Anlage zu Hinweisverfahren 2012_21. Versetzung von PV-Anlagen

Ähnliche Dokumente
Änderungen durch das EEG 2012

Inbetriebnahme und rechnerische Zusammenfassung von Fotovoltaikanlagen

Anlage zu Empfehlungsverfahren 2011_2. Eigenverbrauch ( 33 Abs. 2 EEG 2009)

Dr. Florian Neher LL.M. M.A. Rechtsanwalt

STELLUNGNAHME. zum Hinweisverfahren 2017/ kW-Grenze bei PV der Clearingstelle EEG

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Anlagenbegriff und Inbetriebnahme im EEG

Information über die Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht mit Inbetriebnahme bis

Vergütung von PV-Freiflächenanlagen nach der PV-Novelle zum EEG 2010

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ausbaumöglichkeiten von Photovoltaik-Anlagen. Wissenschaftliche Dienste

Austausch, Versetzung und Zubau von Anlagen und Anlagenteilen (außer PV und Wasserkraft) im EEG 2009 / EEG 2012

1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

ERKLÄRUNG DES ANLAGENBETREIBERS ZUR EEG-UMLAGEPFLICHT BEI BESTANDSANLAGEN

PV-Anlagen innerhalb eines Abstandes von 110 m zu Autobahnen und Schienenwegen

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum ?

2017/ November Votum

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

A N M E L D U N G PV-Dachanlagen zur kaufmännischen Abwicklung der EEG-Förderung

Fragebogen zur ggf. bestehender EEG Umlageverpflichtung für Anlagen mit Inbetriebnahme vor dem bzw. weitere Bestandsanlagen

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Solarstrom-Vergütungen im Überblick. 1. Inbetriebnahme der Anlage ab

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Landgericht Frankfurt (Oder)

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Energieverordnung vom 7. Dezember wird wie folgt geändert:

Stellungnahme des BSW-Solar

Anmeldeformular Eigenerzeugungsanlage. Anmeldung einer Einspeiseanlage an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Böhmetal

Anlage zu Hinweisverfahren 2013/20. Netzverträglichkeitsprüfung

Vom Solarmodul zum Solarkraftwerk und zurück:

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden.

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Stand: 2015

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

Gebäude und Lärmschutzwand - 33 EEG 2009/ EEG 2012

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

Die Schwerpunkte der inhaltlichen Arbeit. Zehn Jahre außergerichtliche Streitvermeidung und Streitbeilegung. 3. Mai

Erklärung zur EEG-Umlagepflicht für EEG-, KWKGoder konventionelle Erzeugungsanlagen

vom 7. Dezember 1998 (Stand am 1. Januar 2011)

Änderungen bei der Windenergie

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße Berlin. Stellungnahme

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Anschlussbedingungen für Photovoltaik

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden.

Damit wir Ihre Einspeiseanlage gesetzeskonform vergüten können, benötigen wir folgende Angaben bzw. Unterlagen:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG- Umlagepflicht

20 Jahre Verantwortung für Netze

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

So verwalten Sie die Feedin-Leistung

Einspeisemanagement für Erzeugungsanlagen kleiner 100 kwp

Änderungen bei der Biomasse

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Meldungsnummer (siehe Einspeisezusage): Konformitätserklärung zur Photovoltaik-Anlagenart gemäß 48 EEG

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Informationsschreiben an alle Einspeiser. Arrach, den Sehr geehrter Einspeiser,

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Kosten und Preise von Photovoltaikanlagen 2013 und 2012 Preise von Photovoltaikanlagen 2013

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

PV-Mieterstrom: Gebäudeabgrenzung. Dr. Andreas Horn Energiewendeplaner GmbH / Freising, 5.

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Entwurf Gesetzestext Stand Artikel 1 Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Ergänzung zu den TAB 2007*

Bitte direkt im Adobe Reader ausfüllen, ausdrucken und an die EWE NETZ senden!

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

PlanET Winterakademie am Anlagenbegriff höchstrichterlich entschieden alle Unklarheiten beseitigt?

Ergänzung zu den TAB 2007*

BKWP Wiedemann & Partner mbb Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Technische Mindestanforderungen

(EEG 2009) 2009 (KWK G

Stand VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

des Fachverbandes Biogas e. V. gegenüber der Clearingstelle EEG zu folgenden Fragen (Verfahren 2012/11):

1/5. EEG-Vergütung 2014; Stand:

BDEW/VKU Beiblatt zum Kalkulationsleitfaden nach 18 StromNEV

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Was ändert sich bei meiner Neuanlage mit Inbetriebnahmedatum ab dem ?

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen kleiner 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Ergänzungen zur VDEW-Richtlinie

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Transkript:

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_21 Versetzung von PV-Anlagen Fragestellung 1. Was gilt nach dem EEG 2009 bzw. dem EEG 2012 hinsichtlich des Inbetriebnahmezeitpunktes, des Vergütungsanspruchs und des Vergütungszeitraums für PV-Anlagen (Module), die von einer bestehenden Installation an einen anderen Standort versetzt werden, ohne dort andere Module innerhalb einer bestehenden Installation zu ersetzen, (a) wenn dabei kein Wechsel des Vergütungstatbestandes stattfindet (z. B. Wechsel von Dach zu Dach oder von baulicher Anlage hin zu Fläche längs einer Autobahn), bzw. (b) wenn dabei ein Wechsel des Vergütungstatbestandes stattfindet (z. B. Wechsel von Dach zu Konversionsfläche)? 2. Wenn versetzte PV-Anlagen (Module) an einem neuen Netzverknüpfungspunkt an das Netz für die allgemeine Versorgung angeschlossen werden, gelten dann für die Ausführung des Anschlusses gemäß 7 Abs. 2 EEG 2009 bzw. EEG 2012 die aktuellen oder die im Zeitpunkt der erstmaligen Inbetriebnahme der Anlagen geltenden technischen Anforderungen? 3. Ist eine Versetzung hinsichtlich der Einhaltung der technischen Vorgaben gemäß 6 Abs. 1 bis 3 EEG 2012 (i. V. m. 66 Abs. 1 Nr. 1 und 2 EEG 2012) relevant? Das Versetzen von Modulen ist zunächst abzugrenzen von der Ersetzung von Modulen gemäß 33 Absatz 5 EEG. Versetzung meint die Installation vorher bereits betriebener Module an einen anderen Standort, Ersetzen den Austausch von Modulen aufgrund von Diebstahl, Beschädigung oder aufgrund eines technischen Defektes. Allerdings sind

Seite 2 von 5 Überschneidungen denkbar: Soll ein gemäß 33 Absatz 5 EEG ersetztes Modul an anderer Stelle wieder in Betrieb genommen werden, so entfällt gemäß 33 Abs. 5 Satz 2 EEG der Vergütungsanspruch endgültig. Die weitere Stellungnahme legt demzufolge zugrunde, dass es sich bei dem versetzten Modul nicht um ein nach 33 Abs. 5 EEG ersetztes Modul handelt. Zu Frage 1a) Versetzen ohne Änderung der Vergütungskategorie Jedes Modul nimmt bei einer Versetzung sein Inbetriebnahmedatum mit. Auch der Vergütungszeitraum bleibt unverändert. Der Vergütungssatz bleibt ebenfalls bestehen, soweit am neuen Standort die Vergütungsvoraussetzungen erfüllt sind. Dieses Ergebnis wird bestätigt durch einen Vergleich der Anlagendefinition des EEG mit der Anlagendefinition des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG). Im Rahmen der Anlagendefinition des 3 Nr. 1 EEG kommt es nicht auf die Ortsfestigkeit der Einrichtung an, also deren geographische Verankerung (Frenz/Müggenborg, EEG-Kommentar, 2010, 3 Rn. 3). 3 Nr. 1 KWKG2009 stellt hingegen auf die Ortsfestigkeit einer Anlage ab. Daraus lässt sich der Umkehrschluss ziehen, dass der Gesetzgeber des EEG das Merkmal der Ortsfestigkeit in die Definition einer Anlage aufgenommen hätte, wenn er dies gewollt hätte. Die Höhe der Vergütung bemisst sich nach dem Jahr der erstmaligen Inbetriebnahme. Gemäß 21 Abs. 1 EEG wird die Vergütung ab dem Zeitpunkt gezahlt, ab dem der Generator erstmals Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energien erzeugt und in das Netz einspeist oder der Strom verbraucht wird. Auch die Vergütungsdauer wird vom Generator abhängig gemacht. Die Vergütungsdauer von 20 Jahren wird gemäß 21 Abs. 2 S. 3 EEG ab diesem Zeitpunkt berechnet, also der ersten Inbetriebnahme des Generators. Der Gesetzgeber will ausdrücklich an die erste

Seite 3 von 5 Inbetriebsetzung des Generators anknüpfen. Unerheblich ist für die Bestimmung des Zeitpunkts der Inbetriebnahme, ob die Anlage zu einem späteren Zeitpunkt an einen anderen Ort versetzt wird. Für die Dauer und Höhe des Vergütungsanspruchs ist auch nach einer Versetzung das Datum der erstmaligen Inbetriebnahme maßgeblich (konsolidierte Begründung zum EEG 2009, S. 49, vgl. auch S. 26 zu 3 Nr. 5). Die Gesamtvergütungsdauer ist also um den seit Inbetriebnahme bereits verstrichenen Zeitraum zu reduzieren. Im Ergebnis hat die Versetzung des Moduls keine Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der EEG-Vorschriften, sofern es sich nicht um ein nach 33 Abs. 5 EEG ersetztes Modul handelt. Selbstverständlich müssen am neuen Standort alle Vergütungsvoraussetzungen erfüllt sein. Zu Frage 1b) Versetzen mit Änderung der Vergütungskategorie In dieser Variante erfolgt eine Veränderung der Vergütungskategorie. Beispielsweise wird ein auf einem Gebäudedach betriebenes Modul nun in einem Solarpark auf einer Freifläche neu montiert und betrieben. Es gelten die unter Frage 1a) dargestellten Grundsätze entsprechend. Für eine unterschiedliche Beurteilung dieses Sachverhalts bestehen keine rechtlichen Ansatzpunkte. Die unter Frage 1a) genannten Vorschriften geben eine Differenzierung nicht her. Einem Modul haftet keine bestimmte Vergütungskategorie an. Jedes Modul ist rechtlich selbständig zu beurteilen und kann in beliebigen Vergütungskategorien Verwendung finden. Bei jeder Versetzung nimmt das Modul sein

Seite 4 von 5 Inbetriebnahmedatum, seine Gesamtvergütungsdauer und die weiteren Vergütungsregelungen mit. Selbstverständlich ist auch insofern erforderlich, dass im Zeitpunkt der Versetzung die Vergütungsvoraussetzungen am neuen Standort erfüllt sind. Zu Frage 2: Technische Anforderungen an die Ausführung des Netzanschlusses Die technischen Anforderungen ergeben sich aus der im Zeitpunkt der Versetzung jeweils geltenden Fassung des EEG. Dies ist zwangsläufig, weil sich technische Anforderungen ändern können. Einem Modul haften also nicht die bei der erstmaligen Inbetriebnahme geltenden technischen Anschlussbedingungen an. Dies folgt unmittelbar aus 7 Abs. 2 EEG, der die Sicherheit und Stabilität des Netzes bezweckt. Daher ist eine Auslegung zugunsten von Anlagenbetreibern nach unserer Rechtsauffassung nicht möglich, wonach ein Solarmodul auch die im Zeitpunkt der erstmaligen Inbetriebnahme geltenden technischen Anforderungen bei jeder Versetzung mitnimmt. Zu Frage 3: Auswirkungen auf die Anforderungen nach 6 EEG 6 EEG knüpft an die Leistung der jeweiligen PVA an. Eine Versetzung ändert hieran nichts. Allerdings können Betreiber von PVA durch eine Versetzung von Modulen die Anwendbarkeit des 6 EEG verhindern: Sinkt die Anlagenleistung infolge einer Versetzung von Modulen an einen anderen Standort unterhalb die für die Anwendbarkeit

Seite 5 von 5 des 6 EEG vorgegebene Grenze von 30 Kilowatt ( 66 Abs. 1 Nr. 2 EEG), so müssen die Vorgaben des 6 EEG nicht eingehalten werden. Dies ist keine Umgehung, denn die Gesamtanlage würde in diesem Fall schlicht verkleinert.