Glossar. Version 1.0. Version 1.0

Ähnliche Dokumente
FAQ. Häufig gestellte Fragen. Version 1.0. Version 1.0

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Einführung in den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS. Energie Apéro Luzern Luzern, 16. Juni 2014 Joe Luthiger NNBS

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Einleitung. Ausgangslage. Änderungen. Liebe Anwenderin, lieber Anwender vom SNBS 2.0 Hochbau

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

Landkarte Standards und Labels

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL. Controlling im nachhaltigen Bauen Wie geht das? Was kann das?

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS. 8. Schweizer Betonforum Zürich, 25. Juni 2014 Joe Luthiger NNBS

Wohnbauten planen, beurteilen und vergleichen

STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ (SNBS) Ein nationaler Standard für den Hochbau

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

Entscheidungshilfen im Baumaterial-Dschungel

Lebenszykluskosten von Gebäuden

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

KONFERENZ DER VORSTÄNDE SVW AARGAU. In Zusammenarbeit mit der Energiefachstelle Regionalwerke Baden, Herr Martin Sennhauser

Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG

1 Zielsetzung Qualität Spezielles Angebotsprofil Transparenz für die Kunden Qualitätssicherungs-Kommission...

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Sanierung: Schulanlage Bäumlihof, Basel Assainissement: Le Gymnase Bäumlihof, Bâle

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Weg frei für das Österreichische Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v.

Richtlinien. für die Einstufung der Sportarten. Version: Gültig ab 1. Oktober Abteilung Sport / Abteilung Olympische Missionen

Bewertung der Angebote

Ausschreibung Generalplanerleistungen Teilerneuerung Stadthaus Olten Selektives Verfahren

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Handreichung zum Demografie-Check

STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ «SNBS» WOHIN GEHT DER WEG?

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

ÖGUT-Themenfrühstück. Keine Smart City ohne Smart Citizens Smart City beforschen Smart City planend begleiten und bewerten

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Intelligente Planung. Wirksame Kontrolle. Planungsgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbh

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing.

Erfolg im Team Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachingenieuren der Gebäudetechnik

NEUBAU SPORTHALLE ESCHLIKON

Abschluss und Ausblick

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

DKITEE Erfahrungen aus einem Pilotvorhaben zu Monitoring, Energieverbrauchs-Controlling und energetischer Betriebsoptimierung am KIT

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Nachhaltige Ansätze im Bereich: Wohnen und Bauen

SIA-Effizienzpfad Energie - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Merkblatt SIA 2040, Dokumentation SIA 0236, Rechenhilfe SIA 2040

DNLA Personalbilanz. bei BoConcept Bayern

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Arealentwicklung village luzern rösslimatt

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

AUSSENWERBUNG GESAMTKONZEPT

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

SIA-Effizienzpfad Energie

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Besichtigungsobjekte im Themenbereich 2000-Watt-Gesellschaft in Basel

Planungsleistungen für die Gewerke: Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand

Dipl. Ing. (FH) Architektur Claus Brunner Fachkoordinator

Investitionsentscheidungsrechnung Nutzwertanalyse

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

Transkript:

Glossar

Inhaltsverzeichnis Seite Übergeordnete Begriffe 3 Standard 3 Label 3 Rating 3 Systemgrenze 3 Lebenszyklus 3 Begriffe zum Kriterienkatalog 4 Kriterienkatalog 4 Bereich 4 Ziel 4 Themen 4 Kriterium 4 Indikator 4 Begriffe der Kriterienbeschriebe 5 Kriterienbeschrieb 5 Nutzungs- und Bauwerksart 5 Bauwerkstyp 5 Bearbeitung 5 Gewichtung 6 Kriteriennummer 6 SIA-Phase 6 Messgrösse 6 Beurteilung (Einstufung) 6 Begriffe der Tools 7 Excel-Tool 7 Kopfzeile im Excel-Tool 7 Ergebnis 7 Vorgabe 7 2

Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) wurde als Gemeinschaftsprojekt der Öffentlichen Hand und der Wirtschaft erarbeitet. Er baut auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit auf und berücksichtigt bewährte Instrumente und Hilfsmittel. Die 12 Themen und 25 Kriterien basieren auf nationalen Zielen der Nachhaltigen Entwicklung. Der Standard ist kein Label und entspricht somit auch nicht einem Gütesiegel. Der Anwender kann sein Projekt anhand von Indikatoren hinsichtlich Nachhaltigkeit beurteilen und erhält ein Resultat, welches als Selbstdeklaration verwendet werden kann. Nachstehend sind die wichtigsten Begriffe wie sie für den Standard SNBS verwendet werden aufgeführt. Übergeordnete Begriffe Standard Ein Standard ist eine einheitliche oder weithin anerkannte Art und Weise, etwas herzustellen oder durchzuführen, die sich gegenüber anderen durchgesetzt hat. Solange sich ein Standard nicht durchgesetzt hat, kann er als Richtlinie bezeichnet werden. Label Ein Label ist ein Gütesiegel, anhand dessen potenzielle Nutzniesser die zu erwartende Qualität eines Produktes (eines Gebäudes) oder einer Dienstleistung verlässlich abschätzen können. Als registrierte Marke dient ein Label auch dem Schutz eines Standards. Rating Als Rating wird z. B. bei einer Gebäudezertifizierung die Bewertung der Gebäudequalität bezeichnet. Die Abstufung zwischen den verschiedenen Anforderungsniveaus wird in vielen Fällen durch Edelmetalle (Gold, Silber, Bronze) oder über Noten vorgenommen. Der Standard soll mit Hilfe einer einheitlichen Beurteilungsskala ein Rating eines neuen oder bestehenden Gebäudes hinsichtlich Nachhaltigkeit ermöglichen. Systemgrenze Der Standard beurteilt die Nachhaltigkeit des Gebäudes mit seinem Standort. Als Systemgrenze wird dabei die Parzelle definiert. Einzelne Kriterien betrachten das Gebäude und sein Standort auch im Kontext zu seinem Umfeld. Lebenszyklus Der Standard berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und sämtliche SIA-Phasen von der Entwicklung, Projektierung, Realisierung bis zur Bewirtschaftung und zum späteren Rückbau. 3

Begriffe zum Kriterienkatalog Kriterienkatalog Der Kriterienkatalog beinhaltet die vollständige Auflistung aller Themen und Kriterien des Standards. Er ist nach den drei Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt strukturiert. Bereich Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz wurde auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit aufgebaut. Die drei Säulen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt werden innerhalb des Standards als Bereiche bezeichnet. Ziel Die Inhalte des Standards SNBS basieren auf nationalen Zielen. Sie wurden auf die Ebene der Gebäude adaptiert und dienten als Grundlage für die Erarbeitung der Kriterien. Themen Der Standard bildet die drei Säulen der Nachhaltigkeit ab. Die drei Bereiche Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt werden mit Themen weiter konkretisiert. Die Themen ermöglichen eine thematische Gruppierung der definierten Kriterien. Kriterium Der Standard SNBS beinhaltet Kriterien, welche aus den übergeordneten Zielen abgeleitet wurden. Die Kriterien ermöglichen eine messbare Beschreibung der definierten Ziele. Übergeordnet sind die Kriterien Bestandteil der 12 Themen, untergeordnet stehen die Indikatoren. Indikator Jedes Kriterium umfasst einen oder mehrere Indikator/en. Der Indikator wird für die Quantifizierung eines messbaren Sachverhaltes eingesetzt. Er formuliert was beurteilt wird, und ermöglicht eine Beurteilung der Zielerreichung. Jeder Indikator verfügt über eine Einheit (Messgrösse), mit welcher die Erfüllung der Vorgabe beurteilt wird. Die Beurteilung kann quantitativ oder qualitativ erfolgen. 4

Begriffe der Kriterienbeschriebe Kriterienbeschrieb Jedes Kriterium wird durch einen Kriterienbeschrieb erläutert. Der Kriterienbeschrieb ist das zentrale Hilfsmittel für den Anwender bei der Umsetzung des Standards. Er verweist auf alle weiteren erforderlichen Hilfsmittel und Grundlagen. Nutzungs- und Bauwerksart Die Bauwerksarten sind eine Beschreibung der Nutzung und basieren auf den Begriffsdefinitionen der SIA. Der Standard beinhaltet die Nutzungsart Wohnen und Verwaltung. Die Nutzungsart Wohnen umfasst nach SIA 102 z. B. die Bauwerksart Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser. Die Nutzungsart Verwaltung z. B. die Bauwerksarten Bürobauten und Verwaltungsgebäude. Anwendung Der Standard lässt sich grundsätzlich für Neubauten und Bestandesbauten anwenden. Jeder Kriterienbeschrieb gilt somit für Neubau und Bestand. Auf Stufe Indikator kann eine Differenzierung erforderlich werden. Diese ist im Kriterienbeschrieb entsprechend erwähnt (Anwendung ja/nein). Bearbeitung Unter der Rubrik Bearbeitung wird dem Anwender als Hilfestellung eine Auswahl genannt, welche Planungsbeteiligten üblicherweise in die Bearbeitung des Kriteriums involviert sind. Der Hauptverantwortliche wird zudem fett hervorgehoben. In den Kriterienbeschrieben wurde auf die komplette Ausformulierung der Planungsbeteiligten verzichtet. Nachstehend sind die verwendeten Abkürzungen aufgeführt. PE Projektentwicklung S Sanitär BH Bauherrschaft BR Brandschutz GL Gesamtleitung BP Bauphysik AR Architektur FP Fassadenplanung TS Tragstruktur RP Raumplanung E Elektro IA Innenarchitektur MS MSRL LA Landschaftsarchitektur LP Lichtplanung VP Verkehrsplanung SI Sicherheit KP Kostenplanung H Heizung NHB Nachhaltiges Bauen L Lüftung BT Betrieb und Unterhalt K Klima / Kälte 5

Gewichtung Für den Standard werden die drei Bereiche Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt als gleich wichtig betrachtet. Auch die 12 definierten Themen haben aus Sicht der Nachhaltigkeit in etwas dieselbe Bedeutung. Auf Stufe Indikator wurden einzelne Gewichtungen vorgenommen (Gewicht 1 bis max. 3). Der Standard trägt der Situation Rechnung, dass kein normatives Nachhaltigkeitsverständnis existiert und immer Abwägungen und Gewichtungen unter den einzelnen Themen erforderlich sind. Spielräume für solche Abwägungen sind im Standard vorhanden und sollen motivieren, architektonisch ansprechende und wirtschaftlich optimierte Lösungen zu finden. Kriteriennummer Als Hilfestellung für die Anwender werden alle Kriterien mit einer dreistelligen Nummer gekennzeichnet. Dabei beginnen die Kriterien Gesellschaft mit 1xx, die der Wirtschaft mit 2xx und die der Umwelt mit 3xx. SIA-Phase Als Hilfestellung für den Anwender zeigt der Kriterienbeschrieb, in welcher SIA-Phase (nach SIA 112) eines Projektes ein Indikator in der Regel bearbeitet wird. Falls die Bearbeitung über mehrere Phasen erfolgt, können auch mehrere Phasen aufgeführt sein. Im Bestand erfolgt die Anwendung sinngemäss in SIA-Phase 6 Bewirtschaftung. Messgrösse Die Messgrösse bezeichnet die physikalische Einheit des Indikators []. Liegt keine physikalische Einheit vor, wird die Erfüllung eines Indikators qualitativ in Prozent [0 100 %] der definierten Forderungen ausgewiesen. Beurteilung (Einstufung) Die Einstufung ermöglicht eine Beurteilung jedes Indikators hinsichtlich Nachhaltigkeit. Auf einer Skala 1 6 wird abgebildet, in welchem Umfang das untersuchte Objekt die definierte Zielsetzung erfüllt. Dabei erfüllt eine 6 die Zielsetzungen der Nachhaltigen Entwicklung vollständig. Als Referenzrahmen kann hier der SIA-Effizienzpfad Energie erwähnt werden, welcher im Gebäudebereich die Basis für die Umsetzung der 2000-Watt Gesellschaft darstellt. 6

Begriffe der Tools Excel-Tool Das Excel-Tool ist das Bearbeitungsinstrument, um die Beurteilung und die Einstufung der Indikatoren vornehmen zu können. Das Excel-Tool umfasst für jedes Kriterium ein eigenes Sheet (Reiter in der Fusszeile). Zusammen mit dem Kriterienbeschrieb wird das Objekt beurteilt, was sowohl für die Indikatoren, als auch für das jeweilige Kriterium zu einem Resultat in Form einer Note zwischen 1 und 6 führt. Wird für die Beurteilung des Indikators ein weiteres Hilfsmittel benötigt, so verweist das Excel-Tool auf diese Quelle. Kopfzeile im Excel-Tool Die Kopfzeile im Excel-Tool liefert für den Anwender die Erkennungsinformationen zum Objekt. Ergebnis Das Ergebnis ist das Produkt aus der Multiplikation vom Resultat mit der Gewichtung. Vorgabe Die Vorgabe ist eine Einzelforderung, welche einen Teil der Forderungen eines Indikators darstellt. Werden alle Einzelforderungen eines Indikators maximal erfüllt, erreicht man 6 Punkte resp. die Maximalnote. 7