Gedächtnisprotokoll Allgemeine Psychologie I - WS 2013/ Termin ( )

Ähnliche Dokumente
Visuelle Wahrnehmung I

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe

Allgemeine Psychologie: Visuelle Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Physiologie des Auges

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Biologische Psychologie I

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Woher weiß ich, was das ist? Objektwahrnehmung

Allgemeine Psychologie -

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

Einführung in die Psychologie

Visuelle Bewegungswahrnehmung. Visuelle Wahrnehmung Dipl. Psych. Kai Hamburger

Wahrnehmung. Drei Ebenen der Forschung. Klassische Psychophysik. Gestaltpsychologie (strukturelle Psychophysik)

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Farbwahrnehmung

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Tiefen- und Größenwahrnehmung

Die visuelle Wahrnehmung

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Beispielbild WAHRNEHMUNG. Auditive Wahrnehmung. WiSe 2008/09

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Die visuelle Wahrnehmung

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Die visuelle Wahrnehmung

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Verarbeitung von sensorischer Information

Allgemeine Psychologie

Objektwahrnehmung. Gestaltschule Merkmalsextraktion Ortfrequenzkanäle Marr s computational theory Geone versus bildbasierte Erkennung

Die visuelle Wahrnehmung

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

FARBE UND WAHRNEHMUNG

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Cortikale Architektur

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

Thema: Illusionen beim räumlichen Sehen

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Wahrnehmung. 1. Vorwort des Herausgebers zur deutschen Ausgabe Vorwort des Autors Danksagung

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Die visuelle Wahrnehmung

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen

Klassische Experimente der Psychologie

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden.

Protokoll. Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 4 Sehen. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Visuelle Wahrnehmung

Biologische Psychologie I

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Unser Geruchssinn und unser Geschmackssinn reagieren dagegen auf chemische Stimuli.

Broschüre-Licht und Farbe

Visuelle Wahrnehmung von Bewegung

Empirisches Praktikum

Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2010

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Stadien der Farbverarbeitung

Wahrnehmungspsychologie

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Vom Blick zum Wort. die Rolle des Sehens für die Kommunikation und Sprachentwicklung. Dr. med. Angelika Enders

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden

Physiologie des Sehens II.

Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR. Woche Datum Thema 1

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester Thomas Schmidt


Sprachwahrnehmung beim Säugling

Entstehung rezeptiver Felder

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

Form Analyse im visuellen Kortex

Aufrechterhaltung der Retinotopie. Bear 10.14; Kandel 27-9

Ich sehe was, was du nicht siehst. Visuelle Wahrnehmung

Neuronale Signalverarbeitung

Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben

Das Sehen des menschlichen Auges

Physiologie des Auges

Farbe in der Computergraphik

Transkript:

Gedächtnisprotokoll Allgemeine Psychologie I - WS 2013/2014-1. Termin (05.02.14) 1.) Was ist kein Teil des Neurons? a) Glia b) Axon c) Dendrit d) Soma 2.) Was ist kein Prinzip der Gestaltpsychologie? a) Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile b) Prinzip der guten Gestalt c) Prinzip der Nähe d) Wahrnehmung besteht aus Summe elementarer Empfindungen 3.) Was ist eine Heuristik? a) Operation die auf jeden Fall zum Ziel führt b) Daumenregel die auch zum Scheitern führen kann 4.) Was haben Ungerleider & Mishkin entdeckt? a) Wo und Wer Strom b) Wo und Was c) Woher Wohin 5.) Was ist eine Folge von lateraler Inhibition? a) Kontrastverstärkung b) Schwächerer Kontrast c) Stärkerer Helligkeitseffekt 6.) Wann wirkt interaurale Pegeldifferenz gut? a) Bei hohe Frequenzen b) Bei tiefen Frequenzen c) zeitlicher Versatz 7.) Was löst Aktionspotential aus? a) Natrium Einstrom ins Axon b) Kalium Einstrom in Zellkörper c) Chlorid Einstrom ins Axon d) Wasser Einstrom in Zellkörper 8.) Was ist die Subtraktionsmethode beim PET a) Kontrollzustand, Zustand der Aufgabendurchführung, Differenz = aktiviertes Gebiet b) Differenz efferentes und afferentes Signal 9.) Was ist ein Beispiel für doppelte Dissoziation? a) Objekterkennung und greifen kann unabhängig voneinander gestört sein b) Zwei Prozesse können gleichzeitig ausgeführt werden 10.) Was ist der Präzedenz-Effekt? a) Man nimmt zwei leicht zeitlich verzögerte Stimuli als verschmolzen wahr

d) Man nimmt den Schall von dort kommend wahr, von wo er das Ohr zuerst erreicht 11.) Wie wird das Aperturproblem gelöst? a) Von dem primären visuellen Cortex werden Neurone in höhere Areale verschaltet 12.) Was ist das Univarianzprinzip? a) Absorbtion eines Photons am Rezeptor hat unabhängig von der Wellenlänge immer den gleichen Effekt b) Zwei Wellenlängen können durch eine dritte Wellenlänge dargestellt werden 13.) Was entsteht bei additiver Farbmischung Blau und Gelb? a) weiß b) braun c) schwarz d) grün 14.) Wo befindet sich ungekreuzte Querdisparität? a) vom Betrachter aus gesehen hinter dem Horopter b) auf dem Horopter c) vor dem Horopter d) Hinter einem Objekt 15.) Wofür sind Panoramaneurone zuständig? a) auditive Lokalisation b) Bewegungswahrnehmung c) Lautstärkedifferenzierung 16.) Was versteht man unter dem Begriff Bewegungsparallaxe? a) das man bewegte Objekte parallel wahrnehmen kann b) das Bewegung, wenn man sich selbst bewegt, langsamer erscheint c) der Eindruck, dass wenn wir uns selbst bewegen nahe Objekte rasch vorbei gleiten, während weiter entfernte Objekte sich langsamer zu bewegen scheinen 17.) Welche Aussage über Säuglinge trifft zu? a) sehen gleich gut wie Erwachsene b) sind besser bei hohen Ortsfrequenzen d) Sie sehen unschärfer als Erwachsene 18.) Was bezeichnet der Begriff Cornea? a) Ort im Auge mit der höchsten Dichte an Stäbchen b) Den blinden Fleck c) Die Stelle schärfsten Sehens d) Die Hornhaut auf dem Auge 19.) Welche Aussage trifft nicht zu? a) In der Fovea gibt es nur Zapfen. b) in der Peripherie gibt es mehr Zapfen als Stäbchen c) Am blinden Fleck gibt es weder Zapfen noch Stäbchen. d) die meisten Stäbchen befinden sich in der Peripherie 20) Was war das Ergebnis eines Experiments in dem die visuellen Reize beim Ausführen eines Saltos untersucht wurden?

a) Experten können Salti mit verbundenen Augen besser machen, als Novizen. b) Experten machen die Salti mit verbundenen Augen schlechter. c) Experten und Novizen machen es gleich gut 21) Was versteht man unter Phasenkopplung der Neurone im auditiven System? a) Beim höchsten Ton feuern die meisten Neurone b) Jede Phase der Verarbeitung wird durch ein Aktivitätsmuster bestimmter Neurone repräsentiert c) Jede Phase der Verarbeitung wird durch ein Aktivitätsmuster bestimmter Organe repräsentiert d) Die Neurone feuern synchron mit den Phasen des auditiven Schalls 22) Wie lässt sich das Weber'sche Gesetz zusammenfassen a) die Unterschiedsschwelle ist proportional zum Ausgangsreiz b) Quotient aus Unterschiedsschwelle und Reiz ist für intensive Stimuli am höchsten 23) Worauf beruht die Dreifarbentheorie von Young & Helmholtz? a) Auf unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit von Rezeptoren b) Auf dem Feuermuster drei unterschiedlicher Rezeptorsystemen, die eine unterschiedliche spektrale Empfindlichkeit aufweisen 24) Entscheidender Faktor in der Helligkeitskonstanz? a) Differenz der Reflektanzintensität der Flächen b) Summe der Differenz der Reflektanzintensität der Flächen c) Größe der Flächen d) Verhältnis der Reflektanzintensität der Flächen 25.) Was muss man tun, damit ein Ton höher klingt? a) Frequenz erhöhen b) Frequenz verringern c) Amplitude verkleinern d) Amplitude erhöhen 26.) Was trifft für V1 zu? a) Nur einige wenige einfache Kortexzellen antworten auf bestimmte Orientierung. b) Endinhibierte Zellen antworten nicht, wenn Stimuli zu lang sind. c) Komplexe Zellen antworten auf runde Stimuli. 27.) Was trifft auf A1 nicht zu? a) hat keine Plastizität. b) hat tonotope Karte c) arbeitet hierarchisch d) gibt Hinweise auf Was- + Wo-Strom 28.) Was ist On-Off-Antagonismus? a) rezeptives Feld aus Zentrum und Umfeld aufgebaut. Antwort darauf entweder aktivierend oder hemmend. Beide wirken entgegengesetzt. b) Zentrum aktivierend, Neurone aktivieren sich gegenseitig. Umfeld hemmend, Neurone hemmen sich gegenseitig 29.) Was trifft auf biologische Bewegung nicht zu?

a) Menschen sind Experten darin, sie wahrzunehmen, da sie so viel Erfahrung damit haben. b) Neurone dafür im sulcus temporalis superior c) bei Bewegungsagnosie kann man auch Handlungen nicht mehr an Hand biologischer Bewegung erkennen d) wird mit Hilfe so genannter Light-Point-Walkern (Lichtpunktläufern) untersucht 30.) Was trifft für optischen Fluss zu? a) Neurone im mediosuperiotemporalen Kortex(MST), die auf expandierendes Punktefeld antworten b) gibt Gebiet dafür, aber noch keine Neurone für optischen Fluss nachgewiesen c) Neurone im inferioren Temporalkortex(IT)antworten bevorzugt auf optischen Fluss 31.) Was trifft für selektive Adaptation zu? a) Nach langem Betrachten einer Orientierung, Rezeptoren für diese Orientierung ermüdet. b) Nach langem Betrachten einer Orientierung, Rezeptoren für entgegengesetzte Orientierung ermüdet. 32.) Was trifft zu für Blindheit durch Nichtaufmerksamkeit? a) Objekte können nicht wahrgenommen werden, selbst wenn sie sich in Bereich der Fovea befinden. b) Objekte können nicht wahrgenommen werden, wenn sie sich im Bereich der Peripherie befinden. c) Objekte in Bereich der Fovea erlangen automatisch unsere Aufmerksamkeit. 33.) Was trifft auf Objektwahrnehmung nicht zu? a) Netzhautbild ist eindeutig b) Helligkeitsunterschiede mehrdeutig c) Objekte sehen aus unterschiedlichen Blickwinkeln anders aus d) können verdeckt oder unscharf sein 34.) Was ist die Synchronizitätstheorie? a) Neurone feuern für ein Objekt zeitlich synchron bzw. haben gleiches Feuerungsmuster. b) Neurone haben für gleiches Objekt gleiche Feuerrate. 35.) Was ist Stimmeinsatzzeit? a) zeitliche Verzögerung zwischen Einsetzen eines Lautes und Beginn der Schwingung der Stimmbänder b) Zeitdifferenz zwischen efferentem Signal im Gehirn und Bewegung des Stimmtrakts 36.) Was trifft für kategoriale Wahrnehmung nicht zu? a) breites Spektrums akustischer Sprachsignale führt zur begrenzten Anzahl an Wahrnehmungskategorien b) durch kategoriale Wahrnehmung kann man selbst nur minimal unterschiedliche Sprachsignale unterscheiden 37.) Was ist wird in der visuellen Präferenzmethode untersucht? a) Betrachtungszeit eines Stimulus b) visuell evoziertes Potential c) Häufigkeit des Blinzelns

38.) Was meint funktionelle Gebundenheit beim Problemlösen? a) Dass eine bekannte Funktion des Gegenstandes davon abhält, ihn für eine neue Funktion zu nutzen b) Dass jedem Objekt eine spezifische Funktion zugeordnet wird c) Dass ein Objekt mehrere Funktionen haben kann 39.)Was hat Treisman in der Merkmalsintegrationstheorie zu illusionären Verknüpfungen bewiesen? a) Merkmale eines Objektes werden unter Nichtaufmerksamkeit im Nachhinein mit anderem Objekten assoziiert b) Gehirn nutzt Assoziationen mit anderen Objekten für Identifizierung