Bestandsaufnahme zur Geflüchtetenpolitik. Wir schaffen das!? Vortragsreihe. Eintritt frei, ohne Anmeldung!

Ähnliche Dokumente
Vortragsreihe Salafismus

Fachhochschule 16/17. Wintersemester. Offene

Allgemeine Vorbemerkungen

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Praxis trifft Fachhochschule

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

IDA e. V. AdB/IDA: Politische Bildung kreativ. Politische Bildung mit Geflüchteten

Praxis trifft Fachhochschule

Allgemeine Vorbemerkungen

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Rechtsextremismus und Nationalsozialistischer Untergrund Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Book Release Party, 2.

Einstieg. Bildung. Ziele. Rassismus. Extremismus. Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus

FACHTAG AN DER FACHHOCHSCHULE DORTMUND Wirkung(en) in der Eingliederungshilfe sichtbar machen Eine multiperspektivische Betrachtung

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Der Zukunft verpflichtet Integration nachhaltig gestalten

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN?

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Information zur Anfahrt zum IG Metall Vorstand: _anfahrt_60b2a7bb0052b2e fed96811ebc61ee a74.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Allgemeine Vorbemerkungen

Die deutschen Parteien und der Islam

Organisation und Konzeption von Konferenzen und Kolloquien

ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien 8. Islam und Diaspora

Der Nordafrikanische Mann Ein neues Feindbild?!

Trends & Herausforderungen Deutschlands in der Migrationsund Flüchtlingspolitik

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Workshop 2 Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen.

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Religion & Politische Bildung vom 11. bis 12. Dezember 2017 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Integrationsdebatten: (Dis-)Kontinuitäten und (Miss-)Verständnisse Fachtagung Integration Eine Frage der Perspektive?! Stuttgart, 3.

Es gilt das gesprochene Wort

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

10 Migration. Migration in Deutschland. Lies den Text und ordne die Wörter zu. Arbeit / weggehen / Probleme / verheiratet / Land

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Thema Flucht und Asyl

Vielfältiger Islam und gewaltbereiter Salafismus.

Vorwort des Präsidenten des Hessischen Landtags 11. Vorwort des Vorsitzenden und des Berichterstatters der Enquetekommission

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

HILFE BEIM ANKOMMEN PODIUMSDISKUSSION. Herausforderungen und Perspektiven der Flüchtlings- und Migrationsberatung in Bremen

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

Herausforderungen für die Ev. Jugend von Westfalen

Flüchtlingsrat Thüringen. LAST Eisenberg 20. April ThüGIDA demonstriert an Hitlers Geburtstag

Rede. Entwurf. Kundgebung gegen Rassismus und Gewalt Dr. Stefan Wolf; Stuttgart, 16. Januar Meine Damen und Herren, liebe Versammelte,

Offen, optimistisch und konfliktfreudig Grundlinien einer liberalen Integrations- und Migrationspolitik

Auch wir sind das Volk

Immer mehr zeigt sich, welch böse Folgen von Merkels Deal mit Erdogan. unberechenbaren Partner gebunden, dessen Polizei Flüchtlinge aus Syrien an

Migration, Flucht, Asyl und wie weiter?

Inhalt. Einleitung 10. I. Statistik. II. Geschichtliches

Zusammenhalt in Vielfalt

JIK NORDRHEIN-WESTFALEN 2016

PEGIDA contra Willkommenskultur? Ein Worldcafé zur Willkommenskultur im Bezirk Treptow-Köpenick Montag von

Sehr geehrter Herr Hilbert, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Dresdner Zivilgesellschaft,

Flüchtlingskrise? Risiken und Chancen von Migration für die Bundesrepublik Deutschland Deutscher Steuerberaterkongress 2016 Berlin, 23.

Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien, Impulse für religiöse Bildung

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte

ZIVIZ-SURVEY 2016 ENGAGEMENT IM KONTEXT DER FLÜCHTLINGSZUWANDERUNG

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

19. Juni 2015: Islamfeindliche Bewegungen und möglicher Widerstand dagegen

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Von Hamado Dipama & Nesrin Gül

ARMUT UND EINWANDERUNG

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Vielfältiger Islam und gewaltbereiter Salafismus.

Auftaktveranstaltung zum Projekt Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Stadt Bielefeld

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Mit besten Grüßen aus Malente,

Junge Flüchtlinge individuell begleiten - gute Wege, um in der Gesellschaft anzukommen - Gastfamilien, Vormünder, Paten Fachtag

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

FORUM BAUFORSCHUNG MODERNE FB Architektur, Hörsaal 0.01, Emil-Figge-Str. 40, Dortmund

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Herausforderungen und Chancen der Migrationsgesellschaft

Dirk Messner und Merle Kreibaum

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

Cornelia Sylla. Bildungschancen und Migration

Hannover, 21. September 2016

Vorwort der Herausgeber Einleitung: Deutschland Einwanderungsland Karl-Heinz Meier-Braun

Claudio Caballero. Integration und politische Unterstützung

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt I-III

Integrationskritische Perspektiven für migrationsgesellschaftliche Bildungsarbeit

Konflikte und ihre Bearbeitung in Unterbringungseinrichtungen

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

Anhang. Statistiken Sport und Integration in Lippe

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Integrationsmessung mit dem Mikrozensus

Einstieg. Bildung. Ziele. Rassismus. Extremismus. Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

Wanderer, kommst du nach D

Inhalt Vorwort 11 I. Statistik II. Geschichtliches

Transkript:

Vortragsreihe Wir schaffen das!? Bestandsaufnahme zur Geflüchtetenpolitik Eintritt frei, ohne Anmeldung!

Wir schaffen das!? Bestandsaufnahme zur Geflüchtetenpolitik Laut Daten des Mikrozensus leben in Deutschland 16,4 Millionen Menschen mit einem sogenannten Migrationshintergrund. Ein Großteil davon 9,2 Millionen ist eingebürgert d.h. sie sind Deutsche. Wenn die Anzahl der Einbürgerungen als messbare Größe für die Integration herangezogen wird, kann konstatiert werden, dass über die Hälfte der Migrantinnen und Migranten in Deutschland gut integriert ist. Jedoch sagt diese Zahl wenig über die tatsächliche Integration aus, denn die Kriterien für die Einbürgerung sind z. B. Aufenthaltsdauer, Erwerbstätigkeit u.v.m. Andererseits wird die Integrationsbereitschaft bestimmter Gruppen auch wenn sie eingebürgert sind in Frage gestellt: die der muslimischen Bevölkerung. Der Großteil der Geflüchteten wird dem muslimischen Glauben zugeordnet, weil sie aus Syrien, Afghanistan oder dem Irak stammen. Im Jahr 2015 wurden 1.091.894 Menschen in Deutschland registriert und insgesamt 441.899 Asylerstanträge gestellt, historisch betrachtet so viele wie nie zuvor. Da nicht alle Geflüchteten endgültig registriert und einige nur auf der Durchreise sind, kennen wir die genaue Zahl der in Deutschland lebenden Muslime nicht. Laut Angaben der Deutschen Islam Konferenz wird sie auf 3,8 bis 4,3 Millionen geschätzt. Die Geflüchteten sind in diesen Zahlen noch nicht berücksichtigt. Aktuell sollten wir von ca. fünf Millionen Muslimen in Deutschland ausgehen. In der Debatte um die Integration der Geflüchteten wird die soziale und kulturelle Integration in den Mittelpunkt gestellt, obwohl die strukturelle Integration noch nicht einmal ansatzweise gelungen ist. Dabei ist die strukturelle Integration die

Basis für die soziale und kulturelle. Wie kann demnach eine nachhaltige und zufriedenstellende Integration der Geflüchteten gelingen? Welche Kompetenzen bringen die Geflüchteten mit und welche Ressourcen muss das Aufnahmeland zur Verfügung stellen? Und was heißt überhaupt Integration? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, lädt die Fachhochschule Dortmund, zu einer Vortragsreihe ein, in der ausgewiesene Experten Stellung beziehen. Die Vortragsreihe wird durchgeführt mit folgenden Kooperationspartnern: Auslandsgesellschaft, Dietrich-Keuning-Haus, Multikulturelles Forum und Planerladen

25.10. Flüchtlingskrise, Flüchtlingspanik und Willkommenskultur: Was haben wir geschafft und wer sind überhaupt wir? Die Flüchtlingskrise ist eine Weltkrise, die Flüchtende vor die Tore Europas treibt. Sie wirkt spaltend in der EU und in Deutschland selbst. Es geht immer weniger um das Schicksal der Geflüchteten und immer mehr um eigene Konfrontationen: Kulturoptimisten und Kulturpessimisten, Willkommensbewegung und Flüchtlingspanik, brennende Hilfsbereitschaft und brennende Flüchtlingsheime. Wir brauchen nachhaltige Handlungsstrategien und vielleicht auch ein neues Wir. Referent: Prof. Dr. Klaus J. Bade, Migrationsforscher, Publizist, Politikberater Termin: 25.10.2016, 18.00-20.00 Uhr Eröffnung und Grußworte: Prof. Dr. Wilhelm Schwick, Rektor der FH Dortmund und Kenan Kücük, Multikulturelles Forum Lünen e.v. Moderation: Prof. Dr. Ahmet Toprak, Dekan, Adresse: Fachhochhochschule Dortmund Emil-Figge-Str. 44, 44227 Dortmund Raum -1.01, Eingang Anbau Eintritt frei, ohne Anmeldung

03.11. Wer hat Angst ums Abendland? Rechtspopulistische Parteien wie die AfD und Bewegungen wie die Pegida nutzen die Abneigung gegenüber Muslimen und ihrer Religion als Treibstoff. Doch antimuslimische Ressentiments sind in allen Schichten und über alle politischen Lager hinweg verbreitet in ganz Europa, denn sie sind tief in der europäischen Geschichte verwurzelt. Eine übersteigerte Angst vor Muslimen droht jedoch die Grundlagen dessen zu zerstören, was Europa ausmachen sollte, schreibt der Journalist und Buchautor Daniel Bax in seinem Buch Angst ums Abendland. Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor den Islamfeinden fürchten sollten. In seinem Vortrag wird er darauf eingehen, wie das antimuslimische Ressentiment die Debatten um Einwanderung und Integration, Flucht und Asyl beeinflusst. Referent: Daniel Bax, Redakteur bei der Tageszeitung (taz) Termin: 03.11.2016, 18.00-20.00 Uhr Eröffnung und Grußworte: Prof. Dr. Katja Nowacki, Studiendekanin und Ali Sirin, Planerladen Dortmund Moderation: Prof. Dr. Ahmet Toprak, Dekan, Adresse: Fachhochhochschule Dortmund Emil-Figge-Str. 44, 44227 Dortmund Raum -1.01, Eingang Anbau Eintritt frei, ohne Anmeldung

08.11. Wir schaffen das Ein Blick auf Bürger, die daran glauben und andere, die wütend bei dem Gedanken werden Deutschlands Zivilgesellschaft zerfällt derzeit in polarisierte Parallelgesellschaften. Die einen BürgerInnen setzen aktiv eine Willkommenskultur ehrenamtliche Arbeit für Geflüchtete und Asylsuchende durch. Rechtspopulistische und -extremistische Gruppen greifen dagegen in Wut und Rage Unterkünfte, Politik und ihre gesellschaftlichen Gegner an und nehmen jede Gelegenheit wahr, zu zeigen, dass die Integration nicht schaffbar ist. Eine dritte Gruppe hat sich aus dem gesellschaftlichen Diskurs und teilweise auch vollkommen von der Teilhabe an der Gesellschaft zurückgezogen. Der Vortrag wird auf der Grundlage empirischer Studien des Instituts für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) nachzeichnen, wie BundesbürgerInnen denken. Referent: Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld Termin: 08.11.2016, 18.00-20.00 Uhr Eröffnung und Grußworte: Prof. Dr. Andrea Kienle, Prorektorin der FH Dortmund und Jörg Stüdemann, Stadtdirektor Moderation: Prof. Dr. Ahmet Toprak, Dekan, Adresse: Fachhochhochschule Dortmund, Emil-Figge-Str. 44, 44227 Dortmund Raum -1.01, Eingang Anbau Eintritt frei, ohne Anmeldung

22.11. Gelingende und misslingende Integrationsfaktoren im Rahmen der aktuellen Flüchtlingszuwanderung Das Dietrich-Keuning-Haus (DKH) ist das größte Stadtteilkulturzentrum und die größte Begegnungsstätte Dortmunds. Als im September die vielen geflüchteten Menschen nach Dortmund kamen, entwickelte sich das DKH in Kooperation mit Freiwilligen, Wohlfahrtsverbänden, Feuerwehr, Polizei, Katastrophenschutz und THW zur Zentrale für die Versorgung von insgesamt 8000 Geflüchteten. In seinem Vortrag wird der Programmleiter/stellv. Geschäftsbereichsleiter des DKH, Levent Arslan, über seine Erfahrungen aus der Zeit des Wir schaffen das sprechen und zudem die Frage erörtern, was denn gelingende und misslingende Integrationsfaktoren im Rahmen der aktuellen Flüchtlingszuwanderung sind. Referent: Levent Arslan, Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund Termin: 22.11.2016, 18.00-20.00 Uhr Eröffnung und Grußworte: Prof. Dr. Helmut Hachul, Prorektor der FH Dortmund und Martin Loberg, Auslandsgesellschaft NRW e.v. Moderation: Prof. Dr. Ahmet Toprak, Dekan, Adresse: Fachhochhochschule Dortmund Emil-Figge-Str. 44, 44227 Dortmund Raum -1.01, Eingang Anbau Eintritt frei, ohne Anmeldung

KONTAKT Fachhochschule Dortmund FB Angewandte Sozialwissenschaften Emil-Figge-Str. 44 44227 Dortmund Gerrit Weitzel gerrit.weitzel@fh-dortmund.de Vorschau Sommersemester 2017 Toprak & Toprak Menekse Toprak, Schriftstellerin, Journalistin, liest aus ihrem aktuellen Buch zum Thema Geschlechterrollen und Sexualität aus der Perspektive einer türkischen Frau vor. Danach diskutiert sie mit ihrem Bruder Prof. Dr. Ahmet Toprak u. a. Autor des Buches Das schwache Geschlecht die türkischen Männer zu Themen Migration, Flucht, ehrbezogene Gewalt, Geschlechterrollen und Sexualmoral. kontakt? Stand: 05/2016 Foto: photocase.de kallejipp