Informationsveranstaltung zur Modellierung des UVG-Geschäfts im SST ab 2014 Bewertung und Risikoquantifizierung der UVG-Verpflichtungen

Ähnliche Dokumente
für die Bewertung und Risikoabbildung der Verpflichtungen des UVG-Bestandes im SST

Des Weiteren wird die zugehörige Modellierung im SST-Standardmodell beschrieben, wobei auf Prämienüberträge

Prüfungskolloquium SAV

Standardmodell Versicherungen Technische Beschreibung für das SST-Standardmodell Schadenversicherung Anhang UVG: Marktnahe Bewertung des UVG-Bestandes

Erläuterungen zur UVG-Betriebsrechnung 2018 und zum Fonds zur Sicherung künftiger Renten

Erläuterungen zu der UVG-Betriebsrechnung 2017 und zum Fonds zur Sicherung künftiger Renten

Kapitalmarktbasierte Asset&Liability-Analyse als Grundlage für eine risikominimale Finanzierung der Vorsorgeleistungen

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

7. SCHWEIZER SOLVENZ TEST für das Geschäft der beruflichen

Pension Fund Forum. Bank Julius Bär & Co. AG

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen. Renate Leukert Luzern, 22. November 2005

Rundschreiben 2011/3 Rückstellungen Rückversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Rückversicherung

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion. 11. Dezember 2003

Bewertung nach market consistent valuation principles

Temporäre Erleichterungen im Schweizer Solvenztest (SST)

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Einfluss der Finanzkrise auf die Annahmen der Tarifierung in der Rückversicherung. Petra Müller Prüfungskolloquium Aktuar SAV Bern, 20.

Rundschreiben 2011/3 Rückstellungen Rückversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Rückversicherung

Rundschreiben 2008/42 Rückstellungen Schadenversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Schadenversicherung

Der Swiss Solvency Test (SST) : Anreizstrukturen und Implikationen der Einführung des SST bei Versicherungsunternehmen in der Schweiz

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo RV" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes Angaben in Millionen T

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Rentenportfolios. Frank Weber AXA Winterthur. Copyright 2009, SAS Institute Inc. All rights reserved.

bav Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis & DAV Symposium, Köln, 14. Juni 2013

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

Markt- und Kreditrisiken im SST-Standardmodell

Axel Seemann 9. November Replizierende Portfolios

Solvency II. Long Term Guarantees Assessment (LTGA)

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010

FRAGEBOGEN ZUR KOLLEKTIVVERSICHERUNG FÜR DIE BERUFLICHE VORSORGE

Rundschreiben 2018/xx Tarifierung berufliche Vorsorge

Bewertung von biometrischen Risiken in der bav

Einfluss von Flexibilisierungsmodellen auf das Risikomanagement

Neues vom MCEV Willkommen bei der Skandia!

Rundschreiben 2018/4 Tarifierung berufliche Vorsorge

Prüfpunkte vers.-techn. Rückstellungen Sparte Nichtleben (Schadenversicherung)

Rundschreiben 2008/42 Rückstellungen Schadenversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Schadenversicherung

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Beurteilung der Bewertungsgrundsätze bezüglich Assets und Liabilities vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzkrise

120. Delegiertenversammlung BLVK vom 18. Mai 2016 Technischer Zinssatz

Arbitrage Free Pricing

Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Lebensversicherung

31. Dezember 2017 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen

Relevante Aspekte für den Verantwortlichen Aktuar im FINMA Rundschreiben 2011/3

n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

Handbuch «zur Bestimmung der Kapitalwerte für die Statistik, gültig ab 2014»

Die schweizerische Methode

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven

Unverbindlicher Vorschlag für eine Gliederung des Erläuterungsberichts für HUK-Rentenverpflichtungen

Wie wird die Erfüllbarkeit von Zinsgarantien in der Lebensversicherung sichergestellt (regulatorisch / Risikomanagement)?

Reglement über Rückstellungen und Schwankungsreserven

PRO MEDICO STIFTUNG. für die versicherungstechnischen Passiven der Bilanz

OPTIONEN IN DER. Seminar aus Finanz- und Versicherungsmathematik WS 2012/13. Ines Riedler

RISIKOEINSCHÄTZUNG UND PRÄVENTION IN DER GEBÄUDEVERSICHERUNG. Erfahrungen der kantonalen Gebäudeversicherungen in der Schweiz

FINMA-RS 2013/xy: Temporäre Erleichterungen im Schweizer Solvenztest (SST)

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

Zinsratentheorie in der Versicherung

Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen

nest die ökologisch-ethische Pensionskasse Nest Sammelstiftung Molkenstrasse Zürich T F

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Realistische Renditeerwartungen und Führungsinstrumente im Tiefzinsumfeld

Vollversicherung Eine ökonomische Analyse

Finanzierung und Investition

Kapitalisieren des Schadens

Stochastische Kapitalmarktszenarien in der Versicherungswirtschaft

Anpassung Umwandlungsfaktoren bei der PVS

Versicherungstechnik

Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform Othmar Simeon, 31. Oktober 2016

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE

Vernehmlassung Revision des Bundesgesetzes über die Unfallversicherung

Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie

Medienorientierung. Revision Pensionskassengesetz. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog

Cashflows von Versicherungsverträgen in der Lebensversicherung

5. SCHWEIZER SOLVENZ TEST (SST)

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler

Änderung der Verordnung über die Unfallversicherung

Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP): Prämien, Rückstellungen und Verwaltungskosten

III. Dynamische Investitionsrechnung

Darstellung der DCF Verfahren

Reglement für Rückstellungen und Reserven. Gültig ab

Bewertung der Langzeitverpflichtung für die Krankenversicherung Benutzerhandbuch des Berechnungs-Templates

Technische Bilanz Fortführungs- und/oder Liquidationsbetrachtung. Guido Aggeler, Eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte Dipl. Phys.

PRO MEDICO STIFTUNG. für die versicherungstechnischen Passiven der Bilanz

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013

Dr. Peter von Hinten 206

Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014

bisherige Betrachtung von Gütern: als Verbrauchsgüter (Konsumgüter, auch Kapital nicht-haltbar, sondern gemietet)

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017)

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Transkript:

Informationsveranstaltung zur Modellierung des UVG-Geschäfts im SST ab 2014 Bewertung und Risikoquantifizierung der UVG-Verpflichtungen FINMA, Quantitatives Risikomanagement Irina Sikharulidze René Dahms. September 2013

Gliederung Begrüssung Einleitung Theoretische Grundlagen der Modellierung Implementation für das SST-Standardmodell Fragen und Bemerkungen

Gliederung Begrüssung Einleitung Theoretische Grundlagen der Modellierung Verpflichtungen des UVG-Bestandes in der SST-Bilanz Marktkonsistente Bewertung der Verpflichtungen Quantifizierung der Risiken der Verpflichtungen des UVG-Bestandes Implementation für das SST-Standardmodell Bewertungsansatz SST 2014 am Beispiel Zinskurven im SST-Standardmodell 2014 Fragen und Bemerkungen

Einleitung: Änderungen ab SST 2014 Änderungen im SST-Bewertungsansatz der UVG-Verpflichtungen wegen: Änderungen in Rechnungsgrundlagen ab 1. Januar 2014 Änderungen in der Finanzierung der Teuerungszulagen ab 1. Januar 2014 Implikationen der Änderungen im SST-Standardmodell: RTK: Marktwert der Verpflichtungen, ZK: Zinsrisiko, Abwicklungsrisiko, Szenarien Seite 1 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Einleitung. September 2013

Einleitung: Rechtliche Grundlagen für UVG-Begriffe Art. 34 UVG: Anpassung der Rente an Teuerung; Teuerungszulagen Art. 90 UVG: Finanzierungsverfahren: Grundrente: Rentenwertumlageverfahren, Deckungskapital Teuerungszulagen: Zinsüberschüsse, Ausgabenumlageverfahren Verwaltungsreglement des Teuerungsfonds: ϕ -Zins, Zusatzfinanzierung, Prämienzuschlag Seite 2 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Einleitung. September 2013

Gliederung Begrüssung Einleitung Theoretische Grundlagen der Modellierung Verpflichtungen des UVG-Bestandes in der SST-Bilanz Marktkonsistente Bewertung der Verpflichtungen Quantifizierung der Risiken der Verpflichtungen des UVG-Bestandes Implementation für das SST-Standardmodell Bewertungsansatz SST 2014 am Beispiel Zinskurven im SST-Standardmodell 2014 Fragen und Bemerkungen

Verpflichtungen des UVG-Bestandes in der SST-Bilanz Die aus dem UVG-Bestand resultierenden Verpflichtungen eines Versicherers in der SST-Bilanz bestehen im Sinne von Art. 34 Abs. 1 UVG aus folgenden nach Best-Estimate-Prinzip bewerteten Positionen: L1 UVG-Grundrenten für die Leistungen an Invalide und Hinterlassene, L2 Verpflichtungen für die Zahlungen der Teuerungszulagen an Invalide und Hinterlassene und L3 UVG-Rückstellungen für die Langfrist- und Kurzfristleistungen. Seite 3 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Theoretische Grundlagen der Modellierung. September 2013

Umlagebeiträge und Rückstellungen gemäss Art. 111 Abs. 3 UVV Umlagebeiträge: zählen im SST nicht zu den Zahlungsströmen eines UVG- Versicherers, da sie sich auf zukünftige Portfolios beziehen und für einen Versicherer gleichzeitig eine Einnahme wie Ausgabe darstellen. Hingegen darf dem damit verbundenen Umlageverfahren (im Sinne von Art. 90 Abs. 2 3 UVG) in der SST-Risikoabbildung Rechnung getragen werden. UVV111.3: Die Rückstellungen nach Art. 111 Abs. 3 UVV zählen ab SST 2014 nicht mehr zum Fremdkapital, sondern sind als risikotragend zu betrachten. Dies ist gerechtfertigt, da mit den ab 1. Januar 2014 inkrafttretenden neuen UVG-Berechnungsgrundlagen, siehe [1], die laufenden Invaliden- und Hinterlassenenrenten mit marktkonsistenten Annahmen über Sterblichkeiten (Grundlagen 2. Ordnung) bewertet werden müssen. Seite 4 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Theoretische Grundlagen der Modellierung. September 2013

Modell zur Bewertung der Verpflichtungen Für die Bewertung werden wir folgendermassen vorgehen: Identifizierung der zu den Verpflichtungen L1 L3 gehörenden Zahlungsströme Diskontierung der Zahlungsströme mittels der risikolosen FINMA-Zinskurve Seite 5 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Theoretische Grundlagen der Modellierung. September 2013

Marktkonsistente Bewertung für Nicht-Fonds-Mitglieder (1/2) Zu den Verpflichtungen L1 L3 gehören folgende Zahlungen im Jahr j: L1 Renten: CF R (j) L2 bereits gesprochene Teuerungszulagen: CF TZ (j) zukünftige Teuerungsanpassungen: L3 Lang- und Kurzfristleistungen: ((1 + v(0, j)) j 1)(CF R (j) + CF TZ (j)) CF L (j) + CF K (j) v(0, j) bezeichnet die Inflationskurve, die vom Bundesrat als Teuerungsanpassung basierend auf der Konsumentenpreisentwicklung im Sinne Art. 34 Abs. 1 UVG festgelegt wird. Seite 6 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Theoretische Grundlagen der Modellierung. September 2013

Marktkonsistente Bewertung für Nicht-Fonds-Mitglieder (2/2) L1 und L2 werden zusammen betrachtet und mit der risikolosen FINMA- Zinskurve r(0, j) diskontiert: (1 + v(0, j)) j (CF R (j) + CF TZ (j)) (CF R (j) + CF TZ (j)) (1 + r(0, j)) j (1 + i(0, j)) j j=1 j=1 =: D i (0) (BE u R + BE u TZ ), mit der Approximation für die realen Zinsen i(0, j) := r(0, j) v(0, j). L3: CF K (j) + CF L (j) =: D (1 + r(0, j)) j r (0) (BE u K + BE u L) j=1 Hier und im Weiteren steht D ϑ (t) BE x für: mit der Zinskurve ϑ diskontierter Barwert des zu den undiskontierten Rückstellungen BE x gehörenden Zahlungsstroms CF x zum Auswertungszeitpunkt t Seite 7 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Theoretische Grundlagen der Modellierung. September 2013

Marktkonsistente Bewertung für Fonds-Mitglieder (1/4) Der Teuerungsfonds hat den Charakter eines Pools und die UVG-Versicherung ist ein gesetzlich gesicherter Bestand in der Schweiz. Dies führt zu: OP1 Inflationsoption: Im Falle, dass für einen UVG-Versicherer die Zinsüberschüsse zusammen mit den Umlagebeiträgen nicht zur Finanzierung der Teuerungszulagen ausreichen, finanziert der Teuerungsfonds die Differenz. OP2 Zinsoption: Der Teuerungsfonds sichert den technischen Zins auf Grundrenten implizit durch das Recht und die Umsetzbarkeit von zukünftigen Prämienerhöhungen, um Zinsverluste auf Altbeständen zu finanzieren. Bis anhin wurde die weitere Annahme OP3 von konstant bleibenden Deckungskapitalien verwendet. Sie erlaubte eine Bewertung mittels eines replizierenden Portfolios. Da sie im Gegensatz zu den beiden anderen Optionen weder gesetzlich, noch durch den Teuerungsfonds gewährleistet ist, wird sie ab dem SST 2014 nicht mehr verwendet. Seite 8 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Theoretische Grundlagen der Modellierung. September 2013

Marktkonsistente Bewertung für Fonds-Mitglieder (2/4) Für Mitglieder des Teuerungsfonds bedeuten: OP1, dass sie kein Risiko bezüglich der Inflation der Teuerungszulagen tragen. OP2, dass sie bezüglich der Rückstellungen für Renten und Langfristleistungen nur noch das Zinsrisiko über einem Referenzzins (aktuell ϕ ) tragen. Das Zinsrisiko auf Rückstellungen für Kurzfristleistungen wird hin- gegen vollständig von jedem UVG-Versicherer selbst getragen. Unter der Voraussetzung, dass der Fonds uneingeschränkt wirksam ist können die Verpflichtungen L2 ersetzt werden durch: L2.1 Künftige Verpflichtungen gegenüber dem Teuerungsfonds. L2.2 Bis zum Berechnungszeitpunkt t = 0 geäufnetes Guthaben TF(0) des Teuerungsfonds gegenüber dem Versicherer (zum Nominalwert). Die zugehörigen Zahlungen sind CF TF (j). Die auf dem Guthaben TF(j) erwirtschafteten Kapitalerträge ϕ (j)tf(j) werden im Sinne des Verwaltungsreglements des Fonds vollumfänglich dem Teuerungsfonds zugeschrieben. Seite 9 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Theoretische Grundlagen der Modellierung. September 2013

Marktkonsistente Bewertung für Fonds-Mitglieder (3/4) Die zu L2.1 und L2.2 gehörigen Zahlungsströme sind gegeben durch { } CF T (j) := (ϕ (j) z)dk(j) + (1 δ) max (ϕ (j) z)be u L(j), 0 +δϕ (ϕ (j) (BE u L(j) + BE u K (j)) + ϕ (j)tf(j) + CF TF (j), (j)tf(j). (j) z)dk(j) + ϕ (j)be u L(j) + ϕ mit DK: statutarisches Deckungskapital (mit technischem Zinssatz) für laufende Renten BE u L : undiskontierte Best-Estimate-Rückstellungen für Langfristleistungen Die Verpflichtungen für zukünftige Verrentungen bereits existierender Schäden werden als Abfindungen in Höhe des mit dem technischen Zinsfuss z diskontierten Barwertes zum Zeitpunkt der Verrentung modelliert. BE u K : undiskontierte Best-Estimate-Rückstellungen für Kurzfristleistungen δ: periodisch von der Fondsleitung in Absprache mit dem BAG so festgelegt wird, dass negative Zinsüberschüsse auf den Rentendeckungskapitalien kompensiert werden. Seite von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Theoretische Grundlagen der Modellierung. September 2013

Marktkonsistente Bewertung für Fonds-Mitglieder (4/4) Damit bekommen wir folgende totale Zahlungsströme CF R (j) +(ϕ (j) z)dk(j)+ϕ (j)be u }{{} L(j) }{{} L1 L2.1 +ϕ = CF R (j)+(ϕ (j) z)dk(j) +CF L (j)+ϕ (j)be u L(j) }{{}}{{} Term 1 Term 2 Diskontierung mit ϕ (j) ergibt sich: (j)tf(j)+cf TF (j) +CF L (j)+cf K (j) }{{}}{{} L3 L2.2 +ϕ (j)tf(j)+cf TF (j) +CF K (j). }{{}}{{} Term 4 Term 3 DK(0) + BE u }{{} L(0) + TF(0) + D φ (0) BE u K (0) }{{}}{{}}{{} Term 1 Term 2 Term 3 Term 4 und somit für die Diskontierung mit der risikolosen FINMA-Zinskurve: DK(0) + BE u L(0) + TF(0) + D φ (0) BE u K (0) + [D r (0) D φ (0)] (L1 bis L3) DK(0)+BE u L(0)+TF(0)+D r (0) BE u K (0)+[D r (0) D φ (0)] (BE u R(0)+BE u L(0)). Seite 11 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Theoretische Grundlagen der Modellierung. September 2013

Risiken für Nicht-Fonds-Mitglieder Versicherungstechnische Risiken setzen sich: zusammen aus Biometrischen Risiken der diskontierten Best-Estimate-Rückstellungen für laufende Renten inklusive Teuerungszulagen L1 L2, Abwicklungsrisiken der Lang- und Kurzfristleistungen L3. Marktrisiken setzten sich zusammen aus Inflationsrisiken der Teuerungszulagen in L2, Zinsrisiken basierend auf der Diskontierung sämtlicher Zahlungsströme L1 L3. Kreditrisiken gibt es keine. Seite 12 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Theoretische Grundlagen der Modellierung. September 2013

Risiken für Fonds-Mitglieder (1/2) Versicherungstechnische Risiken setzen sich: zusammen aus Biometrischen Risiken der laufenden Renten L1 inklusive zugehöriger Verpflichtung gegenüber dem Teuerungsfonds L2.1, d.h. biometrische Risiken der statutarischen Deckungskapitalien inklusive Anteil am Differenzterm DK(0) + [D r (0) D φ (0)] BE u R(0), Abwicklungsrisiken der diskontierten Best-Estimate-Rückstellungen für Langfristleistungen L3 inklusive zugehöriger Verpflichtung gegenüber dem Teuerungsfonds L2.1, d.h. Abwicklungsrisiken der undiskontierten Langfristleistungen inklusive Anteil am Differenzterm BE u L(0) + [D r (0) D φ (0)] BE u L(0), Abwicklungsrisiken der mit der risikolosen FINMA-Zinskurve diskontierten Kurzfristleistungen D r (0) BE u K (0) in L3. Seite 13 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Theoretische Grundlagen der Modellierung. September 2013

Risiken für Fonds-Mitglieder (2/2) Marktrisiken setzten sich zusammen aus: Zinsrisiken des Differenzterms, d.h. Zinsrisiken auf dem Teil [D r (0) D φ (0)] (BE u R(0) + BE u L(0)), Zinsrisiken der mit der risikolosen FINMA-Zinskurve diskontierten Kurzfristleistungen D r (0) BE u K (0). Kreditrisiko gegenüber dem Fonds (und Risiken aus den Optionen OP1 und OP2) werden im SST-Standardmodell durch das Szenarion UVG-Poolausfall abgedeckt. Die Ausfallwahrscheinlichkeit wurde auf 0.5 % festgelegt und die dafür benötigten Exposures entsprechen den Verpflichtungen von Nicht-Fonds- Mitgliedern für laufende Renten inklusive Teuerungszulagen: D i (0) (BE u R(0) + BE u TZ (0)). Seite 14 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Theoretische Grundlagen der Modellierung. September 2013

Gliederung Begrüssung Einleitung Theoretische Grundlagen der Modellierung Verpflichtungen des UVG-Bestandes in der SST-Bilanz Marktkonsistente Bewertung der Verpflichtungen Quantifizierung der Risiken der Verpflichtungen des UVG-Bestandes Implementation für das SST-Standardmodell Bewertungsansatz SST 2014 am Beispiel Zinskurven im SST-Standardmodell 2014 Fragen und Bemerkungen

Ansatz SST 2014 am Beispiel: Hypothetisches UVG-Portfolio Seite 15 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Implementation für das SST-Standardmodell. September 2013

SST 2014 Ansatz am Beispiel: SST-Template Walk-Through Seite 16 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Implementation für das SST-Standardmodell. September 2013

Hypothetisches UVG-Portfolio: Ergebnisse original SST 2013 Seite 17 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Implementation für das SST-Standardmodell. September 2013

Hypothetisches UVG-Portfolio: Ergebnisse Modell SST 2014 (1/2) Seite 18 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Implementation für das SST-Standardmodell. September 2013

Hypothetisches UVG-Portfolio: Ergebnisse Modell SST 2014 (2/2) Seite 19 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Implementation für das SST-Standardmodell. September 2013

ϕ (1/2) -Zinskurve: Approximation von ϕ ( ) a) ϕ (j) als arithmetisches Mittel im Jahr j des -Jahres-Kassazinssatzes der vorangegangenen Jahre: ϕ (j) := 1 k=1 r(j k, ), b) Projektion in die Zukunft ϕ (j) mit j > 2014 durch die Relation: (1 + r(t + 1, j)) j := (1 + r(t, j + 1))j+1 1 + r(t, 1) Seite 20 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Implementation für das SST-Standardmodell. September 2013

ϕ (2/2) -Zinskurve: Approximation von ϕ ( ) c) Voraussetzung des Lemmas 4.1: Wenn Forward-Zinsen auf dem Markt gegeben wäre durch ϕ (j), dann gilt CF R (j) + (ϕ (j) z)dk(j) j 1 = DK(t). j=t+1 k=t (1 + ϕ (k)) d) ϕ ϕ -Zinskurve: Aus der Bedingung c) resultiert folgende Gleichung für -Spot-Zinsen: und damit: j 1 k=0 ϕ (1 + ϕ (0, j) = j 1 j (k)) = (1 + ϕ (0, j)) j k=0 (1 + ϕ (k)) 1. Seite 21 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Implementation für das SST-Standardmodell. September 2013

Zinskurven im UVG-Modell Seite 22 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Implementation für das SST-Standardmodell. September 2013

Zinssensitivitäten: CHF 7-Jahres Zins-Shock Seite 23 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Implementation für das SST-Standardmodell. September 2013

Zinssensitivitäten: CHF -Jahres Zins-Shock Seite 24 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Implementation für das SST-Standardmodell. September 2013

Zinssensitivitäten: CHF 18-24-Jahres Zins-Shock Seite 25 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Implementation für das SST-Standardmodell. September 2013

Sensitivität der Differenz zwischen Diskontfaktoren D r und D φ (pro Laufzeit) Seite 26 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Implementation für das SST-Standardmodell. September 2013

Gliederung Begrüssung Einleitung Theoretische Grundlagen der Modellierung Verpflichtungen des UVG-Bestandes in der SST-Bilanz Marktkonsistente Bewertung der Verpflichtungen Quantifizierung der Risiken der Verpflichtungen des UVG-Bestandes Implementation für das SST-Standardmodell Bewertungsansatz SST 2014 am Beispiel Zinskurven im SST-Standardmodell 2014 Fragen und Bemerkungen

Literaturverzeichnis [1] Einheitliche Rechnungsgrundlagen für die Durchführung der obligatorischen Unfallversicherung, 1. Januar 2014 http://www.bag.admin.ch/themen/versicherung/02879/06480/index.html? lang=de&download=nhzlpzeg7t,lnp6i0ntu042l2z6ln1acy4zn4z2qzpno2yuq2z6g pjcldin f2ym162epybg2c JjKbNoKSn6A--. [2] UVG: Bundesgesetz über die Unfallversicherung, 20. März 1981 (Stand am 1. Januar 2013) http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/198038/index.html. [3] UVV: Verordnung über die Unfallversicherung, 20. Dezember 1982 (Stand am 1. Januar 2013) http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19820361/index.html. Seite 27 von 27 Info-Veranstaltung zum UVG im SST ab 2014 FINMA, V QNR Literaturverzeichnis. September 2013