Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung 3"

Transkript

1 p A := 149 p := 99 mek A := 60 mek := 32 fek A := 10 fek := 8 sekdf A := 2 sekdf := 2 t A := 24min t := 17min xp A := 2000 xp := 4000 xa A := 1900 xa := 4000 Kalkulation (Vollkostenrechnung) MGKfix := 3000 FGKfix := VWK := VTRK := := = MGKvar := mek A xp A MGKvar = fgkvarpm := 0.4min 1 FGKvar := fgkvarpm t A xp A + t xp FGKvar = MGKfix + MGKvar MGKfix + MGKvar mgkvoll A := mek A mgkvoll := mek + mek xp mgkvoll A = mgkvoll = fek A = 10 fek = 8 FGKfix + FGKvar FGKfix + FGKvar fgkvoll A := t t A xp A + t xp A fgkvoll := t t A xp A + t xp fgkvoll A = fgkvoll = sekdf A = 2 sekdf = 2-1 -

2 hkvoll A := mek A + mgkvoll A + fek A + fgkvoll A + sekdf A hkvoll := mek + mgkvoll + fek + fgkvoll + sekdf hkvoll A = hkvoll = HKdUvoll A := hkvoll A xa A HKdUvoll := hkvoll xa HKdUvoll A = HKdUvoll = HKdUvoll := HKdUvoll A + HKdUvoll HKdUvoll = VWK vwk A HKdUvoll hkvoll VWK := A vwk := HKdUvoll hkvoll vwk A = vwk = VTRK vtrk A HKdUvoll hkvoll VTRK := A vtrk := HKdUvoll hkvoll vtrk A = vtrk = skvoll A := hkvoll A + vwk A + vtrk A skvoll := hkvoll + vwk + vtrk skvoll A = skvoll = g A := p A skvoll A g := p skvoll g A = g = Gewinnermittlung nach dem Umsatzkostenverfahren (Vollkostenrechnung) U A := p A xa A U := p xa U A = U = U:= U A + U U = SKdUvoll A := skvoll A xa A SKdUvoll := skvoll xa SKdUvoll A = SKdUvoll = SKdUvoll := SKdUvoll A + SKdUvoll - 2 -

3 SKdUvoll = Gvoll A := U A SKdUvoll A Gvoll := U SKdUvoll Gvoll A = Gvoll = Gvoll := Gvoll A + Gvoll Gvoll = Gewinnermittlung nach dem Gesamtkostenverfahren (Vollkostenrechnung) U A := p A xa A U := p xa U A = U = U:= U A + U U = Ävoll A := hkvoll A xp A xa A Ävoll := hkvoll xp xa Ävoll A = Ävoll = 0 Ävoll := Ävoll A + Ävoll Ävoll = GLvoll A := U A + Ävoll A GLvoll := U + Ävoll GLvoll A = GLvoll = GLvoll := GLvoll A + GLvoll GLvoll = SKdPvoll A := SKdUvoll A + Ävoll A SKdPvoll := SKdUvoll + Ävoll SKdPvoll A = SKdPvoll = SKdPvoll := SKdPvoll A + SKdPvoll SKdPvoll = Gvoll A := GLvoll A SKdPvoll A Gvoll := GLvoll SKdPvoll Gvoll A = Gvoll =

4 Gvoll := Gvoll A + Gvoll Kalkulation (Teilkostenrechnung) Gvoll = mek A = 60 mek = 32 MGKvar mgkvar A mek MGKvar := A mgkvar := mek mgkvar A = 1.8 mgkvar = 0.96 fek A = 10 fek = 8 FGKvar FGKvar fgkvar A := t t A xp A + t xp A fgkvar := t t A xp A + t xp fgkvar A = 9.6 fgkvar = 6.8 sekdf A = 2 sekdf = 2 hkvar A := mek A + mgkvar A + fek A + fgkvar A + sekdf A hkvar := mek + mgkvar + fek + fgkvar + sekdf hkvar A = 83.4 hkvar = skvar A := hkvar A skvar := hkvar db A := p A skvar A db := p skvar db A = 65.6 db = Gewinnermittlung nach dem Umsatzkostenverfahren (Teilkostenrechnung) D A := db A xa A D := db xa D A = D = D := D A + D D = Kfix := MGKfix + FGKfix + VWK + VTRK Kfix = Gteil := D Kfix - 4 -

5 Gteil = Gewinnermittlung nach dem Gesamtkostenverfahren (Teilkostenrechnung) U A := p A xa A U := p xa U A = U = U:= U A + U U = Äteil A := hkvar A xp A xa A Äteil := hkvar xp xa Äteil A = 8340 Äteil = 0 Äteil := Äteil A + Äteil Äteil = 8340 GLteil A := U A + Äteil A GLteil := U + Äteil GLteil A = GLteil = GLteil := GLteil A + GLteil GLteil = SKdUvar A := skvar A xa A SKdUvar := skvar xa SKdUvar A = SKdUvar = SKdUvar := SKdUvar A + SKdUvar SKdUvar = SKdPvar A := SKdUvar A + Äteil A SKdPvar := SKdUvar + Äteil SKdPvar A = SKdPvar = SKdPvar := SKdPvar A + SKdPvar wobei: SKdPvar = Gteil := GLteil SKdPvar Kfix Gteil =

6 p = Verkaufspreis (Index A und jeweils für das Produkt) mek = Materialeinzelkosten pro Stück fek = Fertigungseinzelkosen pro Stück sekdf = Sondereinzelkosten der Fertigung pro Stück t = Fertigungszeit pro Stück xp = Produktionsmenge xa = Absatz MGKfix = fixe Materialgemeinkosten FGKfix = fixe Fertigungsgemeinkosten VWK = Verwaltungsgemeinkosten (fix) VTRK = Vertriebsgemeinkosten (fix) = Materialeinzelkosten MGKvar = variable Materialgemeinkosten fgkvarpm = variable Fertigungsgemeinkosten pro Fertigungsminute mgkvoll = fixe + variable Materialgemeinkosten pro Stück fgkvoll = fixe + variable Fertigungsgemeinkosten pro Stück hkvoll = fixe + variable Herstellkosten pro Stück HKdUvoll = fixe + variable Herstellkosten des Umsatzes vwk = Verwaltungsgemeinkosten pro Stück vtrk = Vertriebsgemeinkosten pro Stück skvoll = fixe + variable Selbstkosten pro Stück g = Gewinn pro Stück U = Umsatz SKdUvoll = fixe + variable Selbstkosten des Umsatzes Gvoll = Gewinn der Vollkostenrechnung Ävoll = estandsänderung der Vollkostenrechnung GLvoll = Gesamtleistung der Vollkostenrechnung SKdPvoll = fixe + variable Selbstkosten der Produktion mgkvar = variable Materialgemeinkosten pro Stück fgkvar = variable Fertigungsgemeinkosten pro Stück hkvar = variable Herstellkosten pro Stück skvar = variable Selbstkosten pro Stück db = Deckungsbeitrag pro Stück D = Deckungsbeitrag Kfix = fixe Kosten Gteil = Gewinn der Teilkostenrechnung Äteil = estandsänderung der Teilkostenrechnung GLteil = Gesamtleistung der Teilkostenrechnung SKdUvar = variable Selbstkosten des Umsatzes SKdPvar = variable Selbstkosten der Produktion - 6 -

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

AUFGABE 1 (40 PUNKTE):

AUFGABE 1 (40 PUNKTE): AUFGABE 1 (40 PUNKTE): Die SÄKO AG stellt qualitativ hochwertige Kaffeevollautomaten in den beiden Produktvarianten Primea und Royal her. Zum Produktions- und Absatzprogramm liegen die folgenden Informationen

Mehr

Eidg. Lösungsansatz K&K VF 2010 copyright by swiss marketing academy 2010

Eidg. Lösungsansatz K&K VF 2010 copyright by swiss marketing academy 2010 Aufgabe 1.1 Berechnen Sie den Beschäftigungsgrad der Sparte Holzspielwaren. 3 Punkte Kapazität 6 000 h = 100% genutzte Stunden 5 100 h = 85% Der Beschäftigungsgrad beträgt 85% Seite 1 von 10 Seite 2 von

Mehr

Unternehmensrechnung

Unternehmensrechnung Unternehmensrechnung RW 5 9; Kostenrechnung und Kalkulation; Folienset 2 1. Grundlagen zur Kostenrechnung 2. Grundschema Kalkulation 3. Abgrenzung von FIBU zu BEBU 4. Kalkulation 5. Divisionskalkulation

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 27. Oktober 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

betriebliches Rechnungswesen - 5. Kostenträgerrechnung -

betriebliches Rechnungswesen - 5. Kostenträgerrechnung - betriebliches Rechnungswesen - 5. rechnung - Definition Ziele Aufgaben stückrechnung (Kalkulation) Gliederung der Kalkulation Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation Äquivalenzkalkulation / Beispiel

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Vorlesung: Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA) 5 wissen und wirtschaftliches Entwickeln 5.1 geschehen im Unternehmen 5.1.1 Rechnungswesen und struktur 5.1.2 verursachung und verantwortung 5.2 Berechnen von teilen 5.2.1 zielsetzung 5.2.2 Herstellkostenanteil

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Seminar zum Thema Kostenrechnung

Seminar zum Thema Kostenrechnung Seminar zum Thema Kostenrechnung Mag. Mario Rosenfelder Friesacherstraße 46/16 9300 St. Veit an der Glan mario@rosenfelder.at Mag. Mario Rosenfelder, Klagenfurt www.consultnetwork.at I 1 Mario Rosenfelder

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Kostenrechnung / Betriebswirtschaft Seite 1 / 30. 1. Grundlagen des Rechnungswesen 1.1 Kostenrechnung vs. Buchhaltung... 2 1.2 Kostenrechnung...

Kostenrechnung / Betriebswirtschaft Seite 1 / 30. 1. Grundlagen des Rechnungswesen 1.1 Kostenrechnung vs. Buchhaltung... 2 1.2 Kostenrechnung... Kostenrechnung / Betriebswirtschaft Seite 1 / 30 1 Grundlagen des Rechnungswesen 11 Kostenrechnung vs Buchhaltung 2 12 Kostenrechnung 4 2 Maschinenstundensatzrechnung 5 21 Grundlagen und Formeln 5 3 Vollkostenrechnung

Mehr

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1 Aufgabe 1 Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Schlüssel 1 kwh 1.400 2.400 1.600 400 2.000 400 Schlüssel 2 Verhältnis 2 1 Kostenstellen

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! IAS Übung 6 Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! Seite 1 Aufgabe 6 (a) 1 2 3 Aufgabe 6 (a) Wie sind Vorräte (Inventories) definiert?

Mehr

AMC 2: Interne Unternehmensrechnung KOSTENRECHNUNG DON T PANIC! Matthias Wunsch, MSc(WU) 2015. AMC Verstehen und Bestehen www.amc-nachhilfe.

AMC 2: Interne Unternehmensrechnung KOSTENRECHNUNG DON T PANIC! Matthias Wunsch, MSc(WU) 2015. AMC Verstehen und Bestehen www.amc-nachhilfe. AMC 2: Interne Unternehmensrechnung KOSTENRECHNUNG DON T PANIC! Matthias Wunsch, MSc(WU) 2015 AMC Verstehen und Bestehen INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 WICHTIGE BEGRIFFE 1 2 EINFÜHRUNG IN DIE BUDGETIERUNG

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Kostenrechnung. [1] Allgemeine Fragen

Kostenrechnung. [1] Allgemeine Fragen Kostenrechnung 1) Allgemeine Fragen 2) Auflistung aller Kostenarten und deren Abkürzungen 3) Auflistung der Abkürzungen und Indizes der Rechnungen 4) Abschreibungsmethoden 1.1) Was sind FIXKOSTEN? [1]

Mehr

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 1 Die Hobbygärtner KG plant die Herstellung eines neuartigen Gartenwerkzeugs in zwei

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Betriebswirtschaftliche Definitionen (Basis) Ersteller: Michael Barking, 63225 Langen

Betriebswirtschaftliche Definitionen (Basis) Ersteller: Michael Barking, 63225 Langen Betriebswirtschaftliche Definitionen (Basis) Ersteller: Michael Barking, 63225 Langen Eine Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe Seiten 6, 23.10.2010 Shareholder (value) Stakeholder (value) Bedürfnisse

Mehr

3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation

3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation 3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation Zuschlagssätze für die Gemeinkostenverrechnung von den Endkostenstellen auf die Kostenträger Bestimmung von Bezugsbasen: Den Gemeinkosten entsprechende

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung - Betriebliches Kostenwesen - Aufgabe 1 In einem Monat werden in einer Ziegelei 400.000 Stück Ziegelsteine und 40.000 Stück Tonröhren gebrannt. Zum Brennen von je 1.000

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Lösung 1 Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Teilaufgabe 1: Planung/Budgetierung für das 20_4 Standard-Kalkulationssätze (Vorkalkulation) Totalbetrag Berechnung der Kalkulationssätze Je Skate Je

Mehr

betriebliches Rechnungswesen

betriebliches Rechnungswesen betriebliches Rechnungswesen - 7. Grenz(Teil)Kostenrechnung und deren Anwendungen - Ziele Grenz(Teil)kostenrechnung - direct costing (Übungen) - Stufenweise Fixkostendeckung (Fallbeispiel / Übungen) Break-Even

Mehr

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung Mitschrift zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen I (Kosten- und Erlösrechnung) A. Buchführung und Bilanzierung B. Kostenrechnung C. Statistik D. Planung Gliederung des Rechnungswesens A. bei Buchführung

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

TOPSIM easymanagement. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Szenario Outdoorzelte. Version 2.1. TOPSIM easymanagement

TOPSIM easymanagement. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Szenario Outdoorzelte. Version 2.1. TOPSIM easymanagement T TOPSIM easymanagement Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Szenario Outdoorzelte Version 2.1 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen... 1 2. Berichtsanzeige

Mehr

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02 Herzlich Willkommen Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag Kostenrechnung Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02 1 Inhaltsverzeichnis C Kostenstellenrechnung 2. Innerbetriebliche

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem A Beschäftigung B Beschäftigung R prop R fix R prop R fix primär primär sekundär sekundär Abb. 5-1: Simultanitätsproblem Kosten-stellen Kosten- - arten Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen primäre primäre

Mehr

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %.

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %. Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB 149 Lösung zu Beispiel 51 Nr. 1: Aktive latente Steuern Die angegebenen Ansatz- und Bewertungsabweichungen der Handelsbilanz der A

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX 1. Bestandteile der Kostenrechnung... 1 1.1 Kostenartenrechnung... 1 1.1.1 Abschreibungen... 1 1.1.2 Personalkosten... 4 1.1.3 Bestandsbewertung und Zinsen...

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Fit for KMUBusiness? Informationen zu weiteren KMULehrgängen und BusinessTools finden Sie unter www.bankcoop.ch/business KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung,

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch Erste Wiederholung Zweite

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

Antworten zu den Kontrollfragen Lerneinheit 7 181

Antworten zu den Kontrollfragen Lerneinheit 7 181 Antworten zu den Kontrollfragen Lerneinheit 7 181 Lerneinheit 8 Probeklausuren Jetzt haben Sie es geschafft! Sie haben die 7 Lerneinheiten durchgearbeitet. In der letzten Lerneinheit finden Sie nun vier

Mehr

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung gültig für 2004 Prüfung Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung" Aufgaben Name, Vorname: Geboren am: Beginn der Prüfung: Abgabe der Prüfung: in: Uhr Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung 92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum

Mehr

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Kostenportfolio. Es bildet die Grundlage nahezu aller kostenrechnerischer Verfahren,. Kerngedanke hierbei ist die Unterteilung

Mehr

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2014 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Lösungen 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung mögliche Punkte 1. Aufgabe Offenpostenbuchhaltung

Mehr

WIP Die Berechnung von in-arbeit befindlichen Fertigungsaufträgen. Referent: Denis Roster

WIP Die Berechnung von in-arbeit befindlichen Fertigungsaufträgen. Referent: Denis Roster WIP Die Berechnung von in-arbeit befindlichen Fertigungsaufträgen Referent: Denis Roster oxaion ag Folie 1 16.11.2015 Work in Process Vortragsübersicht» Kalkulation in oxaion Kalkulationsschema» Work-in-Process

Mehr

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Jürgen Hermsen Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Lernfeld 11 8. Auflage Bestellnummer 6497 Inhalt 2.3 Inventur und Inventar.........................................................

Mehr

6. Personalwirtschaft

6. Personalwirtschaft 6. Personalwirtschaft 6.1 Personalpolitik und -planung 6.1.1 Personalpolitik 01. Welche Ziele verfolgt die Personalwirtschaft? Wie jede andere Disziplin, so muss auch das Personalmanagement über einen

Mehr

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 1 5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Kalkulationsverfahren Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 2 5.7 Kalkulationsverfahren

Mehr

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

BWL Kosten und Leistungsrechnen, 2008 BWL Kosten und Leistungsrechnen, Gewinn; Deckungsbeitrag; Break Evan Point; Kapazität; Beschäftigungsgrad Markus Meister 27.09.2008 Deckungsbeitrag: KLR Der Deckungsbeitrag (DB) gibt an, welchen Beitrag

Mehr

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten Kostenstellen Kosten- Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten primäre Kostenarten 1. Zurechnung der primären (Gemein-)Kostenarten (Ort der Kostenentstehung) sekundäre Kostenarten 2. Innerbetriebliche

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung mit Musterlösungen Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) 10 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE

Mehr

Wie kalkuliere ich Produkte und Dienstleistungen?

Wie kalkuliere ich Produkte und Dienstleistungen? Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Betriebsberatung mbh Auftragskalkulation in einer WfbM Wie kalkuliere ich Produkte und Dienstleistungen? Vortrag anlässlich der Werkstätten-Messe 2012 Referent:

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Praxisprojekt. Planspiel

Herzlich Willkommen. zum Praxisprojekt. Planspiel Herzlich Willkommen zum Praxisprojekt Planspiel Agenda 1. Was ist ein Planspiel? 2. Vorstellung des Planspiels Outdoorzelte 3. Entscheidungsbereiche in Ihrem Unternehmen 4. Umsatzplanung und Unternehmenserfolg

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute www.kiehl.de Clemenz Strasser Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2. Auflage Vorwort Mit den Prüfungsklassikern erhalten angehende

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

SCRIPT Teil 2. Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS)

SCRIPT Teil 2. Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS) SCRIPT Teil 2 Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS) zu 3. zu 4. zu 5. zu 6. Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Plankostenrechnung

Mehr

Kalkulationsgrundlagen im KMU. Navigation für den Mittelstand

Kalkulationsgrundlagen im KMU. Navigation für den Mittelstand Kalkulationsgrundlagen im KMU Navigation für den Mittelstand 1 Georg Spitz geb. 1968 in Neumarkt, verheiratet, 2 Söhne Hauptschulabschluss in Neumarkt Lehre zum Großhandelskaufmann (Elektroinstallationsmaterial)

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Grundwissen BwR 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen BwR 10. Jahrgangsstufe 1. Periodengerechte Erfolgsermittlung Grundwissen BwR 10. Jahrgangsstufe 1.1 Notwendigkeit einer periodengerechten Erfolgsermittlung Begriffsklärungen Geschäftsfall: Banklastschrift der Leasingrate für

Mehr

Kapitel 6: Betriebsbuchhaltung Fragen, Aufgaben und Übungen: Lösungen

Kapitel 6: Betriebsbuchhaltung Fragen, Aufgaben und Übungen: Lösungen Kapitel 6: Betriebsbuchhaltung Fragen, Aufgaben und Übungen: Lösungen Betriebsbuchhaltung: Fragen, Aufgaben und Übungen - Lösungen 2/36 Grundlagen Betriebsbuchhaltung 1. Was ist die primäre Zielsetzung

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 4 Inhalt Kostenträgerrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenträgerzeitrechnung

Mehr

Kosten und Leistungsrechnung: = Rechnung zur Selbstkostenbestimmung

Kosten und Leistungsrechnung: = Rechnung zur Selbstkostenbestimmung Kosten und Leistungsrechnung: = Rechnung zur Selbstkostenbestimmung Aufgaben: 1. Ermittlung eines Mindestverkaufspreises (Selbstkosten- und Preisermittlung) 2. Verrechnung der Kosten und Leistungen 3.

Mehr

[ZUSAMMENFASSUNG] Retrograde Methode Skontrationsmethode Inventurmethode Behelfsmethode Ermittlung der Verbrauchsmengen

[ZUSAMMENFASSUNG] Retrograde Methode Skontrationsmethode Inventurmethode Behelfsmethode Ermittlung der Verbrauchsmengen Kostenartenrechnung Grundsätze der Kostenartengliederung: Grundsatz der Eindeutigkeit: Der Inhalt einer Kostenart muss so klar abgegrenzt sein, dass gleiche Kostengüter in verschiedenen Abrechnungsperioden

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben der betrieblichen Kostenrechnung 1. Bewertung der Lagerbestände zur Ermittlung von Herstellungskosten und Gewinn 2. Ermittlung der Kosten für Prozesse und Aktivitäten,

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen Teil II (Kosten- und Leistungsrechnung)

Betriebliches Rechnungswesen Teil II (Kosten- und Leistungsrechnung) Brandenburgische Universität Cottbus Fakultät Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Institut für Wirtschaftswissenschaften Doz. Dr. rer. oec. habil. Wolfgang Schaarschmidt Lehrbeauftragter

Mehr

Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG

Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG Die Firma Umform-Sachsen AG stellt Pressteile für die Automobilindustrie her. In dem Unternehmen arbeiten 225 Mitarbeiter im 1-Schichtbetrieb an 6 Tagen in der Woche.

Mehr

Einführung in die BWL

Einführung in die BWL Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in die BWL SS 2010 Dr. Uwe Kehrel Gliederung 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensführung 3. Produktion 4.

Mehr

Termine für die Übung zur Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung

Termine für die Übung zur Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung Übung Termine für die Übung zur Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung Übung 1: Mittwoch 8:00-9:30 Uhr M 17.02 Übung 2: Mittwoch 14:00-15:30 Uhr M 2.02 Vorlesung: Mittwoch 9:45-11:15 Uhr M.17.01 Datum

Mehr

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Skript KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 5.1 Inhalt Break Even Analyse zu Vollkosten Dr. W. Grasser, Stand November 2012 IHK-Kurs,

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Controlling II. Prof. Dr. Dieter Gloede Sommersemester 2002. Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich I

Controlling II. Prof. Dr. Dieter Gloede Sommersemester 2002. Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich I Prof. Dr. Dieter Gloede Sommersemester 2002 Controlling II Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung und Verbreitung in schriftlicher

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft SS 15 Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen 3 Kostenrechnung M. Schmauder www.tu-dresden.de/mw/tla

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

Kostenbewusstes Handeln

Kostenbewusstes Handeln Kostenbewusstes Handeln 1. Unterscheiden Sie zwei volkswirtschaftliche Handlungsgrundsätze. - Minimum Ein festgelegtes Ziel mit möglichst wenig Mitteln erreichen - Maximum Mit gegebenen Mitteln möglichst

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

Lernposter 1: Die Informationsquellen des Controllings

Lernposter 1: Die Informationsquellen des Controllings Lernposter 1: Die Informationsquellen des Controllings Controlling Finanzbuchhaltung (Externes Rechnungswesen) Kosten- und Leistungsrechnung (Internes Rechnungswesen) Statistiken z. B. (Diverse Bereiche)

Mehr

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2014 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Arbeitsblätter Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

LÖSUNG PRÜFUNGSVORBEREITUNG

LÖSUNG PRÜFUNGSVORBEREITUNG Aufgabe 1 a) - Finanzbuchhaltung - Kosten- und Leistungsrechnung - Statistik - Planung LÖSUNG PRÜFUNGSVORBEREITUNG b) Jeder Geschäftsvorfall/jede Geschäftstätigkeit wird in der Finanzbuchhaltung erfasst.

Mehr