Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

Ähnliche Dokumente
Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Was sind Streuobstwiesen?

Regierung von Niederbayern. Seite 1 von 7

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Sand als ein verbindendes Element

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Eingriffs- und Ausgleichsermittlung im Zuge der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung. 83. DMZV-Sitzung am

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

DAS NEUE LANDESNATURSCHUTZGESETZ

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

Umweltschutz konkret Die DB erhält und schafft neue Naturräume. DB AG Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Landschaftsplanung August 2016

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Viel Spaß bei deiner Entdeckungsreise durch das Haus am Strom! (5.-7. Klasse)

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

1. Wer ist Gregor und was macht er?

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Kompensationsmaßnahmen auf Streuobstwiesen: Ein Praxisbericht

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Die Idee. Projektbeteiligte

Eine Initiative der NaturFreunde

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Landrat Fachdienst Umwelt - Untere Naturschutzbehörde

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

Umweltbelange im B-Plan Im Zinklern

JAGD IST NATURSCHUTZ

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Seminar Vergaberecht im Naturschutz Workshop-Teil Vorbereitung einiger praxisnaher Beispiele und gemeinsame Diskussion

Blauer Kölner auf der Streuobstwiese?

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben

Punktesystem Fragebogen

Streuobstinitiative Im Landkreis KAssel e.v.

Schlussfolgerungen und erste Ergebnisse aus dem Projekt Querungsmöglichkeiten für Wildtiere an Autobahnen

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Wahner Heide. 02 Wahner Heide Wahner Heide 03. Paradies für Pflanzen und Tiere

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Zweieinhalb Säulen zur Finanzierung von DBU Naturerbe

Naturdenkmale auf Gemarkung Hildrizhausen - Folge 3

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Wahner Heide. 02 Wahner Heide Wahner Heide 03. Paradies für Pflanzen und Tiere

Landschaftspflegeverband Sternberger Endmoränengebiet e.v. LSE

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute

Streuobstwiesen als Gerüst einer intakten. Landschaftspflegeverband Mittelfranken

AUFGABEN DER UNTEREN NATURSCHUTZBEHÖRDE

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Flurneuordnung und Naturschutz

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Förderung von Naturschutzmaßnahmen. Richtlinie / Runderlass des MKULNV vom

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Wiese in Leichter Sprache

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Infoveranstaltung "Heimvorteil Fließgewässer" für Ratsfrauen und herren am 26. September 2015 beim Dachverband Hase-Wasseracht Bahnhofstraße 2, 49632

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

NATURWALDRESERVAT DAMM

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Wildnis. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

Tiere, Äpfel und Gemüse

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek

Aquarelle aus dem Blühenden Jura

Transkript:

Landschaftspflegeverband Passau e. V. - pflegen - - erhalten - - schützen -

Landschaft pflegen - erhalten schützen!

Der Landschaftspflegeverband Passau ist ein gemeinnütziger Verein im Einsatz für den Landkreis Passau und die Stadt Passau ein freiwilliges Bündnis aus Vertretern der Kommunen, der Landwirtschaft, des ehrenamtlichen und behördlichen Naturschutzes Ziel ist es, lebenswerte Landschaften zu pflegen, vielfältige Lebensräume zu erhalten, die Umwelt zu schützen. Inhaltsüberblick Klassische Landschaftspflege Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Blühendes Passauer Land Streuobstförderung Flussperlmuschelschutz Naturschutzgebiete Neuanlage und Pflege von Hecken FÖJ

KLASSISCHE LANDSCHAFTSPFLEGE Landschaftspflegemaßnahmen werden über die "Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinien" vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz gefördert. Zum Teil werden die Maßnahmen auch EUkofinanziert. Der Landschaftspflegeverband Passau stellt dafür die Anträge, organisiert die Durchführung der Maßnahmen und kümmert sich um finanzielle und fördertechnische Angelegenheiten. Förderfähige Maßnahmen sind unter anderem der Erhalt und die Entwicklung von Lebensräumen für heimische, insbesondere gefährdete Tier- und Pflanzenarten, Maßnahmen zur Verringerung und Vermeidung von Beeinträchtigungen und Störungen in ökologisch sensiblen Gebieten, das Wiederherstellen natürlicher oder naturnaher Standorte und Lebensbedingungen.

AUSGLEICHS UND ERSATZMAßNAHMEN Der Landschaftspflegeverband Passau bietet Kommunen und Privatpersonen die Organisation und Durchführung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an. Nach 15 Abs. 2 des Bayerischen Naturschutzrechts ist jeder Verursacher von Eingriffen in die Natur verpflichtet, unvermeidbare Beeinträchtigungen durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege auszugleichen (Ausgleichsmaßnahmen) oder zu ersetzen (Ersatzmaßnahmen). Dabei wird beispielsweise lokales Saatgut auf den Flächen aufgebracht, um die Artenvielfalt zu erhöhen. Das größte Areal für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ist das ehemalige Munitionsdepot in Altenmarkt. Die naturschutzfachlich optimierte Pflege und Entwicklung dieser 25 Hektar sichert der Landschaftspflegeverband Passau.

BLÜHENDES Das Blühende Passauer Land ist ein Biodiversitätsprojekt des Landkreises Passau. Ziel ist es, mehr Blühflächen im Landkreis zu schaffen, den Landkreis bienenfreundlicher zu machen. Dazu beraten wir Kommunen, öffentliche Einrichtungen und Privatpersonen, wie man vorhandene Grünflächen in blühende Wiesen verwandeln kann.

PASSAUER LAND Anlage von neuen Wiesen Lokales Naturwiesendruschverfahren Wir gewinnen Saatgut bei unseren artenreichsten Wiesen und stellen es Interessierten zur Verfügung. Mähgutübertragungen Eine weitere Möglichkeit, ist es, das gesamte Mähgut einer artenreichen Wiese auf eine neu anzulegende Fläche zu bringen und dort auszuheuen. Bau von Wildbienenhotels Der Landschaftspflegeverband Passau baut zusammen mit Kindergärten und Schulen oder bei Veranstaltungen Wildbienenhotels. Die fertigen Hotels können die Kinder dann zu Hause aufstellen und beobachten, wie sich Insekten dort einnisten.

STREUOBSTWIESEN Der Landschaftspflegeverband Passau unterstützt Sie, wenn Sie einen neue Streuobstwiese anlegen wollen, wenn Sie Ihren Streuobstbestand erweitern oder ergänzen wollen. Das heißt, wenn Sie sich bei uns melden, können Sie mit geringem finanziellen Aufwand, Bäume pflanzen oder auch pflanzen lassen und bald eigenes Obst ernten.

ALTE KULTURLANDSCHAFT Streuobstsammelservice Obstschüttler Für eine Leihgebühr von 20,00 pro Tag können Sie sich den Obstschüttler von uns ausleihen. Obstsammelmaschine Für 30,00 pro Stunde (inkl. Fahrer, zzgl. Anfahrtskosten) sammeln wir Ihre Äpfel oder Birnen vor Ort auf und laden sie direkt auf einen Anhänger. Die Ernteleistung beträgt bis zu 100 Zentner pro Stunde. Obstverwertung Saft aus eigenen Äpfel ist der höchste Genuss! Diesen bekommen Sie bei verschiedenen Obstannahmestellen. Eine Übersicht hierfür finden Sie auf unserer Homepage unter Streuobstförderung.

DIE FLUSSPERLMUSCHEL Die Flussperlmuschel gab es einst zu Hunderttausenden in unseren Gewässern. Beliebt und begehrt waren sie aufgrund ihres seltenen Nebenprodukts, den Perlen. Allerdings enthält nur eine von tausend Muscheln auch Perlen. In der Grafik sieht man den Lebenszyklus der Flussperlmuschel in intakten Gewässern: Heute gibt es nur noch wenige Bestände in Bayern. Sie sind vom Aussterben bedroht und deswegen besonders geschützt. Schlechte Wasser- und Strukturqualität der Fließgewässer haben ihre Bestände schwer beeinträchtigt. Denn Flussperlmuscheln sind sehr anspruchsvoll: Nur in kühlen, kalkarmen, sauerstoffreichen und sedimentarmen Gewässern leben sie.

IM LANDKREIS PASSAU Seit Jahren verfolgen der Landkreis Passau, die Stadt Passau und der Landschaftspflegeverband Passau die Aufzucht von Flussperlmuscheln in der kleinen Ohe, der Ranna und der Ilz. Inzwischen leisten wir einen großen Beitrag zum Erhalt der Flussperlmuschel, da wir jedes Jahr weitere Jungmuscheln aufziehen. Diese bleiben dann vorerst in Muschelkästen am Grund unserer heimischen Bäche, bis sie groß genug sind, um allein zu überleben.

NATURSCHUTZGEBIETE Im Landkreis Passau und in der Stadt Passau gibt es mehrere Naturschutzgebiete (NSG), die durch den Landschaftspflegeverband Passau betreut werden. NSG Vilsengtal NSG Jederschwing Schutzgebiet seit 1997 Lage: entlang der Vils bei Vilshofen Größe: 78,5 ha Besonderheit: früher zahlreiche Granitsteinbrüche, inzwischen wurde das Gebiet von der Natur zurückgewonnen Schutzgebiet seit 2007 Lage: zwischen Außernzell im Landkreis Deggendorf und Eging am See im, Landkreis Passau. Größe: 258 ha Besonderheit: naturnahe Nadelwälder

IM LANDKREIS PASSAU Dort werden Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, aber auch spezielle Artenschutzmaßnahmen durchgeführt. Ziel ist es, die einzigartigen Lebensräume mit ihren typischen Arten zu erhalten und zu schützen. NSG Donauleiten NSG Halser Ilzschleifen Schutzgebiet seit 1986 Lage: entlang der Donau zwischen Passau und Jochenstein Größe: 401 ha Besonderheit: große Tier- und Pflanzenvielfalt, darunter die Smaragdeidechse, die Äskulapnatter und auch der äußerst seltene Hirschkäfer Schutzgebiet seit 1993 Lage: im Passauer Stadtteil Hals entlang der Ilz Größe: 91,5 ha Besonderheiten: viele verschiedene Moosarten, seltene Tiere wie Biber, Fischotter, Schwarzspecht, Wasseramsel und Eisvogel

HECKEN SELTENER LEBENSRAUM Neuanlage von Hecken Der Landschaftspflegeverband Passau unterstützt Sie bei der Anlage von Hecken. Voraussetzungen für die Förderung: Die Hecke wird in der freien Natur gepflanzt. Die 3-reihig gepflanzte Hecke muss mindestens 50m lang sein. Die Hecke muss mindestens 25 Jahre stehen. Die Hecke wird eingezäunt, der Zaun muss mindestens 7 Jahre stehen. Sie dürfen keine Pflanzenschutzmittel verwenden. Insgesamt beträgt der Platzbedarf in der Breite 8,60m. Pflege bestehender Hecken Falls Sie Hilfe bei der Pflege einer bestehenden Hecke brauchen, sind Sie bei uns richtig. Wir haben unter unseren Landschaftspflegern genau die richtigen Leute für diese Arbeit.

FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR Wer kann das machen? (FÖJ) Jeder, der die Vollzeit-Schulpflicht erfüllt hat, zwischen 16 und 26 Jahre alt ist, sich ein Jahr mal etwas anderes anschauen will als Schule oder Uni, noch nicht sicher weiß, was er überhaupt nach der Schule machen will und natürlich jeder, der sich nicht nur für sich selbst interessiert, sondern auch der Umwelt Gutes tun und anderen zeigen will, dass es wichtig ist, sich zu engagieren! Und was macht man da dann? Das FÖJ dauert von September bis August. Anfangs gibt es erst mal eine Eingewöhnungszeit, in der man die Abläufe kennenlernt. Ab dann arbeitet man eigentlich ganz normal im Betrieb mit und hat seine eigenen Aufgaben. Etwa alle zwei Monate findet dann eines der fünf Seminare statt, bei denen man andere FÖJler kennenlernt und meist sehr viel Spaß hat! Weitere Infos zum FÖJ, zum Tätigkeitsbereich beim Landschaftspflegeverband und auch zur Bewerbung auf unserer Homepage oder unter www.foej-bayern.de

Kontakt/Impressum: Landschaftspflegeverband Passau e. V. Passauer Straße 33 94081 Fürstenzell Tel.: 08502 918 00 26 www.lpv-passau.de Geschäftsführer: Franz Elender franz.elender@landkreis-passau.de