Gender Mainstreaming im Städtebau

Ähnliche Dokumente
Gender Mainstreaming in der kommunalen Stadtentwicklung Zwischen rosaroten Parkbänken, Zielgruppenorientierung und Geschlechtergerechtigkeit

Eine kontinuierliche Umsetzung benötigt klare Ziele und Strukturen - Zur Implementation von Gender Mainstreaming im Städtebau

Gender Mainstreaming im Städtebau

Gender Mainstreaming im Städtebau

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog

Gender Mainstreaming im Städtebau

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Wilhelmshaven Kooperation beim Stadtumbau. Veranstaltung Stadt und Region im Umbruch. der Petra Kelly-Stiftung und der SRL

Herzlich willkommen Demografischer Wandel Chancen für die Region

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal. Stand

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

Drittes Handlungsfeld Die Gendertagung

Frauen Männer Räume: Daten und Informationen für eine gleichstellungsorientierte Raumentwicklung

Städtebau für Frauen und Männer

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

Implementierung von Gender Mainstreaming in regionale Prozesse. Das Beispiel Frauennetzwerk Ruhrgebiet

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Region schafft Zukunft

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Gender auf dem Weg in den Mainstream der Stadtentwicklung: Erfahrungen aus Berlin

Städtebauförderung für öffentliche Räume

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum

Bürgernahe Stadtentwicklung durch Kooperation. Einladung zum Bundeskongress am Donnerstag, 20. Juni 2013 in der Stadthalle Fürth

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden.

EXWOST Modellprojekt Integrierte Gebietsentwicklung Augsburg Umweltpark

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Gabriele Bolte, Paula Quentin, Tanja Brüchert, Sabine Baumgart

Soziale Infrastruktur bieten - das Elbschloss an der Bille 28.Juni 2010 Fachtag Zukunftsfähige Wohn-Pflege-Formen und Sozialraumentwicklung

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Struktur des Bewerbungsformulars

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Auftaktveranstaltung

Attraktive Stadtquartiere für das Leben im Alter

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Gender Mainstreaming. Europa * Grundgesetz * Veränderungsprozess * Gute Beispiele * Chancengleichheit * Bürgerschaftsnähe

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Innovationen für Innenstädte


Impulse aus dem ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West eine Annäherung

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Masterplan Umwelt und Gesundheit Aktueller Stand

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Gender Mainstreaming

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit

Prof. Dr. Barbara Zibell Gender Mainstreaming in der kommunalen Wohnungspolitik

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

Einblick in die Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen?

Von einzelnen Beteiligungsinseln zur integrierten Beteiligungskultur: Bürgerbeteiligung in den Kommunen

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

- LINKLISTE - NABU Energiecheck fürs Haus

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts

Startworkshop am 22. August 2013 (Information der Führungskräfte)

Monitoring der Städtebauförderung Monitoring aus der Perspektive des Landes NRW

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen

Länder-Programm Soziale Stadt Ziele, Inhalte, Strukturen

Demografische Entwicklung in Oberbayern

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

Handreichung zum Demografie-Check

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Zentrale Ergebnisse der Evaluation. des Programms Stadtumbau Ost

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Donnerstag und Freitag, 5. und 6. März 2015 Technische Universität Berlin

Förderung ländlicher Räume

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil

Kurzfassung des Leitfadens. zur Implementierung. und U msetzung. von Gender Mainstreaming. im Europäischen Sozialfonds.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Geplante Eckpunkte des BMFSFJ und BMVBS. zum Modellprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier. ESF-Förderperiode

Sensibilisierung, Information, Beratung und Unterstützung für Menschen mit Demenz & Angehörige im ländlichen Raum

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Erfolgreich Netzwerke aufbauen

Gender. Budgeting. Gender Budgeting (GB)

STADTUMBAU WESTKONGRESS 2009 Stadtumbau West eine Zwischenbilanz Dortmund

Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming

Familie zuerst! Politik für Familien. Ingo Behnel Abteilungsleiter Familie, BMFSFJ

Transkript:

Forschungsfeld Gender Mainstreaming im Städtebau Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Forschungsfeld Gender Mainstreaming im Städtebau Auftragnehmendes Institut und kooperierende Büros Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin vertreten durch Dr. Stephanie Bock und Ulrike Meyer Büro für integrierte Planung (BiP), Berlin vertreten durch Uta Bauer plan-werkstadt, Bremen vertreten durch Heike Wohltmann

Dr. Stephanie Bock (Difu) Gender Mainstreaming im Städtebau 1 Ausgangssituation 2 Ziele und Aufbau des ExWoSt- Forschungsvorhabens Gender Mainstreaming im Städtebau 3 Die Modellvorhaben: Ergebnisse und Schlussfolgerungen 4 Schlussfolgerungen

GM im Städtebau: Aktivitäten des Bundes Expertise Umsetzung von Gender Mainstreaming in der Städtebaupolitik des Bundes Auftraggeber BBR (2002) Fachtagung Gender Mainstreaming im Städtebau BMVBW, BBR und Deutscher Städtetag (2003) Verankerung des Abwägungsbelanges der Chancengleichheit in 1 Abs. 6 BauGB (2004) Aufnahme von GM in die Bund-Länder- Vereinbarung zur Städtebauförderung (2005) ExWoSt-Forschungsfeld Gender Mainstreaming im Städtebau (BBR, Laufzeit 2003 2005)

Ziele des ExWoSt-Forschungsvorhabens Ausgangslage Umsetzung von GM steht erst am Anfang Wissens- und Vermittlungsprobleme von GM Schwierige Rahmenbedingungen in den Kommunen: Personalabbau, knappe Kassen Ziele Vorhandene Erfahrungen systematisieren und vermitteln (Gute Bespiele) Vom Modellprojekt zum Planungsalltag Gender Mainstreaming in der städtebaulichen Praxis konkretisieren Übertragbare Steuerungsstrategien entwickeln

Projektaufbau Entwicklung und Erprobung Ziel- und Indikatorenset Arbeitsfeld 1 Gute Beispiele Gute Beispiele Analyse städtebaul. Programme Arbeitsfeld 2 Gender Mainstreaming in zwei Modellstädten und einer Referenzstadt Forschungsbegleitender Beirat Ziel- und Indikatorenset Abschlussbericht Netzwerk GM und Städtebau

Frauenmangel im Osten Quelle: Berlin-Institut 2006

Unbezahlte Arbeit erwerbstätiger Paaren unter 60 Jahren mit Kind(ern) Quelle: BMFSFJ 2005

Demografischer Wandel

Gender - Kriterien in räumlicher Planung und Gestaltung Berücksichtigung von Versorgungsarbeit und Alltagserfordernissen bei räumlichen Angeboten und der Erreichbarkeit Verteilungsgerechtigkeit von Ressourcen (Raumaneigung und Wahlfreiheit) Sicherheit Repräsentanz Repräsentanz an Entscheidungsmacht Beteiligungsmöglichkeiten an Planungen

Indikatorenkatalog Handlungsfeld Erwerbs- und Versorgungsarbeit: Ziel: Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Versorgungsarbeit Indikator: Kinderbetreuungsinfrastruktur Plätze in Kindertagesstätten und Ganztagsschulen pro 100 Kinder in den Altersgruppen 0-3 Jahre, 3 6 Jahre und 7 14 Jahre Altenversorgungsinfrastruktur Zahl der stationären Pflegeplätze pro 1000 EW > 80 Jahre Handlungsfeld Wohnen Ziel: Attraktive Wohn- und Lebensqualitäten für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen Indikator: Anteil der Fort- und Zuzüge ins Umland nach Alter und Geschlecht an jeweiliger Bevölkerung am Ort Ziel: Sicherstellen der wohnungsnahen Grundversorgung Indikator: Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche mit wohnungsnaher Infrastruktur (Lebensmittelläden ab einer Verkaufsfläche von 400qm) im Radius von 300m

Gender Mainstreaming in zwei Modellstädten (Dessau, Pulheim) und einer Referenzstadt (Bremen) Ziele Modellhafte Umsetzung und Steuerung eines GM-Prozesses im kommunalen Planungshandeln Ableitung und Fortentwicklung übertragbarer Verfahrensschritte Systematischer Wissenstransfer für GM- Prozesse in Städtebau, Stadtplanung und - entwicklung

Modellstadt Pulheim Pilotvorhaben: Neu- und Umgestaltung des Stadtgartens: Einzig nutzbare größere Grünfläche (ca. 7.700m²) im Stadtkern Neuplanung als umstrittenes Thema -> öffentliches Interesse Ziele: Vorliegenden Entwurf unter dem Ziel der Geschlechtergerechtigkeit weiterentwickeln Schaffung von Nutzungsangeboten für breite Teile der Bevölkerung Erprobung neuer Partizipationsverfahren Entwicklung übertragbarer Verfahren zur Umsetzung von GM in das kommunale Verwaltungshandeln

Impressionen Stadtgarten Pulheim

Modellstadt Pulheim Vorher Nachher

Gender Mainstreaming im Städtebau Ergebnisse Neue Inhalte und Qualitäten Qualitätsgewinne durch Gender Mainstreaming nachweisbar. Gender betont den Nutz- und Gebrauchswert (halb-)öffentlicher Räume Partizipationsprozesse eine gemeinsame Klammer bei der Umsetzung von Gender Mainstreaming. Geschlechtergerechtigkeit ist mehr als Zielgruppenorientierung. Gender Mainstreaming schärft den Blick auf räumliche Verhaltensmuster beider Geschlechter.

Gender Mainstreaming im Städtebau Ergebnisse Prozesse und Strukturen Das Gender Mainstreaming gibt es nicht, vielmehr muss eine Erfolg versprechende Umsetzung an vorhandene Verfahren anknüpfen. Ein häufiges Manko: fachbezogenes Gender- Wissen. Ohne fundierte Gender-Analysen keine Umsetzung von GM. Eindeutige Gender-Ziele zentrale Voraussetzung eines gelungenen Umsetzungsprozesses.

Gender Mainstreaming im Städtebau - Ergebnisse Von Pilotvorhaben zu Verwaltungsroutinen Pilotvorhaben als wichtige Impulse, denen weitere Vermittlungsprozesse folgen müssen. Eine dauerhafte Umsetzung benötigt eine veränderte Verwaltungsorganisation. Integration von GM in städtebaulichen Programmen wichtige Impulswirkungen für die Kommunen. Ohne eine Notwendigkeit zur weiteren Umsetzung (Vorgaben von Bundesseite) enden die Aktivitäten nach Projektende.

Gender Mainstreaming Schlussfolgerungen Erfolgskriterien für eine erfolgreiche Umsetzung von Gender Mainstreaming im Städtebau (und in der Forschungsvergabe) Überzeugte und konsequent handelnde Führungskräfte (Top-Down) Engagierte und kompetente Akteure in der Verwaltung und als externe AuftragnehmerInnen (Bottom-Up) Definition politischer und projektbezogener Ziele Funktionierendes geschlechterdifferenziertes Datenmanagement Vermittlung von Gender-Wissen und Gender- Kompetenzen Fördern und Fordern

Weitere Informationen Dokumentation des Forschungsfeldes: ExWoSt-Informationen 26/1 5 Dokumentation Guter Beispiele ExWoSt-Informationen 26/4 Indikatorenkatalog GM im Städtebau Infoblatt Was ist gegenderte Planung Werkstatt Praxis Heft (erscheint im Oktober 2006) http://www.bbr.bund.de oder bock@difu.de