Präsentiert von Christina Staudigl

Ähnliche Dokumente
Hypothetische Modelle

Vortrag von Philipp Nerke und Bruno Voigt

The TIR1 protein of Arabidopsis functions in auxin response and is related to human SKP2 and

Hypothetische Modelle

Stand von letzter Woche

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Seminar Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

Hypothetisches Modell

Organisation von Pflanzen wird während der Embryogenese ausgebildet

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien:

VORANGEGANGENE MODELLE

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Wechselwirkungen zwischen Genen. Chapter 6 Opener

3. Gen-Interaktionen

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen Interaktionen

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

Michelle Kammel David Speck

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

2. Übung: Chromosomentheorie

Evolution und Entwicklung

Restriktion und Gentechnik

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

MSc-MolBio-4 Klausur Zelluläre Biochemie und Genetik

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Vorwärts /Rückwärts Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss of function/gain of function. Mutagenese

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

2. Übung: Chromosomentheorie

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Anhang Anhang 8.1 Konstruktion transgener SQD1 -Pflanzen

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

Q1 B1 KW 49. Genregulation

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Grundlegendes zur Genetik

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Zellstreckung/Phototropismus

Regulation der Zellproliferation

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera

Praktikum Biologen Gruppe B5

Genaktivierung und Genexpression

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Grundkenntnisse der Genetik

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Um eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Genomsequenzierung und die Diskussion dazu zu fördern, eignet sich die Methode Your DNA in a Box.

Bio4-Kurs- Vorbesprechung zum Versuch Isolierung und Charakterisierung von Mutanten. Vorbesprechung TAG 2. Versuch6Tag2.pdf

Marco Plicht. Biologie

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/

Bioinformatik II: Phylogenetik

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Zur Funktion der Auxinrezeptoren TIR1 und ABP1 in Arabidopsis thaliana (L.) HEYNH. und Zea mays L.

Grundlagen der Vererbungslehre

β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

auf den Lösungsbogen.

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

Biochemie. Arbeitsgruppen. AG Frederik Börnke. AG Jörg Hofmann. AG Christian Koch. AG Uwe Sonnewald. AG Sophia Sonnewald.

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

2) Können Sie allein aus den gegebenen Zahlen ablesen welches der beiden Allele einen Selektionsvorteil besitzt?

science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler,

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Transkript:

Präsentiert von Christina Staudigl

Was bisher geschah 2

Was bisher geschah Neues aus der Signaltransduktion? - nichts wirklich grundlegendes Aber: mehr ARFs gefunden (10x) mit leichten Unterschieden in der Bindespezifität zum AUxRE (TGTCTC) - Dimerisierung der ARFs als hypothetische differentielle Regulation der Auxinantwort weitere Mutanten identifiziert: axr Mutanten (aus gleichem screen aber nicht allelisch zu axr1) aux1 putatives Transportprotein? + tir mutant screen Isolierung von Mutanten mit erhöhter Resistenz gegenüber Transportinhibitoren 3

Erinnerung: Ubiquitin-Proteasom-System 4

Erinnerung: Auxin Transport http://biologyforums.com/gallery/33_24_ 07_11_10_45_29.jpeg 5

Erinnerung: Auxin Transport http://biology-forums.com/gallery/33_24_07_11_10_45_29.jpeg 6

Ergebnisse: Genetische Charakterisierung der tir1-mutanten Methode: WT mit tir-mutanten kreuzen F1, F2, F3 screenen mit Auxin-Transport- Inhibitor CPD Wurzellänge als Kriterium - längere Wurzel als WT heißt: resistent(er) gegen Auxin-Transport- Inhibitor 1-N-NAPHTHYLPHTHALAMIC ACID Auxin Transport Inhibitors IV. EVIDENCE OF A COMMON MODE OF ACTION FOR A PROPOSED CLASS OF AUXIN TRANSPORT INHIBITORS: THE PHYTOTROPINS GERARD F. KATEKAR AND ART E. GEISSLER 7

Ergebnisse: Genetische Charakterisierung der tir1-mutanten Schlussfolgerung der Arbeitsgruppe: Heterozygote sind etwas resistent Homozygote sind vollresistent Verschiedene Allele oder Kombinationen von Allelen ergeben verschiedene Resistenzgrade => TIR1 wird semidominant vererbt (?) 8

Ergebnisse: Genetische Charakterisierung der tir1-mutanten Dieselben Daten in einem Boxplot zeigen: Heterozygote zeigen Wildtyp- Phänotyp. => Also in Wirklichkeit: dominantrezessive Vererbung 1-faktorieller ANOVA + Tukey HSD-Test 9

Erinnerung zu: Die Auxin-Antwort von tir1-mutanten ist verändert 10

WT tir1 Ergebnisse: Die Auxin-Antwort von tir1-mutanten ist verändert NPA: tir1 zeigt ~25% mehr Wurzelwachst um IAA/2,4-D: tir1 weniger sensitiv zu Wachstumsinhibierung im Vergleich zu WT 11

Ergebnisse: Die Auxin-Antwort von tir1-mutanten ist verändert => tir1 ist nicht am Auxin- Transport beteiligt WT tir1 12

Ergebnisse: Die Auxin-Antwort von tir1-mutanten ist verändert Bei tir1 keine Schwellung, Wurzel wächst weiter in die Länge. Mögliche Ursachen: a) Veränderter Auxintransport b) Veränderte Auxinantwort WT - CPD WT + CPD 13

Ergebnisse: tir1 zeigt verminderte Zellvermehrung auf Auxin-Transport-Inhibitoren 300 µm oberhalb der Wurzelspitze wurden Querschnitte angefertigt. WT: Deutlicher Anstieg der Zellzahl/Zellgröße tir1: Etwas, aber wenig Reaktion auf lokale Anreicherung von Auxin. 14

Erinnerung zu: tir1 spielt eine Rolle bei der Seitenwurzelbildung http://www.nicerweb.com/bio1152/locked/m edia/ch35/growth-root_lateral.html 15

Ergebnisse: tir1 spielt eine Rolle bei der Seitenwurzelbildung tir1 WT Seitenwurzeln / Gesamtlänge Wurzel Frage: Who is who? 16

Ergebnisse: tir1 ist in der Zell- Längenwachstumsantwort gestört Unter Mäßig-Licht- Bedingungen und im Vergleich 20 C zu 28 C zeigt tir1 eine stark verringerte Reaktion im Vergleich zum Wildtyp. 28 C WT Tir1 Hypokotyl 3,7 x 2,6 x Zellen 4,5 x 2,2 x 17

Ergebnisse: tir1-axr1-doppelmutanten zeigen additive Interaktion WT und tir1 zeigen +- denselben Phänotyp axr1 zeigt typisch buschigen, kleineren Phänotyp axr1-tir1 sind ähnlich axr1, aber kleiner 18

Ergebnisse: tir1-axr1-doppelmutanten zeigen additive Interaktion axr1-tir1 axr1 tir1 WT tir1 alleine reagiert wie WT tir1 und axr1 zusammen zeigen eine stärkere Reaktion als axr1 alleine Kritik: Keine geringere Konzentration getestet 19

Ergebnisse: Isolation des TIR1-Gens Methode: Bisher: EMS-Mutanten = tir1-1 Jetzt: T-DNA-Mutanten = tir1-9 >5 kb T-DNA SNP Plasmid rescue http://2014.igem.org/team:hannover/prot ocols/transformation/arabidopsis 20

21

22

Ergebnisse: Isolation des TIR1-Gens Methode: Bisher: EMS-Mutanten = tir1-1 TIR1-Gensequenz Jetzt: T-DNA-Mutanten = tir1-9 TIR1-Genstück SNP >5 kb T-DNA (empty vector, gescreent) Plasmid rescue => 2,2kb Fragment von TIR1 Bekannte EcoRI/SalI-Schnittstelle TIR1-Genstück Zufällige Schnittstelle RNA-Exktraktion aus tir1-1-, blotten mit tir1-9 Sonde TIR1-Genstück 23

Ergebnisse: Isolation des TIR1-Gens Methode: Komplementation von tir1- Mutant mit TIR1-cDNA und 35S-Promotor Normale Reaktion auf 2,4.D ist wiederhergestellt. Es wurde also das richtige Gen gefunden! 24

Ergebnisse: TIR1 besitzt LRR- und F-Box-Domänen Ähnliche Proteine sind regulatorischer Natur und binden SKP1 mithilfe der sogenannten F-Box 25

Ergebnisse: TIR1 besitzt LRR- und F-Box-Domänen Unter Proteinen häufiges, durch seine Struktur spezifisches Motiv Tir1 hat 16 degenerierte Leucine-richrepeats => weitere Recherche 26

Ergebnisse: TIR1 besitzt LRR- und F-Box-Domänen Einige Proteine mit ähnlicher LRR-Domäne besitzen ebenfalls F-Boxen und sind fähig, einen Ubiquitin- Protein-Ligase-Complex namens SCF zu bilden. 27

Erinnerung: Ubiquitin-Proteasom-System 28

Zusammenfassung Funktionelle Charakterisierung: tir1-mutanten zeigen verschiedene Beeinträchtigungen in der Auxin-Antwort z.b. Seitenwurzelbildung, Zellproliferation, Zelllängenwachstum, Wachstumsregulation tir1-axr1-doppelmutanten zeigen eine additive/synergistische Interaktion TIR1 wird dominant-rezessiv vererbt und seine Funktion ist möglicherweise redundant 29

Zusammenfassung Genetische Charakterisierung Lokalisiert auf Chromosom 3, Position 128 Besitzt F-Box und LRR-Domäne Ist damit möglicherweise an einem Ubiquitin- Protein-Ligase-Complex beteiligt Weitere Verwandte in Arabidopsis und Reis (LRFs = Leucine-rich-repeats-F-Box) 30

Aktualisiertes Model 31

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 32