PHASE II STUDIE ZUR EVALUATION DER WIRKSAMKEIT VON IMATINIB (GLIVEC ) BEI PATIENTEN MIT AGGRESSIVER FIBROMATOSE / DESMOID TUMOREN

Ähnliche Dokumente
(Imatinib) aufweisen. Durch die Zulassung von Tasigna können wir mehr Patienten mit CML helfen. Mit Glivec als Primärtherapie

V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5. Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover.

Eine Zusammenfassung des Studienprotokolls

GIST: Onkologische Therapie

Chronisch myeloproliferative Syndrome - CML-V TIGER

Setting In dieser multizentrischen NIS wurden an 66 onkologischen Ambulanzzentren in ganz Deutschland

1 von :09

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Ponatinib wie folgt ergänzt:

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede

Highlights ASCO Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie. Jürgen Krauss

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

NUB Antrag 2018/2019 Lenvatinib

Pank n reaszent n r t um u M ü M n ü c n he h n: Opt p i t mierun u g n g de d r Pati t ent n e t nv n ersor o gu g n u g

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Decitabin Beschluss vom: 2. Mai 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. Mai 2013 BAnz AT B6

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Bosutinib wie folgt ergänzt:

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Sunitinib und Temsirolimus voll ausschöpfen

Dossierbewertung A17-24 Version 1.0 Nivolumab (Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs)

Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer

Therapie der älteren Patientin

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Fortschritte in der GIST-Therapie Von der Evidenz zur Praxis

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Dossierbewertung A17-67 Version 1.0 Alectinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom)

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Cobimetinib und Vemurafenib: Prüfkombination überzeugt bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom

Der Siegeszug der Immuntherapie.

PRESSEMITTEILUNG. Forschungsprojekt zur zielgerichteten Behandlung von Gastrointestinalen Stromatumoren

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Niedrigmaligne Lymphome Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL)

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

NUB Antrag 2017/2018 Alectinib

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

NUB Antrag 2018/2019 Cabozantinib

Neues vom ASH Rudolf Weide Koblenz. Chronisch Myeloische Leukämie

44. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO): Neue Phase-II-Daten zu Nexavar zeigen Anwendungspotenzial bei weiteren Krebsarten

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE)

Second-line Chemotherapie

Dossierbewertung A16-25 Version 1.0 Nivolumab (nicht plattenepitheliales NSCLC)

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

kolorektalen Karzinoms

GBG 54 - MALE. Eine prospektive, randomisierte, multizentrische Phase II Studie zur Evaluierung der Östradiolsuppression unter Tamoxifen alleine

Erfahrungen Ethikkommission mit der Beurteilung gesunder Probandenstudien

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

Nebenwirkungen der Therapie

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

Chronische lymphatische Leukämien - CLL2-BCG

BAnz AT B2. Beschluss

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)

Phase-III-Studie mit Regorafenib bei Patienten mit metastasiertem GIST erreicht primären Endpunkt

MICORYX Weitere Informationen

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III)

M.ul%ples M.yelom M.ainzer Update 2

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

BAnz AT B2. Beschluss

Stivarga (Regorafenib) von Bayer in der EU zur Behandlung von gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) zugelassen

Österreichisches GIST-Register Registrierun ng von Patienten mit Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren In Österreich Protokoll Version 2

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Empfehlungen zu Diagnose, Behandlung und Nachsorge in Österreich

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom

Imatinib. Imatinib. nach wie vor Standard in der Therapie der chronischen myeloischen Leukämie 1. Imatinib Koanaa 100 mg und 400 mg Filmtabletten

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom)

FDA gewährt Entwicklungskandidat Copanlisib von Bayer vorrangige Prüfung für Follikuläres Lymphom

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Pasireotid (neues Anwendungsgebiet) wie folgt ergänzt:

Transkript:

PHASE II STUDIE ZUR EVALUATION DER WIRKSAMKEIT VON IMATINIB (GLIVEC ) BEI PATIENTEN MIT AGGRESSIVER FIBROMATOSE / DESMOID TUMOREN Protocol Number: CSTI571BDE70 EudraCT Number: 2007-000624-40 Leiter der Klinischen Prüfung (LKP): Prof. Dr. med. Peter Hohenberger Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg Principal Investigator (PI): Priv. Doz. Dr. med. Bernd Kasper Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg Sponsor: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, vertreten durch die Kanzlerin der Universität, Frau Dr. Marina Frost 21.12.2009 Protocol Approval (date) Amendment x Version: Dezember. 2009

Teilnehmende Zentren (in alphabetischer Reihenfolge): Berlin Essen Hannover Heidelberg Mannheim PD Dr. med. P. Reichardt HELIOS Klinikum Bad Saarow Hämatologie und Onkologie Sarkomzentrum Pieskower Straße 33 15526 Bad Saarow Tel: +49 (33631) 7-3527 Fax: +49 (33631) 7-3528 Dr. med. S. Bauer Universitätsklinikum Essen Innere Klinik (Tumorforschung) Hufelandstr. 55 45122 Essen Tel: +49 (0201) 723-85558 Fax: +49 (0201) 723-5618 Dr. V. Grünwald Universität Hannover Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Tel: +49 (0511) 532-0 Fax: +49 (0511) 532-5550 PD Dr. med. G. Egerer Universität Heidelberg Medizinische Klinik und Poliklinik V Hämatologie/Onkologie Im Neuenheimer Feld 410 69120 Heidelberg Tel: +49 (06221) 56-8008 Fax: +49 (06221) 56-6248 Prof. Dr. med. Peter Hohenberger LKP PD Dr. med. Bernd Kasper PI Universität Heidelberg Universitätsmedizin Mannheim ITM Interdisziplinäres Tumorzentrum Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 68167 Mannheim Tel: +49 (0621) 383-2447 Fax: +49 (0621) 383-1479

1 Hintergrund und Einleitung 1.1 Einleitung Proteintyrosinkinasen spielen eine fundamentale Rolle in der Transduktion biochemischer Signale, bedeutsam für die Regulation der Zellproliferation, des Zellwachstums sowie der Zellfunktionen. Deregulierte Aktivität dieser Enzyme konnte in einer Vielzahl von gutartigen und bösartigen Erkrankungen nachgewiesen werden. Inhibitoren der Proteintyrosinkinasen könnten hilfreich für das Verständnis dieser Enzyme und deren Regulationsfunktionen sein und darüber hinaus bei bestimmten Erkrankungen therapeutisch eingesetzt werden. Proteintyrosinkinasen können in verschiedene Subgruppen unterteilt werden: Sie können intrazellulär lokalisiert (z. B. Abl) oder mit bestimmten Zellmembranen als Rezeptoren für extrazelluläre Liganden assoziiert sein (z. B. PDGF-R and KIT, der Rezeptor für Stammzellfaktor), die Rezeptor Tyrosinkinasen. Glivec TM ist eine hoch selektiver Inhibitor einer Familie von Proteintyrosinkinasen bestehend aus (1) ABL, dem chimären Bcr-Abl Fusionsprotein, das bei bestimmten Leukämien wie der chronisch myeloischen Leukämie (CML) auftritt, (2) dem plateletderived growth factor (PDGF) Rezeptor und (3) dem c-kit Proto-Onkogen (KIT). Die Selektivität von Glivec TM ist entscheidend, da es weder die Ser/Thr Kinasen noch andere Mitglieder der Rezeptor Tyrosinkinasen Familie wie beispielsweise Flt-3 beeinflusst. 1.2 Background Die Bezeichnung aggressive Fibromatose beschreibt eine Gruppe fibromatöser proliferativer Erkrankungen ähnlichen mikroskopischen Erscheinungsbildes, die in ihrem biologischen Verhalten zwischen benignen fibrösen Gewebewucherungen und Fibrosarkomen einzuordnen sind (Chaudhuri 1998). Aggressive Fibromatosen (AF, Synonym: Desmoide) treten typischerweise im Abdomen auf, können aber auch vor allem an den Extremitäten und am Körperstamm lokalisiert sein (Biermann 2000). Die Häufigkeit beträgt weniger als 3 % der Weichgewebesarkome (Micke et al. 2005). Die AF ist damit ein ausgesprochen seltener Tumor und tritt in etwa 3 bis 4 Fällen pro 1 Million Einwohner in den USA auf. Desmoide können im Alter zwischen 15 und 60 Jahren auf, vor allem aber in der jungen Adoleszenz mit einem Altersgipfel um die 30 Jahre. Eine besondere Beziehung besteht vor allem im Zusammenhang mit der familiären adenomatösen Polyposis (FAP, Gardner Syndrom). Es wurde eine Inzidenz von 3,5 bis 32 % bei diesen

Patienten berichtet (Bertario et al. 2003, Clark et al. 1996). Eine Beziehung zu Narbengebieten wurde oft beschrieben, aber nicht belegt. Therapie der Wahl bei lokal begrenzter AF ist die chirurgische Resektion. Das Wachstumsmuster der Tumoren ist tief infiltrierend, eine Tumorkapsel besteht nicht. Da die Grenzen der Tumoren intraoperativ nur schwer von Narben oder Bindegewebe abzugrenzen sind, ist eine R0 Resektion nicht immer möglich, so dass oft postoperativ eine adjuvante Strahlentherapie zur Anwendung kommt. Die AF weist allerdings nach chirurgischer und/oder radiotherapeutischer Behandlung eine hohe lokale Rezidivrate sowie eine lokal aggressives Wachstum auf. Obwohl die AF selten Metastasen bildet, kann sie multifokal oft mehrfach rezidivierend auftreten und daher chirurgisch nicht kurativ behandelbar sein. In dieser Situation werden oft medikamentöse Therapieversuche unternommen, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern (Janinis 2003). Vorrangiges Therapieziel ist es dabei, die Lebensqualität der Patienten zu erhalten, die von Funktionsverlust und Schmerzen durch die proliferierende Erkrankung bedroht ist. Therapieansätze zur Behandlung der rezidivierten und/oder nicht resezierbaren AF beinhalten antihormonale Therapie (Tamoxifen, Toremifen), nichtsteroidale antiinflammatorische Medikamente (COX-2 Inhibitoren) oder chemotherapeutische Ansätze mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen (Pignatti et al. 2000, Knudsen et al. 2001). Es konnte bisher kein optimales Behandlungsprotokoll für diese Erkrankung etabliert werden. Stets ist ein multidisziplinärer Ansatz aus chirurgischem Vorgehen, Bestrahlung sowie antiproliferativer Behandlung notwendig (Hosalkar et al. 2006). 1.3 Sicherheit und Wirksamkeit von Imatinib Mehr als 3958 Patienten mit Philadelphia Chromosom positiven Leukämien wurden mittlerweile in klinischen Studien mit der Substanz Glivec TM behandelt. Von diesen Patienten wurde 1897 in einer der drei Studien innerhalb des Expanded Access Programms behandelt (Studien 0113, 0114 und 0115). In einer Analyse der Phase II Studien bei CML in myeolischer Blastenkrise (Studie 0102), in akzelerierter Phase (Studie 109) und in chronischer Phase (Studie 110) wurden Übelkeit, Erbrechen, Ödeme und Muskelkrämpfe als die häufigsten Nebenwirkungen beobachtet. Jedoch waren diese Nebenwirkungen meistens leicht bis mäßig ausgeprägt; schwere Grad 3 und 4 Toxizität wurde in weniger als 3 % der Patienten beschrieben.

In einer klinischen Phase II Studie bei nicht resezierbaren und/oder metastasierten GIST wurden im Zeitraum von 06/2000-05/2001 100 Patienten eingeschlossen. Die Patienten wurden randomisiert entweder mit 400 mg oder 600 mg Glivec TM täglich behandelt. Hier wurden hohe Ansprechraten dokumentiert und keiner der Patienten zeigte bisher nach einem initialen Ansprechen eine erneute Krankheitsprogression. Mittlerweile wurde eine zweite Studie, eine Phase I Dosis-eskalierende Studie bei GIST Patienten durchgeführt. In beiden Studien wurden im wesentlichen milde bis moderate Nebenwirkungen beobachtet, vor allem Übelkeit, Oberbauchschmerzen, Durchfall, Leberwerterhöhungen, Hautausschlag und periorbitale Ödeme. Außerdem wurden reversible Grad 3 Hautausschläge, Grad 4 Neutropenie und Tumorblutung berichtet, wahrscheinlich eine Folge der raschen Tumorlyse. Kürzlich wurden Berichte über eine mögliche Kardiotoxizität von Imatinib bekannt. Aufgrund dessen wurden die Sicherheitsdaten von Imatinib anhand der klinischen Studien bei mehr als 1200 Patienten geprüft. Es konnte gezeigt werden, dass Imatinib als Ursache eines möglichen Herzversagens nicht sehr wahrscheinlich ist, lediglich bei älteren Patienten mit bestehender kardialer Schädigung. In der vorliegenden Studie werden Patienten mit Herzinsuffizienz NYHA III/IV nicht eingeschlossen. 1.4 Rationale Die ersten Daten zum Einsatz von Imatinib bei AF stammen von Mace et al. 2002, der bei zwei Patienten mit extra-abdominaler AF ein Ansprechen beobachten konnte. Im Gegensatz zu anderen Imatinib-sensiblen Tumoren ist bei der AF unklar, ob das Ansprechen durch die Inhibition bekannter Imatinib Ziele wie KIT, ABL, ARG und PDGFRA/B Kinasen zustande kommt oder nicht. Bei anderen Erkrankungen wie der chronischen myeloischen Leukämie (CML) oder den gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) konnten spezifische genomische Mutationen oder chromosomale Translokationen nachgewiesen werden. Bei der AF hingegen konnten bisher keine solcher genomischen Veränderungen beobachtet werden und damit gezeigt werden, dass das Ansprechen der AF auf Imatinib nicht auf die c-kit Expression zurückzuführen ist (Leithner et al. 2005). In einer Studie von Heinrich et al. 2006 wurden 19 Patienten mit AF mit 800 mg Imatinib täglich behandelt. Es konnten drei partielle Remissionen sowie weitere vier stabile Krankheitsverläufe beobachtet werden. Genomische Analysen zeigten keine Mutationen von KIT, PDGFRA oder PDGFRB. Zwei weitere Berichte vom Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO 2006) zeigen ähnlich vielversprechende Ergebnisse: Penel et al. (ASCO 2006, Abstract 9516) konnte bei 40 Patienten mit rezidivierender oder

refraktärer AF 3 % komplette Remissionen, 9 % partielle Remissionen und 83 % stabile Krankheitsverläufe zeigen. Das 6-Monats-Progressionsfreie Überleben lag bei 74 %, das 12-Monats-Progressionsfreie Überleben bei 69 %. Chugh et al. (ASCO 2006, Abstract 9515) konnte bei 51 Patienten ebenfalls ähnlich vielversprechende Ansprechraten beobachten. Ziel dieser Studie ist es, die Aktivität und Sicherheit von Imatinib bei Patienten mit AF, die nach der Standardtherapie ein inoperables Tumorrezidiv bzw. eine chirurgisch oder radiotherapeutisch nicht sinnvoll kontrollierbare Erkrankung zeigen, zu evaluieren. 2 Studienziele 2.1 Primäres Studienziel Evaluation der Aktivität von Imatinib bei Patienten mit AF, die nach der Standardtherapie ein Rezidiv der Erkrankung zeigen. 2.2 Sekundäres Studienziel Evaluation der Sicherheit von Imatinib bei Patienten mit AF, die nach der Standardtherapie ein Rezidiv der Erkrankung zeigen. 2.3 Endpunkte Primärer Endpunkt: Non-progression Rate nach 6 Monaten Behandlungsdauer Sekundäre Endpunkte: Non-progression Rate nach 12 und 24 Monaten Behandlungsdauer Ansprechrate (komplette Remission (CR), partielle Remission (PR), stabile Erkrankung (SD) > 12 Wochen) Progressionsfreies Überleben (PFS) und Gesamtüberleben (OS) Toleranz der Behandlung Toxische Effekte Erfassung der Lebensqualität der Patienten (Quality of life) TESS

3 Einschlusskriterien/Ausschlusskriterien 3.1 Einschlusskriterien Patienten mit histologisch nachgewiesener aggressiver Fibromatose Mindestens eine messbare Läsion gemäß RECIST Kriterien Nachweis eines Rezidivs bzw. einer Krankheitsprogression innerhalb der letzten 6 Monate (nach RECIST Kriterien) im CT oder MRT Keine Möglichkeit einer kompletten chirurgischen Resektion oder Situation, in der eine operative Therapie mit großem Gewebedefekt, funktionellem Defizit oder Verstümmelung verbunden wäre Keine Möglichkeit einer kurativen Bestrahlung mit akzeptabler Toxizität und/oder Spätmorbidität Vorangehende Therapie der Tumorregion mittels chirurgischer Intervention und/oder Bestrahlung und/oder antihormoneller Therapie möglich Alter 18 Jahre WHO PS 1 Eine effektive Kontrazeption während der Studie muss gewährleistet sein. Unterschriebene Einverständniserklärung 3.2 Ausschlusskriterien Chirurgische Intervention < 4 Wochen Vorangegangene Therapie mit Imatinib Schwangerschaft oder Stillzeit Schwere Leberfunktionsstörung Bekannte allergische Reaktion gegenüber Imatinib oder seine Inhaltsstoffe Folgende Laborparameter: Absolute Neutrophilenzahl < 1.5 x 10 3 /mm 3, Thrombozyten < 100,000/mm 3, Serum Kreatinin 2.5 mg/dl, SGOT und/oder SGPT > 2.5 x ULN (upper limit of normal), Gesamtbilirubin > 1.5 x ULN Teilnahme an einer anderen Studie (4 Wochen vor und während der Studie)

Vorangegangene maligne Erkrankung mit Ausnahme eines komplett entfernten Basalzellkarzinoms oder Zervixkarzinoms (CIS)

DESMOID STUDY Ablaufschema CSTI571BDE70 LKP - Prof. Dr. med. P. Hohenberger Screening / Baseline Inclusion Day 14 Days Day 1 Treatment V 1 6 FU V 7-11 End of Study Month Every 4 weeks +/- 7 days Every 3 months +/- 7 days Every 3 months up to 24 months after start Medication Startdate 4 Within 4 weeks after end of medication intake Informed Consent X In-/Exclusion criteria X Evidence of relapse or disease progression (RECIST) in CT or MRI X < 6 month Medical history X QLQ-Questionnaire TESS X X Physical examination X X X X ECOG X X X X Vital signs 1 X X X X Serum β-hcg pregnancy test X < 7 days ECG X X Echocardiography with LVEF X Thoracic CT + abdominal X X X Adverse events X X X X Biochemistry 2 X X X X Hematology 3 X X X X MRI of the target tumor region X X X 1: Blood pressure, pulse rate, temperature, height, weight 2: Sodium, potassium, calcium, AST, ALT, γ-gt, LDH, total bilirubin, creatinine, urea, CRP 3: blood count including differential blood count 4: when dose level 800 mg (should be reached within 4 weekss V 12