Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

Ähnliche Dokumente
LehrplanPLUS HSU Grundschule

Heimat- und Sachunterricht

Lehrplan PLUS zur. Einführung in den Fachbereich Heimat- und Sachunterricht. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung!

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Wie man eine Schule unterrichtet

Portfolio. Seite 1 von 5

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsfaktor Wallfahrt - Wie profitieren die Altöttinger von der Wallfahrt?

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Der Wahlpflichtbereich

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Thema: Verkehrserziehung (4)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Wir untersuchen ein Fließgewässer

Zaubern im Mathematikunterricht

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

1 Stoffe in Alltag und Technik

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Schuleigener Arbeitsplan

Illustrierende Leistungserhebung zum LehrplanPLUS

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule

Sequenzplanung G 6.2

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I)

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie


Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Aufgabe: Keimungsbedingungen

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Praxisbeispiele: Lernsituationen

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Mediencurriculum der Grundschule Bubenreuth

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Darstellung des Lehrplans 21

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Praktische Philosophie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Transkript:

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren Maurer: Baue eine Mauer! Baue ein Gewölbe!

Fakten und Fiktion

Auszug aus dem Fachlehrplan (Stand 10/2013) HSU 1/2 Zeit und Wandel 4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit HSU 1/2 Zeit und Wandel 4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung in 4.2. Dauer und Wandel der Zeit 4.2. Dauer und Wandel 4.3. Fakten und Fiktion Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzerwartungen erklären die Bedeutung von Quellen bei der Rekonstruktion vergangener Ereignisse und Die Schülerinnen Schüler begründen, warumund diese Rekonstruktion nicht immer vollständig möglich ist. - unterscheiden zwischen historischen Begebenheiten und erfundenen Inhalte zu den Kompetenzen: Quellen (z.b. Gegenstände, Bilder, Erzählungen, Geschichten. geschriebene Texte) - hinterfragen den geschichtlichen Gehalt von Erzählungen, Sagen, Filmen, Comics. 4.3. Fakten und Fiktion Inhalte: Geschichte und Geschichten HSU 3/4 Zeit und Wandel 4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit HSU 3/4 Zeit und Wandel 4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung in 4.2. Dauer und Wandel der Zeit 4.2. Dauer 4.3. Faktenund undwandel Fiktion Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzerwartungen begründen den Wert der Erhaltung von Die Quellen und beschreiben deren Bedeutung Schülerinnen und Schüler und Grenzen als Grundlage unseres und - unterscheidenwissens. zwischen Realität geschichtlichen Fiktion, indem sie sich mit der Darstellung Inhalte von Geschichte zu den Kompetenzen: inund populären Die Schülerinnen SchülerMedien auseinandersetzen Text-, Bild- und Sachquellen (histo-rische Bauwerke vor Ort, Museum, - beschreiben Herkunft undarchiv) Bedeutung 4.3. Fakten und Fiktion von historischer Erinnerung in der Region und setzen sich mit deren Bedeutung auseinander Inhalte: Heimat- und Stadtmuseum...

Aufgabenbeispiel aus 3/4: Asterix und Obelix Kompetenzerwartung: Die Schüler unterscheiden zwischen Realität und Fiktion, indem sie sich mit der Darstellung von Geschichte in populären Medien auseinandersetzen. Inhalt: Darstellung von Geschichte Methode und Ziel: Durch den Vergleich der Darstellung von Alltagskultur der Kelten/Gallier (insbes. Essen, Kleidung, Wohnen) im Comic und dem Forschungsstand Fakten und Fiktion voneinander abgrenzen.

Aufgabenbeispiel aus 3/4: Asterix und Obelix Sequenzplanung: 1. Wir lernen Asterix-Comics kennen 2. Wir befragen Asterix zum Leben in seiner Zeit 3. Wir suchen Antworten auf unsere Fragen im Comic 4. Wo finden wir noch Antworten auf unsere Fragen?

Aufgabenbeispiel aus 3/4: Asterix und Obelix Sequenzplanung: 5. Wir finden Antworten auf unsere Fragen 6. Wir vergleichen die Ergebnisse aus den Quellen mit den Ergebnissen aus dem Comic: Was ist wahr, was ist erfunden im Comic? 7. Wir stellen unseren Vergleich dar und präsentieren unsere Ergebnisse 8. Wir bewerten unsere Arbeit

Leistungsbewertung Bewertungskriterien Für die Gruppe: - Inhalt der Präsentation (Ausführlichkeit, Richtigkeit, Zusammenfassung der Informationen) - Vortrag (Rollenverteilung) - Gestaltung des Plakates (Struktur, Schriftgröße, -gestaltung, Bildauswahl, -präsentation, Rechtschreibung) Für jeden Schüler: Vortrag - laut und deutlich - mit eigenen Worten - weitgehend frei - in gut formulierten Sätzen - mit Blickkontakt zu den Zuhörern

Reflexion Wir bewerten unsere Arbeit Reflexion über: - Thema Asterix und Obelix - Zusammenarbeit in der Gruppe - Plakatgestaltung

Neuakzentuierungen im Lernbereich Gliederung in drei Teilbereiche: -Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit -Dauer und Wandel -Fakten und Fiktion Fakten und Fiktion (ab 1/2) Verankerung der Uhrzeit in Mathematik

Lernbereich Demokratie und - Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft - Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft

Auszug aus dem Fachlehrplan (Stand 10/2013) HSU 1/2 Demokratie und HSU 3/4 Demokratie und 1.1. Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft 1.2. Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Medien und beschreiben, wie sie selbst Medien nutzen. 1.1. Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft 1.2. Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Medien nach ihrer Funktion, beschreiben und bewerten die eigenen Motive der Mediennutzung. Inhalte zu den Kompetenzen: Medien im Alltag der Kinder (z.b. Bücher, Zeitschriften, Hörmedien, audiovisuelle und digitale Medien) Inhalte zu den Kompetenzen: Medien im Alltag (z.b. Unterhaltung und Zeitvertreib, Information, Kriterien für sinnvolle Nutzung, emotionale Erwartungen)

Aufgabenbeispiel aus 1/2: Wir vergleichen Kinderzeitschriften 1. UE: Entdecke die Welt der Kinderzeitschriften 2. UE: Was erfahren wir durch meine Zeitschrift? 3. UE: Wir vergleichen zwei Artikel zu einem Thema 4. UE: Online-Zeitungen vergleichen 5. UE: Reflexion

Reflexion

Neuakzentuierungen im Lernbereich Gliederung in zwei Teilbereiche: -Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft -Leben in einer Medien und Konsumgesellschaft - Veränderte Familienstrukturen (ab 1/2) - Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft (ab 1/2)

Lernbereich Raum und - Räume wahrnehmen und sich orientieren - Räume nutzen und schützen - im Raum

Auszug aus dem Fachlehrplan (Stand 10/2013) HSU 1/2 Raum und HSU 3/4 Raum und 5.1. Räume wahrnehmen und sich orientieren Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler vergleichen verschiedene räumliche Situationen (z.b. nah oder fern, ländlich oder städtisch) Inhalte zu den Kompetenzen: Räume nah und fern 5.1. Räume wahrnehmen und sich orientieren 5.2. Räume nutzen und schützen 5.3. im Raum Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler setzen den Heimatort in Beziehung zu größeren räumlichen Einheiten. Inhalte zu den Kompetenzen: Einheiten der politischen (Stadt oder Gemeinde, Landkreis, Bayern, Deutschland, Europa,) und geographischen (z.b. Gebirge, Gewässer, Kontinente) Gliederung. 5.2. Räume nutzen und schützen 5.3. im Raum

Aufgabenbeispiel aus 3/4: Mein Ich-im-Universum-Buch Am Ende sollst du ein Buch in Händen halten, das dir einen Überblick über das Universum bietet! Gestalte zu folgenden Themen jeweils eine Doppelseite: Ich bin ich Ich wohne in (Straße, Hausnummer, Ort/Ortsteil) Meine Heimatstadt... Denke daran: Ein Buch soll für den Leser ansprechend und ordentlich gestaltet sein!!...

Neuakzentuierungen im Lernbereich Zuordnung der Verkehrserziehung zu Lernbereich 5 Räume wahrnehmen und sich orientieren -Vergleich räumlicher Situationen (1/2) -Heimatort in Beziehung zu größeren räumlichen Einheiten (3/4) -Nutzung von Orientierungsstrategien (ab 1/2) -Einheiten der politischen und geographischen Gliederung (3/4) Räume nutzen und schützen -Nutzung, Gestaltung, Veränderung und ggf. Gefährdung des Raums (ab 1/2) im Raum -Verschiedene Formen der (ab 1/2)

Lernbereich Körper und - Körper und gesunde Ernährung - Gefühle und Wohlbefinden

Auszug aus dem Fachlehrplan (Stand 10/2013) HSU 1/2 Körper und HSU 3/4 Körper und 2.1. Körper und gesunde Ernährung Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler begründen die Bedeutung von Schutz und Pflege des Körpers und gehen mit ihrem eigenen Körper achtsam um 2.1. Körper und gesunde Ernährung Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Bedeutung von Erster Hilfe und wenden einfache Erste-HilfeMaßnahmen beim Auftreten von leichten Verletzungen und Beschwerden an Inhalte zu den Kompetenzen Zähne und Zahngesundheit svorsorge und Körperhygiene Inhalte zu den Kompetenzen Erste-Hilfe (z. B. kleine Verbände, kühlen oder wärmen, Beine hochlagern, Notruf absetzen) 2.2. Gefühle und Wohlbefinden 2.2. Gefühle und Wohlbefinden

Neuakzentuierungen im Lernbereich Körper und gesunde Ernährung Anwenden einfacher Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Auftreten von leichten Verletzungen und Beschwerden (3/4) Auge als verpflichtendes Sinnesorgan (3/4) Gefühle und Wohlbefinden Entwicklung von Strategien zur Bewältigung negativer Gefühle (1/2) Schönheitsideale und Körperbilder (3/4) aktive Freizeitgestaltung in der erweiterten Umgebung (3/4)

Lernbereich Natur und Umwelt - Tiere, Pflanzen, Lebensräume - Stoffe und Energie - Luft, Wasser, Wetter Natur und Umwelt

Arbeit mit dem Lehrplan: 3.1 Tiere, Pflanzen, Lebensräume Aufgabe für Sie: Bitte nehmen Sie den Lehrplanauszug zur Hand! Überlegen Sie, welche Kompetenzerwartung Sie mit welchem Inhalt erreichen können! Notieren Sie (z.b. 1b)! Mit welchem bisherigen Stundenthema können Sie dies verbinden? Natur und Umwelt

Neuakzentuierungen im Lernbereich naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Erkenntnismethoden: -beobachten, beschreiben, vergleichen und dokumentieren (1/2) -Forschungsfragen und Vermutungen formulieren, durch Anwendung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen und Erkenntnismethoden verifizieren (3/4) Tiere, Pflanzen, Lebensräume: - Wiese oder Hecke (1/2), Wald und Gewässer (3/4) Angepasstheit an einen Lebensraum bei Tieren und Pflanzen (1-4) Haustier, Nutztier, Wildtier (1-4) einfache Nahrungsbeziehungen (1/2), wechselseitige Abhängigkeiten und der Einfluss des Menschen (3/4) - regionale und überregionale Lebensmittel unter erweiterten Gesichtspunkten (3/4) Natur und Umwelt

Neuakzentuierungen im Lernbereich Stoffe und Energie - Unterscheidung verschiedener Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften (1-4) - größere Gewichtung des Brandschutzes (1/2) - Nachhaltigkeit: Abfall (1/2), Umgang mit Energieressourcen (3/4) Luft, Wasser, Wetter - Umgang mit einfachen Messgeräten zur Untersuchung von Wettererscheinungen (1/2) - Wasser umfassend (3/4) Natur und Umwelt