DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

Ähnliche Dokumente
DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb.

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

II. INFORMATION Februar 16. Wirtschaftsergebnisse 2014/2015

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus Dr. Ulrike Klöble. IGW, 18. Januar 2014, Berlin

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Wirtschaftlichkeit von KUP

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen -

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Wirtschaftlichkeit von Zuckerrüben in Biogasanlagen mit unterschiedlichen Aufbereitungs- und Lagerungsverfahren

Kosten der Substratbereitstellung

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit. Zuckerrüben in Biogasanlagen - Zuckerrüben nach Schnittstellen und Bezugsgrößen

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg Lünne Bernhard Temmen 1

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Mais in der Rinderfütterung

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Ist GMF wirtschaftlich?

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

3 Jahre BIORES. Dr. Ludger Laurenz, LWK NRW 1

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Silomais zur Biogaserzeugung

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion

Ganzrüben in der Monosilierung. Plenarsitzung des Biogasforums Niedersachsen am 27. Mai 2013 in Hannover Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Substratlieferungsvertrag Anlagenverzeichnis

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet)

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Biogas aus Zuckerrüben. Dipl.-Ing. agr. (FH) Stephan Loock

Sojaanbau auf unserem Betrieb?

Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Wildpflanzennutzung für Biogasbetriebe

Wie viel Sie höchstens dafür bieten dürfen

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Die grüne Revolution. - ein Thesenpapier -

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Überblick. Betriebsspiegel Wolfgang Meier. Unternehmen. Einkaufsgemeinschaft. Allgemeine Grundsätze. Einkauf Ferkel. Vermarktung Mastschweine

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Richtpreisansätze für Mais, Ernte 2018

R. Brinkmann Seite

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Ernte Plus GdbR & Thomas Scherer. Der richtige Dienstleistungspartner für Ihren Betrieb!

PRESSEDIENST. Marktlage und Ausblick Die Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchten 2016

Mais-Siliermeisterschaft 2009

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am :

Agroforst Ökonomische Bewertung

Mit erneuerbaren Energien Geld verdienen?

B I O G A S A K A D E M I E. Zuckerrüben: Zu süß für den Biogaskredit?

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

! Wichtig: *Anmerkung. Datenerhebungsbogen für die Berechnung des Nährstoffvergleiches 2017/18. 1a. Schweine Leistungen. 1b.

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch?

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch?

Richtpreisansätze für Mais, Ernte 2017

Welche wirtschaftlichen Erfolge zeichnen sich bei den Mähdruschfrüchten ab?

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Bioenergierüben Zündstoff für den Fermenter

Richtpreisansätze für Mais, Ernte 2017

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

! Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern.

Inhalt des Vortrages

Praktische Übung zur Marktpreisbildung: Klassenraumexperiment Der Apfelmarkt

Transkript:

Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage Bernhard Holtmann, Ansgar Holtmann HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de

1 Preise für Silomais richtig berechnen und verhandeln Wenn Sie Silomais kaufen wollen, wollen Sie natürlich möglichst wenig bezahlen. Und als Verkäufer wollen Sie natürlich mindestens Ihre Anbaukosten wiederhaben und im Idealfall auch einen Gewinn erwirtschaften. Gibt es Berechnungen, die Ihnen dabei helfen eine Preisspanne zu finden, in der Sie verhandeln sollten? Ja, die gibt es. Lassen Sie es mich kurz erklären. Aber zuerst noch ein wichtiger Hinweis: Diese Berechnungen sind nur Anhaltspunkte. Für Ihren Betrieb sieht es wahrscheinlich etwas anders aus. Sie berechnen anhand meines Vorgehens ganz einfach Ihren individuellen Preis. Also ein bisschen Rechen-Arbeit haben Sie noch Ach so noch ein wichtiger Hinweis: Ich rechne hier mit Netto- Preisen. Also bitte 7% bzw. 10,7% Mehrwertsteuer aufschlagen. Je nachdem ob Sie Regelbesteuerer oder Pauschalierer sind. Als Verkäufer rechnen Sie so Ganz klar: Sie wollen natürlich Ihre Anbaukosten wieder reinholen, wenn Sie Ihren Silomais ab Feld verkaufen. Also müssen Sie sich alle Kosten genau ansehen von den Saatgutkosten über Dünge- und Pflanzenschutzkosten bis hin zur Arbeitsleitung und Pachtkosten. Zwei Anmerkungen zu meiner Berechnung: Beim Saatgut bin ich von einem Preis von 82 Euro pro 50.000 Korn ausgegangen. Das zahlen Sie bei mi im günstigsten Fall, wenn Sie jetzt Saatgut bestellen. Ich gehe von einer Aussaatmenge von 90.000 Korn/ha aus. Und bei den Düngekosten setzen ich die Kosten an, die nach Entzug auf Mineraldüngerbasis entstehen. Hier also die Übersicht der Anbaukosten für Mais bis zur Ernte. Beim Pachtpreis habe ich 700 Euro angesetzt. Das müssen Sie entsprechend für sich anpassen (auch wenn Sie nicht pachten müssen Sie es als Kosten ansetzen, denn Sie könnten ja Ihr Ackerland auch verpachten und hätten dann ein entsprechendes Einkommen, dass Sie jetzt nicht haben Opportunitätskosten also) So sieht die Berechnungstabelle dann aus:

2 Frischmasse-Ertrag, 40 t/ha 50 t/ha 60 t/ha Silomais mit 32% TM Saatgut /ha 142 142 142 Dünger nach Entzug /ha 350 414 460 Pflanzenschutz /ha 76 76 76 Hagelversicherung /ha 12 12 12 Zinssatz /ha 9 9 9 SUMME Direktkosten /ha 589 653 699 Arbeitsleistung /ha 377 377 377 Sonstige Feldkosten /ha 120 120 120 Pachtkosten /ha 700 700 700 Gesamtkosten /ha 1.786 1.850 1.896 Prämie /ha -293-293 -293 Anbaukosten /ha 1.493 1.557 1.603 Anbaukosten /t 37,33 31,14 26,72 Quelle: Eigene Berechnung in Anlehnung an LWK NRW 2016 Sie sehen, je nach Ertrag bzw. Ihrer Ertragserwartung liegen die Kosten in diesem Beispiel zwischen 1.493 Euro und 1.603 Euro. Auf die Tonne Frischmasse umgerechnet ergibt sich dann ein Preis zwischen 26,72 Euro und 37,33 Euro. Das ist also Ihr Preis, den Sie als Verkäufer von Silomais ab Feld mindestens erzielen müssen. Verkauf aus dem Silo: Und das müssen Sie kalkulieren, wenn Sie Ihren Mais aus dem Silo verkaufen Ab Feld haben wir gerade den Preis berechnet. Aber was ist, wenn Sie Ihren Mais schon siliert haben und dann aus dem Silo heraus verkaufen wollen? Auf Basis des Preises ab Feld kalkulieren wir die Ernte- und Lagerkosten dazu. Das sieht dann so aus:

3 Frischmasse-Ertrag, 40 t/ha 50 t/ha 60 t/ha Silomais mit 32% TM Anbaukosten /ha 1.493 1.557 1.603 + Ernte Lohnunternehmer 359 359 359 + Lagerung 185 185 185 + Folie usw. 38 42 46 Gesamtkosten inkl. Ernte & Lagerung Gesamtkosten inkl. Ernte & Lagerung /ha 2.075 2.143 2.193 /t 51,88 42,86 36,55

4 Und so rechnet der Käufer Ganz klar: Wenn Sie Silomais kaufen wollen, rechnen Sie anders als der Verkäufer. Sie schauen sich an, was Sie für eine alternative Fütterung zahlen müssten. Also, wenn Sie nicht Mais sondern Weizen zusammen mit Stroh oder Trockenschnitzen füttern. Wenn Sie zum Beispiel 10 kg Maissilage aus der Tagesration einer Kuh mit 25 Liter Milchleistung am Tag durch 2,1 kg Weizen und 1,4 kg Stroh ersetzen, kostet Sie diese 10-kg-Weizen-Ration 49,73 Cent. Macht 49,73 Euro pro Tonne. Das nehmen wir mal als Basis für unsere Berechnung. Dann sieht die Tabelle für die Preisbereitschaft beim Kauf von Silomais für Milchkühe so aus: 25 kg Milchkuh Angenommener Weizenpreis /t 170,00 Vergleichspreis Weizenration frei Trog /t 49,73 x Nettoertrag t/ha 36 45 54 [Bruttoertrag abzgl. 10% Verlust) = Vergleichspreis frei Trog /ha 1.790 2.238 2.685 - Ernte Lohnunternehmer 359 359 359 - Lagerung 185 185 185 - Folie usw. 38 42 46 = Maximalpreis ab Feld /ha 1.208 1.652 2.095 / Bruttoertrag Je ha 40 Tonnen 50 Tonnen 60 Tonnen Maximalpreis netto ab Feld /t 30,20 33,04 34,92 Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an LWK NRW 2016 In diesem Beispiel wären Sie als Käufer bereit, maximal zwischen 30,20 Euro und 34,92 Euro pro Tonne Frischmasse ab Feld zu bezahlen.

5 So rechnet der Bullenmäster Bullenmäster rechnen ähnlich, allerdings sieht die Ration anders aus und daher nehme ich auch einen anderen Vergleichspreis für die Weizenration frei Trog: 45,40 Cent für 10 kg bzw. 45,40 Euro pro Tonne Die Berechnung sieht dann so aus: Bullenmast Angenommener Weizenpreis /t 170,00 Vergleichspreis Weizenration frei Trog /t 45,40 x Nettoertrag t/ha 36 45 54 [Bruttoertrag abzgl. 10% Verlust) = Vergleichspreis frei Trog /ha 1.634 2.042 2.450 - Ernte Lohnunternehmer 359 359 359 - Lagerung 185 185 185 - Folie usw. 38 42 46 = Maximalpreis ab Feld /ha 1.052 1.410 1.769 / Bruttoertrag Je ha 40 Tonnen 50 Tonnen 60 Tonnen Maximalpreis netto ab Feld /t 26,30 28,20 29,48 Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an LWK NRW 2016 Hier wären Sie als Bullenmäster also bereit zwischen 26,30 Euro und 29,48 Euro zu bezahlen. Zum guten Schluss Letztendlich dienen diese Berechnungen als Grundlage für die Preisverhandlung. Je nach Angebot und Nachfrage werden die real zu erzielenden und zu verhandelnden Preise abweichen. Am Ende zählt der Handschlag auf dem Acker oder auf dem Hof.