Kostendruck im Bereich der Sozialen Dienste Praxisbeispiel. Fachtagung in Gütersloh 27.03.02 Brunhild Dathe, Anja Stephan, Stefan Tappe



Ähnliche Dokumente
Finanzierung von Hilfen zur Erziehung im Blick?

Neues Kommunales Finanzmanagement

Effektivität und Effizienz in den Hilfen zur Erziehung Ergebnisse und Empfehlungen aus den großen Jugendhilfestudien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg & PiK - Pflegekinder im Kiez

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Der Kontowecker: Einrichtung

Sandra Fendrich/Agathe Tabel. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

.. für Ihre Business-Lösung

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Flughafenentgelte BBI Fokus: Schadstoff- und Lärmrelevante Entgelte. 73. Sitzung der Fluglärmkommission am 14. März 2011 Dr.

Thema Soziale Sicherung

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Evaluierungsprojekt Verbraucherbildung

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Relative Ideen-Stärke

Bundeskinderschutzgesetz

Eine kurze Einführung in die Wertanalyse

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Ambulanter Hilfsdienst

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm

Kennzahlenvergleiche im Dialog Chancen und Risiken

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Content Management System mit INTREXX 2002.

Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer. Mitarbeiter effektiver einsetzen

Erweiterungen Webportal

Energetische Klassen von Gebäuden

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Lehrer: Einschreibemethoden

Durchgeführt von Badradin Arafat, zertifizierter Qualitätskoordinator nach dem GAB Verfahren zur Qualitätsentwicklung bei Trapez e.v.

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Monatsbericht August 2011

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Qualitätscontrolling der Monatsabrechnung (KPI)

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag,

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Aktuelle Projektplanung und Stand der Reorganisation

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Horizontaler Vergleich 2012

Internationales Altkatholisches Laienforum

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Sommer-Angebote für mehr Erfolg bei der Auftrags- & Neukundengewinnung über XING

Akzeptanz von Studiengebühren

Programmteil Bautagebuch

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Telefon. Fax. Internet.

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Besser ist wohnen, Modellprojekt zur Überwindung von Obdachlosigkeit

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Finanzierung der Ressort(mehr-)bedarfe anlässlich der Integration von Flüchtlingen

Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung 2014

Dokumentation für die Software-Wartung

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

Nicht über uns ohne uns

Entwicklung von Führungskompetenzen

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Transkript:

Kostendruck im Bereich der Sozialen Dienste Praxisbeispiel Fachtagung in Gütersloh 27.03.02 Brunhild Dathe, Anja Stephan, Stefan Tappe

Kreisfreie Stadt Osnabrück 156.000 Einwohner Davon 19,6% bis 21-Jährige Davon wiederum 12,4% Nicht-Deutsche Arbeitslosenquote 10,1 Sozialhilfequote 4,1 Anteil minderjähriger (0-18-jährige) HLU-Bezieher 8,7 Anteil alleinerziehender HLU-Bezieher 0,5 6 eigene Jugend-/ Stadtteilzentren, 2 in freier Trägerschaft; 1Jugendberufshilfezentrum Jugendbüro, Büro für Kinderinteressen/ Kinderkomission 1

Finanzsituation 2001 Verhältnis Gesamthaushalt - Jugendhilfe (RE 2001) 11% Ausgaben Jugendhilfe Gesamthaushalt 89% 2

Fallzahlentwicklung erzieherische Hilfen 1999 300 250 2000 2001 2002 200 150 100 50 0 27-30 32,35 31 33 34 35a 41 42 3

Konsolidierungsbemühungen Seit 1995 anhaltender Druck zur Konsolidierung Reorganisation des sozialen Dienstes Interkommunaler Vergleichsring Einführung Qualitätsmanagement Einrichtung Fach- und Finanzcontrolling Übertragung der Budgetverantwortung auf die Regionaldienste Aktuelle Vorgabe des vergangenen Jahres Aufstockung pro Region um je1 befristete Sozialarbeiter-Stelle Auflage:Einsparung von 75 T je Stelle, entsprechende Reduzierung des Haushaltsansatzes 2002 im Bereich 34 KJHG, Option auf Umwandlung in feste Stellen 4

Organisation des Sozialen Dienstes I Fachdienstleiter Leistungs-, Entgelte- und Qualitätsentwicklung Familienhilfe für junge Mütter (Projekt) Team Nord Team Ost Team Süd Team West 5

Organisation des Sozialen Dienstes II Personalbestand 1 Fachdienstleitung 1 Qualitätsmanager 4 Regionalleiter/innen 19 Sozialarbeiter/innen 4 Sozialarbeiter/innen befristet Arbeitsvolumen der Sozialarbeiter/innen 87% fallbezogene : 13% fallübergreifende Arbeiten das bedeutet klare Prioritäten für die Betreuung des Klientel, jedoch Mangel an Steuerung Kennzahlen 1500 Kinder und Jugendliche pro Stelle 30 laufende Hilfen pro Stelle 6

Organisation des Fach- und Finanzcontrollings Personalbestand 1,0 Stelle Finanzcontrolling 1,0 Stelle Fachcontrolling, davon derzeit noch 0,5 befristet Davon 0,5 Stelle derzeit mit Aufgaben im Zusammenhang mit der Einführung von SAP befasst 7

Aufgaben des Fach- und Finanzcontrollings Beratung der Kontraktpartner im Rahmen der Planung Aufbau eines Fachindikatorensystems für Produkte und Projekte Entwicklung eines standardisierten Berichtswesens (Beispiel:Controllingbogen SPFH) Erarbeitung von Steuerungsempfehlungen Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung auf Basis des SAP R/3- Systems Erstellung von Ad-hoc-Berichten/ Einzelbetrachtungen auf Anforderung 8

Aktuelle Organisationsuntersuchung Anlass, Aufgabenstellung Vorgehen Projektbezogen In zwei aufeinander folgenden Workshops wurde: Das Konzept für den (befristeten) Personaleinsatz überprüft Die Fallstruktur in den Regionen nach Zielgruppen analysiert Steuerungsansätze im Hinblick auf Vermeidung von Fällen durch präventive Arbeit und/oder Angebot kostengünstigerer Hilfen weiterentwickelt Daneben weitere Analyseergebnisse im Rahmen des üblichen Vorgehens einer Organisationsuntersuchung 9

Projektziele Überarbeitung der regional unterschiedliche Konzeptionen hin zu einem gemeinsamen Projektziel, regional differenziert Einerseits sollen vorhandene Fälle, (in besonders belasteten Quartieren) intensiver bearbeitet werden Andererseits sollen Kinder, Jugendliche und ihre Bezugspersonen in Krisensituationen möglichst so beraten und betreut werden, dass Hilfen zur Erziehung nicht notwendig werden. Der Regionaldienst Ost hat sich hier ein ausgesuchtes Feld (2 Kitas) vorgenommen. Teure Hilfen sollen nach Möglichkeit und soweit vertretbar durch kostengünstigere abgelöst werden. 10

Fallanalysen pro Region Fazit: Durch den erheblichen Abbau von Hilfen 2000/ 2001 besteht derzeit nur noch ein geringer Spielraum bei den bestehenden Hilfen, daher: Verhinderung von Hilfen zur Erziehung als Schwerpunkt im Projekt setzen die Zielgenauigkeit von Hilfen verbessern vorhandene Ressourcen im Umfeld der Kinder und Jugendlichen intensiver in den Blick nehmen verstärkt auf Vernetzungseffekte hinarbeiten Auswahl und Dokumentation der (verhinderten) Fälle, sowie von Fällen, die in günstigere Kostenkategorien überführt werden konnten Nachweis von Kostenersparnissen bleibt im Einzelfall fiktiv 11

Ansatz I Veränderungen beim Fallbestand erreichen Thema Verselbständigung weiter bearbeiten (obschon nur noch in wenigen Fällen Veränderungspotentiale gesehen werden) Intensivieren durch häufigere/ engere Hilfeplangespräche Qualifizieren durch Auseinandersetzung mit Standards / Zieletableau für die Gruppe der 15-18jährigen und jg.volljährigen entwickeln Eventuell Qualitätszirkel einrichten Die Quote der Fälle unter 1Jahr Bezug genauer analysieren 12

Ansatz II Vermeidung von Hilfen intensivieren Dokumentation und Auswertung von mindestens 5 zusätzlich vermiedenen Fällen pro Team Methoden: Tiefere Diagnostik, Hilfeplangespräche intensivieren und qualifizieren, Ressourcen aus dem Umfeld der Klienten verstärkt aktivieren Einheitliche Dokumentation der ausgewählten Einzelfälle. Verbindliche Absprachen: welche Fälle als zusätzlich gewertet werden, Laufzeit der Fälle, Fachkonferenz als Auftakt auch bei ambulanten Hilfen 13

Ansatz III Regelmäßige Analyse der teuersten Fälle Quartalsweise Auswertung der teuersten Fälle, Daten auf Teamebene bereitstellen. Gemeinsame Sitzung mit Fachdienst- und Regionalleitung. Statusüberprüfung/ Bewertung/ ggf. Umsteuerung Qualitätssicherung und Controlling, Ermittlung der tatsächlich aufgewendeten Kosten pro Fall, insbesondere Kombifälle innerhalb der HzE, z. B. 34 und 28. (2000: 0,25-0,30 % der Fälle) Konsequent strukturelle Auffälligkeiten bearbeiten und verbessern (Beispiel: E-Stellen,bei schwierigen Fällen werden nur 2 statt der vorgesehen 3 Kinder untergebracht = keine Steuerungsmöglichkeit durch SD, da Fallführung im Adoptions-/Pflegekinderdienst liegt) 14

Erste Ergebnisse Unveröffentlichte Ergebnisse aus dem Jahresbericht 2002 Einsparungen von 75.000 je Stelle wurden realisiert darüber hinaus zusätzliche Unterschreitung des Haushaltsansatzes Ursachen u. a. offensichtlicher Zusammenhang zwischen Ausgabenrückgang und Reduzierung der durchschnittlichen Hilfedauer (bei etwa stagnierenden Fallzahlen) Generelle Haltungsänderung im Sozialen Dienst 15

Ihre Ansprechpartner PricewaterhouseCoopers WIBERA Brunhild Dathe Tel. (030) 2636-1296 Fax (030) 2636-1210 brunhild.dathe@de.pwcglobal.com Anja Stephan Tel. (0541) 323-3002 Fax (0541) 323-153 002 stephan@osnabrueck.de Stefan Tappe tappe@osnabrueck.de 16

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit!