Mediation INHALTSVERZEICHNIS I

Ähnliche Dokumente
XVII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

1 ALLGEMEINES. A) Themenbereiche in der Mediation

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

egovernment in Deutschland

Curriculum Mediationsausbildung ZM 8 Uni Potsdam

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation 2 Konfliktkompetenz

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und

Papier verarbeitende Industrie

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

1. Teil: Einführung Abschnitt: Das Mediationsgesetz Abschnitt: Kontext: ADR-Entwicklung Abschnitt: Einsatz von Mediation 2

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen


Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Das neue Mediationsgesetz

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Einleitung 1

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Inhaltsübersicht. Anhänge 145. Stichwortverzeichnis 548.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Mediation bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben

Verordnung über die Aus-und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung - ZMediatAusbV)

Vorwort 1. Einleitung 9. Teil I 11

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft

Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren- Ausbildungsverordnung ZMediatAusbV)

Inhalt 1. Teil: Grundlagen 6 A. Was ist Mediation? 6 B. Begriff der Mediation 7

Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit

Fachberater/-in für Mediation (DStV e.v.)

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Übersicht über die ändernden Gesetze Gesetzestext Gesetzestext mit Erläuterungen

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Waldzustandsbericht 2008

school finals 2015 in Osterburg

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern?

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Medienbeteiligungen politischer Parteien

Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung ZMediatAusbV)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o.

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

Juliane Ade, Nadja Alexander. Mediation und Recht. Eine praxisnahe Darstellung der Mediation und ihrer rechtlichen Grundlagen. Wolfgang Metzner Verlag

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

Inhaltsverzeichnis. Einführung 14 A. Vorbemerkungen 14 B. Zielsetzung 23

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis. IV. Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

KENO-Ziehung Mo., : entfiel auf Bayern. KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

Mediation als kindgerechtes Verfahren

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) mich aber nicht in Frage.

Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung - ZMediatAusbV)

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Dr. Andy Groth. Kommunalrechtliche Experimentierklauseln

Bautätigkeitsstatistik

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Tabelle 1: Strompreise großer Energiekonzerne Wie bewerten Sie die Strompreise großer Energiekonzerne? Jahre Jahre.

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO


Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik?


Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Online-Anhang. Looking for FACTs : Entwicklung der Absolventenzahlen in Finanzierung, Rechnungswesen und Steuerlehre

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Transkript:

Mediation INHALTSVERZEICHNIS I 1 Allgemeines 1 A) Themenbereiche in der Mediation 1 I. Entwicklung 1 II. Berufsgruppen / Quellberufe 2 III. Mediation als Haltung 3 IV. Wahrnehmung und Bewusstsein als Mittel zur Lösungsfindung 4 1. Mediation und NLP 4 a) Woher kommt NLP? 4 b) Für die Mediation hilfreiche Grundannahmen 5 2. Die vier Wahrnehmungspositionen 6 3. Logische Ebenen 7 4. Der Paternoster der logischen Ebenen 8 5. Das Rad der klassischen Konfliktlösung 10 V. Ethik der Mediation 11 VI. Coach oder Consultant 11 VII. Anforderungen an den Rechtsanwalt als Mediator 12 1. Kenntnisse 12 2. Stichwort: Interessenkollision" 12 VIII. Berufsbezeichnung Mediator" 12 IX. Die Kosten der Mediation 13 1. Klärung der Honorarfrage bei Beginn des Mandats 15 2. Gesetzliche Regelungen 16 3. Mangelnde Berufszulassungsregelung 16 X. Rechtsschutzversicherung 16 XI. Haftung des Mediators 21 B) Ausländische Regelungen 22 2 Professionelles Verhandeln 23 A) Was heißt professionell verhandeln"? 23 B) Grundprinzipien professionellen Verhandeins: Das»Harvard- Verhandlungskonzept«30 I. Prinzip 1 32 II. Prinzip II 34 III. Prinzip III 41 IV. Prinzip IV 44 V. Prinzip V 47 1. Einigen nicht um jeden Preis 48 2. Wissen, wann man Ja" sagen muss 49 http://d-nb.info/1043770984

II INHALTSVERZEICHNIS Mediation 3 Die klassische" Mediation 51 A) Der klassische Rechtsanwalt" 51 B) Grundgedanke der Mediation 51 I. Das Mediationsverfahren 51 II. Phasen der Mediation im Überblick 52 III. Prinzipien der Mediation 54 C) Ausführliches Phasenmodell der Mediation 57 I. Phase I: Abschluss des Mediationsvertrags, Eröffnung der Mediation, Zieldefinition, Planung, Schaffung einer positiven Arbeitsatmosphäre, Kontrakt 58 II. Phase II: Bestandsaufnahme, Themensammlung, Festlegung der Reihenfolge der Bearbeitung 61 III. Phase III: Verständnisaufbau und Interessenfindung, Bearbeitung der Konfliktfelder, Perspektivwechsel und Erweiterung des Betrachtungswinkels 62 IV. Phase IV: Konfliktlösung und Einigung 66 1. Einstieg 67 2. Ausweitung des Lösungsraums 67 3. Die Reflexion der Anliegen wichtiger Dritter 69 4. Die kreative Generierung von Lösungsoptionen 70 5. Die Bewertung der Optionen mit Blick auf die Anliegen der Parteien 71 a) Das wichtigste Kriterium ist die Passung zu den wichtigen Anliegen der Parteien und Dritter 71 b) Bewertung der Lösungen auf Grund ihrer Nebeneffekte 71 c) Bewertung der Machbarkeit" einer Lösung 72 d) Bewertung der Lösung nach allgemeinen ethischen Standards und rechtlichen Kriterien 72 V. Phase V: 72 VI. Umsetzung 73 D) Inhaltliche Vorbereitung des Mediators 73 I. Aufgaben des Mediators 73 II. Weitergehende Pflichten des Anwaltsmediators 75 E) Vergangenheit oder Zukunft? 76 F) Abgrenzung zu anderen Konfliktregelungsansätzen 79 I. Gerichtsverfahren 79 1. Das gerichtliche Verfahren 79 2. Kritik an der juristischen Methode - Vorteile der Mediation 81 II. Schlichtung 85 III. Schiedsgerichtsbarkeit 85

Mediation INHALTSVERZEICHNIS III IV. Therapie 86 V. Fazit 86 G) Gerichtsnahe Mediation / Gerichtsinterne Mediation / Gerichtsbezogene Mediation 86 H) Beispiel einer Mediationsvereinbarung 89 I) Räumlichkeiten/Setting 95 I. Allgemeines 96 II. Räumlichkeiten eines der Medianden 96 III. Öffentliche Räumlichkeiten (z.b. Lokalitäten) 97 IV. Räumlichkeiten des Mediators bzw. neutrale Räumlichkeiten 97 V. Ein paar grundsätzliche Regeln: 97 * 4 Mediation in der Praxis 98 A) Erscheinungsformen der Mediation 98 I. Wirtschaftsmediation 98 1. Wirtschaftsbezogene Konflikte 100 a) Einführung und Problemdarstellung 100 b) Relative und proaktive Konfliktbewältigung 100 2. Konfliktbewältigung bei externen Unternehmenskonflikten 101 3. Konfliktbewältigung bei internen Unternehmenskonflikten 103 4. Abgrenzung innerbetriebliches Konfliktmanagement (interne Konflikte) und unternehmensübergreifendes Konfliktmanagement (externe Konflikte) 108 5. Integrative Konfliktbewältigung durch betriebliches Konfliktmanagement 109 a) Kooperative Konfliktbewältigungsmethoden 109 aa) Mediation 109 bb) Schiedsschlichtung (auch: Med-Arb-Verfahren) 109 cc) Schlichtung 110 dd) Moderation 110 ee) Neutraler Experte 110 ff) Verhandlung 110 b) Wesentliche Vorteile der Mediation gegenüber einem Gerichtsverfahren 110 c) Wesentliche Vorteile des Einsatzes von Mediation im wirtschaftlichen Bereich 111 aa) Annäherung 111 bb) Parteiautonomie 113 cc) Zeit- und Kostenersparnis 113 dd) Interessen- und sachgerechte Lösungen 113 ee) Flexibilität und Kreativität 113 ff) Vertraulichkeit 113 gg) Berücksichtigung emotionaler Probleme 114

IV INHALTSVERZEICHNIS Mediation hh) Dispute Resolution Audit 114 ii) Erhaltung langfristiger Beziehungen 114 jj) Verbesserung der Streitkultur des Unternehmens 114 kk) Innovation und positive Energien 114 d) Unterschiede zwischen Mediation im Unternehmen und Mediation zwischen Unternehmen 115 e) Probleme 116 6. Zwischenfazit 117 7. Mediationsklausel in Businessverträgen 119 II. Familienmediation 120 1. Allgemeines 120 2. Klassische Problemfelder 121 3. Konfliktdynamik 121 4. Weitere Felder der Familienmediation...-. 122 5. Anordnung von Familienmediation 122 III. Erbmediation 123 1. Das Nachlassgericht 123 2. Konfliktthemen 124 IV. TOA (Täter-Opfer-Ausgleich) 124 1. Überblick 124 2. Ablauf 125 3. Einige Beispiele aus meiner TOA-Erfahrung (verfremdet) 126 a) Unpersönlicher TOA ohne Zusammentreffen der Parteien 126 b) Persönlicher TOA mit Zusammentreffen der Parteien 127 4. Vorteile des TOA 128 V. Schnell-Mediation / Kurz-Zeit-Mediation 133 B) Literaturüberblick zu weiteren Mediations-Bereichen 134 C) Literaturüberblick zu gelungenen Fallsammlungen/DVDs 136 5 Rechtsreferendariat und Mediation 137 A) Allgemeine Ausführungen 137 B) Mediation in Referendariat und Wahlstation 137 I. Baden-Württemberg 137 II. Bayern 137 III. Berlin 138 IV. Brandenburg 138 V. Bremen 138 VI. Hamburg 138 VII. Hessen 139 VIII. Mecklenburg-Vorpommern 139

Mediation INHALTSVERZEICHNIS V IX. Niedersachsen 139 X. Nordrhein-Westfalen 139 XI. Rheinland-Pfalz 140 XII. Saarland 140 XIII. Sachsen 140 XIV. Sachsen-Anhalt 140 XV. Schleswig-Holstein 141 XVI. Thüringen 141 XVII. Verwaltungshochschule Speyer 141 C) (Akademische) Ausbildung zum Mediator 141 6 Das Mediationsgesetz 143 A) Entwicklungsgeschichte in Deutschland 144 B) Ziel des Gesetzes 145 I. Erstes Ziel verfehlt 145 II. Ziele und Erkenntnisse 146 C) Das MediationsG und seine zugehörigen Drucksachen (Drucksachen 17/5335,17/5496 - mit den Beschlüssen des Rechtsausschusses [6. Ausschluss]) 147 I. Hinweis 147 II. Beratungsverlauf und Beratungsergebnisse 147 III. MediationsG 149 1. 1 Begriffsbestimmungen 149 2. 2 Verfahren; Aufgaben des Mediators 155 3. 3 Offenbarungspflichten; Tätigkeitsbeschränkungen 159 4. 4 Verschwiegenheitspflicht 162 5. 5 Aus- und Fortbildung des Mediators 165 6. 6 Verordnungsermächtigung 169 7. 7 Wissenschaftliche Forschungsvorhaben; finanzielle Förderung der Mediation 174 8. 8 Evaluierung 177 9. 9 Übergangsbestimmung 178 IV. Änderungen in der ZPO (Auszug) 180 1. 253 Absatz 3 ZPO 180 2. Nach 278 ZPO Einfügung des 278a ZPO 181 V. Fazit (ausgewählter Überblick über verschiedene Literaturmeinungen) 183

VI INHALTSVERZEICHNIS Mediation 7 Werkzeugkoffer 185 A) Vorüberlegungen und generelle Anforderungen an die Kommunikation 188 B) Werkzeuge der Gesprächsführung 191 I. Festlegung auf gemeinsame Kommunikationsregeln 191 II. Talking Stick"/ Redestab" 192 III. Jch"-Botschaften 193 IV. Gewaltfreie Kommunikation (GfK) 195 V. Aktives Zuhören 198 1. Ermutigungssignale 198 2. Paraphrasieren 199 3. Einfühlendes Zuhören 201 VI. Veränderte Paraphrase 203 1. Einschränkende Paraphrase 204 2. Übertreibende Paraphrase 204 VII. Doppeln 205 VIII. Reframing 209 IX. Die Arbeit mit Metaphern 211 X. Der Dritte Stuhl (Wahrnehmungsposition ändern) 212 C) Fragetechnik 214 I. Offene Fragen ( W-Fragen") 216 II. Geschlossene Frage 218 III. Alternativfrage 219 IV. Rhetorische Frage 219 V. Gegenfrage 220 VI. Suggestivfrage 220 VII. Zurückgegebene Frage 221 VIII. Zirkuläre Frage 221 IX. Hypothetische Frage 223 X. Wunderfrage" 225 XI. Lösungsfokussierte Frage 227 XII. Skalierungsfragen 229 D) Körpersprache, Stimme und Atmung 233 8 Schlusswort 235