Schärfe Tiefenschärfe Schärfentiefe hängt von der Blende ab. Schärfebereich Je größer die Blendenzahl, desto größer die Tiefenschärfe

Tiefenschärfe - Schärfentiefe Großer Blendenwert (enge Blende) Kleiner Blendenwert (weite Blende)

Abbildungsfehler blauer Brennpunkt roter Brennpunkt Ursache: Kugelform der Linsenoberfläche Auswirkung: scharfes Kernbild wird von unscharfem Bild überlagert (Weichzeichner) Abhilfe: Linsenform, kleine Blende Ursache: Dispersion (Brechung abhängig von Wellenlänge) Auswirkung: Farbsäume, Unschärfe Abhilfe: Achromate, Apochromate Farbquerfehler: Dicke Linsen

Abbildungsfehler Ellipse Das von einem achsenfernen Bildpunkt ausgehende Lichtbündel bildet auf der Linse eine Ellipse Stärkere Brechung Ursache: Abbildungsverhalten am Rande anders als in der Mitte, aus Punkt wird Kometenschweif. Sonderfall der sphärischen Aberration. Abhilfe: kleine Blende, Objektivgeometrie

Abbildungsfehler Ursache: nicht plane Abbildung, besonders bei Weitwinkel Auswirkung Unschärfe am Rande Abhilfe: Linsenform, kleine Blende Vignettierung Ursache: In die Bildecken gelangt weniger Licht schief in ein Rohr sehen! Auswirkung: Bild am Rande dunkler Abhilfe: kleine Blende, Objektivgeometrie

Abbildungsfehler Ursache: Linse vor Blende Beugung: Naturgesetz! Tritt am Rande der Blende auf Ursache: Linse hinter Blende Abhilfe: Blende mitten ins Objektiv Bildquelle: Marchesi

Kleinbildkamera 24 * 36 mm Leica M6 TTL Through The Lens Sucherkamera (Parallaxenfehler) Advanced Photo System Konventioneller Film mit Magnet-Datenspur kleinere Formate 16,7 * 30,2 mm (Classic 2:3, Panorama 1:3, High Definition 9:16) Consumer-Format

Spiegelreflex (Dresden 1936) Prisma Klappspiegel Schnittbildentfernungsmesser & Mikroprismen (foto-net.de) Wechselobjektive Vorteil: Genauer Bildausschnitt erscheint im Sucher inkl. (Tiefen)schärfe

Mittelformat-Kameras (Rollfilm 6 cm breit) www.hasselblad.se

Großformat-Kameras

Vorlesung Medientechnik WS 1999/2000 Dr. Manfred Jackel Institut für Informatik Universität Koblenz-Landau Postfach 201 602 56016 Koblenz Manfred Jackel E-Mail: jkl@uni-koblenz.de WWW: www.uni-koblenz.de/~jkl mtech.uni-koblenz.de Literatur zu diesem Kapitel Marchesi, Jost; Handbuch der Fotografie Bd. 1-3 Adams, Anselm: Die Kamera Adams, Anselm: Das Negativ Hyperlinks zu diesem Kapitel Grafik-Quellen