Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung

Ähnliche Dokumente
Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD)

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Produktdeklarationen aus Sicht der Baustoffindustrie

Grauwasser und Wärme zweifache Wiederverwertung für verbesserte Nachhaltigkeit. Ökologische Bewertung des AQUALOOP Systems

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung

Umweltbericht BMW 740Li

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

Gebäudezertifizierung

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Stoffliche Nutzung die bessere Alternative? Klimaschutzwirkungen von Holzwerkund Baustoffen

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Wald-Holz-Klima: Effekte nachhaltiger Waldbewirtschaftung und Holzverwendung. Gabriele Weber-Blaschke

HOLZBAU FORDERN, FÖRDERN, HEMMNISSE ABBAUEN

Grenzen einer kaskadischen Holznutzung - was ist sinnvoll und möglich?

EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen

NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG UND -MANAGEMENT

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Ökobilanzen und Carbon Footprints

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Umweltproduktdeklarationen nach EN für Zement und Beton. Jochen Reiners 57. Ulmer Betontage 5. Februar 2013

Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz

EPD Feuerschutz- und Rauchschutztüren

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Umweltbericht BMW i3 BEV

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus

EPD Industriesektionaltore & Rolltore

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Methodische Herausforderungen für die Ökobilanzierung bio- basierter Produkte für die stoffliche Nutzung

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse

3D-Drucker und Ressourceneffizienz

Ökobilanzen und Lebenszykluskosten im Beschaffungswesen öffentlicher Einrichtungen. Dr. Hans-Hermann Eggers Umweltbundesamt Berlin, den 20.

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Elektrodynamische Fragmentierung innovatives Verbundmaterial-Recycling

Energiewende und Klimaschutz

Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland

Energieberater BFI Weiz - Teil DI Architekt Heimo Staller. Energieberater BFI Weiz_ _ ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

ROHRISOLIERUNG AUS NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN. FLEXEN Isolierungssysteme

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie. Inhalt

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen

EPD im Zusammenhang mit A/U/F, Ziele, Nutzen und Werte. Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung, Informationen vom Runden Tisch

Hintergrundinformation LCA, EPD und Gebäudezertifizierung

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Energie - Exergie. Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann? Einführung in die Umweltwissenschaften VO WS 2012/13

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum)

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Ökobilanzen für Schnittholzprodukte und ihre Verwendung in Umweltproduktdeklarationen

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz?

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB

EPD Projekte effizient! und Umweltperformance erfolgreich kommunizieren

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Der neue Audi Q7. Die Umweltbilanz

Carbon-Footprint von Holzbauten und Konstruktionen

Umwelterklärung BMW i8

Ökobilanzwerkstatt Luftfahrtsektor. Ganzheitliche Bilanzierung

Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Systematische Prozessoptimierung

Transkript:

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung Michael Risse Technische Universität München Holzforschung München Lehrstuhl für Holzwissenschaft Bauen mit Holz Ein nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz München, 30.09.2015 risse@hfm.tum.de

Vorteile der Holznutzung Nachteile der Holznutzung Teil des Ökosystems Wald Erneuerbarer Rohstoff Aufnahme von CO 2 und Sonnenenergie Veränderung des Ökosystems Wald Landnutzung Rohmaterialbereitstellung Produktherstellung Nutzungsphase End-of-life Phase 10/5/2015 (Wegener et al. 2010) 2

Vorteile der Holznutzung Nachteile der Holznutzung Energieeffizient: Energiebedarf zur Herstellung von Holzprodukten gering Bereitstellung von Holz benötigt Energie Rohmaterialbereitstellung Produktherstellung Nutzungsphase End-of-life Phase 10/5/2015 (Wegener et al. 2010) 3

Vorteile der Holznutzung Nachteile der Holznutzung Kohlenstoffspeicherung Substitution Energie- und emissionsintensiver Materialien Rohmaterialbereitstellung Produktherstellung Nutzungsphase End-of-life Phase 10/5/2015 (Wegener et al. 2010) 4

Kohlenstoff in t/ha Kohlenstoffspeicherung Der Beitrag der Kohlenstoffspeicherung zum Klimaschutz steigt mit der Nutzungsdauer eines Holzprodukts 10/5/2015 (Lippke et al. 2011) 5

Substitution emissionsintensiver Materialien Vergleich der Umweltwirkungen eines landwirtschaftlichen Gebäudes in Holzbzw. Stahlbauweise mit Hilfe der Ökobilanz Bauphase Holzbau Modell Holzbau 10/5/2015 (Helm 2013; Simon 2013) 6

Exkurs: Methode der Ökobilanzierung Ökobilanzierung ist eine Methode zur Analyse von Umweltwirkungen die während aller Lebenszyklusabschnitte eines Produktes (z.b. Gebäude) auftreten. Rohmaterialbereitstellung Produktherstellung Nutzungsphase End-of-life Phase 10/5/2015 (Wegener et al. 2010) 7

Exkurs: Methode der Ökobilanzierung - Umweltwirkungen Primärenergieverbrauch fossil Primärenergieverbrauch erneuerbar Treibhauspotential Photooxidantienbildung Ozonabbaupotential Versauerungspotential Eutrophierungspotential 10/5/2015 (Albrecht et al. 2008) 8

Holz trägt zur Substitution Energie- und emissionsintensiver Materialien bei Substitution emissionsintensiver Materialien: Ergebnisse Einsparungen Holz vs. Stahl 550.000 km (C0 2 PKW) 10/5/2015 (Helm et al. 2013) 9

Vorteile der Holznutzung Nachteile der Holznutzung Keine Abfallprodukte am Ende des Lebenszyklus Freisetzung von Energie bei energetischer Nutzung Bisher ungenutztes Potential der Kaskadennutzung Feinstaubemissionen bei Verbrennung Rohmaterialbereitstellung Produktherstellung Nutzungsphase End-of-life Phase 10/5/2015 (Wegener et al. 2010) 10

Anteile der Energieträger an der Endenergiemenge, den THG Emissionen sowie den Partikelemissionen für die Bereitstellung von Wärme in BY [%] Endenergiemenge Steinkohle Andere Braunkohle Fernwärme Heizöl Strom Erdgas Andere Erneuerbare Flüssiggas Feste Feste Biobrennstoffe 10/5/2015 (Wolf et al. 2015, in Vorb.) 11

Anteile der Energieträger an der Endenergiemenge, den THG Emissionen sowie den Partikelemissionen für die Bereitstellung von Wärme in BY [%] Endenergiemenge Steinkohle THG - Emissionen Andere Braunkohle 1,7% Fernwärme Heizöl Strom Erdgas Andere Erneuerbare Flüssiggas Feste Feste Biobrennstoffe 10/5/2015 (Wolf et al. 2015, in Vorb.) 12

Anteile der Energieträger an der Endenergiemenge, den THG Emissionen sowie den Partikelemissionen für die Bereitstellung von Wärme in BY [%] Endenergiemenge Steinkohle THG - Emissionen Andere Braunkohle 1,7% Fernwärme Heizöl Feinstaubemissionen bei Verbrennung Ganzheitliche Bewertung notwendig Strom Erdgas Feinstaubemissionen Andere Erneuerbare Flüssiggas 80% Feste Biobrennstoffe 10/5/2015 (Wolf et al. 2015, in Vorb.) 13

Potentiale der Kaskadennutzung - Ein Blick in die Zukunft Angebot Nachfrage 10/5/2015 14

Prinzip der Kaskadennutzung 10/5/2015 (Höglmeier et al. 2014) 15

Umweltwirkungen der Kaskadennutzung Frischholznutzung Vorteil Kaskade: AH OSB SP -15% -10% -5% 0% 5% 10% 15% HTP [kg DCB-eq.] AP [kg SO2-eq.] GWP fossil [kg CO2-eq] Primary energy fossil [MJ] Humantoxizität Versauerungspotential Treibhauspotential Primärenergiebedarf fossil Kaskadennutzung reduziert die Umweltwirkungen 10/5/2015 (Höglmeier et al. 2014) 16

Recycling von Vollholz Aufarbeitungsprozess Rohmaterialbereitstellung Produktherstellung Nutzungsphase End-of-life Phase 10/5/2015 (Wegener et al. 2010) 17

Zusammenfassung Holz hat viele ökologische Vorteile, aber auch Nachteile Es darf daher nicht auf seine Kohlenstoff- oder Energiebilanz reduziert werden Hochwertige stoffliche Nutzung birgt größtes ökologisches Potential Kaskadennutzung trägt zur effizienten Nutzung und zur Reduktion der Umweltwirkungen bei Rohmaterialbereitstellung Produktherstellung Nutzungsphase End-of-life Phase 10/5/2015 (Wegener et al. 2010) 18

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Michael Risse Technische Universität München Holzforschung München Lehrstuhl für Holzwissenschaft risse@hfm.tum.de /woodcascade @CascadingWood carewood.eu Acknowledgments The author gratefully acknowledges the funding by the German Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) and the support by the European Union under the framework of the ERA-NET Plus initiative Wood Wisdom-Net+. List of references can be provided by the author. 10/5/2015 19

CaReWood-Idee Altholz Kontrolle der Dekontamination Dekontamination des Altholzes Verklebung zu Holzbauteilen Design for Recycling 10/5/2015 20

INTERREG-Fallstudie: Bauen mit regionalem Holz Stallgebäude Vergleich gesamtes Gebäude Stallgebäude Holzbauweise Pilotbetrieb A (originale Planung) Gleicher Nutzen: Größe Statik Anzahl Tierplätze u.a. Stahlbauweise Pilotbetrieb A (theoretische Planung) (Helm et al. 2013; Simon 2013) 10/5/2015 21

Umweltwirkungen der Kaskadennutzung Kaskaden 1 t Altholz OSB aus 100% AH Spanplatte aus 100% AH Wärme 1 t Frischholz Wärme Frischholz 1 t Altholz OSB aus 100% AH Wärme 1 t Frischholz Spanplatte aus 100% FH Wärme 10/5/2015 (Höglmeier et al. 2014) 22

Methode der Ökobilanzierung Ökobilanzierung ist eine Methode zur Analyse von Umweltwirkungen die während aller Lebenszyklusabschnitte (Rohmaterialgewinnung, Herstellung, Nutzung, Reparatur, Wiederverwertung, Beseitigung) eines Produktes auftreten Vergleich der Umweltwirkungen von mehreren Produkten oder Dienstleistungen Verwendung Produktentwicklung Aufdecken von Optimierungspotential Strategische Planung Politikberatung Marketing 10/5/2015 23

Methode der Ökobilanzierung - Funktionsweise Rohprodukte Energie Hilfsmaterialien Herstellung eines Stuhls Stuhl Nebenprodukte Hilfsmaterialien Abfall Emissionen 10/5/2015 24

Primärenergieverbrauch fossil Primärenergieverbrauch erneuerbar Treibhauspotential Photooxidantienbildung Ozonabbaupotential Versauerungspotential Eutrophierungspotential Methode der Ökobilanzierung - Ergebnisdarstellung Beispiel: 3-Schicht Parkett [Quelle: Albrecht et al. 2008] 10/5/2015 25

Methode der Ökobilanzierung - Herausforderungen Herausforderungen Ergebnisse nicht leicht zu verstehen und zu kommunizieren Erschwert die Entscheidung Für alle Produkte unspezifisch trotz Norm Vergleichbarkeit von Ökobilanzergebnissen nicht gewährleistet Lösungsansatz Harmonisierung der Methodik für Produktgruppen 10/5/2015 26

Zwischenfazit Holz hat viele positive, aber auch negative Eigenschaften Stoffliche Nutzung hat andere Vor- und Nachteile als die energetische Nutzung Isolierte Betrachtung des Treibhauspotentials zur Bewertung der Holznutzung ist unzureichend und kann zu Fehlentscheidungen führen Ziel: Die richtige Verwendung des Materials identifizieren auf Basis umfassender Analysen Lösung Was kann dabei helfen? Ökobilanzierung 10/5/2015 27

Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden Bisher: Energieeinsparung während der Nutzungsphase Heute und zukünftig: lebenszyklusorientierte Nachhaltigkeitsbewertung Doch, was heißt das überhaupt? Lebenszyklusorientiert Rohmaterialbereitstellung Produktherstellung Bauphase Nutzungsphase Abriss & End-of-life Phase Nachhaltigkeitsbewertung Ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichwertig analysieren Umfassende Umweltwirkungen des Gesamtlebenszyklus bewerten, nicht nur THG-Emissionen oder Energieverbrauch 10/5/2015 28

Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden Vergleich konventioneller Bauweise und Holzbauweise Vergleich von Sanierung und Neubau Vergleich des Einsatzes verschiedener Bauprodukte Problem Gebäude sind sehr komplexe Systeme Lange Lebensdauer Viele Einflussfaktoren während des Lebenswegs Viele verschiedene Szenarien denkbar Lösung Entwicklung von Produktkategorie Regeln für Bauprodukte EPDs 10/5/2015 29

EPD = Environmental Product Declaration Datengrundlage um Umwelteigenschaften eines Produktes darzustellen Erleichtert die Auswahl der Baustoffe für Gebäude Product Categorie Rules (PCR) für Bauprodukte Regeln Anforderungen und erforderlichen Daten, die für die jeweilige Baustoffgruppe (definiert über ähnliche Funktion) erfüllen müssen DIN EN 15804:2014-07 Grundregeln für Bauprodukte (PCR) DIN EN ISO 14025:2011-10 Grundsätze und Verfahren (EPDs) Kritische Prüfung durch unabhängige Gutachter Online vom IBU veröffentlicht Basiert auf Ökobilanz Modular aufgebaut 10/5/2015 30

Rohstoffbereitstellung Transport Herstellung Transport Bau-/Einbau Nutzung Wartung Reparatur Austausch Modernisierung Abbruch Transport Abfallbehandlung Deponierung Rückgewinnung Recycling EPDs für Bauprodukte nach DIN EN 15804:2014-07 Herstellungsphase Bauphase Nutzungsphase Entsorgungsphase Potentiale A1 A2 A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 C1 C2 C3 C4 D D 10/5/2015 31

EPDs Systemgrenzen der EPDs sehr unterschiedlich Ungleiche Erfassung der Umweltwirkungen Lückenhaftes Bild der ökologischen Performance Vergleichbarkeit von Bauprodukten über EPDs erschwert Bau- und Nutzenphase unberücksichtigt aber bei Gebäuden besonders wichtig! Lebensdauer unterschiedlich manche Bauprodukte müssen ausgetauscht werden, andere nicht Erst im Gebäude entwickelt ein Baustoff seine Umweltwirkungen Was heißt das für die ökologische Bewertung von Gebäuden? 10/5/2015 32

Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden Die Summe aller EPDs entspricht nicht (nur in Teilen) der ökologischen Performance eines Gebäudes. Sie ist abhängig von: individueller Nutzungsweise Ausstattung, Design Regionale Aspekte (Umgebungsklima) Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Gebäude nicht gegeben Ein Gebäude ist mehr als die Summe seiner Bauprodukte! Ökologische Bewertung von Gebäuden auf Basis von EPDs möglich, aber unvollständig umfassende Ökobilanzierung unumgänglich 10/5/2015 33

Exkurs: Alternative zu Ökobilanzen bei der ökologischen Analyse von Gebäuden? Beispiel Stallgebäude Verhältnismäßig einfach Wenig Bauprodukte Schwerpunkt auf dem Vergleich von Holz- und Stahlbauweise Im Vergleich zu Wohngebäuden Sehr komplexe Systeme Mehr Bauprodukte eingesetzt Größere Variationen möglich Weitere Anwendungsfragen Vergleich von Sanierung und Neubau Vergleich des Einsatzes verschiedener Bauprodukte 10/5/2015 34

Exkurs: Alternative zu Ökobilanzen bei der ökologischen Analyse von Gebäuden? Weitere Herausforderungen Beispiel aus einem Forschungsprojekt Luxus Gebäude haben eine lange Lebensdauer Nutzungsphase beeinflusst Ökobilanz eines Hauses ÖB sind sehr aufwendig und mit hohen Kosten verbunden (Datenverfügbarkeit, technisches Verständnis, Methodik, ) Vergleichbarkeit von Ökobilanzergebnissen nicht gewährleistet Lösung Entwicklung von Produktkategorie Regeln für Bauprodukte EPDs 10/5/2015 35

EPD = Environmental Product Declaration Stellt die Umwelteigenschaften eines Produktes dar Basiert auf Ökobilanz Erleichtert die Auswahl der Bauprodukte für Gebäude DIN EN 15804:2014-07 Grundregeln für Bauprodukte (PCR) DIN EN ISO 14025:2011-10 Grundsätze und Verfahren (EPDs) Kritische Prüfung durch unabhängige Gutachter Online vom IBU veröffentlicht Modular aufgebaut 10/5/2015 36

Rohstoffbereitstellung Transport Herstellung Transport Bau-/Einbau Nutzung Wartung Reparatur Austausch Modernisierung Abbruch Transport Abfallbehandlung Deponierung Rückgewinnung Recycling EPDs für Bauprodukte nach DIN EN 15804:2014-07 Herstellungsphase Bauphase Nutzungsphase Entsorgungsphase Potentiale A1 A2 A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 C1 C2 C3 C4 D D 10/5/2015 37

EPDs Bau- und Nutzenphase unberücksichtigt aber bei Gebäuden besonders wichtig! Lebensdauer unterschiedlich manche Bauprodukte müssen ausgetauscht werden, andere nicht Erst im Gebäude entwickelt ein Baustoff seine Umweltwirkungen Die Summe aller EPDs entspricht nicht (nur in Teilen) der ökologischen Performance eines Gebäudes. Sie ist abhängig von: individueller Nutzungsweise Regionale Aspekte (Umgebungsklima) Ökologische Bewertung von Gebäuden auf Basis von EPDs möglich, aber unvollständig umfassende Ökobilanzierung unumgänglich 10/5/2015 38