Ionische Flüssigkeiten (IL)

Ähnliche Dokumente
Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Grundlagen der Organischen Chemie

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Water-in-Ionic Liquid Microemulsion Formation in Solvent Mixture of Aprotic and Protic Imidazolium-Based Ionic Liquids

AK Seminar Ionische Flüssigkeiten ionic liquids

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Ionische Flüssigkeiten. Ionic Liquids. Die grüne Alternative zu Lösungsmitteln?

Jan Christopher Kuschnerow (Autor) Ionische Flüssigkeiten als rezyklierbare Katalysatoren für die Umesterung


8 Zusammenfassung und Ausblick

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Ionische Flüssigkeiten

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Reaktionen der Alkene

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann

VII INHALTSVERZEICHNIS

Aromaten, Fette und Tenside Seminar zu chem2010 Stephan Bernt

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Moderne Aldol-Reaktionen

8 Carbonsäuren und Derivate

Ionische Flüssigkeiten. Einleitung

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Modul: Allgemeine Chemie

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Chemie für Biologen, 2017

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Organokatalyse durch asymmetrische

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Sauerstoff. Vorkommen:

Totalsynthesen von Colchizin

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong

Feststellungsprüfung Chemie Lösungen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor. = 26, ,957=35,45

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C.

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd.

Wasserchemie Modul 4

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp

Kleine Formelsammlung Chemie

Synthese, Struktur, Bindung

Einführungskurs 3. Seminar

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

5. Spezielle 5-Ring Heterocyclen 5.1 Pyrrol, Furan, Thiophen

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17)

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Im Sauren liegen H + -Ionen vor, das heißt: Säuregruppe COOH ist protoniert Amingruppe NH 2 ist zu NH 3. protoniert Molekül Nr. 6

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

OC07 Seminar WS15/16

Grundlagen der Organischen Chemie

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Reaktionstypen der Aliphate

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen

Mechanismen in der anorganischen Chemie

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Allgemeine Grundlagen 2

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht

7.4 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

9. Alkohole, Ether und Phenole

11. Syntheseübung WS 2006/2007

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

5.3 Nucleophile aromatische Substitutionen

Heiko Schill (Autor) Zur Synthese von cis-1,2,3-trisubstituierten Cyclopropanen und ihrer Anwendung als TriCYP-Liganden in Pd-katalysierten Reaktionen

Transkript:

Ionische Flüssigkeiten (IL) Wolfgang Binder Technische Universität Wien Institut f. Angewandte Synthesechemie Inhalte : 1. Strukturen / Eigenschaften 2. Herstellung 3. Stabilität / Löslichkeit 4. Säure/Basen-Eigenschaften 5. Konventionelle eaktionen 6. Metallorganische eaktionen 7. Übergangsmetallkatalyse 8. Polymerisationen 9. Sonstige eaktionen 1Vorlesung :

1 X - S 1. Strukturen / Eigenschaften 1 X - N CH3 zb.: 1,3-Butyl-Methyl-imidazolium (BMIM) 1,3-Alkylmethylimidazolium Eigenschaften : (a) (b) (c) (d) Elektrische Leitfähigkeit X - 1 N-Alkylpyridinium Vernachlässigbarer Dampfdruck Hohe Solubilisierungskapazität Flüssigkeiten bei/um aumtemperatur 1 = Alkyl 4 3 2 Vorteile : (a) (b) (c) (d) 1 X X - = [AlCl 4 [PF 6 [BF 4 Cl - Universelle Solventien Geringe Umweltbelastung Kontinuierliche eaktionsverfahren Verlustfreier Wiedereinsatz (a)buch : Ionic Liquids, P. Wasserscheid, T. Welton, VCH, 2003, ISBN 3-527-30515-7 (b) H. Zhao, S. V. Malhotra, Aldrichimica Acta 2002, 35, p75 83. (c) P. Wasserscheid, W. Keim, Angew. Chem. Int. Ed. 2000, 39, p3772 3789. (d) T. Welton, Chem. ev. 1999, 99, p2071 2083. 2Vorlesung :

1. Strukturen / Eigenschaften Schmelzpunkt Tm (a) Niedriger Ladung (+/- 1) (b) (c) (d) Steigendem adius (Kations) eduzierter Symmetrie (C1) Steigendem adius (Anion) P. Wasserscheid, W. Keim, Angew. Chem. Int. Ed. 2000, 39, p3772 3789. 3Vorlesung :

1. Strukturen / Eigenschaften Löslichkeiten (a) (b) (c) (d) (e) Dipolar, aprotischer Charakter Kurzkettige -OH Unlöslich/mässig löslich : Alkane Partiell löslich : Aromaten (Kation/π-Ww) 60 mol% CO 2 (80 bar) 4Vorlesung :

2. Herstellung Durch Quaternisierung / Kationentausch N 3 'X MX y+1 - Lewis Säure MX y [AlCl 3 ] X 1. Metallsalz (MA; -MX) 2. Säure HA (-HX) 3. Ionentauscher A A - = [PF 6 [BF 4 Cl - 5Vorlesung :

3. Stabilitäten 1. Zersetzung bei T > 350 C 2. Hydrolyse von [AlCl 4 bzw. [PF 6 3. Aciditäten von Imidazolium Kationen pka ~ 21 23 (Baylis Hilman eaktionen / Aldehyd eaktivitäten) J. Dupont, J. Spencer, Angew. Chem. 2004, p5408 5409. 6Vorlesung :

4. Säure/Base-Eigenschaften 1. Einstellung von basischem/aciden/neutralem Charakter möglich 2. Je nach Art des Anions [AlCl 4 bzw. [PF 6 3. Nichtstöchiometrische Mischungen möglich 7Vorlesung :

5. Konventionelle eaktionen 1. SN-eaktionen (beschleunigt durch den dipolar/aprotischen Charakter) 2. Friedel-Crafts Alkylierungen/Acylierungen (BMIM + -Al 2 Cl 7- ) 3. Umlagerungen (Beckmann-Umlagerung) 4. Etherspaltungen (in sauren IL) 5. Multikomponentenreaktionen (zb.: Biginelli eaktion) O H O H 2 N NH 2 O O 100 C, 1h, IL 1 O N H 1 H 3 C N O H Konventionelle Bedingungen : InCl 3, [Fe(H 2 O)]Cl 3, Neturalbedingungen : IL = [BMIM][BF 4 ] 6. Horner Emmons-eaktionen 7. Diels-Alder eaktionen (günstigeres endo/exo Verhältnis) 8. Oxidationen (MnO 2, CrO 3, katalytische Epoxidationen (i.e.: Jacobsen), Sharpless Dihydroxylierungsreaktionen...) 8Vorlesung :

5. Konventionelle eaktionen katalytische Epoxidationen (i.e.: Jacobsen) IL : [BMIM] + [PF 6, Zweiphasenkatalyse salenmn III (N,N -bis(3,5-di-tert.-butylsalicyliden)-1,2- cyclohexandiamin]mangan(iii)chlorid C. E. Song, E. J. oh, Chem. Commun. 2000, p837 838. 9Vorlesung :

5. Konventionelle eaktionen katalytische Dihydroxylierungsreaktionen (i.e.: Sharpless-Dihydroxylierung) IL : [BMIM] + [PF 6, Zweiphasenkatalyse - Katalysator (K 3 Fe(CN) 6 / K 2 CO 3 / K 2 OsO 2 (OH) 4 ) in IL-Phase (ersetzt H 2 O/tert.Butanol) - > 10 Zyclen möglich. - Vergelichbare Enantioselektivitäten. L. C. Branco, C. A. M. Afonso, J. Og. Chem. 2004, 69, p4381 4389. 10Vorlesung :

6./7. Metallorganische eaktionen Gute Löslichkeit von Metallorganischen eagentien in IL - Stöchiometrische metallorganische eaktionen (Hydroborierung, eformatsky-eaktionen, Zinnorganische Additionen) - Inkompatibel mit Organilithium/Grignard eagentien (pka-wert!) - Heck-, Trost-, Suzuki eaktionen Organische Phase IL (plus Katalysator) Wasser (Salze) eaktion in IL Aufarbeitung : plus Hexan/Wasser Abtrennung der organsichen Phase Abtrennung der IL-Phase - Neueinsatz L. C. Branco, C. A. M. Afonso, J. Og. Chem. 2004, 69, p4381 4389. 11Vorlesung :

6./7. Metallorganische eaktionen - ingschlussmethatese (CM) (Grubbs-Katalysator) - Katalytische Hydrierungen - Hydroformylierungen - Dimerisierungen L. C. Branco, C. A. M. Afonso, J. Og. Chem. 2004, 69, p4381 4389. 12Vorlesung :

8. Polymerisationen - ATP in BMIM-PF6 - ATP (Cu ligand) Wichtig : Kompatibel mit adikalreaktionen! - Dien-Oligomerisierungen - Ziegler Natta EtAlCl-EMIM - Metallocene Katalyse mässig, Ni-Katalysatoren brauchbar - OMP / ADMET möglich. - Oxidative Polymerisationen : i.e.: PPO, Polythiophene,... - Frei-radikalische Polymerisationen - Polykondensationsreaktionen L. C. Branco, C. A. M. Afonso, J. Og. Chem. 2004, 69, p4381 4389. 13Vorlesung :

9. Sonstige eaktionen - Mischung mit suprekritischem CO 2. - Enzymreaktionen in biphasischen Systemen bzw. Dispersionen. - (Bsp.: Lipasen (Acylierungen, acemarspaltungen) - Alkalase (Aminosäure-acematspaltung) - Galacrosidasen (Glycosylierungereaktionen) L. C. Branco, C. A. M. Afonso, J. Og. Chem. 2004, 69, p4381 4389. 14Vorlesung :