Antje Rümenapf Setkoordination Naturwissenschaften Reichelsheim In der Aue 28 Tel.: 06164/4895 Fax: 06164/

Ähnliche Dokumente
Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Kannst du Luft hören?

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

Forschertagebuch. Auftrieb Wasser. Name: Klasse: PH Vorarlberg Seite 1 Fischer Rebecca

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen.

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

Handversuche: Bewegungen und Kräfte

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Magnete in verschiedenen Formen

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

DOWNLOAD. M. Dechant K.-W. Kohrs S. Mallanao J. Weyers. Sachunterricht 3./4. Klasse: Hebel

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Schülerinnen und Schüler. Wärmedämmung

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

HEBELGESETZE werden oft unterschaetzt, darum...

Schule. Station Aktivurlaub Teil 3. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Bau einer Marktwaage

Die Farben des Lichts

Experimentierheft von:

Forschertagebuch. Wo wirken Kräfte? CC_ Maike Fessler

OPTIK MIT LEGO. Keplerfernrohr. Versuchsteil A

Mein Forschertagebuch

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Schwimmen und sinken

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild

Stationenlernen Magnetismus RSM

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

8 HEBEL UND DREHMOMENT

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Die Farben des Lichts

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Stationenarbeit Dezimalbrüche

2. Doppel-UV (2.Stunde 8:45-9:30 Uhr)

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium

Geheime Lichtbotschaften

Bereich: Spielen & soziales Lernen Altersstufe: ab 4 Jahren Arbeitszeit: 2x ca. 30 Minuten Empfehlung als Gruppenarbeit

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Forschertagebuch Messen

Unterrichtsentwurf. 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Brücken und was sie stabil macht. 2. Doppelstunde: Was macht eine Balkenbrücke stabil?

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

AUSBILDUNGSUNTERLAGE HEBEL UND ROLLEN FÜR FEUERWEHRTECHNIK SPIEL

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Schwebekasten. Warum Schweben die Büroklammern?

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

M9 LE3. Arbeitsblatt. Feste und Feiern Martinstag. Schauen Sie das Bild an. Was sehen Sie? Was machen die Menschen? Sprechen Sie. Ich sehe Da ist ein

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Wahrnehmung von Temperaturunterschieden

Camera obscura und Dunkelkammer Lehrerinformation

Stationenlernen Raumgeometrie

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Den Trichter umdrehen

MUSTERmusterMUSTERmuster

Wir machen eine Betriebserkundung beim Tischlermeister Pomplitz in der Kulturwarenfabrik Leipzig-Lindenau

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst:

SOMMERNEWSLETTER. Hier findest du spannende Knobelaufgaben zum Ausprobieren und zum Nachdenken. Viel Spaß mit den Knobelnüssen!

Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission

Für diesen Versuch benötigt ihr:

Salzteig-Forschung 3+

A2 Vier Übungen zu sort & search

NEUGIERIG MACHEN. Ich weiss, was man mit einer Zeitung alles machen kann. 1.1

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

Entscheidungen treffen

ARBEITSBLATT 1 DIE SUPERSTARS. Name: Größe: Nahrung: Beschreibung: Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/9. schule.oekolandbau.

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Schule. Klasse. Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

A0 sort & search Hinweise

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten)

Stoffe und ihre Eigenschaften

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

Pädagogischer Leitfaden

Kopf - Herz - Magen - Füße

Station 1a. Die Stimmgabel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Groß- und Kleinschreibung

Würfel. Eigenschaften Würfelgebäude Würfelnetze - Farbwürfel

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

Transkript:

Anschauliche Versuche zum Erleben, Erfahren und Erfassen mechanischer Grundgesetze im Lernen an Stationen Leitung Petra Köhler, Reinhard Reichelt, Antje Rümenapf Staatliches Schulamt für den Kreis Bergstraße und den Odenwaldkreis Antje Rümenapf Setkoordination Naturwissenschaften 64385 Reichelsheim In der Aue 28 Tel.: 06164/4895 Fax: 06164/515066 A.Ruemenapf@gmx.de

Thema der Einheit: Hebelkraft 1./2.Stunde: Abhängigkeit von Kraft, Kraftarm, Last und Lastarm I: Lehrer stellt der Klasse eine geschlossene Kiste vor. Sie ist leer, was den Schülern aber nicht ersichtlich ist. Ich glaube, dass ihr hellsehen könnt! Was wird passieren, wenn ich diese Kiste weiter zum Tischrand schiebe? SS äußern Vermutungen. Eine Schachtel wird an die Tischkante geschoben, bis sie hinunter fällt. Die Schülervermutungen werden mit den Beobachtungen verglichen. II. Hat jemand beobachtet, wann die Kiste herabfällt? SS äußern sich. Schüleräußerungen sollen überprüft werden. Ihr sollt euch das einmal genau mit eurem Tischnachbarn anschauen! Holt euch eine Kiste, schiebt sie vor an die Tischkante und markiert mit einem Stift die Stelle an der Kiste, bei der sie vom Tisch fällt. SS arbeiten in Partnerarbeit und äußern Beobachtungen und Ergebnisse. Ergebnis: Die Kiste fällt, wenn etwa die Hälfte über den Tisch herausragt. III. Lehrer stellt 2. Kiste vor. Dieser Kiste habe ich Zaubersterne aufgeklebt. Schaut! Lehrer schiebt die 2. Kiste vor an die Tischkante. Sie ist einseitig mit Gewichten beladen, was den Schülern nicht ersichtlich ist. Sie lässt sich weit über die Kante schieben, ohne jedoch herab zu fallen. SS äußern Beobachtungen und Vermutungen. IV. Zur Klärung der Sache arbeitet mit eurem Partner die Aufgaben des Arbeitsblattes durch. SS arbeiten in Partnerarbeit (siehe Arbeitsblatt). V. Die Ergebnisse werden an die Tafel gehängt und besprochen. Eine gemeinsame formulierte Zusammenfassung sollte etwa folgenden Inhalt haben : Je schwerer die Last, desto kürzer muss der Lastarm oder Hebel sein, um das Gleichgewicht zu halten: ( Hier sollte unbedingt die Formulierung durch die Schüler erfolgen, um nicht einen Wortschatz zu benutzen, der ihnen nicht verständlich ist.) Die Schüler notieren den Satz auf dem Arbeitsblatt. VI. Derselbe Sachverhalt wird an einer einfachen Wippe (Bohle mit Holzklotz) oder wenn vorhanden auf einer Spielplatzwippe nochmals verdeutlicht: Mädchen Jungen, Eva Patrick o.ä. werden ins Gleichgewicht gebracht. Bei noch verbleibender Zeit dürfen die Schüler weiter mit dem vorgegebenen und selbst gewähltem Material experimentieren.

3. Stunde: Erstellen einer eigenen Zauberkiste I. Erneut wird die Zauberkiste vorgestellt. Erinnert euch an das, was wir in der letzten Stunde besprochen haben.. Warum fällt diese Kiste nicht wie die andere vom Tisch? II. Schüler notieren ihre Vermutungen auf Zetteln, die an die Tafel geheftet werden und im Stuhlkreis besprochen werden. Anschließend wird die Kiste geöffnet. III.Jeder Schüler erstellt und gestaltet mit angebotenem oder selbst gesuchtem Material eine eigene Zauberkiste. 4. Stunde: Umsetzung der Erkenntnis an Alltagsgegenständen Folgende Stationen werden angeboten: Station 1: Mit verschieden langen Scheren wird dicke Pappe zerschnitten. Station 2: Mit verschiedenen Astscheren werden dickere Zweige zerschnitten. Station 3: Mit verschiedenen Zangen werden Nägel zerschnitten. Station 4: Ein etwa 5 kg schwerer Sack (gefüllt mit Kies) wird mit Hilfe eines verschiebbaren Hebelarms ( Bock mit Latte) hoch gehoben. Station 5: Ein Tischtennisball soll ein 100 Gramm schweres Gewicht hochheben. Station 6: Das Gleichgewicht soll mit Verlagerung der Gewichte hergestellt werden. Am Ende der Stunde werden an den einzelnen Stationen gemeinsam die Erkenntnisse besprochen. Das beigelegte Arbeitsblatt kann am Ende der Stunde oder als Hausaufgabe bearbeitet werden.

Benötigte Materialien Demonstrationsmaterial: eine Kiste (ohne Gewichte) eine Kiste (einseitig beschwert) Arbeitstisch: für je 2 Schüler eine Kiste ein Lineal (30 cm) einen dreieckigen Stift mehrere Steckwürfel Arbeitsblätter gelbe und rote Blätter Kisten zum Basteln Steine o.ä. zum Beschweren der Kisten Papier u.ä. zum Verzieren Stationen: Station 1: Station 2: Station 3: 3 verschieden lange Scheren dicke Pappstücke grüne Zettel 2 oder 3 Astscheren mit unterschiedlich langen Griffen (Teleskopgartenschere) 3 verschieden lange Zangen Nägel Blaue Zettel Station 4: ein Geräteblock ein Sack mit etwa 5 kg Gewicht (feiner Kies eignet sich zum Füllen) eine lange Latte oder ein Stab (mind. 2 m lang) mit Haken versehen, um den Sack am Ende anhängen zu können Station 5: Station 6: ein Tischtennisball (etwas eingedrückt, damit er nicht wegrollt) ein 100 g schweres Gewicht ein Lineal (30 cm) ein dreieckiger Stift zum Auflegen Lineal Stifte mehrere Steckwürfel

Station 1 Schneidet die Pappe mit verschiedenen Scheren. Was bemerkt ihr? Schreibt eure Beobachtungen auf einen grünen Zettel. Könnt ihr sagen, warum es so ist? Station 2 Hier könnt ihr Äste zerschneiden. Achtet auf eure Finger!!! Schreibt eure Beobachtungen auf einen gelben Zettel.

Station 3 Versucht mit allen 3 Zangen, die Nägel zu zerschneiden. Was stellt ihr fest? Schreibt eure Beobachtungen auf einen blauen Zettel. Station 4 Hebe den Sack hoch und halte ihn etwa 30 Sekunden vor dich! ( Zähle dabei langsam bis 30.) Geschafft??? Kannst du es dir mit den bereit stehenden Geräten leichter machen?

Station 5 Kann ein Tischtennisball ein Gewicht von 100 Gramm hochheben??? Probiert es aus. Station 6 Bringt ein Lineal auf einem Stift ins Gleichgewicht. Legt auf die eine Seite einen Steckwürfel und auf die andere Seite zwei Steckwürfel. Könnt ihr nun das Lineal ins Gleichgewicht bringen, ohne das Lineal zu verschieben? Malt eure Lösung auf einen roten Zettel.

Name: 1. Male Pfeile in die Kreise ( ) und zwar in der Richtung, in der sich das Lineal bewegen wird. 2. Wie könnte die Waage bzw. das Lineal beladen sein, damit dieses Bild richtig ist? Male Steckwürfel auf. 3. Kreuze an (X), womit man leichter arbeitet:

Name: Ihr braucht: Aufgabe 1: ein Lineal (30 cm) einen dicken Stift (möglichst dreieckig) 10 Steckwürfel Legt das Lineal so über den Stift, dass es im Gleichgewicht liegt. Legt nun einen Steckwürfel auf das eine Ende des Lineals. Was passiert? Versucht nun das Lineal wieder ins Gleichgewicht zu bringen, ohne die Lage des Würfels zu verändern. (Ihr dürft nicht mehr Würfel nehmen!) Geht das? Wenn ja, zeichnet eure Lösung auf. Aufgabe 2: Macht den gleichen Versuch, indem ihr 2, 3 oder 5 Würfel auf die eine Seite des Lineals legt. Bringt es immer wieder ins Gleichgewicht, ohne die Würfel zu verschieben. Was verändert sich? Was könnt ihr beobachten? Schreibt dies auf einen Zettel! (Bitte groß und deutlich!) Schlussbemerkung:

Gib mir einen Arm, der lang genug ist, so hebe ich die ganze Welt aus den Angeln.