Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Ähnliche Dokumente
Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung

Düngung von Wiesen und Weiden

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Die neue Düngeverordnung

Sachgerechte Düngung in Bayern auf Ackerland

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

vom 26. Januar 1996 (Bundesgesetzblatt Teil I vom 6. Februar 1996, S. 118),zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Februar (BGBl I S.

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Düngung von Grünland im Spannungsfeld zwischen Ertragserwartung und Umweltverträglichkeit

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Vorbeugender Boden und Gewässerschutz im ÖPUL Düngung. Alexander Beichler Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark

Aktionsprogramm Nitrat 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema Ab 2015

Sachgerechte Verwertung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Mitglieder-Information

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Hinweise zur Umsetzung der Düngeverordnung

Newsletter WRRL Copyright

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Gegenwärtige und künftige Rechtsvorgaben für die P-Düngung und deren Auswirkung auf den Transportbedarf für Wirtschaftsdünger

Novellierung Düngeverordnung

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Verwertungskonzept - Überarbeitung QFN - Lagerraumberechnung

Wirksamkeit organischer Dünger

Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und Berechnungsschema

Gute fachliche Praxis- Landwirtschaft in Gewässernähe

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung

Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und Berechnungsschema

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Umweltgerechte Landbewirtschaftung

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Wesentliche Vorgaben im Herbst:

Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Merkblatt zur Düngeverordnung

CELEX Nr. 391L von 5. Entwurf

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

Die neue Düngeverordnung Wichtige Vorgaben für die Beratungsregion Münsterland Nordost. Unternehmerkreise Bullenmast

Leittext. Düngung im Ackerbau und auf dem Grünland. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Änderung Düngegesetz und Düngeverordnung

Entwicklung von N-BilanzN

Wie mache ich meinen Betrieb kontrollsicher? Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft 1

Textgegenüberstellung

Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau. oder

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung

Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Die neue Verbringungsverordnung. ist seit 01.September 2010 in Kraft. Verbringungsverordnung

Betriebsbeschreibung Landwirtschaftliche Betriebe

Novellierung der Düngeverordnung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Sachgerechte Anwendung organischer Düngemittel im Herbst

Stimmt die Düngebilanz?

Wirtschafts dünger. optimal nutzen. Schema N-Anrechnung von Wirtschaftsdüngern

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Düngewirksamkeit von

Transkript:

Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen mit dem Naebi-Programm durchgeführt, dann weiter bei Tab. 4. Bei maßgeblichem Anteil an Weidehaltung ist generell die Naebi zu verwenden. Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Die wirtschaftseigenen Dünger wurden mit folgenden verlustmindernden Ausbringverfahren ausgebracht: 1 Schlitzdrill; 2 Schleppschuh; 3 Schleppschlauch; 4 Verdünnung (max. 5% TS); 5 Horizontalverteiler mit Abstrahlung nach unten und reduziertem TS-Gehalt (max. 5% TS) und reduziertem Druck bei der Verteilung (Verringerung der Ausbringweite um mindestens 50% der Maximalweite) Bitte genaue Angaben machen: Bodenuntersuchungen auf Stickstoff (für Grünland Gesamtstickstoff N total ) und Phosphat werden auf allen bewirtschafteten Flächen (Schläge bzw. Bewirtschaftungseinheiten) mindestens alle vier Jahre (mindestens 1 Probe je 5 ha) durchgeführt.

Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) ha Viehbestand. GV / Betrieb Tab. 1: Berechnung des N- und Phosphat (P 2 O 5 )-Anteiles des im Betrieb anfallenden Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft: Tierart Anzahl Art des Wirtschaftsdüngers Gesamt-N-Menge Verluste bei Stall/ Lagerung % * N-Anfall 1 2 3 4 5 6 7 P 2 O 5 -Anfall Erläuterung zu den Haltungs- und Lagersystemen Anfall an wirtschaftseigenem Dünger im Gesamtbetrieb: Festmist: t Gülle m 3 Jauche m 3 Betriebliche Lagerkapazität Gülle: m 3 ; Festmist: t Gegebenenfalls eigene Gülleuntersuchung: N/m 3 NH 4 N/m 3 P 2 O 5 /m 3 ; TS - Gehalt % * Stall- und Lagerungsverluste: Rindergülle 15 %; Schweinegülle 30 %; Festmistverfahren Rinder 30 %; Festmistverfahren Schweine 35 %

Tab. 2: Menge und Art der Wirtschaftsdünger, die im Betrieb aufgenommen werden (Dünger-Import): Art des Wirtschaftsdüngers Menge N P 2 O 5 Tab. 3: Menge und Art der Wirtschaftsdünger, die nicht im Betrieb verwendet werden (Dünger-Export): Art Menge N P 2 O 5 Auf dem Betrieb insgesamt anfallende und zu verwendende Nährstoffmenge aus Wirtschaftsdünger ( Tab. 1 u. 2 u. 3) Nährstoffanfall je ha (Gesamtmenge dividiert durch Gesamtfläche) N N P 2 O 5 P 2 O 5

Düngebedarf für die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche Tab. 4: Stickstoff- und Phosphatdüngebedarf Grünland (maximale Aufbringmenge 230 N/ha aus Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft) (s. hierzu a. Tab. 6) Lfde Schlag- oder Bewirtschaftungseinheit Flurstücksnummerintensität ha /Schlag o. * /Schlag Nutzungs- Fläche N-Düngebedarf P 2 O 5 -Düngebedarf Nr. o. N Total zu Vegetationsbeginn N/ha Bew.einheit P 2 O 5 - Gehaltsklasse Bew.einheit Gesamtbedarf *um eine anteilige Verwertung aller in den Wirtschaftsdüngern enthaltenen Nährstoffe zu ermöglichen, ist auch in Gehaltsklasse D und E eine Aufbringung in Höhe der Abfuhr möglich, wenn schädliche Auswirkungen auf Gewässer nicht zu erwarten sind.

Tab. 5: Stickstoff- und Phosphatdüngebedarf Ackerland (maximale Aufbringmenge 170 N/ha aus Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft): (Berechnung* gemäß N-Bedarf oder gemäß vorgegebenem Kalkulationsschema (blaues Blatt)) Lfde Nr. Schlag- oder Bewirtschaftungseinheit Flurstücksnummern Fläche ha Fruchtart N-Düngebedarf /Schlag o. Bew.einheit P 2 O 5 - Gehaltsklasse P 2 0 5 -Düngebedarf ** /Schlag o. Bew.einheit Gesamtbedarf * Berechnungen dem Düngeplan beifügen **um eine anteilige Verwertung aller in den Wirtschaftsdüngern enthaltenen Nährstoffe zu ermöglichen ist auch in Gehaltsklasse D und E eine Aufbringung in Höhe der Abfuhr möglich, wenn schädliche Auswirkungen auf Gewässer nicht zu erwarten sind.

Tab. 6: Stickstoff- und Phosphat-Bedarf von Grünland Nutzungshäufigkeit Ertragsziel (Netto) * N-Entzug Standortlieferung Mineralböden N-Düngebedarf Mineralböden N-Düngebedarf Anmoor und Moor ** P2O5-Abfuhr P2O5-Düngebedarf entsprechend der ermittelten Gehaltsklassen / ha dt TM/ha N/dt TM N/ha N/ha N/ha A B C D E Günstige Ertragslage 2 Nutzungen 60 1,6 95 40 55 0 40 120 80 40 20 0 3 Nutzungen 75 2,2 165 45 120 20 70 150 110 70 35 0 4 Nutzungen 90 2,7 245 50 195 95 90 170 130 90 45 0 5 Nutzungen 110 2,8 305 60 245 145 110 190 150 110 55 0 6 Nutzungen 120 2,9 350 60 290 190 120 200 160 120 60 0 Ungünstige Ertragslage 1 Nutzung 40 1,3 50 30 20 0 25 105 65 25 15 0 2 Nutzungen 55 1,8 100 30 70 0 40 120 80 40 20 0 2-3 Nutzungen 65 1,9 125 40 85 0 50 130 90 50 25 0 3 Nutzungen 70 2,2 155 40 115 15 65 145 105 65 35 0 3-4 Nutzungen 80 2,4 190 45 145 45 80 160 120 80 40 0 * Nettoertrag = Bruttoertrag abzüglich auf der Fläche verbleibender Bröckelverluste ** bei anmoorigen und moorigen Böden ist eine Standortlieferung von zusätzlich 100 N/ha anzusetzen

Düngeplanung Tab. 7: Düngerverteilung - Grünland Lfde Nr. Tab. 4 N- Düngebedarf Tab. 4 Fläche ha Art Menge m 3 o. t N-Gehalt /m 3 o. /t Wirtschaftsdünger Gesamt-N Sp. (5*6/3) Pfl.baul. N- Wirksamkeit 1 % Pfl.verfügb. N- Menge Sp. (7*8/100) P2O5- Gehalt /m 3 o. /t P2O5-Menge Sp. (5*10/3) Mineraldünger + sonstige Düngemittel Gesamtmenge an Wirtschaftsdünger / Schlag o. Bewirtschaftungseinh. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 N P2O5 N Sp. (3*7) P2O5 Sp. (3*11) 1 Pflanzenbauliche Stickstoffwirksamkeit bei Grünland: Rindergülle: 75 %; Stallmist 50%; Jauche 90 %; Schweinegülle 80%

Tab. 8: Düngerverteilung - Ackerland Lfde Nr. Tab. 5 N- Düngebedarf Tab. 5 Fläche ha Art Menge m 3 o. t N-Gehalt /m 3 o. /t Wirtschaftsdünger Gesamt-N Sp. (5*6/3) Pfl.baul. N- Wirksamkeit 2 % Pfl.verfügb. N- Menge Sp. (7*8/100) P2O5- Gehalt /m 3 o. /t P2O5-Menge Sp. (5*10/3) Mineraldünger + sonstige Düngemittel Gesamtmenge an Wirtschaftsdünger / Schlag o. Bewirtschaftungseinh. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 N P2O5 N Sp. (3*7) P2O5 Sp. (3*11) 2 Pflanzenbauliche Stickstoffwirksamkeit bei Ackerland: Rindergülle: 50 %; Schweinegülle 60%; Stallmist Rind 25%; Stallmist Schwein: 30 %, Jauche 90 %

Fläche für intensives Grünland und Skizze der Flächen