Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Ähnliche Dokumente
Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung

Bezugsgrößenkalkulation als Vollkostenrechnung

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

IV. Plankostenrechnung

Übung Kostenrechnung SS 2015

Tutorium Internes Rechnungswesen

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Internes Rechnungswesen 1

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Moderne Systeme der KLR

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

1) Stellen Sie vier theoretische Konzeptionen des Controlling vor und stellen Sie die Bezüge zwischen den Konzepten dar.

Kostenträgerrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Klausurlösungen zur Kosten- und Erlösrechnung

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. Prüfungsleistung Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung. Studiengang

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. POD 13.0 Druckversion vom EduMedia GmbH, Stuttgart

Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung 3

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlös-Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung

Crashkurs Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

Übungen zur Plankostenrechnung

Kostentragerstückrechnung - Kalkulation

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Übungen Kostenrechnung

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlös-Controlling

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung 4

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen

Musterlösung Schlussklausur

Tutorium Internes Rechnungswesen

MUSTERLÖSUNG Nachklausur 2. Halbsemester WS0910 Schlussklausur 1. Halbsemester SS10

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Plankosten = Planverbrauch x Planpreis

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. Prüfungsleistung Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung. Studiengang

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

KLR-Übungsaufgaben. Sommersemester Prof. Dr. Ulrich Raubach: Vorlesung Kostenrechnung: Stand SS2007 1

* kalk. Abschr. = 10 * 12

KALKULATIONSVERFAHREN

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q

Kalkulationsverfahren

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

SS09 KLR Tutorium Aufgabensammlung Sara Schrimper

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

Break-Even-Diagramm Menge

Kostenstellenrechnung

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Aufgabe 1: Multiple Choice

Klausur Dienstleistungskonzeptionen

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

1 Grundlagen der Kosten- & Leistungsrechnung

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Rechnungswesen Lösungen Serie A

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Transkript:

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur SS 2015 Hagen, im Oktober 2015

Folie 2

Legende Aufgabe 3 Legende: K (S) verr. K Voll. K I Folie 3 Sollkosten Verrechnete Kosten auf Vollkostenbasis Istkosten KBA Beschäftigungsabweichungsbedingte Kostendifferenz KVA P h Voll. P h Teil. K f P K v P Verbrauchabweichungsbedingte Kostendifferenz Plankostenverrechnungssatz auf Vollkostenbasis Plankostenverrechnungssatz auf Teilkostenbasis Fixkostenanteil an den Plankosten Anteil der variablen Kosten an den Plankosten

Aufgabe 41: Beschäftigungsabweichungsbedingte Kostendif. Die beschäftigungsabweichungsbedingte Kostendifferenz ergibt sich aus der Abweichung der Soll und den verrechneten Kosten. KBA = K S verr. K Voll. = K f P + K v P B S B P B S B P K P = 2.000 + 200 16 2.000 75% 75% [200 16] = 2.900 2.400 = 500 GE Folie 4

Aufgabe 42: Verbrauchsabweichungsbedingte Kostendif. Die verbrauchsabweichungsbedingte Kostendifferenz ergibt sich aus der Differenz zwischen den Ist- und den Sollkosten. KVA = K I K S = 3.000 2.900 = 100 GE Folie 5

Aufgabe 43: Plankostenverrechnungssatz bei flexiblen Plankostenrechnung auf TK-Basis Durch das Aufdecken des Fixkostenanteils in dem Plankostenverrechnungssatz auf Vollkostenbasis kann man den Verrechnungssatz auf Teilkostenbasis ermitteln: Fixkostenanteil = Fixkosten = 2.000 Planbeschäftigung 200 = 10 GE h Durch die Subtraktion des Fixkostenanteils erhält man nun den Plankostenverrechnungssatz auf Teilkostenbasis: P h Teil. P = h Voll. Fixkostenanteil = 16 10 = 6 GE h Folie 6

Folie 7

Aufgabe 44: Ermittlung der Materialkosten pro Fahrrad Die Materialkosten ergeben sich aus der Summe der Materialeinzel- und Materialgemeinkosten. Ermittlung der Materialeinzelkosten Rahmen (28 GE) 28 GE + Lenker (12 GE) 12 GE 2 * Reifen (2* 5 GE) 5 GE Ermittlung der Materialkosten Materialeinzelkosten 50 GE + Materialgemeinkostenzuschlag (10% der MEK = 0,1 * 50 GE) 5 GE Folie 8

Aufgabe 45: Ermittlung der Fertigungskosten pro Fahrrad Neben der Fertigungseinzel- und den -gemeinkosten zählen die Sondereinzelkosten der Fertigung zu den Fertigungskosten. Fertigungseinzelkosten (FEK) (12 GE * ½ h) 6 GE + Fertigungsgemeinkosten (50 % der FEK = 0,5 * 6 GE) 3 GE Sondereinzelkosten der Fertigung 1 GE Folie 9

Aufgabe 46: Ermittlung der Selbstkosten pro Fahrrad Ermittlung der Herstellkosten: Materialkosten 55 GE + Fertigungskosten 10 GE Ermittlung der Selbstkosten Herstellkosten (HK) 65 GE + Verwaltungsgemeinkosten (8 % der HK = 0,08 * 65 GE) 5,2 GE + Vertriebsgemeinkosten (12 % der HK = 0,12 * 65 GE) 7,8 GE Sondereinzelkosten des Vertriebs 2 GE Folie 10

Folie 11

Aufgabe 9: Materialverbrauchermittlung Inventuverfahren Zur Ermittlung des Verbrauchs an Federn mittels des Inventurverfahrens werden keine Entnahmescheine benötigt. Anfangsbestand 1.500 Stück + Zugang 02.08.2014 2.100 Stück + Zugang 05.09.2014 1.200 Stück - Inventurbestand 30.09.2014 1.350 Stück --------------------------------------------------------------- = Verbrauch der Periode 3.450 Stück Aussage A ist richtig Folie 12

Aufgabe 10: Materialverbrauch bei Verw. retrogrades Verfahren Das retrograde Verfahren ermittelt den Verbrauch an Federn aus den produzierten Teilen. Sättel Federn pro Sattel Federn direkt Gesamt pro Produkt Anzahl Federn pro Typ Pferd 1 3 3 6 250 1.500 Wolpertinger 1 3 2 5 250 1.250 Dreiköpfiger Drachen 3 3 9 1.000 9.000 Gesamt 11.750 Aussage B ist richtig Folie 13

Kontakt DOUGLAS-STIFTUNGSLEHRSTUHL FÜR DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT FernUniversität in Hagen Universitätsstr. 41 (ESG) 58097 Hagen Telefon: +49 (0) 2331 987 4562 E-Mail: martin.eggert@fernuni-hagen.de http://www.fernuni-hagen.de/bwldlm/ Folie 14