Ökobilanz der Prozesskette

Ähnliche Dokumente
Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

LCA für Waldhackgut:

Case studies. Bernhard Zimmer. Bayerisches Institut für Nachhaltige Entwicklung. Hosemannstraße Piding.

Umweltbericht BMW i3 BEV

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

Umweltbericht BMW 740Li

Umwelterklärung BMW i8

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Ökobilanzen Entwicklung und Methodik

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert.

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Nebenfach Holz und Bioenergie

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Gleisgebundene und gleislose. Sanierung von Strecken. Ein ökologischer Vergleich

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen

Elektrodynamische Fragmentierung innovatives Verbundmaterial-Recycling

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial

Ökobilanz eines Solarstromtransfers von Nordafrika nach Europa

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung

Umwelterklärung BMW i3

Herzlich Willkommen! Regenerative schaffen Arbeitsplätze im Land. *

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

Dr. Dieter Pietzsch, Lindner NORIT GmbH & Co. KG. 5. EnergieDialog Mainfranken

Ökobilanzen für den Flugverkehr

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Produktpotential- Zertifizierung von Rückproduktionsanlagen nach Konzept SuperDrecksKëscht entsprechend der Norm DIN ISO 14024

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS):

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Planungs atlas für den. Einleitung Ökobilanzierung. Hochbau

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Verleihung der Produktpotential- Zertifikate nach Konzept

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte

Holzwärme für Tourismusbetriebe

Kaufberatung Fußboden

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS):

HEIZEN MIT PELLETS EINE GUTE ENTSCHEIDUNG REGIONAL WIRTSCHAFTLICH UMWELTFREUNDLICH KLIMANEUTRAL SAUBER HOLZPELLETS


Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Dachorganisation Holzenergie als Grundlage der Entwicklung von Holzenergiehöfen. Dipl. Forstwirt (TU) Bernhard Wern, IfaS Daun,

Stoffliche Nutzung die bessere Alternative? Klimaschutzwirkungen von Holzwerkund Baustoffen

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann

Biowerkstoffe im Fokus: Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

Grundlagen Umweltmanagement

Energiequellen. Teil VI

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Nachhaltigkeitsbewertungen von Forst-Holz-Ketten

21. Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe Bioökonomik 3.0. TU Bergakademie Freiberg

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes G281.

Ökobilanz in der Anwendung: Ökologische Potentiale von Holzprodukten

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Ökobilanzen im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung

Ökobilanz eines batterieelektrischen Fahrzeugs im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Bachelorarbeit

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Wald, Holz und Kohlenstoff

Anwendbarkeit des Kumulierten Energieaufwandes (KEA) als vereinfachten Umweltindikator

Methodische Herausforderungen für die Ökobilanzierung bio- basierter Produkte für die stoffliche Nutzung

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Transkript:

Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie Fachhochschule Salzburg GmbH Markt 136a; A-5431 Kuchl bernhard.zimmer@fh-salzburg.ac.at Wie umweltfreundlich ist die Energie aus Waldhackgut? im Vergleich zu fossilen Energieträgern? ( Öl, Gas, Kohle, ) im Vergleich zu anderen regenerativen Energieträgern? ( Wind, Wasser, Sonne, ) im Vergleich zu Energie aus anderen Holzsortimenten? (Restholzsortimente, Gebrauchtholz, ) 1

Waldhackgut: Umweltwirkungen Problemkreise Einsatz bzw. Verbrauch von Primärenergie Emissionen aus der Verbrennung ( z.b. Feinstaub, ) Reststoffe ( Asche, Filterasche, ) Flächenverbrauch Naturraumbeanspruchung ( Qualität der Bewirtschaftung, Nährstoffe, ) Flächenkonkurrenz (z.b. Energie Nahrungsmittel) Methoden der ökologischen Bewertung Zertifizierung (von Materialien und Produkten) Ökologische Fussabdruck Materialintensitäts-Analyse (MIPS, FIPS) LCA Life Cycle Assessment (produktbezogene Ökobilanz) 2

Was ist eine produktbezogene Ökobilanz? Eine produktbezogene Ökobilanz (LCA) ist eine ökologisch bewertete Stoff- und Energieflussanalyse über den gesamten Lebensweg eines Produktes, wobei der Begriff "Produkt" grundsätzlich auch auf Dienstleistungen ausgedehnt und erweitert werden kann. Ökonomische und soziale Aspekte des Produktsystems werden im engeren Rahmen einer Ökobilanz nicht berücksichtigt. Der Lebensweg eines Produktes (mit Recycling) Rohst of f Rohstoff Recycling Energetische Nutzung Produktherstellung Produktherstellung Kompostierung (biolog. Abbau) Nut zung des Produktes Deponie 3

Methodischer Rahmen nach internationalen Normen DIN EN ISO 14.040 (08:1997; 2006): Umweltmanagement - Ökobilanz - Prinzipien und allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 14.041 (11:1998): Umweltmanagement - Ökobilanz Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens sowie Sachbilanz DIN EN ISO 14.042 (07:2000): Umweltmanagement - Ökobilanz - Wirkungsabschätzung DIN EN ISO 14.043 (07:2000): Umweltmanagement - Ökobilanz Auswertung DIN EN ISO 14.044 (2006): Umweltmanagement produktbezogene Ökobilanz Bestandteile einer Ökobilanz Festlegung des Zieles und Untersuchungsrahmens Sachbilanz Wirkungsabschätzung Auswertung Anwendung Entwicklung und Verbesserung von Produkten Strategische Planung Politische Entscheidungsprozesse Marketing Sonstige 4

Sachbilanz (ein Beispiel) Input Energie, fossil Sonnenenergie Kohlendioxid Forstliche Produktion Deutschland...... Sauerstoff Output Emission, gasförmig Erfassung aller Input- und Outputströme Energie, regenerativ Schnittholzherstellung Herstellung von Spänen aus Rundholz Energie Wasser Produktion von Holz-Dämmstoffen Hobelspäne Hol zfaserstoff Spezial Dämmstoffspäne... Emission, flüssig Betriebsstoffe Betriebsstoff Einbringung der Dämmstoffe Hilfsstoffe Stationäre Einbringung (im Werk) Mobile Einbringung (Baustelle)... Emissionen aller Art Hilfsstoff Nutzungsphase......... Emission, fest Ausbau und Demontage Wasser A bwärme Verwertung thermisch / stofflich Verwendung Lärm Wirkungsabschätzung am Input orientierte Wirkungskategorien Primärenergieeinsatz Ressourcenverbrauch Naturraumbeanspruchung (land use) am Output orientierte Wirkungskategorien Global Warming Potential (GWP 100 ) Ozonabbaupotential Versauerungspotential Eutrophierungspotential Ökotoxizität Humantoxizität... 5

Holz als Energiequelle o Scheitholz o Holzbriketts o Hackschnitzel o Holzpellets Hackgut 6

Energie aus Waldhackgut Forstwirtschaft Herstellen von Waldhackgut Transport - Hackgut Energieerzeugung Asche Strom Wärme Forstliche Produktion 7

Holzlogistikzentrum - schematisch Übernahme Rohholzlager Hacker Sortierung Lagerung Trocknung Zentrales Holzlogistikzentrum Anlieferung aus dem Forst Holz-Logistik-Zentrum Übernahme Lagerung Hacken Lagerung (Gewicht) Rohholz (stationär) Hackschnitzel Anlieferung Kraftwerk zum Kraftwerk am Standort 8

Dezentrale Holzlogistikzentren mit mobilem Hacker Übernahme Hacken Lagern Trocknen Auslagern Holz-Transporte 9

Biomasseheiz(kraft)werk Energie aus Waldhackgut Ökologische Bewertung Forstwirtschaft Forstwirtschaft + Energieplantagen div. Ernte- und Bereitstellungsverfahren Herstellen von Waldhackgut Mobile und stationäre Hackung Transport - Hackgut Diverse Transportketten und -mittel Energieerzeugung Asche Strom Wärme 10

Waldhackgut: Umweltwirkungen Problemkreise Einsatz bzw. Verbrauch von Primärenergie Emissionen aus der Verbrennung ( z.b. Feinstaub, ) Reststoffe ( Asche, Filterasche, ) Flächenverbrauch Naturraumbeanspruchung ( Qualität der Bewirtschaftung, Nährstoffe, ) Flächenkonkurrenz (z.b. Energie Nahrungsmittel) Vielen Dank für die Aufmerksamkeit FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie Fachhochschule Salzburg GmbH Markt 136a; A-5431 Kuchl bernhard.zimmer@fh-salzburg.ac.at 11