WS 2012/2013: Otto von Freising-Gastprofessur Katholische Universität Eichstätt

Ähnliche Dokumente
Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden

Literatur. Unauthenticated Download Date 5/3/18 4:27 AM

Reiner Keller Andreas Hirseland Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 2

WS 2012/2013: Otto von Freising-Gastprofessur Katholische Universität Eichstätt

Reiner Keller Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Diskurs Macht Subjekt

Timm Beichelt. Kolloquium

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Michel Foucault Die Hauptwerke

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

Franz X. Eder (Hrsg.) Historische Diskursanalysen

7755 Die Darstellung von Migration in den Medien

Forschungs- & Praxiskolloquium des Nachwuchsnetzwerks der DeGEval

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Politik, Geschichte, Philosophie. Michel Foucaults historisch-philosophische Forschungspraxis Mi Uhr PEG 1.G 191

Gefährliche Menschenbilder

Veranstaltungsorganisationen

Diskurs, Macht und Geschichte

Referat und Ausarbeitung:

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich (Hrsg.) Michel Foucault: pädagogische Lektüren

Literatur. J. Amstutz, Sozialmanagement und das Verhältnis zur Sozialen Arbeit, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Feministische Ökonomie als umkämpftes Feld

Gesellschaft im Wandel

Schweizer Methodenfestival, Basel

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Allgemeine Soziologie

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Lehrveranstaltungsverzeichnis Prof. Dr. Werner Schneider (Stand: Januar 2018)

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

Humanismus und Sozialwissenschaft

DIE KONSTRUKTION VON KONTINUITÄT UND ANSCHLUSSFÄHIGKEIT IM ARBEITSFELD DER JUGENDHILFE - EINE ARTEFAKTANALYSE AM BEISPIEL EINES KONTAKTBUCHES -

Eine kurze Einführung in Michel Foucaults Machtanalytik

Jüdische Sozialarbeit

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

vorläufiger Seminarplan

Was Sie aus diesem essential mitnehmen können

E i n O r i e n t i e r u n g s a n g e b o t ( M o d u l 5 )

Reiner Keller. Diskursforschung

Lehrveranstaltungsverzeichnis Prof. Dr. Werner Schneider (Stand: Januar 2017)

Winter-Semester 2004/ 2005

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Was ist Vergesellschaftung? Was hat der Körper damit zu tun?

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Selbstkritik der Moderne

Michel Foucault Schriften in vier Bänden Dits et Ecrits

Werkzeugkiste der kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Seminar: Humanistische Soziologie

Soziale Innovationen in Landgemeinden

Michel Foucault. Analytik der Macht. Referenten: Shane Anandaraj, Michelle Reeps, Nicole Grochowski und Marie de Vries

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

Taubenfüße und Adlerkrallen

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Frankreich-Jahrbuch 1998

E i n O r i e n t i e r u n g s a n g e b o t ( M o d u l 5 )

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie

Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Als hätten wir Angst, das Andere in der Zeit unseres Denkens zu denken

Di 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Miotk, Ju. Einzel Di 16:00-18: Altbau 028 MZH Miotk, Ju.

Logik der Sozialwissenschaften

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wege zur Hausarbeit Themenfindung und Fragestellung

Soziologie in Deutschland

1. Disziplinierung in heutigen modernen Gesellschaften

Paula-Irene Villa Sexy Bodies

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Recherchieren & wissenschaftliches Arbeiten Übungen

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

MA A Seminar Tatsachenbetonte Darstellungsformen (WS 2015/16, Computerpool)

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Sascha Koch Michael Schemmann (Hrsg.) Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Associations, Health Movements and Biomedicine. Series: Routledge Studies in the Sociology of Health and Illness. New York: Routledge, pp.

Seminarplan. Enzyklopädisches Lernen Didaktische Phantasie

Gerontologische Kritik und Poststrukturalismus Dortmund,

Michel Foucault Die Hauptwerke

Augsburger Spring School Wissenssoziologische Diskursanalyse & angrenzende Perspektiven der Diskursforschung


Infoblatt mündliche Prüfungen. FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig)

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Transkript:

WS 2012/2013: Otto von Freising-Gastprofessur Katholische Universität Eichstätt Diskursanalytik à la Foucault Veranstaltungstyp Dozierende Ort Blockseminar, MA-Level Prof. Dr. Sabine Maasen Siehe KUcampus Beginn Fr., 26.10.2012, 10-12h Weitere Termine 15.11., 13.12. sowie 10.,17.,24. und 31.1.2013, jeweils 14-16h sowie 16-18h, Abschluss am 8.2.2013 von 10-12h Kreditpunkte 5 Modul Abschlussarbeit Soziologische Analyse Hausarbeiten (9 Seiten) Mit dem Begriff Diskurs, wie ihn Michel Foucault in den 1960er Jahren entworfen hat, verbinden sich sowohl ein Modell von gesellschaftlicher Wissensorganisation als auch verschiedene Ansätze für ein analytisches Vorgehen. Während v.a. die Wissenssoziologie derzeit versucht, Foucaultsche Ansätze in den Methodenkanon qualitativer Sozialforschung einzugliedern, unterzieht diese Veranstaltung die Teilnehmenden der Mühe, die Perspektiven und Programmatiken Foucaults in grösserem Detail zu studieren. Drei Hauptfragen leiten die Lektüren: Was mag Foucault mit dem Plädoyer für eine Analytik des Diskurses meinen? Welche Perspektiven eröffnen sich für Gegenwartsfragen mit dieser Analytik? Was alles bedeutet dies für die drängende Frage: Was ist Aufklärung? Diese Veranstaltung konzentriert sich nach einer kurzen Übersicht über die Spielarten der Diskursanalyse zunächst auf die Arbeiten Michel Foucaults, um sodann anhand zweier Forschungsbeispiele ein Gespür für doing discourse analysis zu bekommen. Die Teilnehmenden der Veranstaltung sind eingeladen, ihre Seminarbeiträge mit Beispielen aus laufenden oder vergangenen Arbeiten oder anhand aktueller Fragen zu erläutern. Voraussetzungen für erfolgreiche Teilnahme regelmässige, aktive Teilnahme Moderationen eines Textes/Textstücks sowie Erläuterung mit Fallbeispielen Hausarbeit Literatur zur Einführung Foucault, Michel (1991/1972): Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt/Main: Fischer, S. 9-39. 1

Seminarplan: 26.10.2012 10-12 1. Sitzung Einführendes und Organisatorisches 15.11.2012 2. Sitzung Diskursanalyse: Eine Übersicht über die Analytik der Ordnungen des Wissens Keller, Reiner (2001): Wissenssoziologische Diskursanalyse, in: Andreas Hirseland, Reiner Keller, Werner Schneider & Willy Viehöver (Hg.): Handbuch Diskursanalyse, Band I, Opladen: Leske + Budrich, 113-144. Der diskursive Foucault (mit Lektürehilfe) Foucault, Michel (1991/1972): Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt/Main: Fischer, S. 9-39. 13.12.2012 3. Sitzung Der 'archäologische' Foucault, Teil I (mit Lektürehilfe) Foucault, Michel (1981/1969): Archäologie des Wissens, Frankfurt/Main: Suhrkamp, Kap. II: Diskurs für Abschnitte 1 + 2: für Abschnitte 3 + 4: 16-18 Der 'archäologische' Foucault, Teil II (mit Lektürehilfe) Foucault, Michel (1981/1969): Archäologie des Wissens, Frankfurt/Main: Suhrkamp, Kap. III: Archiv für Abschnitt 1: für Abschnitt 2: für Abschnitt 3: 2

10.01.2013 4. Sitzung Der 'genealogische' Foucault, Teil I: die Analytik der Macht Foucault, Michel (1976/1983): Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 113-138. Der 'genealogische' Foucault, Teil II: kleine unscheinbare Wahrheiten Foucault, Michel (1971/2002): Nietzsche, die Genealogie, die Historie, in: ders.: Schriften in vier Bänden, Bd. II, Frankfurt/Main: Suhrkamp: S. 166-191. 17.01.2013 14-16 5. Sitzung Der gouvernementale Foucault I Foucault, Michel ( 2 1994/1982): Das Subjekt und die Macht. Nachwort und Interview, in: Hubert L. Dreyfus und Paul Rabinow: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Aus dem Amerikanischen von Claus Rath und Ulrich Raulff, Weinheim: Beltz Athenäum, S. 243-261. Der gouvernementale Foucault II Foucault, Michel (2000). Die Gouvernementalität. In: Bröckling, Ulrich, S. Krasmann und T. Lemke, Hrsg.: Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Suhrkamp, Frankfurt/M.: S. 41 67. 24.01.2013 14-16 6. Sitzung Themenfeld Kriminalität: Panoptismus Foucault, Michel (1977), Der Panoptismus, in: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 251-292. 16-18 Eine Studie des Deutschen Jugendinstituts: panoptische Gouvernemetalität? Ullrich, Peter (2011), Videoüberwachung von Demonstrationen, in: Gesundheitsdiskurse und Sozialkritik. Videoüberwachung von Demonstrationen. Zwei Studien zur gegenwärtigen Regierung von sozialen Bewegungen und Protest, München: DJI, S. 29-52. 3

31.01.2013 7. Sitzung Themenfeld Sexualität: Der Geständniszwang Foucault, Michel (1983). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Suhrkamp: Frankfurt/M., S. 50-93. und was daraus wurde: transnationale Risikozonen Klimke, Daniela (2012), Die Transnationalisierung der sexuellen Risikozone, in: Arno Pilgram, Lorenz Böllinger, Michael Jasch, Susanne Krasmann, Cornelius Prittwitz, Herbert Reinke, Dorothea Rzepka (Hg.), Einheitliches Recht für die Vielfalt der Kulturen?: Strafrecht und Kriminologie in Zeiten transkultureller Gesellschaften und transkulturellen Rechts, Wien, Berlin: Lit, S. 237-256. 08.02.2013 10-12 8. Sitzung Foucault, Michel (1984/2005): Was ist Aufklärung? In: ders.: Schriften in vier Bänden, Bd. IV, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 687-707. sowie eine zusammenfassende Rückschau! Hinweise: Moderation eines Seminartextes bedeutet: - skizzieren Sie knapp die wesentlichen Punkte des gewählten Artikels (er wurde schon von allen gelesen; er bedarf nur Ihrer Akzente und Diskussionsbeiträge) - Tun Sie dies so, dass es immer zwischendurch auch Gelegenheiten für Diskussion im Plenum gibt - Power-Point, Handouts oder Folien werden als Unterstützung der Moderation erbeten - Ich selbst schalte mich immer wieder als Co-Moderatorin ein; nehmen Sie dies nicht als Kritik, sondern als Beitrag zu einer lebendigen Seminar-Atmosphäre! Hausarbeit Skizzieren Sie auf 9 Seiten den Text, den Sie vorgestellt haben und illustrieren Sie den zentralen Gedanken an einem analytischen Beispiel (Frage-These-Analyse-Resultat). Sie können sich gern auch auf einen Aspekt einer geplanten oder laufenden eigenen Forschungsarbeit beziehen. 4

Seminar-Literatur: Foucault, Michel (1981/1969): Archäologie des Wissens. Aus dem Französischen von Ulrich Köppen, Frankfurt/Main: Suhrkamp. Foucault, Michel (2002/1971): Nietzsche, die Genealogie, die Historie. Aus dem Französischen von Michael Bischoff, in: ders.: Schriften in vier Bänden, Band II, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 166-191. Foucault, Michel (1977), Der Panoptismus, in: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 251-292. Foucault, Michel (1991/1972): Die Ordnung des Diskurses. Aus dem Französischen von Walter Seitter, Frankfurt/Main: Fischer. Foucault, Michel (1983/1976): Sexualität und Wahrheit, Erster Band. Der Wille zum Wissen. Aus dem Französischen von Ulrich Raulf und Walter Seitter, Frankfurt/Main: Suhrkamp. Foucault, Michel ( 2 1994/1982): Das Subjekt und die Macht. Nachwort und Interview, in: Hubert L. Dreyfus und Paul Rabinow: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Aus dem Amerikanischen von Claus Rath und Ulrich Raulff, Weinheim: Beltz Athenäum, S. 240-292. Foucault, Michel (2000). Die Gouvernementalität. In: Bröckling, Ulrich, S. Krasmann und T. Lemke, Hrsg.: Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Suhrkamp, Frankfurt/M.: S. 41 67. Foucault, Michel (2005/1984): Was ist Aufklärung? Aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek, in: ders.: Schriften in vier Bänden, Band IV, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 687-707. Keller, Reiner (2001): Wissenssoziologische Diskursanalyse, in: Andreas Hirseland, Reiner Keller, Werner Schneider & Willy Viehöver (Hg.): Handbuch Diskursanalyse, Band I, Opladen: Leske + Budrich, 113-144. Klimke, Daniela (2012), Die Transnationalisierung der sexuellen Risikozone, in: Arno Pilgram, Lorenz Böllinger, Michael Jasch, Susanne Krasmann, Cornelius Prittwitz, Herbert Reinke, Dorothea Rzepka (Hg.), Einheitliches Recht für die Vielfalt der Kulturen?: Strafrecht und Kriminologie in Zeiten transkultureller Gesellschaften und transkulturellen Rechts, Wien, Berlin: Lit, S. 237-256. Ullrich, Peter (2011), Videoüberwachung von Demonstrationen, in: Gesundheitsdiskurse und Sozialkritik. Videoüberwachung von Demonstrationen. Zwei Studien zur gegenwärtigen Regierung von sozialen Bewegungen und Protest, München: DJI, S. 29-52. 5

Weiterführende Literatur Bublitz, Hannelore (2003): Diskurs und Habitus als zentrale Kategorien der Konstitution gesellschaftlicher Normalität, in: Jürgen Link/Thomas Loer/Hartmut Neuendorff (Hg.): Normalität im Diskursnetz soziologischer Begriffe. Heidelberg: Synchron, S. 151-162. Bührmann, Andrea D./Diaz-Bone, Rainer/Rodriquez, Encranción Gutiérrez/Kendall, Gavin/Schneider, Werner/Tirado, Francisco J. (2008) (Hg.): Diskursanalyse in den Sozialwissenschaften, Special Issue in: Historische Sozialforschung 33/1. Dietrich, Anja (2006): Eigenverantwortlich, informiert und anspruchsvoll... Der Diskurs um den mündigen Patienten aus ärztlicher Sicht, Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, unter: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-310.pdf [Stand: September 2008] Dunn, Myriam/Mauer, Victor (2006): Diskursanalyse, in: Alexander Siedschlag (Hg.): Methoden der sicherheitspolitischen Analyse: Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag, S. 189-217. Eder, Franz X. (2006): Historische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, Anwendungen, Wiesbaden: VS Verlag. Gebhart, Gunther/Schröter, Steffen (2007): Zwischen Methode und Methodenkritik. Überlegungen zum Irritationspotential der foucaultschen Diskursanalyse, in: Sociologia Internationalis. Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations- und Kulturforschung, 45, 1 / 2, S. 37-71. Gilbert, G. Nigel/Mulkay, Michael (1984): Operning Pandora s Box. A sociological analysis of scientists discourse, Cambrige u.a.: Cambridge University Press. Keller, Reiner (2008): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden: VS Verlag. Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hg.) (2001): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. Opladen: Leske + Budrich. Schrage, Dominik (1999): Was ist ein Diskurs? Zu Michel Foucaults Versprechen, mehr ans Licht zu bringen, in: Hannelore Bublitz/Andrea D. Bührmann/Christine Hanke/Andrea Seier (Hg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt/M.: Campus, S. 63-74. Ullrich,Peter (2008): Diskursanalyse, Diskursforschung, Diskurstheorie. Ein- und Überblick, in: Ulrike Freikamp/Matthias Leanza/Janne Mende/Stefan Müller/Peter Ullrich/Heinz-Jürgen Voss: Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik, Berlin: Karl Dietz Verlag, S.19-31. 6