Standortfaktor Stadtimage

Ähnliche Dokumente
Düsseldorf - Metropolregion mit hoher Wirtschaftkraft

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

TRK Rankings

Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität. Wolfsburg AG Seite 1

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr. / Seite 1 von 5

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Bayern

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Hintergrundinformation. Forum AutoVision der Wolfsburg AG

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Ranking-Liste Ulm/Neu-Ulm

Wolfsburg AG. Engagiert für Beschäftigung und Lebensqualität. Die Herausforderung

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Identifizierung besonderer Handlungsbedarfe und Potenziale in den Regionen Niedersachsens

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Regionale Standortentwicklung

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Thüringen

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Erste Ergebnisse der

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Wirtschafts- und Sozialpolitik für den neuen Landkreis Görlitz

Wirtschaftsentwicklung in Bonn und der Region

Städteranking Ludwigshafen am Rhein im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Städteranking Rostock im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Berlin

Städteranking Stuttgart im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Saarbrücken, Stadtverband im. Städteranking 2016

Städteranking Dresden im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Ingolstadt im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Trier im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Die große IHK-Standortumfrage 2016

Städteranking Oldenburg im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Mainz im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Pforzheim im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Bottrop im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Lübeck im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Osnabrück im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen

Städteranking Wuppertal im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Münster im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Wegweiser Demographischer Wandel - Handlungsoptionen für den ländlichen Raum Carsten Große Starmann

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Baden-Württemberg

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Herausforderungen 4.0

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE

Schwäbisch Gmünd 2020

Herzlich willkommen Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Städteranking Mönchengladbach im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Schleswig-Holstein

Masterplan Stadt Brandenburg an der Havel

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen

Städteranking Dortmund im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Magdeburg im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Hessen

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Saarbrücken, Stadtverband im. Städteranking 2017

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Städteranking Würzburg im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Magdeburg im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Grundsätzliche Aufgabe der IHK

Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) Universität Bremen

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014

Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung

Städteranking Gelsenkirchen im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Karlsruhe im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Die Kraft der Marke. Standortsicherung

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion

Lokale Agenda 21 und strategische Entwicklungsplanung. Prof. Dr. Kurt Promberger Universität Innsbruck EURAC Research

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Transkript:

STADTUMBAU INNENSTADT LUDWIGSHAFEN Informationsreihe 2010 Infozentrum Stadtumbau Standortfaktor Stadtimage Identifikation schaffen Profil schärfen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach Lehrstuhl Stadtplanung TU Kaiserslautern

Gliederung Vortrag 1 Stadtimage allgemein 2 Bildung eines Images 3 Benchmarking und Wettbewerbe als Instrumente für Imagebildung 4 Projektbeispiele aus der Praxis 5 Theoretische Einordnung 6 Handlungsansätze Ludwigshafen 2

Bedeutung von Stadtimage Kap. 1: Stadtimage allgemein Standortfaktor für Unternehmen Attraktion für Touristen Identifikation für die Bewohner Quelle: www.sxc.hu 3

Beispiel LU - Eigenimage/ Fremdimage Kap. 1: Stadtimage allgemein Eigenimage Fremdimage zukunftsorientiert (+) Stabiler Arbeitsmarkt (+) qualitativer Wandel durch Investitionen in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Wirtschaft und Kultur (+) im Wandel (+) gute wirtschaftliche Situation (+) Vielfalt (+) atmosphärisches und kulturelles Mittelmaß (-) unbelebt und provinziell (-) langweilig und nichtssagend (-) unattraktive Innenstadt (-) Quelle: Sinngemäß Rede OB Dr. Eva Lohse Neujahrsempfang 12. Januar 2010; Ludwigshafen ganz nett oder tot?, Artikel in der Rheinpfalz 20.01.2010 4

Kap. 2: Bildung Stadtimage Quelle: Eigene Darstellung Stadtimagefaktoren 5

Verbreitung von Stadtimage Kap. 2: Bildung Stadtimage Wahrnehmung des Stadtimages über ungewollte (bspw. Presse) oder gezielte Verbreitung (bspw. Marketing) durch Kommunikation. Quelle: Eigene Darstellung nach: Koch, Tino (2006): Praxishandbuch für kommunales Management, Saarbrücken, S. 67 6

Ranking PROGNOS Zukunftsatlas Urheber/Jahr Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), 2009 PROGNOS, 2007 Beispiele für Städterankings Untersuchungsgegenstand 39 Einzelindikatoren, zusammengefasst unter: Wohlstand (25%), Arbeitsmarkt(25%), Standort (20%), Struktur (30%) Dynamik, Niveau, Demografie, Soziale Lage und Wohlstand, Arbeitsmarkt, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation Anzahl Kommunen 409 (Landkreise und kreisfreie Städte) 439 (Landkreise und kreisfreie Städte) Kap. 3: Benchmarking Platzierung LU 250 (2006: Platz 173 von 435) 120 (2004: Platz 145) CAPITAL Städteranking Feri-Institut, 2009 Wirtschaftsleistung, Arbeitsplätze, Bevölkerung, Kaufkraft pro Kopf 60 (wichtigste Städte Deutschlands) 31 (2007: Platz 31) INSM Regionalranking Schulden- Kompass Schufa, 2008 Privatverschuldungsindex 429 407 FOCUS Leserranking FOCUS, Leserwertung (fortlaufend, nicht repräsentativ), Zugriff 29.04.10) Wohnungsmarkt, Preis, Bildungsmöglichkeiten, Kinder- und Seniorenfreundlichkeit, Klima, Natur, Freizeit, Kultur, Verkehr und Sicherheit 81 75 Quelle: Eigene Darstellung 7

Vor- und Nachteile Benchmarking Vorteile Nachteile Kap. 3: Benchmarking Regionalwissenschaftliche Fragestellungen werden einer breiten Öffentlichkeit zugänglich Diskussionsprozess um regionale Entwicklungsstrategien wird in Gang gesetzt Regionale Akteure müssen ihr Vorgehen tranparent und nachvollziehbar machen Positive Veränderungsprozesse werden auch außerhalb der Region wahrgenommen Auseinandersetzung mit Konkurrenz Komplexität regionaler Entwicklungszusammenhänge werden vernachlässigt Diskussion dreht sich nur um den Platz im Gesamtranking ( Schönheitskonkurrenz ) Langfristig angelegte Entwicklungs-strategien werden plötzlich wieder in Frage gestellt Räumliche Klischees verfestigen sich ( Rekursive Selbstbestätigung ) Städte (v. a. die Verlierer ) lehnen räumliche Vergleiche ( Benchmarking ) grundsätzlich ab Vergleich komplexer Systeme stellt sich problematisch dar Quelle: Eigene Darstellung nach: Matthias Schönert (2003): Städteranking und Imagebildung, in: BAW Institut für regionale Wirtschaftsforschung : Monatsbericht Februar 2003, Bremen. 8

Qualifizierung des Images Kap. 3: Benchmarking Unterstützung der Imagebildung durch Teilnahme an Wettbewerben und Bewerbung um große Veranstaltungen und Events (Wettbewerb der Kommunen untereinander) Ganzheitliche Qualifizierungsbeiträge unterstützen die kommunale Profilbildung Wettbewerbe Events Entwicklungskonzepte Kulturhauptstadt Olympia Technopole Montpellier Stadt der Wissenschaft Weltmeisterschaften Dortmund-Project T-City-Wettbewerb Europameisterschaften Wolfsburg AG Stadt 2030 Deutsche und regionale Meisterschaften StadtTechnopole Kaiserslautern 9

Projektbeispiele Technopole Montpellier Kap. 4: Projektbeispiele Technopole - Ansatz allgemein: räumliche Bezugsebene mit Technologieorientierung Frankreich: Konzeption zur Ausrichtung einer gesamten Stadt/ Region zur Entwicklung der Hightech-Branchen Stadtentwicklung mit sämtlichen Planungsaspekten unter Berücksichtigung des Leitbildes Beispiel Montpellier gegenseitige Bezugnahme Wirtschaftsförderung u. Stadtentwicklung ganzheitliche Strategie Wirtschaftsförderung u. technologieorientierte Entwicklung getrennt zielgerichtete Aufgabenerfüllung durch politische Unterstützung Quelle: Steinebach, Gerhard et al (2004): Stadtentwicklungskonzeption StadtTechnopole_Kaiserslautern Entwicklung der Stadt zum Technologiestandort, Kaiserslautern. 10

Projektbeispiele Dortmund Project (dopro) Kap. 4: Projektbeispiele Ziele und Ausrichtung Etablierung neuer Führungsindustrien (bspw. Bereich IT) Bildung eines international führenden Wirtschaftsstandortes Schaffung von rund 70.000 neuen Arbeitsplätzen (davon 60.000 in neuen Branchen) Grundlagen und Ressourcen Wirtschaftsgutachten als konzeptionelle Grundlage Projekt als Teil der städtischen Verwaltung Jahrebudget von 5 Mio. Euro aus kommunalem Haushalt Quelle: Steinebach, Gerhard et al (2004): Stadtentwicklungskonzeption StadtTechnopole_Kaiserslautern Entwicklung der Stadt zum Technologiestandort, Kaiserslautern. 11

Projektbeispiele Wolfsburg-AG Kap. 4: Projektbeispiele Ziele und Ausrichtung Bündelung wirtschaftlicher, arbeitsmarktpolitischer und gesellschaftlicher Ziele Halbierung der Arbeitslosigkeit Strategie zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung 4 Geschäftsbereiche: InnovationsCampus, LieferantenAnsiedlung, PersonalServiceAgentur und ErlebnisWelt Grundlagen, Ressourcen und bisherige Erfolge Gesellschafter : Stadt Wolfsburg und Volkswagen AG laufende Einnahmen aus Personaldienstleistungsgeschäft Gründungskapital: 10 Mio. Euro deutliche Senkung Arbeitslosenquote Unternehmensgründungen Quelle: Steinebach, Gerhard et al (2004): Stadtentwicklungskonzeption StadtTechnopole_Kaiserslautern Entwicklung der Stadt zum Technologiestandort, Kaiserslautern. 12

Übertragbarkeit auf Ludwigshafen Kap. 4: Projektbeispiele Vergleich zu Wolfsburg ( Wolfsburg-AG ): Volkswagen Wolfsburg vergleichbare Wirtschaftsstruktur ähnliche Stadtgröße Prägung durch Großkonzern (VW BASF) Mögliche Handlungsfelder: Qualifizierungsmaßnahmen Bündelung wirtschaftlicher, arbeitsmarktpolitischer und gesellschaftlicher Ziele nachhaltige Wirtschaftsstrategie Imagebildung BASF Ludwigshafen Quelle: www.reflektion.info (oben), www.rheinneckarweb.de (unten), Zugriff am 06.05.2010 13

Theoretische Einordnung Kap. 5: Einordnung Global Cities Weltstadthypothese Metropolregion Quelle: www.m-r-n.de 14

Einordnung Ludwigshafen Kap. 5: Einordnung Globale Einordnung BASF als global player, dadurch sektorale globale wirtschaftliche Bedeutung Lage in international bedeutender Metropolregion Rhein-Neckar Nationale Einordnung zählt zu den 50 größten Städten Deutschlands national bedeutende Wirtschaftsleistung (BIP je EW 61.344, Ø Bund 28.534 ) überdurchschnittliche Überschuldung der EW und Straftaten Regionale Einordnung hohe wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung für Land und Region hohe gemeindliche Steuerkraft soziale Brennpunkte und Überschuldung als belastender Faktor für Region Quelle: INSM Regionalranking 2009 Stärken-Schwächen-Profil Ludwigshafen 15

Stadtimage Ludwigshafen Kap. 6: Handlungsansätze Ziele formulieren Stadtimage erzeugen Stadtimage verbreiten Beispiel Imageverbreitung: Herzblutkampagne des FCK 16

STADTUMBAU INNENSTADT LUDWIGSHAFEN Informationsreihe 2010 Infozentrum Stadtumbau Vielen Dank, dass Sie mir zugehört haben! Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach Lehrstuhl Stadtplanung TU Kaiserslautern 17