Arbeitsplan der GS Deidesheim/Lemberg: Sachkompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz

Ähnliche Dokumente
Querverbindungen zu den einzelnen Lernbereichen. Hinweise. Arbeitsplan zu den Rückschlagspielen Tischtennis/ Tennis/ Badminton der Klassen 1 und 2

Arbeitsplan der GS Fischbach (a.d.nahe)

Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit

Ballspiele für die Schule

Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 1./2. Schulj.

Lern- und Arbeitsverhalten

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

Wand ab. Anfänger (2 Punkte pro Wiederholung) Fortgeschrittene (3 Punkte pro Wiederholung) Könner (4 Punkte pro Wiederholung)

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

fachbezogene Hilfsmittel

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Rahmenplan Sport. Kompetenzbereiche Bewegungsfelder. 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien

Trainingseinheit Nr. 4 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang: 1./2. Stand:

Stationskarten Hallenhockey

3. Wie verändere ich ein Spiel, sodass es allen Spaß macht, bzw. alle mitspielen können, gleich viel Spielanteil haben usw.?

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

DOWNLOAD. 4 Mannschaftsspiele Keulenvölkerball, Rettungsball, Schuhhockey, Sitzfußball. Christine Breidenbach Ballspiele 4

Gleichgewichtszirkel

Schuleigenes Curriculum Sport Klasse 3. UE 1: Alte Ballspiele neu entdecken (5 Std.) Bereich 2: Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen

Der große Wurf. Beim Werfen und Fangen geht es nicht nur um Technik, sondern auch um das Berechnen des Balles

Brennball mit Dribbling

FK J+S-Kids. Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen

1. Station: Sandsäckchenzielwurf. 2. Station: Zielbosseln

Lauf- und Fangspiele. Armin Weinöhl. 2. Die Teilnehmer laufen kreuz und quer durch den

Kopiervorlage für die Kärtchen der. Spielregelkartei. zum Erfinden eigener Spiele

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr.

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

2. BBS-Landes-Seniorensportfest

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Vorbereitungsspiele und Hinführung zur handballerischen Technik in spielerischer Form

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit

Der Ball ist rund Matthias Jaklen

SPIEL 1: Hundeschule von Paul Schomann ( )

Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini

Anlage: Arbeitsplan der GS Annweiler: Sachkompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz

3. BBS-Landes-Seniorensportfest

1. BBS-Landes-Seniorensportfest

Vorwort Einfache Fangspiele

21. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. Stundenbilder LÜ GS I 1. Klasse 2002 Irene Hanke. Klettern an der Sprossenwand, Tritt- und Griffsicherheit

Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Warm up Würfelfix Gerätebedarf Organisation Ablauf Stationsaufgaben

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Gleichgewichtszirkel

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Spielerische Vermittlung von Volleyball

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination

Kapitel 1. Gymnastische und spielerische Übungsformen mit Handgeräten

AUFWÄRMEN 1: Matten-Staffel von Klaus Pabst ( )

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren

koordinativ-motorische Wettkampfübungen

Lehrübungsthema Jonglieren lernen / kennen Lernen von div. Zirkus-Materialien

Einfache und billige Materialien für den Turnstundenbetrieb IDEEN MIT PAPPKARTONTELLER, LUFTBALLONE UND TISCHTENNISBÄLLE

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für Bambini

Ballgewöhnung. Theoretische Grundlagen zum Koordinationstraining werden im Rahmen der speziellen Trainingseinheit ausgeführt.

SPIEL 1: Bären von Thomas Staack ( )

Koordinative Übungsformen Ausdauer- und Schnelligkeitstraining

14 Auswirkungen des Bewegungsmangels

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Personale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen im Wasser

Jonglieren. Postenaufbau: Material: Übung:

Grundschule. Markus Sommer. Sport an Stationen. Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 SPEZIAL. Mit Kopiervorlagen

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

Best-Practice-Beispiel

Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten

talentino-kindergeburtstag

SPIEL 1: Urlaub im Schnee von Thomas Staack ( )

Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren

Musterstunde Bewegung und Sport

Verbesserung des Wahrnehmungs- und Entscheidungsverhaltens: Spielgemäße Erarbeitung von Fertigkeiten und Kompetenzen der Situation Passen und Fangen.

51. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. HT Reck. Stundenbilder LÜ GS I 2. Klasse 2002 Irene Hanke. Hüftaufschwung

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

SPIEL 1: Auf den Berg von Thomas Staack ( )

Paralympics was ist das?

Koordinationstraining

Schulung der Koordination

BALLSPIELE - SPIELE MIT DEM BALL

Aufwärmen mit Geräten

SPIEL 1: Dschungelforscher von Paul Schomann ( )

Mein Bewegungstagebuch

Ein toller Start: die Hanniball-Medaille

Vorwort Kapitel 1. Theorieteil 8

Sie finden ein Video (Station 4) im Ordner 01/03/06/05 der DVD Sportunterricht sicher und attraktiv organisieren - Ballkoordination Zielspiele

Kapitel 1. Theoretische Vorbemerkungen 7

talentino-familiensportfest Aufwärmspiel (ohne Punkte)

Übungskatalog Vielseitigkeitsparcours

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sport an Stationen Spezial Ballsportarten 1-4

theeggball - was ist das?

4. Doppelstunde (Basketball) 4. Doppelstunde Mehrtoreball, Prellen mit Positionswechsel, Kreiswerfen, Ballprellen im Kreis, Korbleger, Rückwärtsball

Transkript:

Arbeitsplan der GS Deidesheim/Lemberg: Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Bewegungsfeld: Miteinander und gegeneinander spielen / Klasse 1/2 Standards: Die Schüler - a) entwickeln und verwirklichen eigener Spielideen - b) verfügen über ein Repertoire von Kleinen Spielen - c) verstehen die Grundidee eines Spiels und halten Regeln/Vereinbarungen einhalten/erkennen/erfahren Merkmale für faires und verantwortungsbewusstes Spiel- und Mannschaftsverhalten und lösen dabei auftretende Konflikte zunehmend selbständig - d) eine allgemeine Spielfähigkeit mit dem Ball im Sinne einer spielartübergreifenden Spielschulung entwickeln Querverbindungen zu den einzelnen Lernbereichen Leistungsfeststellung Leistungsbeurteilung Förderung a) ) EIGENE SPIELIDEEN ERFINDEN UND VERWIRKLICHEN Sammeln und Erweitern freudvoller Bewegungs- und Spielerfahrungen > Gemeinsam mit einem Partner: Freies Bewegen und Ausprobieren mit verschiedenen Materialien, z. B. Sandsäckchen, Softfrisbee, verschiedene Bälle, Federball, Softtennis, Tücher, Reifen, KANN - BUCH Lehrerkontrollle

Kegel, Luftballons, usw. > Erfinden eines neuen Spiels mit / ohne Material > Vorstellen der Spielidee vor der Klasse > Nachspielen mit allen SS b) ÜBER EIN REPERTOIRE AN KLEINEN SPIELEN VERFÜGEN In den meisten Kleine Spiele lassen sich mehrere inhaltliche Merkmale zuordnen. Das Miteinander bzw. gegeneinander spielen hat jedoch verschiedene Schwerpunkte: Bewegungsgeschichten Klein Erna, Im Zirkus, Familie Meier mit Spielgeräten / Materialien Jäger und Hase, Bäckerball ohne Spielgeräte / Materialien Fangspiele (Herr Fischer, Oktopussi, ), Versteckspiele, Reaktionsspiele mit Partner bzw. in der Kleingruppe Schlafender Riese, Hasenkrankenhaus, 1-2-3 Reaktionsspiel ohne Partner bzw. Kleingruppe

Autofahren, Feuer-Wasser-Blitz mit Körperkontakt Begrüßungsspiel, Mac Donald Tierfangen/Namenfangen/Blumenfangen/..., schwarzer Mann, chinesische Mauer, Klammernfangen, Bänderfangen, Gefrieren und Auftauen, Brückenwächter ohne Körperkontakt Ochs am Berg, Schattenlaufen, Autofahren mit Wettkampfcharakter Nummernwettlauf, Haltet die Seiten frei, Haltet das Kastenteil frei ohne Wettkampfcharakter Begrüßungsspiel, Befreien durch Würfeln, Virus- Spiel mit / ohne Mannschaftscharakter Auswahl siehe bei den o.g. Spielen c) DIE GRUNDIDEE EINES SPIELS VERSTEHEN UND VEREINBARUNGEN EINHALTEN/ MERKMALE FÜR FAIRES UND VERANTWORTUNGSBEWUSSTES SPIEL UND MANNSCHAFTSVERHALTEN ERFAHREN Zielspiel Kastenball (z.b.)

Hinführende Spiele: - Fluchtburg - Krabbenfüßler - Ball- Schnelltransport - Kinderklinik - Piratenball - Treibball - Hamsterball (s. tips&tops, Teil 1, S.244f.) d) ENTWICKLUNG EINER ALLGEMEINEN SPIELFÄHIGKEIT MIT DEM BALL verschiedene Bälle (Tennisball, Softball, Handball, Gymnastikball, Fußball, Basketball, Volleyball) ausprobieren, damit spielen, Kunststücke vorführen, nachmachen, nach Kriterien ordnen (Farbe, Klang, Größe, Oberfläche, ) Lernaufgaben stellen, Wer kann - Aufgaben (Unterschiedliche Bälle!!): Bälle mit Hilfsmitteln bewegen: - Stäbe, Keulen, Hockeyschläger, Bälle rollen: - vorwärts, rückwärts, seitwärts, rechte/linke Hand - hinterherlaufen - antippen/anhalten

- um Hindernisse/auf Hindernissen - um Körperteile - auf Ziele /in Ziele/durch Ziele - alleine, mit PA, in Gruppe - gegen Wand - Ball unter die Schnur Bälle werfen: - allein - hochwerfen/aufprellen/fangen - hochwerfen/fangen, dabei mitzählen, hinter Rücken - klatschen - aus unterschiedlichen Körperlagen (stehend, sitzend, hockend, ) - auf/durch Ziele (Wandmarkierungen, Körbe, ) - mit PA/Gruppe - werfen und fangen (Wand, PA, Gruppe) - aus unterschiedlichen Körperlagen ( stehend, sitzend, kniend, hockend, liegend)) und Wurfauslagen (von oben von unten, einhändig, beidhändig, von oben, von unten, nach hinten, ) - auf/in/ durch Ziele (Wand/markierungen, Körbe, Hütchen, Kästen, Kegel, Reifen, aufgehängtes Zeitungspapier, Kartons) Bälle prellen: - in verschiedenen Körperstellungen, re/li Hand - um/auf/über Hindernisse (Parcours) - Stand /Bewegung (vw, rw, sw, gehen, laufen,

Hopserlauf, ) - auf Linien - mit zwei Bällen - mit geschlossenen Augen - um Körper - Kommandoprellen - im eingeengten Spielfeld - mit Begrüßung - Zahlensehen - Oktopussi - Prellen - mit PA gem. einen Ball prellen, zuprellen Bälle mit dem Fuß bewegen: - geradeaus, Linien, Kurven, Kreise - Hindernisse umlaufen (Parcours) - nachlaufen, überholen - hochhalten - anhalten - auf/in/durch/über Ziele (Wand, Tore, Kastenteil, Hütchen) - Kunststücke Kleine Ballspiel zum Miteinander spielen : - Rastelli (s. tips&tops, Teil 1, S.200) - Tigerball - Burgball - Schweinetreiben - Ball über die Schnur (1 mit 1) - Kastenmann

- Kombinationsball Kleine Ballspiele zum Gegeneinander spielen : - Zombieball - Hase und Jäger - Kegelfußball - Sanitäterball - Ball über die Schnur - Haltet die Seiten frei - Treffball - Sautreiben GS Deidesheim / GS Lemberg

Das kann ich schon Kann ich sicher Muss ich noch üben Ich habe ein eigenes Spiel erfunden. Ich habe mit einem Partner ein Spiel erfunden. Ich kenne eine Bewegungsgeschichte. Ich kenne ein Spiel mit zusätzlichem Material. Ich kenne 3 verschiedene Fangspiele. Ich kenne ein Spiel bei dem ich auf die Hilfe eines Partners angewiesen bin. Ich kenne ein Spiel bei dem ich meine Klassenkameraden berühren darf. Ich kenne ein Spiel bei dem ich niemanden berühren darf. Ich kenne ein Spiel bei dem es am Ende einen Gewinner gibt. Ich kenne ein Spiel bei dem es am Ende keine Gewinner gibt.

Ich kenne ein Spiel bei dem am Ende eine Mannschaft gewinnt. Beim Spielen nehme ich Rücksicht auf andere, auch auf die gegnerischen Spieler. Ich setze mich beim Spielen für meine Mannschaft ein. Probleme beim Spielen löse ich mit Worten. Auch wenn ich mit einer Entscheidung nicht einverstanden bin, verhalte ich mich ruhig und spiele weiter. Ich kann einen Ball um Hindernisse rollen. Ich kann einen Ball einem Partner zurollen. Ich kann einen Ball ( -mal) hochwerfen und fangen, ohne ihn fallen zu lassen.

Ich kann einen Ball ( -mal) an die Wand werfen und fangen, ohne ihn fallen zu lassen. Ich kann einen Ball einem Partner sicher zuwerfen. Ich kann einen Ball von einem Partner fangen. Ich kann mit einen Ball auf ein Ziel ( ) werfen. Ich kann mit einem Ball ein Ziel ( ) abwerfen. Ich kann mit einem Ball durch ein Ziel( ) werfen. Ich kann mit einem Ball in ein Ziel ( ) werfen. Ich kann einen Ball auf einer vorgegebenen Linie prellen. Ich kann einen Ball im Laufen prellen. Ich kann einen Ball um Hindernisse prellen. Ich kann einen Ball prellen und dabei einen Mitspieler begrüßen. Ich kann einen rollenden Ball mit dem Fuß anhalten.

Ich kann einen Ball mit dem Fuß um Hindernisse führen. Ich kann einen Ball mit dem Fuß in ein Tor schießen.