Infoblatt zur Sendung am 14. August 2012 im SWR Fernsehen

Ähnliche Dokumente
Infoblatt zur Sendung am 21. August 2012 im SWR Fernsehen

Infoblatt zur Sendung am 28. August 2012 im SWR Fernsehen

Beetplan Schattenbeet

Anspruchsvoll Zitronen und Kamelien

WIR LIEBEN S SONNIG! MARGERITEN-BUSCH. SCHöNES PFLANZ- WOCHENENDE! 3,99. MO-FR 9-19 Uhr SAMSTAGS 9-18 Uhr SONNTAGS Uhr

Infoblatt zur Sendung am 15. Oktober 2013 im SWR Fernsehen

NARCISSUS UND TULIPAN Vom Zauber alter Blumengärten

Infoblatt zur Sendung am 18. September 2012 im SWR Fernsehen

Infoblatt zur Sendung am 4. September 2012 im SWR Fernsehen

WIR LIEBEN S SONNIG! MARGERITEN-BUSCH. SCHöNES PFLANZ- WOCHENENDE! 3,99. MO-FR 9-19 Uhr SA 8:30-18 Uhr Sonntags geöffnet

Infoblatt zur Sendung am 16. Oktober 2012 im SWR Fernsehen

Infoblatt zur Sendung am 06. August 2013 im SWR Fernsehen

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Duftendes im Halbschatten Kräuterbeete

HALLO LIEBE KINDER! WILLKOMMEN IN EURER GÄRTNEREI!

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

TANJA KOSUB SHANTHI SCHWINGE. Das große. Gartendeko-Buch KREATIVE SELBERMACH-IDEEN FÜR DRAUSSEN

GEHT HERBST! FARBENFROH.

Infoblatt zur Sendung am 12. Februar 2013 im SWR Fernsehen

Jetzt mit Gutscheinen für Sie! Kolberger Straße Langelsheim Tel

Wildhecken Feinkost für Vögel

Hängepetunie (Surfinia)

Infoblatt zur Sendung am 8. Januar 2013 im SWR Fernsehen

Infoblatt zur Sendung am 11. September 2012 im SWR Fernsehen

Tomatenliebe. Wie Amore und die Olympische Flamme den Weg in meinen Garten fanden

ldeen für Dich von... Kolberger Straße Langelsheim Tel Jetzt mit Gutscheinen für Sie!

Bella Stella. -10% auf. Blume des Jahres 2014 ALLES * Galla-Mayer. Gärtnerei & Blumenhaus

GARTEN. KLEINE EXOTIN Shima Nishikiʼ (Inselbrokat) ist. rundlichen Blüten mit roten und weißen Streifen, die sehr unterschiedlich ausfallen können

Rosenbögen romantische Kletterhilfen

Was sind Scented Cubes?

Azerca Medienservice Ausgabe 02/2009

Der Liebesperlenstrauch ein Star im winterlichen Garten

SO SCHöN GEHT HERBST! FARBENFROH. VIELFäLTIG. EINFACH SCHöN CHRYSANTHEMEN-BUSCH. extragroß Ø 50 cm. 3 Stück CHRYSANTHEMUM INDICUM

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Planenbanner. Seite 2

Mein. Katharina Adams. Genussgarten

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon

4, 95 ZITZELSBERGER TAG DER OFFENEN GÄRTNEREI NEUHEIT! Zimmer-Hortensie. Samstag, von 8 17 Uhr Sonntag, von Uhr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

A N D R E A C H R I S T M A N N

Kommen ganz groß raus Stauden für kleine Gärten

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Beetplan Asiatischer Garten

Aus Liebe zum Sommer. Muttertag! Am 14. Mai. Jahre. Jetzt entdecken: Trends für Terrasse, Garten & Balkon. Gärtnerei Lindemann

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Infoblatt zur Sendung am 22. März 2014 im SWR Fernsehen

Hallo Frühling! Foto: istockphoto. Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website: CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48,

Hydrangea macrophylla Magical -Serie

Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab?

Smoothies für 7 R E Z E P T E F Ü R G E S U N D H E I T U N D W O H L B E F I N D E N.

Azerca Medienservice Ausgabe 01/2010

Dekorative Eierfrüchte Auberginen

Ingwer Smoothie (morgens)

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Artikelfläche mm²

Aroma, Schönheit und Duft

WIR LIEBEN S SONNIG! Rosengut. grün. erleben SO ERWECKST DU DEINEN GARTEN. STüCK 6, 99 ARGYRANTHEMUM FRUTESCENS MARGERITEN-BUSCH

GEHöLZE ZIERAPFEL BLUTJOHANNISBEERE BERGENIA CORDIFOLIA MALUS-HYBRIDE

Südländischer Gaumenschmaus

GUTSCHEINHEFT & KAUFPARK POST OKTOBER

Selber Kompost machen

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Selbstgemachter Eistee

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Übersicht Motiv Module

Die erfolgreiche Pflanzen-Marke aus den USA

Azerca Medienservice Ausgabe 02/2013

mit Rezepten Smooth pink! Leckere Smoothies für Gesundheit und Genuss.

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Gartenbau Andreas Zwickel

Wildkräuter einfach & lecker

DARUM! WARUM GET MEE WÄHLEN?

Blumenzwiebeln 2018/2019 Jeder Tag ein Sommer-Sonnen-Tag. Langsam neigt sich dieser Rekordsommer

Wiese in Leichter Sprache

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

FÖRDERGESELLSCHAFT FÜR BERUFLICHE BILDUNG PLAUEN VOGTLAND E.V.

Azerca Medienservice Ausgabe 04/2011

10 einfache Smoothie Rezepte mit. Banane

Infoblatt zur Sendung am 5. November 2013 im SWR Fernsehen

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

ISBN

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Hartriegel immer attraktiv

Bienenweide im Nutzgarten

Winterschutz für den Topfgarten

Ob säen oder ernten: Schönes und Leckeres im eigenen Garten!

Japanischer Staudenknöterich

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Kompost Wellness für den Gartenboden

Azerca Medienservice Ausgabe 06/2010

ldeen für Dich von... Kolberger Straße Langelsheim Tel Jetzt mit Gutscheinen für Sie!

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Transkript:

Infoblatt zur Sendung am 14. August 2012 im SWR Fernsehen Blütenreiche Wiesen Die perfekte Blumenwiese hinzubekommen, das ist ja gar nicht so einfach. Es gibt unzählige Möglichkeiten. Man kann zum Beispiel in eine vorhandene Wiese Wiesenblumen einsetzen. Storchschnabel, Wiesensalbei, Natternkopf, Ochsenzunge und andere Wiesenstauden einfach beim Gärtner besorgen und den Boden beim Pflanzen mit Sand abmagern. Das Gras um die Pflanzen so lange entfernen und kurz halten, bis die Stauden eingewachsen sind. Man kann Wiesen aber auch einfach aussäen. Es gibt ganz verschiedene Mischungen. Für feuchte und trockene Standorte, mit mehr Einjährigen oder weniger Einjährigen. Mit viel Cosmeen oder Ringelblumen, eher Blüten- oder Graslastige - alle sollten bis spätestens Anfang Juli in den Boden. Und es gibt etwas ganz Neues, so genannte Fertigwiesen oder Wiesenblumenmischungen in Containern. Da ist die Mischung fertig und muss nur noch eingepflanzt oder auf den Balkon gestellt werden. Wiesenstauden: Garten- oder Sommer-Margerite (Leucanthemum x superbum 'Gruppenstolz') Dost (Origanum laevigatum) Goldrute (Solidago x cult. 'Strahlenkrone ) Agastache (Agastache pallidiflora neomexicana 'Pink Pop') Gemeine Scharfgarbe (Achillea millefolium) Wiesen Salbei (Salvia pratensis 'Rhapsody in Blue')

Adressen: Häussermann Stauden + Gehölze GmbH Im Kornfeld 4 71696 Möglingen Tel.: 07141-4999 0 Fax: 07141-4999 250 www.haeussermann.com Wiesen im Kübel gibt es bei: Gärtnerei Knauf Heerweg 5 72657 Altenriet Tel.: 07127-344 29 Fax: 07127-344 67 www.bluetenstars.de Literatur-Tipp: Präriegärten von Laurence Machiels herausgegeben im Ulmer Verlag Preis: 39,90 ISBN 978-3-8001-6992-4 www.ulmer.de Der Traum vom Landleben von Paul Heiney herausgegeben im Dorling Kindersley Verlag Preis: 9,95 ISBN 978-3-8310-9101-0 www.dorlingkindersley.de Mein Traum vom Landgarten von Ilga Eger, Gary Rogers herausgegeben im Callwey Verlag Preis: 29,95 ISBN 978-3-7667-1876-1 www.callwey.de

Kindergeburtstag im Garten Kindergeburtstage sind für Mütter oft eine Herausforderung. Wie kann man die Kinder unterhalten, was gibt es zum Essen? Beim Feiern im Garten liegt es nahe, bei den Kindern die Liebe zu Blumen zu wecken. Außer Eierlaufen oder Sackhüpfen kann man ja auch mal eine blumige Beschäftigung anbieten. Viele Kinder mögen Blumen, da ist es gar nicht schwierig sie dafür zu begeistern. Kinder lieben es bunt! Und sie können selbst ihren Teil dazu beitragen. Von der Deko bis zum Essen, ist ein wirklich blumiger Geburtstag mal eine schöne Alternative. Vorbereitet werden muss nicht viel. Ein paar Schnittblumen vom Markt Rosen besser entdornen! etwas Steckmasse, und schon geht es los. Die Steckmasse wird mit einem Blatt kaschiert. Dann können die Kinder aus der Auswahl bereitgestellter Schnittblumen kleine Blumenkörbe zusammenstellen. Ganz klar, zu einer Geburtstagsparty gehören auch Süßigkeiten, und typischerweise vielleicht noch Würstchen mit Kartoffelsalat. Aber auch beim Essen kann man mal etwas Neues wagen. Wenn die jungen Gäste schon so auf das Thema Blumen eingestimmt sind, sollte man ihnen doch wirklich alle Verwendungsmöglichkeiten zeigen. Essblüten über einen Salat gestreut: Mit dieser Idee sind auch Kinder davon zu überzeugen, mal gesund zu essen - und Blumen zu essen ist fast so aufregend wie Topfschlagen! Aus anfallenden Süßigkeiten Verpackungen lassen sich ganz einfach kleine Vasen basteln, in dem man Röhren mit Reagenzgläsern füllt, mit etwas Krepppapier umwickelt und mit einer Bastschleife verziert. Das Geburtstagskind und die kleine Gäste können dann mit den selbstgemachten Vasen und ihren Lieblingsblumen die Kakaotafel schmücken.

Literatur-Tipp: Vom Beet in den Topf: Ein Garten- und Kochbuch für Kinder herausgegeben im Dorling Kindersley Verlag Preis: 9,95 ISBN 978-3-8310-1341-8 www.dorlingkindersley.de Geschenke aus dem Garten selbst gemacht von Claudia Költringer herausgegeben im BLV Verlag Preis: 14,95 ISBN 978-3-8354-0682-7 www.blv.de Alice im Schlaraffenland von Christine Ferber, Philippe Model, Bernhard Winkelmann herausgegeben im Gerstenberg Verlag Preis: 19,95 ISBN 978-3-8369-2660-7 www.gerstenberg-verlag.de Sonnenblumen Sie ist ein Dickkopf der besonderen Art: Die Sonnenblume. Mit einem Durchmesser bis zu vierzig Zentimetern hat sie in Sachen Größe unter den floralen Sommerbeauties klar die Nase vorn. Ihre goldgelben Blütenköpfe strahlen Optimismus aus, hier ist der Name Programm. Die Gute-Laune-Macher gibt es als XL-Variante und auch in der Mini-Ausgabe. Sonnenblumen zählen zu den Sonnen-Kräutern und das nicht nur weil sie im Aussehen einer kleinen Sonne ähnlich sind. Ihr Blütenkopf wendet sich immer zur Sonne und lässt diese den ganzen Tag über nicht mehr aus den Augen. Diese Eigenart spiegelt sich sogar in ihrem Namen Helianthus wieder, dessen Ursprung in der griechischen Mythologie zu finden ist. Die botanische Bezeichnung für Sonnenblume leitet sich von den griechischen Wörtern helios für Sonne und anthos für Blume ab. Einst verliebte sich eine Nymphe ganz unglücklich in den Sonnengott Helios, schaute ihm neun Tage sehnsüchtig hinterher und verwandelte sich schließlich in eine Sonnenblume, die Helianthus.

Sehnsüchtig angeschaut wird sie heute selbst. Florale Begleiter an ihrer Seite sind beispielsweise Gerbera, Kamille, fruchtige Brombeeren und grünen Mini- Chrysanthemen. Auch gesteckt in Riesenknöterich, der an Bambus erinnert, machen Sonnenblumen eine gute Figur. Heimisch und zugleich ausgefallen wird es, wenn sich dazu Hahnenkamm, Hortensien, gelber Steppenkerze und Gras gesellen, sie machen das florale Objekt komplett. So können auch Städter die geballte Flowerpower in den eigenen vier Wänden genießen. Sonnenblumen vertreiben trübe Gedanke, denn ihre leuchtend gelbe Farbe sorgt für gute Laune. Gelb steht für Lebensfreude und Sorglosigkeit. Es symbolisiert als Farbe der Sonne auch Energie und Wärme. Ob als Strauß, im Topf oder kreativ gesteckt: Der Sommerblüher braucht vorher eine Spezialbehandlung. Um möglichst lange Freude an der Sonnenblume zu haben, ist es wichtig die Blätter vom Stil wegzunehmen und vielleicht nur ein einzelnes Blatt oben stehen zu lassen. Dann muss der Stiel für eine Minute ins kochende Wasser abtauchen, damit sich die Eiweißbahnen schließen. So erreicht man eine gute Haltbarkeit, dann halten Sonnenblumen auch als Schnittblume wunderbar eine Woche in der Vase. Sonnenblumen-Zeit im Fachgeschäft ist übrigens von Juni bis Oktober. Wer den goldgelben Star im Beet stehen hat, kann auch mit nur einigen Sonnenblumen als Solisten in der Vase ein florales Bildnis aus dem eigenem Garten zaubern. Ein gelbgrünes Farbenspiel, das zum Muntermacher wird. Auch fruchtig kann es mit dem Sonnenanbeter werden: Kombiniert mit Zitronen, Dill und Hortensien sorgen Mini-Sonnenblumen in Weckgläsern für eine frische und kreative Dekoration auf dem Gartentisch. Außerdem verströmen die Zitrusfrüchte einen herrlichen Duft, der lange in der Nase bleibt. Ob im floralen Duett oder als Solokünstler im Topf, dank dem gelben Sonnenanbeter wird es drinnen und draußen gleich ein paar Grad wärmer und das Stimmungsthermometer steigt. Adressen: FLORALE WELTEN - Die Blumenagentur Nürnberger Strasse 50-55 10789 Berlin Tel.: 030-814 867 26 www.floralewelten.com Stielleben Schorndorferstr. 21 73730 Esslingen Tel.: 0711-912 591 74 www.stielleben.com

Literatur-Tipp: Flower Style Blumen stilvoll arrangieren von Paula Pryke herausgegeben im Dorling Kindersley Verlag Preis: 24,95 ISBN 978-3-8310-1274-9 www.dorlingkindersley.de Kräuterfrau Christel Berweiler - Taglilie - Hemerocallis Im Garten sind Taglilien einfach eine Zierde. Sie blühen je nach Witterung von Juni bis Juli in Gelb und feurigem Orange oder Rot. Einen Tag lang zeigt sie ihre ganze Pracht: Morgens geht die Blüte auf und abends ist sie dann verblüht. An einem Stängel gibt es viele Knospen, so dass ihr Blühen über viele Wochen geht. Essbar ist die ganze Pflanze von der Wurzel über die Blätter und auch die Blüten sind äußerst schmackhaft. Sogar Kleidung wird in Asien aus den getrockneten Blättern hergestellt. Die Blüten enthalten starke Antioxidanten. Wie z.b. Cholin, das in allen Körperzellen gebraucht wird und unsere Leber unterstützt. Somit hilft die Taglilie den Körper von Giftstoffen zu befreien. REZEPT: Taglilie-Erdbeer-Smoothie 0,5 kg Erdbeeren, 1 Pfirsich und 3 Taglilienblüten im Mixer pürieren. 5-6 Zitronenmelissenblätter dazugeben und noch einmal kurz mixen. Dieser Smoothie enthält viele Vitamine, Kalium, Kalzium, Eisen, Folsäure und vieles mehr.

Diese Informationen unserer Kräuterfrau stammen zum größten Teil aus der Volksund Naturheilkunde. Es handelt sich in der Regel um überlieferte Rezepte und Erfahrungswerte und nicht immer um in wissenschaftlichen Studien der Schulmedizin erwiesene Wirkungen. Immer wieder gibt und gab es erstaunliche Erfolge in den verschiedenen Anwendungsbereichen der Phytotherapie, deshalb möchten wir Ihnen diese Informationen nicht vorenthalten. Sie sollen aber keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung und Behandlung durch einen niedergelassenen Arzt ihres Vertrauens dienen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Für etwaige Probleme oder Schäden, die aufgrund der Anwendung unserer Rezepte und anderer Selbstbehandlung erfolgen, übernehmen wir natürlich keinerlei Haftung. Jede Selbstbehandlung erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte beachten Sie, dass vor allem sehr wirksame Heilpflanzen immer ziemlich genau dosiert werden sollten. Durch Überdosierung kann sich das Gute durchaus zum Schlechten wandeln und die Inhaltsstoffe können unter Umständen sogar toxisch wirken. Exotische Früchte im Garten Eine asiatische Birne, die so genannte Nashi im Garten zu haben, ist echt eine Pracht. Sie setzt viele Früchte an und hat herrlich gesundes Laub. Ist der Fruchtansatz bei der Nashi zu groß, muss etwa die Hälfte entfernt werden. Pro Büschel, dürfen nur eine oder zwei Birnen stehen bleiben. Das hängt aber von der Baumstärke ab, vornehmlich geht es darum zu verhindern, dass unter der Last Äste abbrechen. Im Sommer muss reichlich gegossen werden, am besten man legt danach Wiesenschnitt als Mulchschicht auf die Baumscheibe, so hält die Feuchtigkeit länger. Kakibäume setzen erst in höherem Alter Früchte an, sie vertragen im Juli etwas Dünger und zwar einen Kaliumbetonten. Da reift das Holz gut aus und die Äste schießen nicht so in die Höhe.

Adressen: Baumschule Huben Schriesheimer Fußweg 7 68526 Ladenburg Tel.: 06203-9280 0 Fax: 06203-9280 80 www.huben.de Literatur-Tipp: Obst aus unserem Garten von Martin Stangl herausgegeben im BLV Verlag Preis: 24,95 ISBN 978-3-8354-0411-3 www.blv.de Kugel kommt! - Ein Asia-Beet Maria und Alex Moser haben in Obernheim einen phantastischen Ausblick auf die Schwäbische Alb. Mit Volker Kugels Unterstützung soll ihr 1000 qm großer Garten nun noch schöner werden: mit einem Asiabeet. Pflanzen mit asiatischer Anmutung, die auf 950 Metern Höhe gut gedeihen und dem langen Wintern trotzen, müssen wohl gewählt sein. Hier sind es vornehmlich Stauden wie Funkien und Astilben, Gräser wie das Chinaschilf und der Japanische Ahorn. Zuerst wird alles an seinen Bestimmungsort gestellt. 27 qm ist die zu bepflanzende Fläche groß, da kommt bei etwa 7 Stauden pro Quadratmeter schon einiges zusammen. Der Japanische Ahorn ist der Star des Beetes. Er bildet den Mittelpunkt und wird deshalb zuerst gesetzt. Drumherum die Stauden in größeren Gruppen und in ausreichender Entfernung setzt man das Chinaschilf.

Zu dritt sind die fast 200 Pflanzen im Nu gesetzt und man muss sagen: Die Mission Asiabeet war wirklich erfolgreich. Pflanzenvorschläge für 27 qm: 1 Fächerahorn (Acer palmatum) 9 Funkien (Hosta) 9 Herbstanemonen (Anemone hupehensis) 9 Elfenblumen (Epimedium) 9 Lilien (Lilium) 9 Purpurglöckchen (Heuchera) 9 Storchschnabel (Geranium) 9 Frauenmantel (Alchemilla) 9 Sterndolde (Astrantia) - wenn der Garten Schneckenarm ist 5 Schaublatt (Rodgersia) 7 Lenzrosen (Helleborus orientalis-hybriden) 5 aufrechte oder 7 x bodendeckende Glockenblumen (Campanula) 3 Chinaschilf (Miscanthus sinensis) - kleinbleibende bis mittelgroße Sorte 5 Reitgras Calamagrostis 15 Zwergprachtspiere, bodendeckend (Astilbe chinensis var.pumila) 20 Beinwell (Symphytum) 6 Wiesenraute (Thalictrum) Adressen: Häussermann Stauden + Gehölze GmbH Im Kornfeld 4 71696 Möglingen Tel.: 07141-4999 0 Fax: 07141-4999 250 www.haeussermann.com

Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin Weinstrasse 2 79295 Sulzburg-Laufen Tel.: 07634-6971 6 Fax: 07634-6599 www.staudengaertnerei.com Staudengärtnerei Gaissmayer Jungviehweide 3 89257 Illertissen Tel.: 07303-7258 Fax: 07303-4281 www.gaissmayer.de Literatur-Tipp: Ideen & Projekte für jeden Garten von Zia Allaway, Lia Leendertz herausgegeben im Dorling Kindersley Verlag Preis: 24,95 ISBN 978-3-8310-1778-2 www.dorlingkindersley.de

Dienstags von 18.15 bis 18.45 Uhr im SWR Fernsehen in Baden-Württemberg Zuschauertelefon: 01803-92 93 33 Gärtnerische Hilfe Wenn Sie gärtnerische Hilfe oder einen Rat benötigen oder Volker Kugel Ihren Garten zeigen möchten, dann schreiben Sie uns. Legen Sie ein paar Fotos und einen kleine Beschreibung Ihres Gartens bei und dann kommen wir vielleicht schon bald mit einem Kamerateam bei Ihnen vorbei. Unsere Adresse lautet: SWR grünzeug 70150 Stuttgart Infoblatt Wenn Sie unser Infoblatt anfordern möchten, dann senden Sie uns bitte einen mit 0,90 Cent frankierten und adressierten Rückumschlag zu. Ab sofort können Sie das Infoblatt zur aktuellen und den vergangenen Grünzeug- Sendungen unter der Rubrik Infoblatt zur Sendung auch online abrufen.