Weiterentwicklung der Vollzeitpflege

Ähnliche Dokumente
Das Rad muss nicht neu erfunden werden - Workshop - Anke Kuhls, Universität Hildesheim

2. Ringvorlesung Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege. Lost in Translation: ASD und Pflegekinderhilfe

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Rechtsverhältnis zwischen Jugendamt und Jugendamt

VORMUNDSCHAFT/ PFLEGSCHAFT FÜR PFLEGEKINDER

Grundsätzliches und Änderungen mit dem Gesetz zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Das Pflegekind und seine Entwicklung im Blick behalten Rollen und Aufgaben in der Kooperation von ASD, PKD und Vormund

Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen

Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK)

Zwei Jahre Anregungen und Empfehlungen

Die Pflegefamilie: Laien als Sozialarbeiter kann das funktionieren? Eylarduswerk Bad Bentheim-Gildehaus

Die Rechtsstellung von Pflegeeltern

Projektvorstellung: Weiterentwicklung der Vollzeitpflege in Niedersachsen

Landesarbeitsgruppe Amtsvormundschaften / Amtspflegschaften Baden-Württemberg (AG AV/AP BaWü)

Stadt Memmingen - Kindertageseinrichtungen. Aufsichtspflicht und Haftung in Kindertageseinrichtungen

LVR-Landesjugendamt. 1. Planung und Betriebsführung

Frankfurter Lehrund Praxiskommentar zum Kinder- und Jugendhilfegesetz

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Familiengericht und Vormundschaft. Kooperation und Kontrolle aus Sicht der Rechtspflege

Kinder- und Jugendhilfe. Angebote und Maßnahmen (Deutschland)

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII)

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen?

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

zu den im oben genannten Antrag enthaltenen Fragen nehme ich wie folgt Stellung:

Unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche Abgrenzung der Begriffe: Familienzusammenführung Verwandtenpflege Gastfamilien

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Das neue Kinder- und Jugendhilferecht

Systematik des SGB VIII

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Sorgerecht und Sorgepflicht

Struktur des Jugendamtes

Ausführungsvorschriften über Vormundschaften, Pflegschaften und Beistandschaften für Kinder und Jugendliche (AV-VormBeist) Vom

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Der Wechsel der örtlichen Zuständigkeit nach 86 VI SGB VIII

Kreisübergreifende Vermittlung von Pflegekindern durch Jugendämter

Unterhalt und Sorgerecht

Zentrum Bayern Familie und Soziales

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Vielfalt erwünscht ein Blick über den Tellerrand. Anke Kuhls, Universität Hildesheim

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten.

Standards in der Zusammenarbeit zwischen Vormundschaft RSD

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

Gesetze UN Kinderrechtskonvention

Die Wiesbadener Vereinbarung

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter der Länder Niedersachsen und Bremen (AGJÄ) Hannover,

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung

Partizipation: Ein Recht und eine Haltung

Rechtsverhältnis zwischen Jugendamt und Personensorgeberechtigtem

Inhalt. 1. Einleitung Die Kindertagespflege in einer Großtagespflegestelle Haftung in einer GbR... 7

Genehmigung der Taufe eines Pflegekindes Bestimmung des religiösen Bekenntnisses

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Arbeitshilfe* für die Durchführung einer individualpädagogischen Leistung der Jugendhilfe im Ausland

Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg e.v. BOJE e.v.

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Fachliche Standards. Sie gehen über die gesetzlichen Vorgaben hinaus und dienen somit lediglich der fachlichen Orientierung.

Diskussionspapiere. Nr Peter-Christian Kunkel: Inwieweit kann ein freier Träger die Aufgabe der Inobhutnahme nach 42 SGB VIII wahrnehmen?

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Pflegeeltern gesucht!

Vollzeitpflege. Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien?

Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz Saarbrücken (LSGV) Hochstraße 67, Saarbrücken

Unterhalt und Sorgerecht

Patenprojekt Wolfenbüttel

PFLEGEKINDER MIT BEHINDERUNG IN DER FRÜHFÖRDERUNG

Modellstandort Stadt Düsseldorf

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Beschlussvorlage. Betrifft: Einmalige Beihilfen oder Zuschüsse nach 33 i.v.m. 39 Absatz 3 und 4 SGB VIII in der Vollzeitpflege

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

PFL. Hessisches Statistisches Landesamt. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Das Bundeskinderschutzgesetz

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

IGfH-Bundestagung Jeder Jeck ist anders! Diversität in Erziehungsstellen und Pflegefamilien , Köln

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

Unbegleitete minderjährige

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Qualitätsstandards in der Beistandschaft. 1. NRW Beistandschaftstag Projekt Abschluss Beistandschaften 2020

Bundesforum Vormundschaft & Pflegschaft 1. bis 3. Dezember 2010 in Dresden. Arbeitsgruppe 9 Umgangspflegschaft Donnerstag, 2.

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

Frankfurter Kommentar zum SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Expertenrunde Kinder psychisch kranker Eltern

Angaben zum Schüler / zur Schülerin mit besonderem behinderungsbedingten Förderbedarf Name, ggf. Geburtsname, Vorname des Kindes

Trennung und Scheidung

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Kinderschutz im Dialog

Transkript:

Weiterentwicklung der Vollzeitpflege Anregungen und Empfehlungen für die niedersächsischen Jugendämter Auflage II Hannover, 28 August 2013 Christian Erzberger Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Soziaplanung e.v., Bremen ( )

Vorwort

Vorwort Zur Geschichte der Empfehlungen Strukturen der Vollzeitpflege Empfehlungen zur Vollzeitpflege Befragung Anpassung Okt. 2001 Jul. 2003 Sept. 2005 Dez. 2008 April/Mai 2011 Sep./Jan 2012/13 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Vollerhebung (58 von 61 Jugendämtern) 4 Schwerpunktbezirke persönliche Interviews in den Jugendämtern und bei den Pflegeeltern Sozialministerium NDS Klosterkammer Jugendamt der Stadt Celle Jugendamt der Stadt Oldenburg Jugendamt LK Nienburg Jugendamt LK Wolfenbüttel Teilnahme von 40 Jugendämtern (66%) Projektgruppe: * Landesamt, * PKDs * Uni Hi Identifizierung von 11 Bereichen mit Veränderungsbedarfen Stiftung zum Wohl des Pflegekindes Sozialministerium NDS Stiftung zum Wohl des Pflegekindes

Vorwort Aufrufe der Empfehlungen (n = 7227) 2009 2010 2011 2012 2013 n Monate

Vorwort Autoren (erarbeitet von ) Erstausgabe: Prof. Dr. Jürgen Blandow, Universität Bremen Frank Alpert, Jugendamt des Landkreises Wolfenbüttel Waltraud Bonekamp, Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (bis Januar 2007) Meike Bruns-Claassen, Jugendamt der Stadt Oldenburg Birgit Eckert, Jugendamt der Stadt Celle Heinz-Jürgen Ertmer, Stiftung zum Wohl des Pflegekindes, Holzminden Joachim Glaum, Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit, Hannover Stefan Ottmann, Fachdienst Jugend des Landkreises Osnabrück Rita Ruopp, Landkreis Nienburg / Weser Johannes Seifert, Stadt Hannover Reinhard Worbs, Pflegekinderdienst des Jugendamtes des Landkreises Lüneburg und weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der vier beteiligten Jugendämter. 2. Auflage: Annette Kleine Gödde, Jugendamt Hameln-Pyrmont Anke Kuhls, Universität Hildesheim Christa Pahls-Korzonek, Kreisjugendamt Celle Susann Vollmer, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig Joachim Glaum, Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

Vorwort Betrachtung der Empfehlungen. Überhaupt sollten die Empfehlungen nicht als ein ein für alle Mal fertiges Produkt betrachtet werden. Die Dinge Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Voraussetzungen, Fachdiskussionen, das Methodenrepertoire - entwickeln sich weiter. Man wird den Empfehlungen darum am besten gerecht, wenn man es als Angebot zur Reflexion und zur Überwindung gegenwärtiger Strukturmängel und als Angebot zur permanenten Weiterentwicklung der fachlichen Arbeit liest.

Vorwort Leitgedanke Diese Hilfeform ( ) nimmt eine Sonderstellung im Hilfekatalog nach 27 ff ein, da sie im privaten Raum einer (anderen) Familie unter öffentlicher Beteiligung stattfindet und ( ) im Wesentlichen durch Personen erbracht wir, die für diese Aufgabe nicht besonders ausgebildet sind. (Wiesner: Kommentar zum SGB VIII) Das heißt: Es kann natürlich besondere Professionalisierungsformen in den Familien geben (Fortbildungen, bestimmte Berufsgruppen als Pflegepersonen). Der Charakter der Betreuung im Familiensetting wird damit aber nicht aufgegeben sondern im Gegenteil bekräftigt. normale Familien (normal als Kriterium, was in der Gesellschaft an Erziehungsformen zu finden ist) Professionalität (Organisationen)

Vorwort Leitgedanke Je weniger leistungsfähig ein Dienst ist, desto stärker fordert er die Professionalität des privaten Lebens Je leistungsfähiger ein Dienst ist, desto umfassender respektiert er das Eigenartige des privaten Lebens Klaus Wolf: Ringvorlesung Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege am 29.01.2013 in Hildesheim

Die Empfehlungen Was wurde bearbeitet?

Empfehlungen Was wurde bearbeitet? Pflegekinder mit Migrationshintergrund Kooperation mit Vormündern. Abgrenzung zu Erziehungsstellen Beschwerdemanagement Literatur Rechtliche Regelungen Anpassungen: Patenschaften für Kinder mit Eltern mit psychischen Erkrankungen Verwandtenpflege Anpassung der Kosten und der Erläuterung der Kosten Finanzieller Ausgleich bei Übernahmen nach 86 Abs. 6 Einführung Fallzahlen für Bereitschaftspflegestellen Vorgehen im Falle des 86 Abs. 6 SGB VIII Themenergänzungen im Bereich der Fortbildungen Ergänzungen im Bereich der Vorbereitungsseminare

Pflegekinder mit Migrationshintergrund (1-19) 19)

Pflegekinder mit Migrationshintergrund Grundsätzliche Anmerkungen ( ( 9 SGB VIII) Bei der Ausgestaltung der Leistungen und der Erfüllung der Aufgaben sind 1.die von den Personensorgeberechtigten bestimmte Grundrichtung der Erziehung sowie die Rechte der Personensorgeberechtigten und des Kindes oder des Jugendlichen bei der Bestimmung der religiösen Erziehung zu beachten, 2. die wachsende Fähigkeit und das wachsende Bedürfnis des Kindes oder des Jugendlichen zu selbständigem, verantwortungsbewusstem Handeln sowie die jeweiligen besonderen sozialen und kulturellen Bedürfnisse und Eigenarten junger Menschen und ihrer Familien zu berücksichtigen,

Pflegekinder mit Migrationshintergrund Vorgehen Akquirierung von Pflegeeltern mit entsprechendem Hintergrund (Eine Forderung des Türkischen Elternverbandes Niedersachsen) Es ist nicht erforderlich vollkommen neue Konzepte interkultureller Pflegekinderarbeit zu entwickeln. Deutsches Jugendinstitut (DJI) Handbuch Pflegekinderhilfe ) Themen mit Blick auf die Pflegekinder die leiblichen Eltern Pflegeeltern Fachkräfte

Pflegekinder mit Migrationshintergrund Themen Themen mit Blick auf die Pflegekinder Entwicklungsverzögerungen im Hinblick auf den Spracherwerb in zwei Kulturen Rollendiffusion aufgrund des Lebens in unterschiedlichen religiösen und kulturellen Zusammenhängen Themen mit Blick auf die leiblichen Eltern Tabus, über Schwierigkeiten in der Familie mit Außenstehenden zu sprechen Negative Behördenerfahrungen im Herkunftsland und in Deutschland Themen mit Blick auf die Pflegeeltern Bei interkulturellen Pflegeverhältnissen: Sprachbarrieren, Essensvorschriften, Risiko der Entfremdung von der Kultur Themen mit Blick auf die Fachkräfte Grenzsetzungen bezüglich der religiösen und sozialen Toleranz Sensibilität hinsichtlich der Forderung nach Gleichberechtigung und den möglicherweise sich widersprechenden Anforderungen der Religion Ggf. geschlechtsspezifische Kontaktzugänge zur Mutter und zum Vater

Kooperation mit Vormündern (2-19)

Kooperation mit Vormündern Änderungen des Vormundschafts- und Betreuungsrechts BGB 1793 Aufgaben des Vormunds, Haftung des Mündels (1)Der Vormund hat das Recht und die Pflicht, für die Person und das Vermögen des Mündels zu sorgen, insbesondere den Mündel zu vertreten (1a) Der Vormund hat mit dem Mündel persönlichen Kontakt zu halten. Er soll den Mündel in der Regel einmal im Monat in dessen üblicher Umgebung aufsuchen, es sei denn, im Einzelfall sind kürzere oder längere Besuchsabstände oder ein anderer Ort geboten. BGB 1800 Umfang der Personensorge Der Vormund hat die Pflege und Erziehung des Mündels persönlich zu fördern und zu gewährleisten.

Kooperation mit Vormündern Änderungen des Vormundschafts- und Betreuungsrechts SGB VIII 55 (Beistandschaft, Amtspflegschaft und Amtsvormundschaft) (2) Vor der Übertragung der Aufgaben des Amtspflegers oder des Amtsvormunds soll das Jugendamt das Kind oder den Jugendlichen zur Auswahl des Beamten oder Angestellten mündlich anhören, soweit dies nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes oder Jugendlichen möglich ist. Eine ausnahmsweise vor der Übertragung unterbliebene Anhörung ist unverzüglich nachzuholen. Ein vollzeitbeschäftigter Beamter oder Angestellter, der nur mit der Führung von Vormundschaften oder Pflegschaften betraut ist, soll höchstens 50 und bei gleichzeitiger Wahrnehmung anderer Aufgaben entsprechend weniger Vormundschaften oder Pflegschaften führen. (3).Amtspfleger und Amtsvormund haben den persönlichen Kontakt zu diesem zu halten sowie dessen Pflege und Erziehung nach Maßgabe des 1793 Absatz 1a und 1800 des Bürgerlichen Gesetzbuchs persönlich zu fördern und zu gewährleisten.

Kooperation mit Vormündern Änderungen des Vormundschafts- und Betreuungsrechts Rollenverständnis Informationsaustausch Einbindung in den Prozess der Inpflegegabe Umgangsregelungen und Umgang im Konfliktfall Abgabe der Vormundschaft

Kooperation mit Vormündern Änderungen des Vormundschafts- und Betreuungsrechts Rollenverständnis/Rollenklarheit Vormund ist der gesetzliche Vertreter des Kindes PKD ist die Fachstelle zur Gestaltung des Pflegeverhältnisses und ist Ansprechpartner für die Pflegeeltern und Pflegekinder in allen Beratungs- und Erziehungsfragen Keine gegenseitige Vertretung vor Gericht Informationsaustausch Findet auf der Ebene der konkret mit dem Fall befassten Personen statt. Dies ist im Vorfeld zu klären. Informationen werden unmittelbar ausgetauscht (in der Regel schriftlich) Einbindung in den Prozess der Inpflegegabe Vormünder werden in der Anbahnungsphase eingebunden (Kennenlernen der Pflegeeltern) Kennenlernen des Kindes im Vorfeld der Anbahnungsphase oder in der späteren Dauerpflege keinesfalls in der Anbahnungsphase

Kooperation mit Vormündern Änderungen des Vormundschafts- und Betreuungsrechts Umgangsregelung und Umgang im Konfliktfall Jedwede Regelung orientiert sich an den Bedürfnissen des Kindes. Regelungen sind im Hilfeplan festzuhalten Bei Dissens wenn keine Einigung möglich ist hat der Vormund die Entscheidungsbefugnis. PKD kann dann vor Gericht einen Antrag stellen, wenn er mit der Enzscheidung nicht einverstanden ist. Abgabe der Vormundschaft Abgabe wird einmal im Jahr durch den Vormund geprüft Bei personellem Wechsel des Vormundes ist der PKD einzubeziehen Bei Abgabe der Vormundschaft an die Pflegeeltern überprüft der Vormund gemeinsam mit ASD und PKD die Geeignetheit der Pflegeeltern Der Abgabe der Vormundschaft an die Pflegeeltern geht eine intensive Absprache zwischen PKD und Vormund voraus Grundsätzlich ist die Kooperation nur dann für alle Beteiligten effektiv, wenn eine gegenseitige Achtung besteht, die Arbeitsbereiche gut voneinander getrennt sind und eine zeitnahe Informationsweitergabe gewährleistet ist.

Abgrenzung zu den Erziehungsstellen (1-21)

Abgrenzung zu den Erziehungsstellen Deutscher Verein 2004 Pflegestelle ( 33 i.v.m. 44 SGB VIII) Pflegeeltern sind die Betreuungs- und Bezugspersonen des Kindes und teilen mit ihm den familiären Alltag das Betreuungsverhältnis ist an ein bestimmtes Kind gebunden es besteht kein Anstellungsverhältnis oder ein sonstiges weisungsgebundenes Verhältnis zu einem Leistungsträger die Zahl der Pflegekinder ist nach oben begrenzt Heim und sonstige betreute Wohnform ( 34 i. V. m. 45 SGB VIII) die Betreuung hat eine Orts- und Gebäudebezogenheit die institutionelle Betreuung ist vom Wechsel der Betreuungspersonen unabhängig die institutionelle Betreuung ist vom Wechsel der zu betreuenden jungen Menschen unabhängig die Betreuungskräfte stehen in einem Arbeitsverhältnis oder sonstigen weisungsgebundenen Verhältnis zum Träger

Abgrenzung zu den Erziehungsstellen Bundesministerium für f r Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Für die Abgrenzung zwischen den Leistungsbereichen des 33 und 34 kommt es auf die Bezeichnung der Hilfe nicht an. Maßgeblich ist vielmehr, ob das Kind bzw. der Jugendliche an die betreuende Person selbst vermittelt wurde, die deshalb umfassend allein persönlich verantwortlich ist dann ist von Vollzeitpflege nach 33 auszugehen. Wurde das Kind / der Jugendliche hingegen nicht unmittelbar an die betreuende Person vermittelt und wird daher die Verantwortung in einem formalen Zusammenhang wahrgenommen bzw. mit anderen geteilt und würde angesichts des organisatorischen Hintergrunds ggf. unabhängig von der betreuenden Person weiterbestehen, dann ist vom Bestehen einer Einrichtung oder einer sonstig betreuten Wohnform i. S. d. 34 auszugehen.

Vorgehen im Falle des 86 Abs.6 SGB VIII (2-14)

Vorgehen im Falle des 86 Abs.6 SGB VIII SGB VIII 86 Örtliche Zuständigkeit für Leistungen an Kinder, Jugendliche und ihre Eltern (6) Lebt ein Kind oder ein Jugendlicher zwei Jahre bei einer Pflegeperson und ist sein Verbleib bei dieser Pflegeperson auf Dauer zu erwarten, so ist oder wird abweichend von den Absätzen 1 bis 5 der örtliche Träger zuständig, in dessen Bereich die Pflegeperson ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Er hat die Eltern den und, falls den Eltern die Personensorge nicht oder nur teilweise zusteht, Personensorgeberechtigten über den Wechsel der Zuständigkeit zu unterrichten.. 37 Zusammenarbeit bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie (2) Lebt das Kind oder der Jugendliche bei einer Pflegeperson außerhalb des Bereichs des zuständigen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe, so sind ortsnahe Beratung und Unterstützung sicherzustellen. Der zuständige Träger der öffentlichen Jugendhilfe hat die aufgewendeten Kosten einschließlich der Verwaltungskosten auch in den Fällen zu erstatten, in denen die Beratung und Unterstützung im Wege der Amtshilfe geleistet wird.

Vorgehen im Falle des 86 Abs.6 SGB VIII SGB VIII Die Leistungen für den Einzelfall werden im Hilfeplan dokumentiert. Dazu zählen nach 37 Abs. 2a SGB VIII vor allem auch der Umfang der Beratung der Pflegepersonen, die mit der Hilfe verbundenen Ziele und die Höhe der laufenden Leistungen zum Unterhalt des Kindes. Der Hilfeplan behält auch nach dem Zuständigkeitswechsel im Zuge der Durchführung des 86 Abs. 6 seine Gültigkeit. Eine Abweichung von den dort getroffenen Feststellungen ist nur bei einer Änderung des Hilfebedarfs zulässig.

Warum diese Anstrengungen

Warum diese Anstrengungen zur Definition von Qualität? t? Je leistungsfähiger ein Dienst ist, desto umfassender respektiert er das Eigenartige des privaten Lebens

Weiterentwicklung der Vollzeitpflege Anregungen und Empfehlungen für die niedersächsischen Jugendämter Auflage II Hannover, 28 August 2013 Christian Erzberger Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Soziaplanung e.v., Bremen ( )