Technisches Zeichnen. für Studierende der FH Aachen, Campus Jülich FB 10 (Energietechnik) Fachlehrer Wählisch

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Technisches Zeichnen

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Technisches Zeichnen

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Berichte aus der Produktionstechnik

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Die Implementierung der Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien in Deutschland und ihre Folgen

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

12. GIESSENER BAUFORUM 2015

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Poren im Stahlguss. - ein Gussfehlerkatalog - Autor: Dr.-Ing. Wolf-Dieter Jentzsch (TU Bergakademie Freiberg)

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Universität Ulm Medizinische Fakultät

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Standalone-Software als Medizinprodukt

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

9. GIESSENER BAUFORUM 2012

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw.

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Weltprobleme und Psychologie

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Bienenprodukte in der Medizin

Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3. Ermittlung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer

W issenschaftliches s Symposium. Topographie und Profilometrie der Oberfläche im Bereich der Medizin und Zahnmedizin.

Frauen & Sportklettern

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Vertriebscontrolling im Retailgeschäft der Banken. Informationsgewinn durch mikrogeographische Daten

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik

Polieren von Werkzeugstählen mit Laserstrahlung

Aerodynamik II. Prof. Dr.-Ing. C. Tropea. Dipl.-Ing. S. Grundmann

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Studieneignung und Studierendenauswahl

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

LINEARE ALGEBRA II JÜRGEN HAUSEN

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Nils Holger Duscha. Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Logistik - Just in Time!? Horst W. Hamacher Holger Hennes (Hrsg.)

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Operative technisch-organisatorische Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung mit holonischen Merkmalen

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Technisches Zeichnen

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Transkript:

für Studierende der FH Aachen, Campus Jülich FB 10 (Energietechnik) Fachlehrer Wählisch

Berichte aus dem Maschinenbau Georg Wählisch Vorlesung und Übungen Shaker Verlag Aachen 2009

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten : Copyright Shaker Verlag 2009 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8322-8044-4 ISSN 0945-0874 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

Vorwort / Danksagung Kommunikationsmedium der Techniker Dipl.-Ing. Wählisch Auf der Basis des Bergrath-Skriptes und den in den achtziger Jahren von mir mitgestalteten Mannesmann-Lehrgängen für technische Zeichner ist dieses Vorlesungsskript über die zu vermittelnden Inhalte im Technischen Zeichnen entstanden. Es ist nicht die Zielsetzung dieses Umdruckes, Lehrbücher zu ersetzen. Das vorliegende Skript ist eine Zusammenfassung dessen, was ich in der Lehrveranstaltung Technisches Zeichnen" während des zweiten Studiensemesters vermittle. Zusätzlich zu dem Umdruck gibt es eine Reihe von Übungsbeispielen, von denen wir viele gemeinsam bearbeiten werden, da das räumliche Denken nicht durch ledigliches Besprechen des Lehrstoffes zu erlernen / trainieren ist. Wie bereits eingangs erwähnt, basiert dieses Skript auch auf dem Vorlesungsskript, des leider viel zu früh verstorbenen Prof. Dipl.-Ing. Hans Bergrath, dessen Witwe mir freundlicherweise die Rechte daran überlassen hat. Aus der Zeit, in der ich bei Herrn Professor Bergrath als studentische Hilfskraft tätig war, ist er mir als freundlicher, hilfsbereiter und vor allem kompetenter Ansprechpartner und Dozent in Erinnerung geblieben und ich möchte ihm auf diesem Wege für seinen enormen Einsatz für die Studierenden am Campus Jülich danken! Der überwiegende Teil der Abbildungen wurde aus Zeitmangel aus den o.a. Publikationen entnommen. Weiterführende Lehrbücher werden im Literaturhinweis empfohlen. Der Nachdruck und Vertrieb dieses Umdruckes zu kommerziellen Zwecken ist nicht gestattet. Der Vertrieb dieser Version erfolgt ausschließlich über den Shaker Verlag, Aachen. Auf einigen Seiten fehlen Abbildungen und Textfragmente, die während der Vorlesungsstunden, in denen sie fällig werden, selbstverständlich ergänzt werden! Er wurde für die Studierenden der FH Aachen, Campus Jülich darüber hinaus auch auf der Basis der Mannesmann-Unterlagen zusammengestellt, bei deren Erstellung ich seinerzeit mitgewirkt habe und für deren freundliche Überlassung ich der (mittlerweile nicht mehr existierenden) Firma an dieser Stelle meinen Dank aussprechen möchte! Bei Ihrem Studium wünsche ich Ihnen viel Freude und Erfolg! Stand: Februar 2009 --

Inhaltsverzeichnis Kommunikationsmedium der Techniker Dipl.-Ing. Wählisch Einleitung... Seite 1 1. Konstruktionslehre... Seite 1 2., Grundlagen... Seite 2 2.1 Einführung in die Normung... Seite 2 2.1.1 Geschichte der Normung... Seite 2 2.1.2 Weitere häufig angewandte Normen... Seite 5 2.2 Benennungen nach DIN 199... Seite 5 2.2.1 Unterscheidung nach Art der Darstellung... Seite 5 2.2.2 Unterscheidung nach Art der Anfertigung... Seite 5 2.2.3 Unterscheidung nach dem Inhalt... Seite 5 2.2.4 Unterscheidung nach dem Zweck... Seite 6 2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN EN ISO 128-20 und -24... Seite 6 2.3.1 Anwendung der Linien nach DIN EN ISO 128-20 und -24... Seite 7 2.4 Normschrift... Seite 9 2.5 Schriftfelder für Zeichnungen... Seite 10 2.6 Papiersorten, Zeichnungsmaßstäbe, Bleiminen... Seite 11 2.6.1 Papiersorten... Seite 11 2.6.2 Maßstäbe nach DIN ISO 5455... Seite 11 2.6.3 Bleiminen - Härtegrade... Seite 12 2.7 Freihandzeichnen... Seite 12 2.8 Papierformate DIN 6771 T6... Seite 14 3. orthogonale Parallelprojektion, DIN ISO 5456-2... Seite 15 4. Perspektivische Darstellungen, DIN ISO 5456-3... Seite 19 4.1 Fluchtpunktperspektive... Seite 20 4.2 Die axonometrische Darstellung... Seite 20 4.2.1 Isometrische Darstellung... Seite 21 4.2.2 Dimetrische Darstellung... Seite 23 5. Schnittdarstellungen... Seite 27 5.1 Vollschnitte... Seite 28 5.2 Halbschnitte... Seite 29 5.3 Teilschnitte... Seite 29 6. Bemaßung nach DIN 406 (ISO 129)... Seite 35 6.1 Linien, Maßlinienbegrenzung... Seite 36 6.1.1 Maßlinien... Seite 36 6.1.2 Maßhilfslinien... Seite 37 6.1.3 Maßlinienbegrenzung... Seite 38 6.1.3.1 Arten... Seite 38 6.1.3.2 Anwendung... Seite 39 6.1.4 Hinweislinien... Seite 39 Stand: Februar 2009 -i-

Kommunikationsmedium der Techniker Dipl.-Ing. Wählisch 6.2. Beschriftung... Seite 40 6.2.1 Leserichtung der Zeichnung... Seite 40 6.2.2 Schreibrichtung von Maßen, Symbolen und Wortangaben... Seite 40 6.2.3 Einheiten der Maße... Seite 41 6.2.4 Maßstab... Seite 41 6.2.5 Maßkennzeichnung... Seite 42 Prüfmaße... Seite 42 6.3 Anordnung der Maße... Seite 43 7. Technische Oberflächen... Seite 48 7.1 Gestaltabweichungen... Seite 48 7.2 Entstehung von unterschiedlichen Rauheiten... Seite 50 7.3 Definition der Kenngrößen... Seite 52 7.3.1 Profilfilter und Profile... Seite 52 7.3.2 Kenngrößen... Seite 52 7.4 Oberflächenangaben und Behandlungsangaben... Seite 54 7.5 Symbole zur Angabe der Oberflächenbeschaffenheit... Seite 54 7.5.1 Grundsymbole und ergänzende Symbole... Seite 54 7.5.2 Vollständiges graphisches Symbol... Seite 55 7.5.3.1 Angabe der Rillenrichtung... Seite 56 7.6 Eintragung in techn. Zeichnungen... Seite 58 7.7 Kantenzustand... Seite 65 8. Toleranzen und Passungen... Seite 67 8.1 Tolerierungsgrundsätze... Seite 67 8.1.1 Unabhängigkeitsprinzip... Seite 67 8.1.2 Hüllbedingung... Seite 68 8.1.3 Maximum-Material-Bedingung... Seite 69 8.2 Maßtoleranzen... Seite 70 8.3 Passungen... Seite 77 8.4 Form- und Lagetoleranzen... Seite 84 9. Gewinde... Seite 93 9.1 Gewindearten nach DIN 202... Seite 94 9.2 Gewindeherstellung... Seite 94 9.2.1 von Hand... Seite 94 9.2.2 Gewinde drehen... Seite 95 9.2.3 Gewinde wirbeln (rollen)... Seite 95 9.2.4 Gewinde walzen... Seite 95 9.2.5 Gewinde pressen, Gewinde gießen... Seite 95 9.2.6 auf der Bohrmaschine... Seite 95 9.3 Arten, Bezeichnungen und Anwendung von Gewinden... Seite 96 9.4 Festigkeitsklassen von Schrauben... Seite 96 9.5 Festigkeitsklassen für Muttern... Seite 96 Stand: Februar 2009 -ii-

Kommunikationsmedium der Techniker Dipl.-Ing. Wählisch 9.6 Darstellung von Gewinden in Zeichnungen... Seite 97 9.6.1 Bildliche Darstellung... Seite 97 9.6.2 Sinnbildliche Darstellung... Seite 97 9.6.2.1 Außengewinde (Bolzengewinde)... Seite 97 9.6.2.2 Innengewinde (Mutterngewinde)... Seite 97 9.6.3 Zusammengebaute Gewindeteile... Seite 98 9.7 Gewindeübersicht (Auszug aus DIN 202)... Seite 99 9.8 Links- und mehrgängige Gewinde...Seite 100 9.8.1 Linksgewinde...Seite 100 9.8.2 Mehrgängige Rechtsgewinde...Seite 100 9.8.3 Mehrgängiges Linksgewinde...Seite 100 9.9 Gewindebemaßung...Seite 101 9.10 vereinfachte Darstellung von Schrauben und Muttern...Seite 102 9.11 Gewindeausläufe, Gewindefreistiche nach DIN 76...Seite 103 9.11.1 Außengewinde (Bolzengewinde)...Seite 103 9.11.1.1 Gewindeausläufe...Seite 103 9.11.1.2 Abstand des letzten vollen Gewindeganges...Seite 103 9.11.2 Innengewinde (Muttergewinde)...Seite 103 9.11.2.1 Gewindegrundlöcher...Seite 103 10. Schraubensicherungen...Seite 104 10.1 Unterlegscheiben...Seite 105 10.2 Sicherungsscheiben...Seite 105 11. Freistiche, DIN 509...Seite 107 11.1 Zeichnerische Darstellung eines Freistichs...Seite 108 11.2 Bezeichnung...Seite 108 11.3 Bearbeitungszugabe...Seite 109 11.4 Senkung am Gegenstück...Seite 110 11.5 Angabe in Zeichnungen...Seite 111 12. Wellenenden...Seite 112 12.1 formschlüssige Verbindungen...Seite 114 12.2 reibschlüssige Verbindungen...Seite 114 12.3 Gestaltungsrichtlinien...Seite 115 Literaturempfehlungen:...Seite 119 Stand: Februar 2009 -iii-