alls im grüana Projekte zum Thema Jugend & Gesundheit erfolgreich umsetzen

Ähnliche Dokumente
Gesundheit und Wohlbefinden im Kontext jugendlicher Lebenswelten Ergebnisse einer Photovoice Studie

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Gesund alt werden im Quartier

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

med. Fakultät der Universität Bonn Vorlesung Medizinische Soziologie Ralf Reiche

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Menschen mit Lernschwierigkeiten und Gesundheitsförderung

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

in motu Ein bewegungsorientiertes Gesundheitsprojekt für Frauen mit Migrationshintergrund

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze?

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Die Gesundheitskompetenz

Einführung und Handout zum HESSENCAMPUS-Projekt 2017

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

alls im grüana Projekte und Angebote zum Thema Jugend & Gesundheit erfolgreich umsetzen

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Health4You Gesundheitsförderung für Lehrlinge. Mag. Rita Kichler und Jana Grund. 23. November 2016


Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Mensch - Natur. Leitbild

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist.

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Früherkennung und Frühintervention

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Was heißt Gesundheit?

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Gesundheitsbefragung Linz

Gesund und fit durch Selbstmedikation?

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN IM KONTEXT JUGENDLICHER LEBENSWELTEN ERGEBNISSE EINER PHOTOVOICE STUDIE. Benjamin Marent* und Johannes Marent

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz. Leben zwischen Heraus- und Überforderung

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

fhocus Magazin der Fachhochschule Münster Nr.4 Juni 2003 Aktuell: Studiengang Logistik am Leonardo-Campus Illustration: Ein Jury-Report aus Bologna

Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche. Präventionsstraße oder highway to health?

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

WohlfühlexpertInnenRückschauTreffen am Samstag den von Uhr im Mädchenzentrum Amazone

MEHR GESUNDHEIT FÜR ALLE

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Gesundheit hat kein Alter

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Unternehmensbindung und Gesunderhaltung älterer Arbeitnehmer(innen) Tanja Brucker Bereichsleitung Alter und Gesundheit Caritasverband Bruchsal

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Echte Arbeitszeitflexibilität

Thesen zum ÖGD und zum Gesunde Städte Ansatz

Anregungen aus der Gesundheitsförderung für Suchtprävention und Suchthilfe Forum 1 Jahrestagung der NLS 21. Juli 2015

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Gesundheitskompetenz stärken

Inhaltsübersicht. Gesundheitsförderung und BNE in der LehrerInnebildung Chancen und Herausforderungen. BNE Übersicht.

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Zielgruppenbezug Gesundheitsförderung, die ankommt!

6. IBK-PREIS. Für Gesundheitsförderung und Prävention

Good Practice-Kriterien in der Arbeit mit älteren Menschen

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung Kreis Herford e. V.

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Herzlich Willkommen Landratsamt Karlsruhe

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Kernkompetenzen der Gesundheitsförderung

Das neue Gesundheitsziel Rund um

ARGE-Tagung 2010 "Suchtvorbeugung und Migration" in Niederösterreich

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Gesundheitskompetenz im Umgang mit digitalen Medien Erfahrungen, Erwartungen und Hintergründe rund um das elektronische Patientendossier

Pädagogisches Konzept

01./ , Erkner, Forum 10

Transkript:

alls im grüana Projekte zum Thema Jugend & Gesundheit erfolgreich umsetzen

Inhalt Vorwort S 3 alls im grüana - Projektbeschreibung S 4 Forschungsergebnisse S 6 Was Sie über Gesundheit wissen sollten S 10 Projektplanung S 14 Checkliste S 17 Good Practice S 18 Unterstützung und Information S 20 Woher bekomme ich finanzielle Unterstützung S 21 Highlights aus Literatur und Internet S 22 Projektträger Partner Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research Finanzierung

Vorwort alls im grüana haben Jugendliche als passenden Titel für das Projekt Jugend trifft Gesundheit gewählt. alls im grüana ist eine Kurzform in Vorarlberger Jugendsprache für alles im grünen Bereich, was bedeutet, dass alles in Ordnung ist, man sich wohl fühlt. Nicht ganz im grünen Bereich befindet sich die Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich. Zu diesem Befund kommt der Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit. Im europäischen Vergleich von 20 Industrienationen bilden die jungen Menschen in Österreich hinsichtlich ihrer Gesundheit das Schlusslicht: Sie greifen früher zu Rauschmitteln, leiden stärker unter psychosomatischen Beschwerden und haben mehr Erfahrung mit Gewalt. 1 Die JugendkoordinatorInnen von Bregenz, Dornbirn, Bludenz, Hohenems und Lustenau haben unter Mitwirkung verschiedener Jugendeinrichtungen ein Projekt ins Leben gerufen, das Fragen zum Thema Jugend trifft Gesundheit aufgreift und Antworten dazu sucht: Sind die Angebote im Gesundheitsbereich auf die Bedürfnisse und Lebenswelten von Jugendlichen ausgerichtet? Wie hoch ist die Schwelle für Jugendliche, diese Angebote in Anspruch zu nehmen? Verstehen Jugendliche dasselbe unter Gesundheit wie Erwachsene? Im Rahmen des Projekts alls im grüana fanden ab 2010 ein innovativer Forschungsprozess mit knapp 50 Jugendlichen, eine Fachtagung, diverse Workshops zur Ausbildung von TrainerInnen und WohlfühlexpertInnen u. v. m. statt. Alle diese Aktivitäten haben zum Ziel, die Akzeptanz von Gesundheitsangeboten bei Jugendlichen in Vorarlberg zu erhöhen. Die wertvollen Ergebnisse und praktischen Erfahrungen sind in dieser Broschüre zusammengefasst. Sie soll einerseits Basiswissen vermitteln, das notwendig ist, um den Gesundheitsbegriff zu verstehen und andererseits jenen praktische Unterstützung und wertvolle Tipps bieten, die Projekte mit Jugendlichen im Gesundheitsbereich umsetzen möchten. 1 Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit (2011): Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit: www.kinderjugend gesundheit.at/fileadmin/files/topthema/liga_jb11_versand.pdf, online Abfrage 23. März 2011 02 03

alls im grüana Projektbeschreibung Die Ausgangssituation In Vorarlberg gibt es zwar eine ganze Reihe von Gesundheitsangeboten für Jugendliche, dennoch werden diese von der Zielgruppe nur wenig in Anspruch genommen. Die JugendkoordinatorInnen von Bregenz, Dornbirn, Bludenz, Hohenems und Lustenau haben 2010 beschlossen, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Das Projektziel Das Ziel des Projekts alls im grüana ist es, die Akzeptanz von Gesundheitsangeboten bei Jugendlichen in Vorarlberg zu erhöhen. Die Projektschritte Forschung Um das Projektziel zu erreichen, war es zunächst nötig, die Bedürfnisse von Jugendlichen in Bezug auf Gesundheit und deren Gesundheitsverhalten zu erkennen. In einem innovativen Forschungsprozess (Oktober 2010 Februar 2011) wurden knapp 50 Jugendliche mittels Photo-Voice-Methode eingebunden. Dabei fotografieren die Jugendlichen ihre alltägliche Lebenswelt und kommentieren ihre Bilder

im darauffolgenden Interview. Über 1000 Fotos und 20 Stunden Transkriptionsmaterial geben Einblicke in die Lebenswelten der Jugendlichen, in deren Vorstellungen und Ideen. Die Ergebnisse liegen in einem umfangreichen Forschungsbericht vor (Kurzfassung S 6, Langfassung: www.allsimgrueana.at). Fachtagung: Austausch und Vernetzung Eine Fachtagung im Mai 2011 ermöglichte neben dem fachlichen Austausch auch eine erste regionale Zusammenarbeit. In Dialogr unden wurden konkrete Gesundheitsangebote identifiziert und Optimierungsmöglichkeiten diskutiert. gen werden einerseits an Institutionen, die Gesundheitsprojekte für und mit Jugendlichen durchführen, herangetragen. Andererseits sorgen jugendliche WohlfühlexpertInnen dafür, dass die Projektergebnisse und -erkenntnisse auch in der Praxis Umsetzung finden. Im Rahmen von Workshops erarbeiten junge Erwachsene zielgruppengerechte Methoden, um ihr Wissen zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden an andere Jugendliche und Institutionen weiterzugeben. Angebote im Test Unter dem Motto Jugendliche suchen die besten Angebote ließen verschiedenste Einrichtungen in Vorarlberg ihre Gesundheitsprojekte von einer jungen Jury bewerten und erhielten wertvolle Rückmeldungen direkt von ihrer Zielgruppe. Nachhaltigkeit Jugendliche Lebenswelten unterliegen einem starken Wandel, weshalb sich auch die Gesundheitsbedürfnisse stetig verändern. Regionale Arbeitsgruppen zum Thema Gesundheit, bestehend aus Jugendlichen, KoordinatorInnen und Institutionen, garantieren die laufende Anpassung und Adaptierung von Angeboten in den Regionen und führen die im Rahmen dieses Projektes entstandenen Prozesse weiter. Wissensvermittlung und Ausbildung Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrun- Projektbeschreibung und -konzept unter www.allsimgrueana.at 04 05

Forschungsergebnisse Bedeutung von Gesundheit und Gesundheitsförderung im Kontext jugendlicher Lebenswelten: zusammenfassende Forschungsergebnisse und -essenzen Aus der Perspektive jugendlicher Lebenswelten gewinnt Gesundheit eine spezifische Bedeutung und deren Aufrechterhaltung benötigt spezifische Förderungen. Die hier dargelegten Forschungsergebnisse geben einen Einblick in die Besonderheit jugendlicher Lebenswelten und die in diesem Zusammenhang entstehende Bedeutung von Gesundheit. Erfolgreiche Gesundheitsförderung so legen die hier vorgestellten Untersuchungen nahe wird sowohl an die Lebenswelt als auch an das Gesundheitsverständnis von Jugendlichen anschließen müssen, damit diese mit den gesetzten Maßnahmen etwas anfangen können und wollen. Dimensionen jugendlicher Lebenswelten Als Ausgangspunkt für die Einführung in ihre Lebenswelt weisen Jugendliche zumeist auf ihre FreundInnen bzw. ihre Clique hin. Die soziale

Dimension, nämlich die Frage mit wem man seine Lebenswelt teilt und gestaltet, wird somit am höchsten bewertet. Dabei kommt der Peergroup (Gruppe von gleichaltrigen Jugendlichen) die größte Bedeutung zu. Nur bei den jüngeren Jugendlichen (12 bis 13 Jahre) wird die Lebenswelt über die Familie dargestellt. In Bezug auf die zeitliche Dimension, nämlich hinsichtlich der Frage wann im Tagesablauf für Jugendliche ihre Lebenswelt beginnt, verweisen diese auf ihre freie Zeit. Jene Zeit, die sie für sich haben und die sie selbst gestalten können. Die Sachdimension, nämlich die Frage was Jugendliche in ihrer Lebenswelt tun, differenziert sich in Altersgruppen. 16- bis 20-Jährige berichten v. a. über unstrukturierte Tätigkeiten wie Abhängen, Party und Musik machen. Diese Tätigkeiten werden nicht näher ausgeführt, wichtig scheint zu sein, dass man es mit seinen FreundInnen oder seiner Clique macht (Sozialdimension). Gerade in der Offenheit des Tätigkeitsspektrums scheinen die Jugendlichen einen Ausgleich zur strukturierten Zeit (Zeitdimension) innerhalb der Schule oder des Arbeitsplatzes zu finden. In der Lebenswelt trifft man sich mit seiner Clique und es bleibt zunächst offen, was passiert. Ähnlich beschreiben 14- bis 15-Jährige ihre Tätigkeiten. Doch hat bei diesen das Internet und Chatten einen höheren Stellenwert. Auch gewinnt der Sport, der v. a. über Verbände und damit strukturiert ausgeübt wird, bei männlichen Jugendlichen dieser Altersgruppe an Bedeutung. Bei den 12- bis 13-Jährigen schließlich wird Sport (in Verbänden und geschlechtsunabhängig) zur zentralen Tätigkeit. In der Raumdimension, die Frage betreffend wo sich Jugendliche in ihrer Lebenswelt aufhalten, verweisen diese auf freie Räume. Dies sind Orte des Beisammenseins, die flexibel genug sind, um zunächst abzuhängen und sich dann auf etwas einzulassen. Weiters suchen sich Jugendliche lebensweltliche Räume, wo sie ausreichend unter sich sein können, d. h. sich von der Erwachsenenwelt und deren Kontrolle abgrenzen. Symbolisch 06 07

wird diese Abgrenzung durch die eigene Gestaltung des Raumes (z. B. Graffitis) vollzogen. Es geht um Aneignung und Identifikation mit dem Raum. Die Orte, die Jugendliche dazu aufsuchen, sind Jugendräume, (Sport)Plätze, Parks und Proberäume. Auch das private Zuhause bietet manchen Jugendlichen Platz für ihre Lebenswelt. Der öffentliche Raum (Einkaufszentren, Cafés und Konzerthallen) scheint vielen Jugendlichen nicht den nötigen Freiraum zu ermöglichen. Der dort vorherrschende Konsumzwang grenzt die lebensweltliche Nutzung oft (zu) stark ein. Gesundheit Der Gesundheitsbegriff trifft bei vielen Jugendlichen auf wenig positive Resonanz. Gesundheit wird als etwas von der Gesellschaft Vorgegebenes empfunden. Wichtig für Jugendliche ist, dass sie sich wohlfühlen. In ihrem Gesundheitsverhalten orientieren sie sich eher an diesem subjektiven Empfinden. Hierzu werden soziale Kontakte zur Clique gesucht und gepflegt (Sozialdimension). Wohl fühlt man sich in seiner freien Zeit, die als Ausgleich zu den Anforderungen des Schul- und Arbeitsalltags entworfen und nur als unstrukturierter, offener Horizont genossen werden kann (Zeitdimension). Alle Tätigkeiten (Sachdimension), die sich in diesem Horizont abspielen, werden danach beurteilt, wie sie sich anfühlen und was sich gut anfühlt, das ist auch gesund. Abhängen, Party machen, Bücher lesen, Musik hören, Urlaubs-, Gedankenreisen, Chatten, Fernsehen und sportliche Betätigungen bilden Verhaltensmuster, die in diesem jugendlichen Verständnis der Gesundheit als zuträglich gedacht werden können. Hierzu werden Freiräume aufgesucht (Raumdimension), die gemeinsame Unternehmungen ebenso wie individuellen Rückzug ermöglichen. Den Raum für individuellen Rückzug finden die Jugendlichen v. a. in der Natur, für weibliche Jugendliche gewinnt hierfür auch das eigene Zimmer an Bedeutung. Schlussfolgerung Gesundheitsförderung kann sowohl bei den Jugendlichen (Gesundheitserziehung, -kompetenz) als auch an ihren Lebenswelten (Settings) ansetzen. Um Jugendlichen Gesundheitsthemen näherzubringen, sollte am Begriff des Wohlfühlens und dessen Verwobenheit in der jugendlichen Lebenswelt angeschlossen werden. Die sich daraus ergebenden Inhalte können durch Peer-to-Peer- Methoden und neue Medien vermittelt werden. Wohlbefinden resultiert für Jugendliche aus der Möglichkeit, aktiv ihren eigenen Lebensbereich zu gestalten. Gesundheitsförderung im Setting der Lebenswelt sollte an den vier aufgezeigten Dimensionen ansetzen, um relevante Angebote für Jugendliche zu entwickeln.

Dimensionen Kontext: Jugendliche Lebenswelt (Gesundheit bedeutet) Wohlfühlen = = Wer? (Sozialdimension) FreundInnen/Clique (14 bis 20-Jährige) Soziale Kontakte pflegen Familie (12 bis 13-Jährige) + + Wann? (Zeitdimension) Freizeit (Zeit, die man selbst gestalten kann) Freizeit ist Ausgleich zu Schul- und Arbeitswelt + + Was? (Sachdimension) Etwas mit FreundInnen unternehmen Etwas machen, was sich gut anfühlt + + Wo? (Raumdimension) Freiräume (ermöglichen variable Nutzung, Identifikation und Untersich-sein) Räume für gemeinsame Unternehmungen und individuellen Rückzug nutzen Schlussfolgerung Am Begriff des Wohlfühlens anschließen Inhalte über Peer-to-Peer-Methode und neue Medien verbreiten Möglichkeit der aktiven Einflussnahme auf den eigenen Lebensbereich steigern An der Lebenswelt ansetzen, um relevante Angebote zu entwickeln Gesamtergebnisse des Forschungsprozesses: www.allsimgrueana.at 08 09

Was Sie über Gesundheit wissen sollten Gesundheit versus Krankheit In Bezug auf den Begriff Gesundheit gibt es zwei verschiedene Ansätze: - Der krankheitsorientierte Ansatz stellt die Bekämpfung und Behandlung von Krankheiten in den Mittelpunkt. - Der ressourcenorientierte Ansatz richtet den Fokus auf Krankheitsrisiken, deren Vorbeugung und auf die Gesundheitsförderung. Beide Ansätze zielen - zwar mit unterschiedlichen Strategien - auf die verbesserte Gesundheit des Einzelnen und der Bevölkerung und ergänzen sich damit. Prävention Mit der Kenntnis über Gesundheitsrisiken gewinnt die Vorbeugung (Prävention) an Bedeutung. Sie zielt darauf ab, Krankheiten vor dem Entstehen zu verhindern bzw. deren Wahrscheinlichkeit für ein Auftreten zu reduzieren.

Ein Umdenken von der Krankheits- zur Ressourcenorientierung lenkt den Fokus der Gesundheitsförderung auf die Stärkung von Schutzfaktoren und individuellen sowie interpersonalen (zwischenmenschlichen) Ressourcen. Dies trägt wesentlich zur Verhaltensmotivation und Eigenverantwortung bei. Was versteht man nun unter Gesundheit/Gesundheitsförderung? Die Weltgesundheitsorganisation (Ottawa 1986) spricht von Gesundheitsförderung als einem Prozess, der darauf zielt, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Um ein umfassendes körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden zu erlangen, ist es notwendig, dass sowohl Einzelne als auch Gruppen ihre Bedürfnisse befriedigen. Sie sollen ihre Wünsche und Hoffnungen wahrnehmen und verwirklichen sowie ihre Umwelt meistern bzw. sie verändern können. In diesem Sinne ist die Gesundheit als ein wesentlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens zu verstehen. Sie ist ein positives Konzept, das die Bedeutung sozialer und individueller Ressourcen für die Gesundheit ebenso betont wie die körperlichen Fähigkeiten. Was beeinflusst unseren Gesundheitszustand? Unsere Lebenswelt und -weise sind für unsere Gesundheit bestimmend. Eine umfassende Gesundheitsförderung setzt auf die Stärkung bzw. Kontrolle der sogenannten Gesundheitsdeterminanten. Das sind Faktoren, die Auswirkungen auf die Gesundheit des Einzelnen oder gesamter Bevölkerungsschichten haben. Die Bandbreite umfasst Alter, Geschlecht, Bildungsgrad, Sozialstatus, Wohnverhältnisse, Versorgungsqualität, aber auch Bewältigungskompetenzen in Krisen sowie der Zugang zu bedarfsgerechten gesundheitlichen Leistungen bis zur natürlichen Umwelt u. a. 10 11

Wer ist für meine Gesundheit verantwortlich? Meine Umwelt, die Gesellschaft, ich selbst? Nicht alle Faktoren können von uns selbst beeinflusst werden. Daher geht es bei Gesundheitsförderung auch darum, Verhältnisse und Rahmenbedin- gungen zu schaffen, die ein gesundes Aufwachsen, Leben und Altwerden für alle möglich machen. Gleichwohl haben wir unsere Gesundheit grundsätzlich selbst in der Hand und können sie selbst positiv oder negativ beeinflussen. Quelle: Fonds Gesundes Österreich

Was bedeutet Gesundheitskompetenz? Gesundheitskompetenz (health literacy) ist die Fähigkeit des Einzelnen, im täglichen Leben Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Im Sinne der Nachhaltigkeit von Gesundheitsförderungsmaßnahmen kommt damit dem Empowerment, d. h. der Stärkung und Befähigung zur Selbsttätigkeit und Selbstbestimmtheit, eine besondere Rolle zu. Was sind Settings? Darunter versteht man Lebenswelten bzw. Orte oder soziale Zusammenhänge, in denen sich der Alltag von Menschen abspielt, also beispielsweise die Schule, das Wohnumfeld, der Verein oder das Jugendhaus. Gesundheitsförderung nach dem Setting-Ansatz stärkt einmal individuelle Fähigkeiten und Ressourcen, arbeitet aber auch an der gesundheitsgerechten Gestaltung der Lebenswelten. Welche Rolle spielt Gesundheit in der heutigen Gesellschaft? Gesundheit ist ein grundlegendes Menschenrecht und für unsere soziale und ökonomische Entwicklung unabdingbar. Gesundheitsförderung wird zunehmend als wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsentwicklung anerkannt. Durch gezielte Maßnahmen übt Gesundheitsförderung einen entscheidenden Einfluss auf die Determinanten der Gesundheit aus. Ziel ist es, den größtmöglichen Gesundheitsgewinn für die Bevölkerung nachhaltig zu erreichen, maßgeblich zur Verringerung der bestehenden gesundheitlichen Ungleichheiten beizutragen, die Menschenrechte zu stärken und soziale Ressourcen aufzubauen. 12 13