Zentrales Framework zur Bewertung von Bestandsänderungen. Christian Wolder Continentale Versicherungsverbund a.g.

Ähnliche Dokumente
Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit

Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris

DWH Szenarien.

RSA und IDA Durchgängige Entwicklungsprozesse. Von der Anforderung bis zur generierten Datenbank

Unterstützung bei der Programmierung im Bereich der Landwirtschaftlichen Betriebsdatenbank

Customer Success Story

IT-Projekt-Management

DOAG SIG E-Business Suite

Workshop XJustiz und IuK-Infrastruktur. Stuttgart, 22. Februar Frank Steimke. OSCI Leitstelle, Bremen. OSCI Leitstelle, Bremen

Die Integration der VU-IT in die IT der Makler. Ein Praxisbericht der Barmenia Versicherungen

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

Techniker Krankenkasse, Hamburg: 10 Jahre produktives Java Enterprise

BI Von der Analyse bis zum CRM-Portal. Stephan La Rocca Team GmbH & Hamudi Köllerwirth Hlihel

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung

Ablösung von MapInfo-Applikationen durch den ORACLE MapViewer , Frankfurt. Brigitte Egger

EINLADUNG Expertentag Code of Conduct Datenschutz

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI

ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

Kombiniertes Einsatzszenario Cloud for Planning und SAP BPC. 12. November 2015 Christine Balzer Infomotion GmbH

Erstellung von multidimensionalen Würfeln

IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin

Android will doch nur spielen. Ein Spieleframework stellt sich vor

Dashboards und Kennzahlen in der Instandhaltung. Jochen Croonenbroeck

MS Visio 2007 & DocuSnap 4.0

ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH

Klicken Sie auf das Paxton-Icon, um das Hauptmenü aufzurufen. Dieses Datei-Menü sollte den meisten Windows-Anwendern vertraut sein.

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest!

DWH-Schnittstellen auf Knopfdruck Teil 1. Thomas Knauber, Postbank Systems AG

Eclipse und EclipseLink

Software-Engineering im Sommersemester 2014

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen!

Informationssicherheits- und Notfallmanagement: Trends Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Metadatenmanagement Die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege

Migration des Debeka-Software-Repositorys auf ein RDMBS

XML für Prozesse, XML in Prozessen Erfahrungen aus der Praxis

15 Mehrausgaben und Verzögerungen beim Elektronischen Vollstreckungssystem der Zollverwaltung (Kapitel 0813)

PROFIL ODILON NANGUE GUEZAN Triona Information und Technologie GmbH

"Hier kann ich mich weiterentwickeln!"

Erfolg mit Oracle BI?

S23 BPMN 2.0 in der Praxis Vom fachlichen Modell zum ausführbaren Prozess. Bernd Rücker

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

ConJure für Ihr gutes Recht. Ihre private Rechtsschutzversicherung.

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 9: Entwurfskonzept. Das Entwurfskonzept zum Erstellen relationaler Datenbanken.

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen

Erfolgsfaktor 1 beim Aufbau von DWH. Erik Purwins Unit Manager Business Intelligence

Einarbeitung von Mitarbeitern mit EDV-Unterstützung

SEHR GEEHRTE FAKTOR-IPS ANWENDER,

Landesradverkehrsplan Sachsen-Anhalt

1. Team / Aufgabenstellung

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin

Argos Process Engine. Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften. München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel

Hindernisse der Nutzung von Geodaten aus Sicht der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben für ein effizientes e-government

Fehlertoleranz und Robustheit von ETL-Prozessen Wie gestalten wir Abläufe möglichst widerstandsfähig. Christian Borghardt I BI Consultant

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

1. Anforderungsanalyse. 2. Pflichtenhefterstellung. 3. Kostenanalyse. 4. Lösungsalternativen. 5. Datenmodellierung. 6. Auswertungsfestlegung

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU)

Digitalisierung statistischer Daten. Schweizer Statistiktage 28. August Mauro Baster

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting

Leitfaden zur Beratungsdokumentation in WinCats. Umsetzung des Verhaltenskodexes

Wege aufzeigen. Peter Burghardt, Geschäftsführer techconsult GmbH Prof. Dr. Andreas Lischka, Professor für Wirtschaftsinformatik, techconsult GmbH

HAGEN KLATT. Geburtsjahr 1989 Profil-Stand Juni Triona Information und Technologie GmbH Dekan-Laist-Straße 15a Mainz

Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist. M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH

Berechnung von Kennzahlen mit der SQL Model Clause

Your Expert Cluster. Partner der INMAS Partner der Kunden. Dr. Christian Lockemann 16. Normentag Bremen

Anbindung von Siebel an die Bestandssysteme eines Versicherungsunternehmens. Sören Schulz

Ermittlung der informatischen Inhalte durch

ITSM Beratung. Der Trainerstab der Mannschaft. Christian Stilz, Project Manager

Berater-Profil Org.-Programmierer, Systemanalytiker (Mainframe und Client-Server) Ausbildung Datenverarbeitungskaufmann. EDV-Erfahrung seit 1988

Semantische Datenintegration als Grundlage für (Big) Data Analytics

Noch mehr Flexibilität- DataVault mit virtuellen Datamarts

High End Application Server. Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Elektronische Maßnahmeabwicklung Fachkonferenz

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

2 Das Programm Allianz Business System (ABS) der Allianz Deutschland AG

Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Dokumentation der Versichertenangaben des Kindes im Verfahren Neonatologie (NEO) ab Erfassungsjahr 2018

Datenbanken und Datenbanktypen Tag 1 : Kapitel 1. Christian Inauen. Lernziele. Entwicklung der Datenbanken.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Objektorientiertes Programmieren

IBM Cognos Analtics. mayato Servceangebot zum Upgrade // ÖFFENTLICH

Integration der Oracle EBS mit der Oracle Application Management Suite Ein Projekt- und Erfahrungsbericht

Effiziente Datenbereitstellung für vfm mit AutoCAD MEP

Datenqualitätsportal für das Data Warehouse mit APEX und Regelwerk

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control

Transkript:

Zentrales Framework zur Bewertung von Bestandsänderungen Christian Wolder Continentale Versicherungsverbund a.g.

Topics Der Continentale Versicherungsverbund Änderungen auf Versicherungsbeständen Ausgangslage Ziel des zentralen Frameworks Herausforderungen Lösungen Status Quo Bewertung und Aussicht

Der Continentale Versicherungsverbund Bietet für Privatkunden sowie kleinere und mittlere Unternehmen Versicherungsschutz aus einer Hand

Der Continentale Versicherungsverbund Der Verbund besteht aus folgenden Unternehmen: Continentale Krankenversicherung a.g. in Dortmund gegr. 1926 als Volkswohl Krankenunterstützungskasse Continentale Lebensversicherung AG in München gegr. 1892 als Münchener Pensionsverein Continentale Sachversicherung AG in Dortmund gegr. 1960 als Continentale Allgemeine Europa Lebensversicherung AG in Köln Europa Versicherung AG in Köln Mannheimer Versicherungen in Mannheim

Der Continentale Versicherungsverbund Innendienst rund 3.600 Mitarbeiter im Innendienst rund 1.400 Mitarbeiter in Dortmund Rund 250 Mitarbeiter in der IT Außendienst rund 1.100 selbstständige Continentale-Agenturen rund 300 Agenturen der Mannheimer

Der Continentale Versicherungsverbund Kennzahlen 3,3 Mrd. Euro Beitragseinnahmen ca. 4,4 Mio Verträge (ohne Mannheimer Versicherung) mehr als 6 Mio. Risiken

Änderungen auf Versicherungsbeständen Es geht um eine Bewertung von Änderungen: Welche Änderungen haben sich ergeben und wie haben sich die Kennzahlen (insb. der Beitrag) dabei geändert?

Beispiele für Bestandsänderungen Neuzugang eines Vertrages (Neupolicierung) Kündigung eines Vertrages Weitere(s) Person/Risiko/Absicherung in einem Vertrag Wegfall eine(r/s) Person/Risiko/Absicherung Summenanpassung Aber es geht dabei auch um die Bewertung der Änderung: Beispiel: Hat eine Summenanpassung zu einem Mehr- oder Minderbeitrag geführt? Und das wiederum auf das versicherte Risiko und den Vertrag bezogen.

Änderungen auf Baumstrukturen In allen Systemen ähnliche Baumstruktur Vertrag Risiko/VP Absicherung/Tarif n Vertrag Tarif Risiko Tarif Risiko Tarif Nachlässe Zusätzlich noch ergänzende Objekte in einer 1-zu-n-Relation z.b.: Zuschläge Nachlässe Risiko Tarif Tarif Risiko Tarif n Zuschläge

BAT Änderungen auf bitemporalen Daten Die Datenhaltung ist bitemporal BAT Bearbeitungstermin WIT Wirksamkeitstermin 1.1. 1.2. 1.3. WIT 1.1. 1.2. Am 1.1. zum 1.1. Am 1.1. zum 1.3. Am 1.2. zum 1.2.

BAT Bewegungen Vor- und Korrekturbuchung Korrektur der nicht mehr gültigen Änderungen durch zurückbuchen : 1.1. 1.2. 1.3. WIT 1.1. 1.2. Am 1.1. zum 1.1.: + Am 1.1. zum 1.3.: + Am 1.2. zum 1.3.: - Am 1.2. zum 1.2.: +

Ausgangslage Wie wurden die Bestandsänderungen vor dem zentralen Framework analysiert und bewertet? Und warum wollte man das ändern?

Ausgangslage - Systemlandschaft OperativeSysteme MOLAP Cubes UDS RDBMS Propr. Systeme

Ausgangslage Pro Sparte eine verantwortliche IT-Gruppe teilweise mehrere Systeme pro Versicherungssparte unterschiedliche Historienlösungen in den Systemen mit unterschiedlichen Zugriffsmodulen Zugriffe über unterschiedliche Programmiersprachen (Cobol, Java, Assembler) Heterogene Datenbanklandschaft (UDS, RDBMS, propr. Systeme auf ISAM-Basis) Bewertung der Änderungen gemäß Vorgabe durch eine Fachabteilung teilweise werden die Änderungen schon vorbewertet im System abgelegt Anlieferung der Bewertungen gemäß Schnittstelle an die Datamarts

Ausgangslage - Bewertung sehr viele Ansprechpartner für die Fachabteilung unterschiedliche Abstimmungsprozesse hoher Abstimmungsaufwand bei spartenübergreifenden Änderungen unterschiedliche Dokumentation, sowohl die Struktur als auch die Qualität betreffend sehr unterschiedliche Qualität der Bewertung Situation für die Fachabteilung schlecht messbar

Ausgangslage Entstehung des ODS 2004 begann der Verbund mit der Schaffung einer Kopie der operativen Bestände in einer Oracle-Datenbank Ziele hierfür: Generierung aller dispositiven Daten aus diesem Topf Zentralisierung der Verantwortung für diese Daten Leichtere Auswertbarkeit spartenübergreifend Lastreduzierung auf dem Großrechner Kürzere Abstimmungsprozesse zwischen Fachabteilung und IT

Ausgangslage ODS oder DWH? ODS in Anführungszeichen? Abweichung von der klassischen Sicht: Normierung der zweidimensionalen temporalen Datenhaltung Damit Normierung des Historienzugriffs auf die Daten Normierung der Begriffe Ruhe und Storno für alle Objekte Normierung der vorbewerteten Bewegungen Das ODS der Continentale ist nicht flüchtig Ansonsten handelt es sich um eine klassische Kopie. Je nach Definition kann man auch von einem DWH sprechen. DeFacto ist es ein Teil des Datawarehouse des Verbundes

Ausgangslage ODS UDS RDBMS ODS Oracle 11.2 Bestandsänderungen??? Propr. Systeme

Ziele des Frameworks Vereinheitlichung über die Systeme hinweg Normierung der Analyse- und Bewertungsqualität Durchgängige einheitliche Dokumentation

Ziele des Frameworks Ein anpassungsfähiges Framework für alle Sparten Dadurch Normierung des Bewertungsprozesses Bessere Bewertungsqualität Einheitliche Dokumentation Neue Qualität durch nachträgliche Bewertung von Bewegungskonstellationen Möglichst Nutzung von vorhandenen Techniken

Herausforderungen für ein zentrales Framework

Herausforderungen für ein zentrales Framework Weiterhin heterogene Daten (Baumstruktur mit Hauptpfaden ist aber definierbar) Datenqualität des ODS (Kopie ohne Data Cleaning) Was analysiert man? Den ganzen Baum oder erst Teile des Baumes mit anschließender Nachinterpretation? Wie und welche Analysephasen kann und sollte man definieren? Gibt es Frameworks/Tools am Markt? Oder ist eine proprietäre Lösung besser? Womit implementieren? Wie bekommt man eine Sicht auf die Daten (Integration Historienlogik, Beschreibung der Datenstruktur, vorbewertete Bewegungen)

Herausforderungen: Abbildung eines Vertragsbaumes zu BAT/WIT Logische Zusammenführung von Objekten zu einem fachlichen Keine Struktur aus Referenzen Vertrag ableitbar -> Beschreiben! Tab1 Tab2 Tab3 1 2 Bereits bewertete Bewegungen 3 zu BAT/WIT abbilden 1 2 3 Risiko 1 2 Tarif

Herausforderungen: Wie bewerten? z.b. Vertragsverlängerung Vertrag Vertrag z.b. Versicherungssumme Risiko 1 Risiko 2 Risiko 1 Risiko 2 Tarif 1_1 100 Tarif 2_1 100 Tarif 2_2 10 Tarif 1_1 130 Tarif 1_2 20 Tarif 2_1 100 z.b. zusätzliche Gefahren

Herausforderungen: Wie bewerten? Änderungen vererben sich von oben nach unten Änderungen haben verschiedene Prioritäten Für jede Änderung muss ein Zwischenzustand mit den dazu geänderten Kennzahlen geschaffen werden.

Herausforderungen: Finden eines Frameworks Auf Grund der recht spezifischen Anforderungen konnte kein geeignetes Tool gefunden werden. Deshalb: Implementierung eines eigenen Frameworks Auf Grund der im Haus vorhandenen Kenntnisse fiel die Wahl auf eine Implementierung in Java. Pl/Sql als Alternative fiel auf Grund der im Haus nicht vorhandenen Kenntnisse aus.

Unsere Lösung für ein zentrales Framework

Lösung: Einteilung in 6 Module 1. Ermittlung der BAT/Wit/VersNr-Stände für Vor- und Korrekturbuchung und Aufbau der Bäume 2. Anreicherung der Bäume mit transienten Felder 3. Bewertung von Übergängen zwischen Pfaden des Baumes 4. Bewertung von Konstellationen von Pfadübergängen zu BAT/WIT 5. Bewertung von Konstellationen von Pfadübergängen zu BAT 6. Formatierung der Ausgabe für das Zielsystem

Teillösung: Erstellung der Vertragsbäume Beschreibung der Datenstrukturen in XML gemäß einer XSD. Folgende Funktionalitäten: Zusammenfassen von Relationen zu einem Objekt Referenzen untereinander Festlegung der Hauptpfade (Vertrag, Risiko, Tarif) Erstellung der Objekte und Verknüpfung zu Vertragsbäumen gemäß dieser Vorgaben. Haltung der Daten in Maps Einfach aber keine Typsicherheit Alternative JPA-Lösung über Reverse Engineering in früher Alpha-Phase

Teillösung: Änderungen zwischen Pfaden Reduzierung des Bewertungsproblems auf einzelne Pfade im Baum Vertrag Vertrag Risiko 1 Risiko 2 Risiko 1 Risiko 2 Tarif 1_1 100 Tarif 2_1 Tarif 2_2 Tarif 1_1 130 Tarif 1_2 Tarif 2_1

WIT-1 Teillösung: Änderungen zwischen Pfaden Vertragsverlängerung Versicherungssumme zusätzliche Gefahren WIT Vertrag Vertrag Vertrag Vertrag Risiko 1 Risiko 1 Risiko 1 Risiko 1 Tarif 1_1 100 Tarif 1_1 100 Tarif 1_1 110 Tarif 1_1 130 - + - + - +

Teillösung: Konstellation zu BAT/WIT Bewertung der Konstellation zu Bewegungen zu BAT/WIT Entfernung von Nullbuchungen Korrektur- und Normalbuchung identisch Vererbung von Bewegungen von unten nach oben Änderung an Bewertungen z.b. Korrektur- ohne Normalbuchung Produktionswertung Versehen der Bewegung mit einem zweiten Bewegungsgrund vertragsübergreifend betrachtet

Teillösung: Konstellation zu BAT Bewertung der Konstellation zu Bewegungen zu BAT über alle WITs Hier geht es hauptsächlich um die Generierung von so genannten Infogründen: Stornoverlegung Wieder-In-Kraft-Setzung Beginnverlegung Dynamikverlegung

Status Quo

Status Quo Im Einsatz für einen Großteil unserer Sparten Die noch nicht eingesetzten Sparten sind auf Grund zufriedenstellender Datenqualität und anderer Prioritätenlage nicht umgesetzt Ein System wird ausgetauscht und ist deshalb noch nicht umgesetzt Täglich im Einsatz, die Daten stehen wie gewünscht ab 6:30Uhr zur Verfügung

Bewertung und Aussicht

Bewertung Abstimmung ab der zweiten Sparte zwischen Fachabteilung und IT von deutlich geringerem Aufwand geprägt als vorher Die Bewertungsqualität hat zugenommen und ist spartenübergreifend ähnlich Fehler können auf Grund der definierten Analysephasen besser lokalisiert werden Service durch die IT kann auch bei krankheitsbedingtem Ausfall besser geleistet werden Nebeneffekt: Qualitätsanalyse bezüglich der referentiellen Integrität zu BAT/WIT Nebeneffekt: inhaltliche bewegungsrelevante Fehler sind aufgedeckt worden Technisch gilt es noch die fehlende Typsicherheit zur Programmierzeit zu erschaffen

Danke für ihre Aufmerksamkeit! Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit Dipl.Inform. Christian Wolder Abteilung ik3-sta Ruhrallee 92, 44139 Dortmund Tel.: +49-231-919-2611 Email: christian.wolder@continentale.de