- Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft)

Ähnliche Dokumente
XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

Prüfprotokoll für Anforderungen (Lastenheft) für WiBe 4.0. Version: 1.3

Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft) für WiBe 4.0. Version: 1.3

- Prüfung - Prüfprotokoll für Anforderungen (Lastenheft)

- Planung und Steuerung - QS-Handbuch

QS-Handbuch für WiBe 4.0. Version: 1.4

-Planung und Steuerung- QS-Handbuch

- Berichtswesen - Projektstatusbericht - Projekt definiert

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1

Beurteilung Prozesseinheit

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Dokumenten-Erstellung mit MS Word

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

Wie schreibe ich eine Facharbeit

-Planung und Steuerung- Projektplan

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Kita Tauschbörse. - Testergebnisse - Version: 1.0. A. Sifring. vorgelegt X fertig gestellt

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Gutachten zur Masterarbeit

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Softwareanforderungsanalyse

Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

R016 Beilage 2: Die Fachliche Servicebeschreibung

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Anwendungshinweise und Interpretationen zum Schema (AIS)

TelData. Version: A-Muster

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

10 Gesamtsystemspezifikation

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in

Bewertungsbogen Abschlussarbeiten

DHBW Mannheim G U T A C H T E N. Fakultät für Wirtschaft. Art der wissenschaftlichen Arbeit Projektarbeit II Bachelor-Arbeit.

Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Übung 2 V-Modell XT Methoden des Software Engineering WS 2012/ , Christian Kroiß

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Praktikumsbericht. Name: Betreuungslehrer/in: über das abgeleistete Praktikum bei (Betrieb/Einrichtung & Adresse) vom bis

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb.

Checkliste Praktische Prüfung CPUX-UR

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium

MAQSIMA LAB Inf_Patch_MAQSIMA_LAB+_ odt

Dokumente eines IT-Projektes:

MAQSIMA LAB Inf_Patch_MAQSIMA_LAB+_ odt

Anlage V zum 2. Kapitel VerfO

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

Checkliste Storyboard

Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0

MAQSIMA LAB Patch- Releasenotes MAQSIMA LAB Detaillierte Patch-Releasenotes

Merkblatt für Studierende zur Abfassung einer Bachelorarbeit im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Projektstatusbericht für WiBe 4.0 Projekt definiert. Version: 1.3

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg.

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formatierung einer Studien-, Bachelorarbeit oder Masterthesis

Qualitätsmanagement - Verfahrensanweisung Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen.vsd

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Begutachtung von Bachelorarbeiten (Referent ESaK)

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN

Migration zur VDV-Kernapplikation

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

Fachschule für Heilerziehungspflege Carl-Burger-Schule - BBS Mayen

Zur Dokumentation von XÖV-Standards

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Seminar zur Praxisphase Bachelorstudiengänge Informatik. Seminar Benotung Vortrag Folien Bericht

Beurteilung Prozesseinheit

Transkript:

- Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft) Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich WiBe 4.0 Musterprojekt Odysseus Dr. Aristotelis Erstellt am 11.03.2005 10:11 Zuletzt geändert 17.05.2005 13:23 Zustand Dokumentablage in Bearbeitung WiBe 4.0 Musterprojekt/Prüfung/Prüfspezifikationen/Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft).doc

Weitere Produktinformationen Mitwirkend Erzeugung Durch QS-Handbuch im Rahmen der Prüfung Dokument. Änderungsverzeichnis Nr. Datum Version Beschreibung der Änderung Autor 1 11.03.2005 1 Erstellt Odysseus 2 11.03.2005 1 Ausleihen Dr. Aristotelis 3 11.03.2005 2 Einleitungs- und Motivationsteil erstellt Dr. Aristotelis 4 11.03.2005 2 Aus Themen aktualisiert Dr. Aristotelis 5 17.05.2005 3 Prüfkriterien angepasst Dr. Aristotelis Zuletzt geändert: 17.05.2005 2/6

Inhalt 1 Einleitung...4 2 Prüfobjekt...4 3 Prüfkriterien...4 3.1 Allgemeine (formale) Kriterien...4 3.2 Produkttypspezifische (inhaltliche) Kriterien...5 3.3 Produktspezifische (inhaltliche) Kriterien...6 Zuletzt geändert: 17.05.2005 3/6

1 Einleitung Eine Prüfspezifikation dient dem Prüfer als Vorgabe und Anleitung bei der Durchführung der Prüfung. In der Regel wird, entsprechend den Vorgaben des QS-Handbuchs, für jede zu prüfende Produktversion beziehungsweise für jedes zu prüfende Prozessexemplar eine spezifische Prüfspezifikation erstellt. Für jede Prüfung wird somit eine eigene Prüfspezifikation erstellt. 2 Prüfobjekt Diese Prüfspezifikation bezieht sich auf das Lastenheft des Projekts WiBe 4.0 Musterprojekt, welches in Form des Dokuments Anforderungen (Lastenheft).doc zur Prüfung vorliegt. 3 Prüfkriterien Die Prüfkriterien sind so formuliert, dass eine Ja-Antwort erscheinen sollte (Gut-Fall). Nein-Antworten (Schlecht-Fall) deuten auf ein Problem hin und müssen untersucht werden. Die Antworten für die Produkt- und versionsspezifische Kriterien sind offen formuliert (nicht Ja/Nein) und sollen dem Produktersteller ein spezifischeres Feedback geben. Das Prüfobjekt ist hinsichtlich der Erfüllung folgender Kriterien zu prüfen: allgemeine Kriterien sind insbesondere aufgrund des Beispiellprojekt -Charakters zu untersuchen. Layout: Ist das Layout angemessen (Sind alle Aufzählungspunkte auf einer Ebene? Sind Texte im Blocksatz gesetzt? Gibt es irgendwelche Auffälligkeiten am Layout wie z.b. Überschriften am Seitenende etc.)? Ist das Layout bei allen zu prüfenden Objekten konsistent? Vollständigkeit: Ist jeder Punkt des Inhaltsverzeichnisses auch im Dokument als Abschnitt vorhanden? Ist bei jedem dieser Abschnitte auch erläuternder Text vorhanden (gibt es also keine allein stehenden Überschriften)? Rechtschreibung / Grammatik: Ist die Rechtschreibung korrekt? Ist der Satzbau in Ordnung? Konsistenz innerhalb des Dokuments: Ist das Dokument in sich konsistent (Gibt es also keine widersprüchlichen Abschnitte innerhalb des Dokuments)? Verständlichkeit: Sind die Texte leicht verständlich formuliert? Produktspezifische Kriterien Sind die Vorgaben bezüglich der Prüfung ausreichend, insbesondere im Hinblick auf die Projektcharakteristik (verteiltes Team erstellt die Produkte)? Es ist eine Prüfung durchzuführen, die das vollständige Prüfobjekt untersucht. Folgende Prüfkriterien helfen die Qualität der Anforderungen zu erhöhen. 3.1 Allgemeine (formale) Kriterien 1. Entspricht das Dokument den formalen Vorgaben des Dokumentationsstandard (Cooperate Identity) im Unternehmen/in der Behörde? 2. Existiert ein Deckblatt (mit Autor, Datum, Status, etc.)? 3. Stimmen Seitenzahl und Inhaltsverzeichnisangaben überein? 4. Ist die Rechtschreibung ausreichend? Ist der Satzbau in Ordnung? 5. Ist das Dokument in sich konsistent (Gibt es also keine widersprüchlichen Abschnitte innerhalb des Dokuments)? ja n.r. nein n.r. = nicht relevant Zuletzt geändert: 17.05.2005 4/6

6. Sofern rechtliche Inhalte enthalten sind, ist eine entsprechende Referenz auf die betreffenden Rechtsvorschriften/Gesetze im Anhang zu finden. 7. Enthält das Dokument ein Abkürzungsverzeichnis, das es nicht öffentlichen Projektpartnern (z.b. Auftragnehmern aus der Industrie) ermöglicht, das Dokument zu lesen? 8. Ist ein Freigabevermerk vorhanden und unterschrieben? 9. Ist der geplante Verwendungszweck des Dokuments klar definiert? 10. Hat das Dokument eine eindeutige Versionsidentifikation? 11. Ist jedes Bild und jede Tabelle mit eindeutiger Indizierung und Bildbzw. Tabellenunterschrift versehen? 3.2 Produkttypspezifische (inhaltliche) Kriterien 12. Ist das Dokument entsprechend den Vorgaben des V-Modell XT aufgebaut (Gliederung, Themenstruktur)? 13. Ist der Nutzen des neuen Systems (in der Ausgangssituation) ausreichend dargestellt? 14. Wurden alle Beteiligten/Betroffenen/Stakeholder benannt und berücksichtigt? Ist ihre Beteiligung hinreichend beschrieben? 15. Sind Vorgaben und Annahmen ausreichend gekennzeichnet? Sind alle funktionalen Anforderungen, Abläufe und Zusammenhänge auf Anwenderebene vollständig und eindeutig beschrieben, insbesondere : 16. Werden komplexe Zusammenhänge durch Bilder und Tabellen verdeutlicht? 17. Sind zu jeder (Anwender-)Funktion die Voraussetzungen (z.b. Vorbedingungen, Eingangsdaten, auslösende Ereignisse) für ihre Aktivierung angegeben? 18. Sind zu jeder (Anwender-)Funktion die von ihr zu liefernden Ergebnisse beschrieben? 19. Sind die Bedienungseingaben, die Dialogabläufe und die zugehörigen Systemreaktionen definiert? Sofern das System in irreguläre Situationen geraten kann: 20. Sind diese eindeutig beschrieben? 21. Sind die zugehörigen System- und Umgebungsreaktionen beschrieben? Existiert ein Anforderungsidentifikator für jede Anforderung? 22. Ist jede Anforderung entscheidbar und prüfbar? 23. Sind die Anforderungen an die Schnittstellen des Systems zu seiner Umgebung (Externschnittstellen) ausreichend detailliert spezifiziert? 24. Sind die klimatischen und mechanischen Anforderungen (falls sie existieren) vollständig berücksichtigt? Wurden ausreichende Aussagen zu den Nicht-Funktionalen Anforderungen gemacht? 25. Randbedingungen Zuletzt geändert: 17.05.2005 5/6

26. Qualitätsanforderungen 27. Ggf. Systemsicherheit/Erstellungsphasen/Logistik 28. Betreuung und Betrieb 29. Ergonomie 3.3 Produktspezifische (inhaltliche) Kriterien 30. Existiert eine rudimentäre Gesamtsystemarchitektur? 31. Sind die Schnittstellen zur Umgebung ausreichend beschrieben? 32. Ist der Lieferumfang ausreichend beschrieben? 33. Sind ausreichende Aussagen zu den Abnahmekriterien getroffen? Prüfungen zu den definierten Anwendungsfällen gemäß der getroffenen Analysemethode: 34. Ist die Zusammenstellung der Anwendungsfälle in den Use Case Diagrammen vollständig? 35. Gibt es bei der Verfeinerung Widersprüche zur übergreifenden Darstellung und Modellierung? 36. Gibt es zu jedem in den funktionalen Anforderungen beschriebenen Use Cases eine entsprechende Anwendungsfallbeschreibung im Anhang? 37. Ist ein (rudimentäres) Datenmodell vorhanden? 38. Ist das Datenmodell in Hinsicht auf die Anforderungen widerspruchsfrei? 39. Zuletzt geändert: 17.05.2005 6/6