Informatik für Schüler, Foliensatz 12 Pseudo-Zufallszahlen



Ähnliche Dokumente
Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Informatik für Schüler, Foliensatz 23 Konstruktor, String-Methode und Heldenklassse

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse

Statuten in leichter Sprache

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

Übungen zu C++ Kapitel 1

1 Vom Problem zum Programm

Übungen Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

R ist freie Software und kann von der Website.

PVL 3 - Roulette. (5 Punkte) Abgabe bis

Informatik für Schüler, Foliensatz 21 Objektorientierte Programmierung

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

SPIELBESCHREIBUNGEN DART RADIKAL SYSTEM

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

i x k k=1 i u i x i v i 1 0, ,08 2 0, ,18 3 0, ,36 4 0, ,60 5 1, ,00 2,22 G = n 2 n i=1

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

1. Weniger Steuern zahlen

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

2 Terme 2.1 Einführung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Anleitung zum ausfüllen des Finanzplans (beispiel National Turnier)

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Java-Programmierung mit NetBeans

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Anleitung zur Online-Schulung

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Nicht über uns ohne uns

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar Kurs A

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Problemdefinition. Cash Flow Reminder. 1 Problembeschreibung: 2 Projektziel: 3 Aufgaben des Benutzers

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler

Programmierkurs Java

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW Helmut Küchenhoff

Kajot Casino Ltd. Spielbeschreibung Ring of Fire XL

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Quadratische Gleichungen

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Sollsaldo und Habensaldo

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Algorithmen und Datenstrukturen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Transkript:

rof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 14. April 2010 1/14 Informatik für Schüler, Foliensatz 12 Pseudo-Zufallszahlen Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 14. April 2010

Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 14. April 2010 2/14 Generierung von Pseudo-Zufallszahlen Eine Pseudo-Zufallsfolge ist eine zufällige Folge von Werten, die bei einer Wiederholung des Programmablaufs genau in derselben Reihenfolge erzeugt wird. Einsatz: Auswahl von Beispieleingaben für den Programmtest Simulation von Zufallsprozessen import random random.randint(a, e) liefert eine Zufallszahl vom Typ int im Bereich von a bis e. Experiment: Würfel simulieren: random.randint(1, 6) random.randint(1, 6)

Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 14. April 2010 3/14 random.random() liefert eine Zufallszahl vom Typ float im Bereich 0 bis 1 Experiment: Gleitkommazahlen auswürfeln: random.random() random.random() random.choice(sequenz ) pseudo-zufällige Auswahl eines Elementes der Sequenz Experiment: t =( a, b, c ) random.choice(t) random.choice(t)

rof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 14. April 2010 4/14 Pseudo-Zufallsfolgen sind reproduzierbar random.seed(startwer t) Initialisieren des Zufallsgenerators, z.b. mit einer ganzen Zahl als Startwert. Experiment: Start des Zufallsgenerators zweimal mit demselben Anfangswert: random.seed(10) random.random() random.random() random.seed(10) random.random() random.random() Mit demselben Startwert wird dieselbe Folge erzeugt.

Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 14. April 2010 5/14 Aufgabe 12.1: Verteilung der Augenanzahl mit drei Würfeln Schreiben Sie ein Programm»Wuerfel.py«, das in einer Schleife 1800 mal eine Zufallszahl aus der Menge {1, 2, 3, 4, 5, 6} auswürfelt, die Augenanzahl addiert 1 und zählt, wie oft sich welche Augenzahl ergibt 2. Ergänzen Sie einen Plausibilitätstest, der kontrolliert, dass die Summe aller Häufigkeitswerte 1800 ist. Ergänzen Sie eine Eingabe für den Startwert des Pseudo-Zufallsgenerators und wiederholen Sie das Experiment mit unterschiedlichen Startwerten. 1 Mittelwert mal Versuchsanzahl 2 Häufigkeitswerte der Verteilung mal Versuchsanzahl

Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 14. April 2010 6/14 Hilfestellungen Die Zählwerte für die Anzahl, mit der die einzelnen Zahlenwerte ausgewürfelt werden, sollen in einer Liste mit je einem Element für jeden der möglichen Würfel-Ergebnisse verwaltet werden. Am Anfang sind alle Zählvariablen der Liste mit»0«zu initialisieren: az = Anz_Elemente *[0] Erhöhung eines Elements der Liste um Eins: az[n] = az[n] + 1; Der zulässiger Indexbereich ist n {0, 1,... Anz_Elemente 1} Ausgabe: print az

Aufgabe 12.2: Nächtliches Brückenproblem Ein Betrunkener muss eine Brücke über einen Fluss passieren, die zehn Schritte lang ist, drei Schritte breit ist und kein Geländer hat. Er betritt die Brücke in der Mitte. Auf der Brücke geht er mit einer Wahrscheinlichkeit von 60% einen Schritt vor, mit einer Wahrscheinlichkeit von 15% einen Schritt nach links, mit einer Wahrscheinlichkeit von 15% einen Schritt nach rechts und mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% einen Schritt zurück. 2 y 1 0-1 -2 Z Wasser (Abbruch L) Wasser (Abbruch R) V Start Abbruch Schritt vor (v) Schritt links (l) Schritt rechts (r) -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 x Schritt zurück Beispielschrittfolge (Protokoll-String): vlvrvrzvvlvrvvlvlvll p v = 60% p l = 15% p r = 15% p z = 10% Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 14. April 2010 7/14

Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 14. April 2010 8/14 y 2 1 0-1 -2 Z Wasser (Abbruch L) Wasser (Abbruch R) V Start Abbruch Schritt vor (v) Schritt links (l) Schritt rechts (r) -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 x Schritt zurück Beispielschrittfolge (Protokoll-String): vlvrvrzvvlvrvvlvlvll p v = 60% p l = 15% p r = 15% p z = 10% Schreiben Sie ein Programm zur Simulation eines Überquerungsversuches bis zum Abbruchkriterium: Brücke überquert, ins Wasser gefallen oder zurückgestolpert.

Hinweise Modellierung der Brückenposition durch zwei ganzzahlige Variablen mit den Anfangswerten: x=0; y=0 Modellierung der Bewegung auf der Brücke im ersten Aufgabenteil in einer Abbruchschleife: while not Abbruchbedingung : gehe_schritt Schritt auswürfeln: w=random.random() if w<0.60: # Wahrscheinlichkeit 60% Schritt_vor elif w<0.75: # Wahrscheinlichkeit 15% Schritt_links... Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 14. April 2010 9/14

Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 14. April 2010 10/14 Aufgabe 12.3: Brückenproblem Teil 2 Erweiteren Sie das Programm so, dass es erst mit der erfolgreichen Überquerung abbricht und dabei zählt, wie oft der Probant ins Wasser gefallen ist. Ergänzen Sie eine Wiederholschleife, die das zuvor entwickelte Programm 100 ausgeführt und zählt, wie oft der Probant 0-mal, 1-mal etc. ins Wasser fällt.

Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 14. April 2010 11/14 Hinweise Im ersten Aufgabenteil ist eine Abbruchschleife um das Programm der vorherigen Aufgabe zu legen: Anz_ins_Wasser_gefallen = 0 while not anderes_ufer_erreicht : Abbarbeitung_erster_Augabenteil if ins_wasser_gefallen : erhöhe Anzahl print Protokoll-String, Anzahl Der zweite Teil ist eine Wiederholschleife um den ersten Teil, in dem zusätzlich in einer Liste gezählt wird, wie oft der Probant ins Wasser gefallen ist (vergl. Lösung Würfel-Aufgabe).

Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 14. April 2010 12/14 Aufgabe 12.4: Zahl oder Wappen Zwei Spieler A und B spielen»münze werfen«. Vor jedem Wurf setzen beide 1 EUR. Bei Zahl bekommt A das Geld und bei Wappen B. A hat ein Startguthaben von 5 EUR und B von 10 EUR. Das Spiel ist entweder nach 100 Würfen beendet, oder wenn einer der beiden Spieler kein Geld mehr hat. Schreibe ein Programm zur Simulation des Spiels bis zur Abbruchbedingung. Protokolliere dazu zu Testzwecken in einer Liste das Guthaben von A zu jedem Spielzeitpunkt. Bestimme durch 1000-malige Wiederholung den mittleren Endbetrag von A.

Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 14. April 2010 13/14 Aufgabe 12.5: Roulette 1 Wenn man beim Roulette-Spiel auf»rot«setzt, bekommt man mit einer Wahrscheinlichkeit von p r = 18 37 den doppelten Einsatz zurück und verliert mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 p r = 19 37 seinen Einsatz. Ein Spieler X geht jeden Abend mit einem Startguthaben von 100 EUR ins Casino und setzt in jedem Spiel 10 EUR auf rot. An wie vielen Spielen kann er im Mittel pro Abend teilnehmen, bis er sein Geld verloren hat. Schreibe ein Simulationsprogramm, das ähnlich wie in der Aufgabe zuvor den stochastischen Prozess vom Start bis zur Abbruchbedingung simuliert und dabei die Anzahl der Spiele zählt. Wiederhole die Simualtion 1000 mal und bestimme den Mittelwert der Spieleanzahl.

Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 14. April 2010 14/14 Aufgabe 12.6: Roulette 2 Wie Voraufgabe, nur dass der Spieler immer auf die mittlere Reihe setzt und mit einer Wahrscheinlichkeit von p r = 12 37 den dreifachen Einsatz zurückbekommt und mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 p r = 25 37 seinen Einsatz verliert. Kann der Spieler X mit dieser geänderten Strategie im Mittel an mehr oder an weniger Spielen pro Abend teilnehmen, bis er sein Geld verloren hat?