Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis - VERAH

Ähnliche Dokumente
Handbuch zur VERAH Prüfungsanmeldung

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Aus dem Leben einer Zucker- Verah

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

Proseminar Mittelalter

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Vorstellung der Aufgabenbereiche II Umsetzung des Grundsatzes ambulant vor stationär III Situationsbeschreibung IV Statistik

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Gesundheitshelfer in Lippe

Leitfaden und Beispiel. für die Gestaltung und das Schreiben der Praxisarbeit. für Quality Office Consultants

Pflege delegieren. IG Nephrologie Gisela Rütti, Pflegeexpertin MScN

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Herzlich Willkommen!

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel:

VERAH Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis. Robert Festersen, GF Hausärzteverband, Köln Kommunale Gesundheitskonferenz, Pforzheim

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Sozialberatung bei der XY GmbH

Patientenbegleitung der Bosch BKK

Die Lüneburger Alterslotsen - Projektkurzvorstellung

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

10 Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Individuell gut begleitet

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Landesärztekammer Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Case Management und Forschung. Dr. Martin Schmid

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten

Informationen für Anfragende 1. Bescheinigung der Hospiznotwendigkeit 2. Erläuterungen zur Hospiznotwendigkeit 3. Antrag auf Hospizaufnahme 4

VERAH. Weiterqualifikation der MFA

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger. 3. Auflage Buch. 96 S. ISBN


TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Psychologischer Dienst

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich. Corinna Christl Ramona Scherbler

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden?

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

ovital GmbH pflege das Leben

Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen?

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

Was tun? Geplante Interventionsphase

Ambulatorium St.Gallen

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Allgemeine Rahmenbedingungen. 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung

Netzwerk Patienten- und Familienedukation. Pflegeberatung

2 Networking for Quality: Qualitätsnetzwerke der Pflege auf europäischer und nationaler Ebene Doris Schiemann

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Berücksichtigung von Sozialer Arbeit in Landeskrankenhausgesetzen in Deutschland Eine Übersicht

Onkologische Schulung

IspAn. Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger

CMG Marsberg Schülerbetriebspraktikum. Praktikumsbericht Jgst. 9

Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege

StrateG!N. Lebensraum Südwestfalen Medizinische und pflegerische Versorgung als Standortfaktor

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Diverse Arbeiten in Word durchführen:

Konzept der Mitarbeiterberatung

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Transkript:

Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) e.v. Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis - VERAH Leitfaden zur Hausarbeit Sehr geehrte Kursabsolventin, folgende Informationen sollen Ihnen beim Verfassen Ihrer Hausarbeit behilflich sein. Was genau wird von mir erwartet? Die Hausarbeit umfasst eine schriftliche Darstellung eines interessanten Patientenfalls den Sie betreuen. Erstellen Sie anhand von mindestens 3 VERAH -Modulen einen auf den Patienten zugeschnittenen, konzeptorientierten Versorgungsplan. Als Hilfestellung fügen wir Ihnen einen beispielhaften Aufbau einer möglichen Hausarbeit an. Der Gesamtumfang Ihrer Arbeit sollte ca. 8 12 DIN A4 Seiten betragen. Zur besseren Lesbarkeit und aus Gründen der Gleichbeurteilung, wird folgendes Textlayout verlangt: Schriftart: Arial 11 Seitenränder: oben und unten 3 cm, links 4 cm, rechts 2 cm Zeilenabstand: 1,5 fach Seitenzahlen: oben rechts einfügen Absätze sind durch eine Freizeile zu markieren Vor- und Nachname des Verfassers bitte in der Kopfzeile oben links einfügen Drucken Sie Ihre Hausarbeit in dreifacher Ausführung aus und senden Sie diese zusammen mit der Checkliste 4 Wochen vor dem Prüftermin dem IhF Verah Team zu. Kreuzen Sie in der Checkliste Angaben zur Hausarbeit, die in der schriftlichen Arbeit abgehandelten Module ein. IhF 2015

A) Einen Patienten auswählen, der komplexe Anforderungen an die VERAH stellt. Beispiele: Ein komplexer Fall aufgrund schwerer Erkrankung des Patienten und belastender psychosozialen Situation (Überforderung, soziale Isolation, Ängste) Ein komplexer Fall aufgrund der Multimorbidität verbunden mit (Schwer-) Behinderung und/ Pflegebedürftigkeit Erkrankung des Patienten, die Koordination komplexer Therapien/Leistungserbringer verlangt und/ fehlender Helfersysteme Chronische Erkrankung des Patienten verbunden mit einer komplexen psychosozialen Situation (Lebenspartner/Eltern/Kinder schwer krank; Pflegethematik Suchtthematik) B) Einleitende Worte schreiben: kurze Vorstellung der Arztpraxis, der Gründe für die Einführung der VERAH -Begleitung in der Praxis. Zudem sind auch die Case- Management-Definition sowie eine Beschreibung der Vorteile des Case Managements als Einleitung denkbar. Auch ein Motto, welches als roter Faden dient, wäre wahlweise möglich. C) Fallbeschreibung erfolgt anhand der Case-Management-Phasen: Intake: in dieser Phase wird geklärt, ob der Bedarf an CM-Begleitung besteht. So sollte hier die Grundfakten zur Auswahl des Patienten beschrieben werden d.h. kurze Beschreibung der Gründe, WARUM der Patient in Case-Management-Begleitung aufgenommen wurde, erfolgen. Wichtig ist es festzuhalten, dass der Patient sein Einverständnis für die Begleitung gibt. S. - 2 - Fallbeschreibung Case Management für VERAH Erstellt Isolde Stanczak 2015

Assessment: in dieser Phase erfolgt die Einschätzung, über welche Ressourcen verfügt der Patient und welche Hilfen der Patient benötigt. An dieser Stelle sollte eine Beschreibung der Gesamtsituation des Patienten erfolgen: Medizinisch-Therapeutisch-Pflegerische Situation (Vergangenheit und aktuell) Sozialrechtliche Themen wie Behinderung, Pflege, Reha Häusliche Situation (Versorgung, Mobilität, Familiäre, berufliche, sonstige relevante Situation) Psychosoziale Ressourcen und Probleme Sonstige für die Begleitung relevante Fakten Anonymisierte Patientendaten, Medikationspläne Arztbriefe können tabellarisch im Anhang der Arbeit präsentiert werden Hilfeplanung: diese Phase erfolgt in zwei Stufen - zuerst erfolgt Analyse der Informationen aus dem Assessment durch die Verah und behandelnden Arzt. Es entsteht ein Hilfeplan-Entwurf. Dann anschließend wird ein Hilfeplangespräch mit dem Patienten geführt um seine Prioritäten zu erfahren und endgültige Planung festzuzurren. Hier werden Case-Management-Ziele beschrieben. Beispielhafte Ziele sind: Sicherstellung des medizinischen Behandlungserfolges Sicherstellung der pflegerischen Versorgung Sicherstellung der therapeutischen Versorgung Sicherstellung der Mobilität des Patienten Sicherstellung der Sozialrechtlichen Versorgung Einleitung und Motivation zur Inanspruchnahme der notwendigen Leistungen Vermittlung des notwendigen Krankheitswissens S. - 3 - Fallbeschreibung Case Management für VERAH Erstellt Isolde Stanczak 2015-3 -

Den genannten Zielen werden anschließend Maßnahmen zugeordnet, was genau, wann und mit wem passieren sollte, wie z.b. dem Ziel Sicherstellung des medizinischen Behandlungserfolges werden Maßnahmen wie Blutdruckkontrolle und Erstellung eines Medikamentenplans zugeordnet; Mobilität Rollator, Fahrdienst, usw. Durchführung und Monitoring: hier wird beschrieben - wie die Durchführung der Maßnahmen (auch Einsetzen, Delegieren, Vernetzen, Koordinieren) funktionierte. Z.B. Krankengymnastik war nur zur zu Hause des Patienten möglich, weil, Organisation der Besuche des Pflegedienstes erfolgte problemlos. Ergotherapie konnte nicht stattfinden, da Evaluation und Beendigung: Hier wird eine Bewertung durch alle Beteiligten präsentiert. Ist der behandelnder Arzt, Verah, der Patient und sein System zufrieden(er) mit der Situation? Wie ist das mit den Netzwerkpartnern? Wird die intensive Phase der Begleitung beendet? Wurde der Patient an andere Hilfen vermittelt? Sind alle Ziele erreicht worden? Wie funktionierte die Vermittlung und Kooperation mit den Netzwerkpartnern? Wurden weitere wichtige Informationen für die zukünftigen Verah-Begleitungen gewonnen? Wichtig: anonymisieren Sie bitte Patientendaten indem Sie nur den Anfangsbuchstaben des Namens der erwählten Person benutzen. Genauso geografische Namen werden bei Bedarf durch Erstbuchstaben markiert. Beachten Sie die formalen Anforderungen an die Arbeit, wie z.b. Textlayout, Zeichenzahl, Seitenzahl etc. Benutzung der Fachsprache und nicht zuletzt professioneller Formulierungen (wir schreiben beispielsweise es wurde ein gemeinsamer Termin mit der Tochter vereinbart und nicht ich habe die Tochter angerufen und gesagt, dass sie mit dem Patienten zu dem Termin kommen soll ). Viel Erfolg! S. - 4 - Fallbeschreibung Case Management für VERAH Erstellt Isolde Stanczak 2015-4 -

Beurteilungskriterien Die Hausarbeit wird anhand folgender Maßstäbe bewertet: 1. Inhalt Abfolge und Logik des Textes Präzise Behandlung des Gegenstandes Darstellung von Zusammenhängen (CM) Nachvollziehbare Argumentation 2. Sprache und Stil Klarer Satzbau und Textverständlichkeit Verwendung professioneller Formulierungen Orthographie und Grammatik werden nicht bewertet. S. - 5 - Fallbeschreibung Case Management für VERAH Erstellt Isolde Stanczak 2015-5 -