Zusammenfassung des Vortrags von Jeffrey J. Schott, Senior Fellow am Institute for International Economics, Washington

Ähnliche Dokumente
Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en)

ENTWURF EINES BERICHTS

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity. 28. November 2017

Aussenwirtschaftspolitik:

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

Maritimes Industrie Forum 2005 (MIF) am 25. und 26. Januar 2005 in der Freien Hansestadt Bremen

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

ARBEIT. LEBEN. GERECHTIGKEIT. TTIP, CETA und TiSA Freie Fahrt für die Multis?

Investitionsschutz und EU- Freihandelsabkommen

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Aussenhandelsstatistik Schweiz

Handelsgewichtete Zollbelastungen

Jörg Hofmann Erster Vorsitzender der IG Metall

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel

Klausur Ökonomie I. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft -

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog

Der Rat hat auf seiner Tagung vom 26. Mai 2015 die in der Anlage wiedergegebenen Schlussfolgerungen des Rates angenommen.

Internationale Wirtschaft Kapitel 12: Streitfragen der Handelspolitik Kapitel 12: Streitfragen der Handelspolitik

Interpretation von Karikaturen

Entschließung des Bundesrates zu den laufenden WTO-Verhandlungen im Agrarbereich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 32 Kreuzworträtsel Politik / Weltpolitik

INTERNATIONALER HANDEL: Märkte öffnen, Barrieren abbauen

Japan und die Europäische Union ein Überblick

ACP-UE 2112/16 ACP/21/003/16 1

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Außenwirtschaft. Vorlesungsskript Wintersemester 2008/09. Ludwig von Auer

Geistiges Eigentum und Entwicklung

TTIP. Was steht für die multinationalen Firmen in der Schweiz auf dem Spiel? ZHK Lunch Talk. Zürich, 1. September 2016

DI Josef Kothbauer, VM-Holz GmbH Kuchl 2015

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12.

CETA Aktuell. Rechtliche und handelspolitische Aspekte

PC.DEC/420 Organisation für Sicherheit und 21. Juni 2001 Zusammenarbeit in Europa

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Begrüßung. des Vorsitzenden des. Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft. Dr. Wolfgang Büchele

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Yash Tandon HANDEL IST KRIEG. Nur eine neue Wirtschaftsordnung kann die Flüchtlingsströme. Übersetzung aus dem Englischen von Christoph Bausum

Organisation und Entscheidungspraxis der Kommission im EG- Wettbewerbsrecht. 49. FIW Ferienkurs Wiesbaden, 23. September 2011

Konrad-Adenauer-Stiftung Washington. UN-Reform

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN ÖSTERREICH INTERREGIONALE ANALYSE

Die Agrarpolitik der Europäischen Union

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 557 final.

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 3. April 2012 (OR. en) 7433/12 Inte rinstitutionelles Dossier: 2011/0457 (NLE)

StrategieEuropa2020erstaufdemEuropäischenRatimDezember2010erwogen

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

2 World Trade Organization (WTO) Welthandelsorganisation Ziel dieser Organisation: Förderung des Welthandels

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums

Wahl der Kommission. a) B5-0065, 0066, 0068 und 0075/1999. Entschließung zur Prodi-Kommission. Das Europäische Parlament,

WIRTSCHAFTSWACHSTUM IN DER KRITIK

Import und Export: Wichtigste Handelspartner

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1524. Unterrichtung. 18. Wahlperiode

Rendite vor Gesundheit

Der EWSA und der internationale Handel. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss. Außenbeziehungen (REX)

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Der innerkoreanische Gipfel im Juni 2000: Chance für einen dauerhaften Frieden

Konjunkturumfrage 2015

Methodenbeschreibung WTO-Domino

DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Teil 2 Gemeinsam in Europa? Was Deutsche und Polen über Europapolitik denken

EU Freihandelsabkommen Stand der Dinge und Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Rechtsrahmen für öffentliche Dienstleistungen in Europa

Fairer Handel als Antwort der herausgeforderten Entwicklungspolitik

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft

Empfehlung der Kommission zum Umgang mit geistigem Eigentum bei Wissenstransfertätigkeiten

DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE

PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST GRÜNDUNGSAKTE DER PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG EURONEST

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

Freihandelsabkommen Schweiz China

GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 595 final.

Referendum am mit einer Mehrheit von 51,9 % für den Austritt des UK aus der EU

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Rechtspolitischer Kongress. Schlaglichter zu Offenlegungspflichten aus der gewerkschaftlichen Debatte. Berlin, 26. März 2014

Fördermaßnahmen und Folgeabschätzungen unter den Rahmenbedingungen der WTO in der EU Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse

Die Dynamisierung der bilateralen Verträge: Mögliche Optionen. Prof. Thomas Cottier NEBS, Bern

EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION

Der Wortlaut dieses Dokuments ist mit dem der vorherigen Fassung identisch.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

NACHHALTIGKEITSKAPITEL: LÖSUNG ODER LEGITIMIERUNGSSTRATEGIE?

Bedeutung und Inhalte

Transkript:

1 Die WTO nach Doha Zusammenfassung des Vortrags von Jeffrey J. Schott, Senior Fellow am Institute for International Economics, Washington gemeinsame Veranstaltung mit der US-Botschaft in Wien 24. April 2002 Begrüßung: Max Kothbauer, Mitglied des Vorstandes des Bruno Kreisky Forums Einleitung: John A. Quintus, Botschaftsrat für Öffentlichkeitsarbeit, US-Botschaft Wien Kommentar: Kunibert Raffer, Universitätsprofessor an der Universität Wien. Max Kothbauer unterstrich in seiner Begrüßung, dass die Welthandelsorganisation (WTO) verstärkt zur Zielscheibe der Globalisierungskritik werde. Ohne Zweifel stelle Handel als solcher die Grundlage des internationalen Wachstums und Wohlstandes dar, allerdings gingen viele Entwicklungen in die falsche Richtung. Missachtung solcher Entwicklungen könne zu weiteren Verzerrungen führen und das Ungleichgewicht in der Welt verstärken. John Quintus wollte mit seinem Beitrag zum besseren Verständnis der Arbeit internationaler Organisationen, wie die der WTO, ihren Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung von Ländern der Dritten Welt sowie die Rolle der USA in diesen Organisationen beitragen. Jeffrey Schott, der seit 20 Jahren nicht mehr im Dienste der US-Regierung steht und dessen Meinung sich daher nicht unbedingt mit der US-Position decke, skizzierte am Anfang seines Vortrages die Geschichte der WTO. Anfangs gehörte universelle Mitgliedschaft zu den meist umkämpften Fragen der Organisation. Zuletzt wurden in dieser Richtung große Erfolge erzielt, vor allem durch den Beitritt von China und Taiwan sowie durch die Bestrebungen Russlands, bis Ende 2003 Vollmitglied zu werden. Im Folgenden fasste der Vortragende die Ergebnisse der 4. WTO-Ministerkonferenz zusammen, die im November 2001 in Doha, der Hauptstadt des kleinen Golfstaates Katar am Persischen Golf, stattgefunden hat. Die Konferenzdeklaration lege - außer einigen wenigen regulierenden Entscheidungen - grundsätzlich nur Verhandlungsziele und -themen fest, die für geplante Verträge nicht zwingend seien. Jeder teilnehmende Staat bestimme selbst den maximalen Umfang eigener

2 neuer Verpflichtungen und die minimalen Anforderungen an andere Staaten, die er für ein gegenseitiges Vertragswerk in jedem einzelnen Bereich als wichtig ansieht. Handelsrelevante Themen von Doha seien sehr breit gefächert und schlössen die sogenannten Ziele von Singapur ein: Investitionswettbewerb, Handelserleichterungen und Transparenz des öffentlichen Auftragswesens. Gegen die Aufnahme dieser Themen in die Tagesordnung äußerten sich einige Entwicklungsländer, was zur Einleitung des sogenannten Zwei-Phasen-Prozesses führte, d.h. die Behandlung dieser Fragen wurde auf die nächste Ministerkonferenz in Mexiko verschoben. Es seien jedoch weitere Schritte notwendig, damit Verhandlungen in der nächsten Runde erfolgreich ablaufen könnten. Ein Thema wurde aus der Doha-Erklärung explizit ausgenommen: Handel und Arbeit. Dabei wies Jeffrey Schott darauf hin, dass einmal ausgenommene Themen nur schwer wieder in die Tagesordnung aufgenommen werden könnten. In Doha wurde außerdem vereinbart, dass keine Einigung in einzelnen Fragen akzeptiert werde, solange keine Akzeptanz des ganzen Paketes vorliege. Das ist ein Alles-oder-nichts- Spiel. Und das ist sinnvoll, weil die WTO-Staaten auf solche Weise motiviert werden, Kompromisse in Zusammenhang mit dem ganzen Paket zu schließen, sagte Jeffrey Schott. Jeffrey Schott betonte, dass die Handelsliberalisierung einen großen Beitrag zur Entwicklung der Weltwirtschaft leisten könne. Die Doha-Runde trage dazu bei, Entwicklungsländer in das Handelssystem zu integrieren, und, was vielleicht wichtiger sei, die wirtschaftliche Entwicklung der Weltbevölkerung voranzutreiben. Weiters erörterte der Vortragende Gründe, warum die Doha-Runde im Unterschied zur Seattle-Konferenz ein Erfolg war. In Doha ging die Europäische Union auf die Forderungen der USA ein, Kürzungen und eventuelle Abschaffung der Exportsubventionen für landwirtschaftliche Produkte als Ziel späterer Verhandlungen zu setzen, nachdem die in Doha gestellten Ziele erreicht sind. Somit wurde ein Reformprozess eingeleitet, der zur Abschaffung handelshemmender Subventionen von Agrarprodukten führe. Im Gegenzug haben die USA sich bei anderen Staaten dafür eingesetzt, dem EU-Vorschlag zu neuen Verhandlungen der Themen Umwelt, Investitionen und Wettbewerb - die keine besonders große Begeisterung in den Entwicklungsländern finden - entgegenzukommen, setzte Jeffrey Schott fort. Wenn vor Seattle ein Wirtschaftsaufschwung zu spüren gewesen war, so war diesmal eine starke Konjunkturschwäche sowohl in den USA, als auch in Europa und Japan zu

3 verzeichnen. Ein weiteres Debakel nach Seattle würde nicht nur Zweifel an der Wirksamkeit der neuen Handelsorganisation aufkommen lassen, sondern auch große Handelsnationen dazu bewegen, bilaterale und regionale Handelsinstrumente der WTO vorzuziehen. Außerdem würde sich, zwei Monate nach dem 11. September, ein Misserfolg in Doha negativ auf die internationale Allianz des Westens mit den islamischen Ländern bei der Bekämpfung des weltweiten Terrornetzwerkes auswirken, betonte Jeffrey Schott. Kunibert Raffer äußerte seine Zweifel darüber, ob Doha ein Erfolg war, und stellte fest, dass manche Staaten kein Interesse an Verfahrensänderungen der Streitbeilegung gezeigt hätten. Jeffrey Schott wies in seiner Antwort darauf hin, dass die Reform der WTO-Streitbeilegung das Herzstück des auf Regeln aufgebauten Handelssystems gewesen wäre und auch noch sei. Kunibert Raffer zeigte sich skeptisch bezüglich des Regelsystems der WTO und ebenso darüber, ob die Doha-Konferenz sich auf den Kampf gegen den Terror auswirken würde. Er war auch über die Diskussion besorgt, ob die Produktkennzeichnung bei den Fleischimporten gegen die WTO-Regeln verstoße. Eines der positiven Aspekte der Doha- Runde seien differenzierte und begünstigende Verträge mit Entwicklungsländern. Gleichzeitig, so Kunibert Raffer, seien die vorgesehenen längeren Übergangsperioden nicht unbedingt vorteilhaft für diese Länder. Jeffrey Schott kritisierte vehement die aus politischen Gründen getroffene Entscheidung der USA im Bereich Stahl. Er unterstrich, dass diese Beschlüsse vor allem die Europäische Union sowie die Ukraine und - etwas weniger - China, Japan und Korea beträfen. Auf die meisten Länder hätten allerdings die US-Maßnahmen keine Wirkung, da für sie entweder Ausnahmen (wie z.b. für Entwicklungsländer) oder spezielle Vereinbarungen ausverhandelt würden. Das sei nicht der beste Weg, das auf Regeln beruhende System zu betreiben, jedoch würden die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Maßnahmen weitgehend abgefedert. Laut Schott machten die USA während der Doha-Konferenz Zugeständnisse in solchen sensiblen Bereichen wie Antidumping, wobei die US-Delegation zustimmte, dieses Thema trotz scharfer Kritik des US-Kongresses auf die Tagesordnung zu setzen. Ein anderes wichtiges Zugeständnis der USA betraf die Frage des geistigen Eigentums und des Zugangs zu Medikamenten. Die USA und die EU zeigten in dieser Frage politische Verantwortung und sicherten Unterstützung für Länder zu, deren Gesundheitswesen sich in einer schwierigen Situation befinde, indem sie in der Zukunft auf die Handelsstreitigkeiten verzichteten, die negativ auf diese schweren Notsituationen wirken könnten, so Jeffrey Schott.

4 Kunibert Raffer ging in seinem Kommentar auf den Zusammenhang zwischen Verschuldung und Handel ein. Eine starke handelsfördernde Politik könnte einen wesentlichen Beitrag zur Entschuldung von Entwicklungsländern leisten. Schott unterstrich, dass während der Verhandlungen in Doha Senkungen von Spitzenzöllen vereinbart wurden. Diese Frage gehörte zu den größten Anliegen der Entwicklungsländer. In der Diskussion wurde die Frage der technischen Hilfe für die Entwicklungsländer angesprochen. Es wurde darauf hingewiesen, dass die Unterstützung auf den industriellen Aufbau und auf die Produktionssteigerung ausgerichtet werden sollte. Jeffrey Schott meinte dazu, dass die WTO eine Handelsorganisation sei, die nur dann wirksam auftreten könne, wenn andere Maßnahmen zur Produktionssteigerung greifen. Seiner Meinung nach funktionierte die Koordination zwischen der WTO und anderen Entwicklungsorganisationen nicht besonders gut. Die wichtigsten Aufgaben zur Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung hätten die Weltbank und nationale Entwicklungsagenturen inne, und trotzdem beschäftigten sich WTO-Mitgliedstaaten damit. So wurde in Doha die Gründung einer Arbeitsgruppe zum Technologietransfer vereinbart. Ein Zusatzartikel der Doha-Deklaration beinhalte die Durchführungsverfahren und schließe technische Hilfe mit ein. In den Entwicklungsstaaten solle mit dem Aufbauprozess von Humankapital begonnen werden. Wichtig sei nicht nur eine einmalige Entscheidung, sondern Entwicklung eines dauerhaften und anpassungsfähigen Hilfsprogramms, dass das Bildungssystem der Entwicklungsländer substanziell verbessern und das Humankapital aufbauen würde. Das sei eine große Aufgabe der Entwicklungspolitik, die die WTO alleine nicht lösen könne. Sie könne jedoch mehr Aufmerksamkeit für die in der Vergangenheit vernachlässigten Bereiche erwirken. Auf die Frage der Kernarbeitsnormen antwortete Jeffrey Schott, dass die weltweite Durchsetzung dieser Normen viel mehr Anstrengungen bedürfe. Angesichts starker Regierungsentscheidungen, vor allem der Entwicklungsländer, gegen den Dialog in der WTO glaube er nicht, dass diese Frage in die Tagesordnung der WTO aufgenommen werde. Das neue Programm sozialer Dimension der Globalisierung sei ein Weg zur Einführung von Kernarbeitsnormen in der Welt. Dies verlange nähere Zusammenarbeit internationaler Organisationen und größere Anstrengungen nationaler Regierungen. Jeffrey Schott und John A. Quintus wiesen darauf hin, dass höhere Akzeptanz der Arbeitsweise der WTO und anderer internationaler Organisationen sehr wichtig seien. Der Weg zu höherer Transparenz und Legitimation der WTO in den entwickelten Ländern sei noch lang. Notwendig sei auch Förderung der Liberalisierung in den Bereichen, die vor allem

5 Entwicklungsländern zugute kommen, indem diese Länder bessere Möglichkeiten für Produktion und Handel bekommen.