Klein, aber energetisch. Daten und Fakten 2011

Ähnliche Dokumente
FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

SolAR Potenzialkarte

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Umbau des Energiesystems in Basel

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Energiestadt Küsnacht

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Stand Umsetzung Energiekonzept

DIV / Abteilung Energie Förderprogramm Energie Kanton Thurgau - Eine Erfolgsgeschichte

KENNZAHLEN. zu den Jahresrechnungen 1995 bis 2000 der Gemeinden des Kantons Appenzell-Ausserrhoden

Erdgas/Biogas Die Energie.

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Energiekonzept des Kantons St. Gallen

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Grundlagenpapier ENERGIE

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Biomassenstrategie des Kantons Bern

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Windenergie in Appenzell Ausserrhoden

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen?

Stromsituation in der Schweiz

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Ausgangslage und Chancen

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Gemeinde Oberpframmern

I N F O R M A T I O N

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015)

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Interpellation Susanne Hochuli, Reitnau, vom 20. Mai 2008 betreffend unnötige Ausgaben für das Heizen von kantonalen Gebäuden, Beantwortung

I N F O R M A T I O N

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

DIV / Energie Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Referent: Tom Porro, Wädenswil Kommunikationsfachmann, Mitglied Energiekommission

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

Langfristig gesicherte Energieversorgung einer Gemeinde

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Landkreis Fürstenfeldbruck

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

13. Holzenergie-Symposium!

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Statistische Auswertungen

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR

Energiedatenblatt St. Gallen 1

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Energiedatenblatt Amden 1

Solarthermie für Hamburg

Energiedatenblatt Mörschwil 1

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Energiedatenblatt Oberriet (SG) 1

Energiedatenblatt Vilters-Wangs 1

Jugendsession September 2011

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Transkript:

Klein, aber energetisch Daten und Fakten 2011

Inhaltsverzeichnis 1 Energieverbrauch 5 2 Stromverbrauch 7 3 "Eigene" Stromproduktion 9 4 "Eigene" Wärmeproduktion 11 5 Kantonales Energiekonzept 2008-2015 13 6 Kantonales Förderprogramm Energie 15 7 Energie in Ausserrhoder Gemeinden 17 8 Energie-Kennzahlen 18 Energiestatistik Amt für Umwelt Abteilung Lärm und Energie Kasernenstrasse 17 9102 Herisau Tel. 071 353 65 35 afu@ar.ch Kanton Appenzell Ausserrhoden, Juni 2013 Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf den aktuellsten Daten, die zum Zeitpunkt der Erstellung verfügbar waren. In einzelnen Texten wird der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet; die weibliche Form ist dabei immer miteingeschlossen. Titelbild: Andreas Dörig, Blitz über Heiden

Klein, aber engagiert Wo ein Wille ist, ist auch ein (Energie-)Weg. Die Zahlen aus dem Jahr 2011 zeigen s: Appenzell Ausserrhoden befindet sich auf dem Weg in eine möglichst effiziente, erneuerbare und regionale Energieversorgung mit (noch) kleinen, aber zielgerichteten Schritten. Ausserrhoden s Energie ist zu 6 / 7 nicht erneuerbar. Nach wie vor stammt der grösste Teil der im Kanton verbrauchten Energie aus nicht erneuerbaren und nicht regional verfügbaren Energiequellen (Erdöl, Erdgas und Uran resp. Kernkraft). Potenzial für Ausserrhoder Strom und Wärme lässt hoffen. Der Anteil der erneuerbaren Energien ist gering ( 1 / 7 ), aber der Trend zeigt klar nach oben und das Potenzial ist gross: Appenzell Ausserrhoden könnte den Wärmebedarf zu 100% und den Strombedarf zu über 80% aus "eigenen", erneuerbaren Energiequellen decken. 12 Jahre Energieförderung: Erfolgreich dank engagierten "AusserrhödlerInnen" Seit dem 1. Januar 2000 fördert der Kanton Appenzell Ausserrhoden eine erneuerbare und effiziente Energienutzung mit finanziellen Beiträgen. Pro Förderfranken werden durchschnittlich 8 Fr. in Holzheizungen, Gebäudesanierungen, Solaranlagen etc. investiert, wovon der grösste Teil der regionalen Wirtschaft zugute kommt. Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen." (Chinesisches Sprichwort)

1 Energieverbrauch Klein, aber energiegeladen. Appenzell Ausserrhodens Gesamtenergieverbrauch stieg in den letzten 10 Jahren um gut 2%. Trotz leicht sinkender Tendenz stammt nach wie vor der grösste Teil (70%) der Energie aus fossilen Energieträgern (Erdöltreibstoffe, Heizöl, Erdgas). Erfreulich ist der Zuwachs der erneuerbaren Energieträger: Die Wärmeproduktion aus erneuerbaren Energien (Holz, Sonne, Umwelt etc.) verdreifachte sich in den vergangenen 10 Jahren. Zusammen mit den erneuerbaren Stromquellen liegt der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch bei rund 14%. Energieverbrauch nach Energieträger (2011) GWh/Jahr 1'500 +167% +40% Erneuerbare Energien +6% +3% Erdöltreibstoffe 1'000 +39% -15% Erdgas 500-13% -30% Heizöl 0 +20% +6% 1991 2005 2011 Elektrizität Foto: www.wanderleiter-martin.ch, Alpabfahrt Urnäsch

2 Stromverbrauch Klein, aber strahlend. Appenzell Ausserrhoden verbrauchte im Jahr 2011 insgesamt 324 GWh Strom. Das sind rund 70 GWh mehr als noch im Jahr 1991. Der grösste Teil des Stroms gut drei Viertel wird in Kernkraftwerken produziert. Mit knapp einem Viertel ist der Anteil der erneuerbaren Stromproduktion noch relativ gering. Der starke und anhaltende Zubau von Solarstromanlagen stimmt jedoch optimistisch. Stromverbrauch nach Energiequelle (2011) Sonne 0.3% Abfall 1.3% Biomasse 2.8% Kernkraft 77% Erneuerbare Energien 23% Wasser 19% Foto: Hans Aeschlimann, Appenzellerhäuser in Trogen 7

3 "Eigene" Stromproduktion Klein, aber wachsend. 2011 wurden gut 14 GWh Strom auf dem Ausserrhoder Kantonsgebiet produziert, was über 4% des gesamten Stromverbrauchs entspricht. Mehr als 80% * des heutigen Strombedarfs könnten mit "eigenem" Strom gedeckt werden, wobei Solarstrom auf den bestehenden Ausserrhoder Dächern mit Abstand das grösste Potenzial aufweist: Knapp 200 GWh Strom pro Jahr oder rund 60% des gesamten Strombedarfs. Ausserrhoder Potenzial für "eigenen" Strom (heller Balken) und das bereits genutzte Potenzial 2011 (dunkler Balken) 0 120 GWh/a 130 0 140 10 150 20 160 30 170 40 180 50 190 60 70 Sonne 0.7 193 Wind 0.04 40 Biomasse 7.6 18 Wasser 5.7 13 Holz 0 4 Geothermie 0? * Hinweis: Diese Zahlen beziehen sich auf die Jahresbilanz 2011. Je mehr Solar- und Windstrom produziert wird, desto dringlicher werden neue Lösungen bezüglich Speicherung und intelligenter Netze / Geräte. Foto: Carmen Graf, Silvester 2005 9

4 "Eigene" Wärmeproduktion Klein, aber vielversprechend. 2011 wurden 146 GWh "eigene" Wärme aus regional verfügbaren, erneuerbaren Energieträgern (Holz, Sonne, Umwelt-/Abwärme) produziert. Das entspricht rund 140'000 Litern Heizöl oder knapp 30% des gesamten Wärmeverbrauchs. Der heutige Wärmebedarf könnte theoretisch vollständig aus regional verfügbaren Energien gedeckt werden, wobei Wärme aus der Sonne und der Umwelt (obere Erdschicht, Luft) das grösste Potenzial aufweisen. Ausserrhoder Potenzial für "eigene" Wärme (heller Balken) und das bereits genutzte Potenzial 2011 (dunkler Balken) GWh/a 0 50 100 150 200 250 300 350 Umweltwärme 42 350 Sonne 4 200 Holz 99 143 Biomasse 0 53 Abwärme 1 30 Geothermie? 0 11

5 Kantonales Energiekonzept 2008-2015 Klein, aber visionär. Das kantonale Energiekonzept * spricht Klartext: Bis ins Jahr 2100 soll die Dauerleistung einer/s "Ausserrhödlerin / Ausserrhödlers" auf 2'000 Watt und die jährlichen CO 2 -Emissionen 1 Tonne gesenkt werden. Ein ehrgeiziges, langfristiges Ziel! Aber letztlich fahren wir günstiger, wenn wir weniger Energie brauchen und weniger CO 2 ausstossen, als die Folgekosten des Klimawandels zu bezahlen. Wo steht Appenzell Ausserrhoden heute? Im Jahr 2011 beanspruchte ein/e Ausserrhödler/in durchschnittlich knapp 6'000 Watt und produzierte rund 8.5 Tonnen CO 2 -Emissionen. AR 2011 * www.ar.ch/fileadmin/user_upload/departement_bau_umwelt/amtfuerumwelt/energie /Merkblaetter/Energiekonzept_2008-2015.pdf 13

6 Kantonales Förderprogramm Energie Klein, aber aktiv. Seit Anfang 2000 fördert Appenzell Ausserrhoden Massnahmen für eine effiziente und erneuerbare Energieversorgung. Energiepolitik = Wirtschaftspolitik. Die Energieförderung der zurückliegenden 12 Jahre kosteten Kanton und Bund rund 8 Mio. Franken. Pro Förderfranken wurden gut 8 Franken in die grösstenteils regionale Wirtschaft investiert. Energiepolitik = Klimapolitik. In dieser Zeit profitierten 2'100 Gesuchsteller von finanziellen Beiträgen für Holzheizungen, Solaranlagen, Gebäudesanierungen etc.. Dank den umgesetzten Massnahmen konnte fossile Energie (Erdöl, Erdgas) im Umfang von 30 Mio. Liter Heizöl eingespart oder durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Damit könnten 11'000 Einfamilienhäuser ein Jahr lang beheizt werden. Ausserrhoder Energieförderung Eingesparte fossile und Energie ihre Wirkung von 2000-2011 von 2000-2011 (Total: 298 GWh) Total eingesparte fossile Energie: 300 GWh GWh 60 Gebäudesanierungen Minergie 50 Solaranlagen 40 Wärmepumpen Wärmenetze 30 Holzheizungen 20 10 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 15

7 Energie in Ausserrhoder Gemeinden Klein, aber vielfältig. Um nur einige Beispiele für das Engagement in den Ausserrhoder Gemeinden zu nennen: Ende 2011 wohnten bereits zwei von fünf Ausserrhodern in einer Energie- Stadt, nämlich in Herisau, Speicher und Heiden. In mehreren Gemeinden (Urnäsch, Gais, Grub etc.) wird regionale, erneuerbare Wärme in grossen Holzheizungen produziert und per Nahwärmenetz verteilt. Der Verein Solardorf Rehetobel engagiert sich für die verstärkte Solarproduktion vor Ort. Anzahl und Fläche der Ausserrhoder Minergie-/-P-Gebäude In Appenzell Ausserrhoden befinden sich 210 Gebäude mit einem Minergie- oder Minerige-P-Label, also Gebäude, die sich durch eine ausgezeichnete Energieeffizienz auszeichnen. Pro Kopf beträgt die Minergie-Fläche 2.3 m 2. Ausserrhoden liegt damit (noch) klar hinter dem Schweizer Durchschnitt (3.1 m 2 pro Kopf). Minergie-/-P-Fläche pro Einwohner (in m 2 EBF / EW): Foto: Erich Brassel, Schattenbild an der OLMA-Sonderschau 2006 17

8 Energie-Kennzahlen Kanton - Gemeinden Appenzell Ausserrhode Urnäsch Herisau Schw ellbrunn Hundw il Stein Bevölkerung (Stand 31.12.2011) EW 53'313 2'270 15'174 1'475 975 1'371 GASVERBRAUCH 2011 1) MWh/a 169'904 0 98'877 0 0 0 Haushalte MWh/a 82'479 0 41'581 0 0 0 Wirtschaft MWh/a 76'544 0 49'076 0 0 0 Öffentliche Bauten / Anlagen MWh/a 9'081 0 8'221 0 0 0 Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) MWh/a 1'800 0 0 0 0 0 STROMVERBRAUCH 2011 1) MWh/a 324'241 14'779 91'979 7'641 4'502 7'417 Haushalte MWh/a 170'102 7'708 42'959 5'395 3'950 5'501 davon Wärmepumpen MWh/a 16'899 530 2'084 544 342 893 Wirtschaft MWh/a 151'670 6'992 48'008 2'222 528 1'888 Öffentliche Zone MWh/a 2'470 78 1'013 24 24 28 'EIGENE' ERNEUERBARE STROMPRODUKTION 2011 1) MWh/a 14'003 4'325 126 7'625 17 4 Solarstrom MWh/a 672 72 126 43 0 4 Wasser MWh/a 5'714 4'253 0 0 17 0 Biomasse MWh/a 7'582 0 0 7'582 0 0 Wind MWh/a 35 0 0 0 0 0 Selbstversorgungsgrad mit Strom 4.3% 29.3% 0.1% 99.8% 0.4% 0.0% GEBÄUDESANIERUNGEN (2000-2011) 2) Energetisch sanierte Fläche (total) m 2 73'496 2'641 18'213 1'218 1'298 2'556 Energetisch sanierte Fläche (pro EW) m 2 /EW 1.4 1.2 1.2 0.8 1.3 1.9 MINERGIE-GEBÄUDE (bis 2011) 3) MINERGIE-/P-/A-Bauten (Anzahl) Anz. 210 7 15 4 1 11 MINERGIE-/P-/A-Bauten (EBF total) m 2 123'224 8'251 13'383 1'140 225 2'381 MINERGIE-/P-/A-Bauten (EBF pro EW) m 2 /EW 2.3 3.6 0.9 0.8 0.2 1.7 1) Eigene Datenerhebung bei Gas- und Elektrizitätsw erke (AFU, 2011) 2) Energetisch relevante, mit Fördergeldern unterstützte Gebäudesanierungen 3) Minergie-Gebäudeliste (Stand: 31.12.2011); w w w.minergie.ch/gebaeudeliste.html

Teufen Bühler Gais Speicher Trogen Wald Grub Heiden Schönengrund Waldstatt Rehetobel Wolfhalden Lutzenberg Walzenhausen Reute 508 1'789 5'867 1'697 3'039 4'133 1'705 1'728 837 997 4'030 1'720 1'270 2'094 634 0 11'420 0 0 114 0 0 7'040 1'306 1'534 28'398 4'417 5'328 10'824 645 0 4'344 0 0 4 0 0 5'286 1'306 1'525 13'258 4'417 4'551 5'563 645 0 6'215 0 0 111 0 0 1'754 0 9 13'841 0 777 4'761 0 0 861 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1'300 0 0 500 0 2'437 17'759 27'087 9'440 21'439 18'123 7'870 7'028 4'395 4'178 34'229 19'106 5'061 17'019 2'752 2'073 5'294 19'723 5'231 10'311 13'758 5'707 5'514 3'200 3'006 11'367 5'150 4'266 7'497 2'492 235 411 2'811 415 1'378 2'141 802 416 207 246 1'149 605 595 891 202 344 12'385 7'118 4'156 11'024 4'238 2'112 1'461 1'179 1'139 22'701 13'837 701 9'390 246 19 80 246 53 104 127 51 53 17 32 161 119 94 132 14 7 10 91 39 90 4 22 50 11 19 1'474 33 23 19 11 7 10 91 21 54 4 19 50 11 19 53 33 23 19 11 0 0 0 18 4 0 0 0 0 0 1'422 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 32 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0.3% 0.1% 0.3% 0.4% 0.4% 0.0% 0.3% 0.7% 0.3% 0.5% 4.3% 0.2% 0.5% 0.1% 0.4% 1'969 4'299 7'925 4'126 4'744 4'537 2'175 1'902 1'282 666 5'918 2'420 1'837 3'155 615 3.9 2.4 1.4 2.4 1.6 1.1 1.3 1.1 1.5 0.7 1.5 1.4 1.4 1.5 1.0 1 8 49 2 26 19 9 9 4 1 16 12 8 6 2 325 3'276 43'199 720 7'228 13'126 4'226 3'007 1'227 191 8'840 3'691 3'500 4'820 468 0.6 1.8 7.4 0.4 2.4 3.2 2.5 1.7 1.5 0.2 2.2 2.1 2.8 2.3 0.7 19

Kanton - Bund Appenzell Ausserrhoden Schw eiz Bevölkerung (Stand 31.12.2011) EW 53'313 7'954'662 ENERGIEVERBRAUCH 2011 GWh/a 1'539 236'758 Erdöl-Brennstoffe 1) GWh/a 338 44'278 Erdöl-Treibstoffe 1) GWh/a 561 82'794 Erdgas 2) GWh/a 170 28'806 Elektrizität 2) GWh/a 324 58'600 Holz 3) GWh/a 99 9'353 Umweltwärme 4) GWh/a 42 2'894 Solare Wärme 5) GWh/a 4 572 Andere (Biogas, Abfälle,...) GWh/a 1 9'461 ENERGIEMIX 2011 100% 100% Erdöl-Brenn-/-Treibstoffe % 69.4% 65.8% Kernkraft % 16.2% 10.8% Erneuerbare Energien % 14.1% 19.2% Andere % 0.3% 4.2% AUF DEM WEG ZUR......2000-Watt-Gesellschaft 6) Watt/EW 5'940 6'500...1-Tonne CO 2-Gesellschaft 6) t CO 2eq/EW.a 8.5 9.0 1) AR: Geschätzte Werte auf Basis nationaler und kantonaler Daten 2) AR: Eigene Datenerhebung bei Gas- und Elektrizitätswerken (AFU, 2011) 3) AR: Energieholzstudie AI + AR (OFA, 2012) CH: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2011 (BFE) 4) AR: Eigene Datenerhebung bei Elektrizitätswerke (AFU, 2011) 5) AR: Geschätzte Daten auf Basis kantonaler Daten (AFU, 2011) 6) AR: Schätzung anhand "2000-Watt-Gesellschaft: Bilanzierungskonzept, 2012" 6) CH: 2000-Watt-Gesellschaft (Novatlantis, 2010w w w.novatlantis.ch/fileadmin/dow nloads/2000w att/leichterleben2010_d.pdf