1. Bibel verstehen: 18 Stunden

Ähnliche Dokumente
Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 9/10

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Curriculum Klasse 9 Katholische Religion (2-stündig=ca. 70 Std.)

Fach: kath. Religion Klasse Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Lehrplan. Katholische Religion

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

<Evangelische Religionslehre>

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

CURRICULUM AUS RELIGION 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH

CURRICULUM KR Stand:

Wichtiger Hinweis zur Klasse 10

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnen und Schüler können

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Kerncurriculum Evangelische Religion

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Inhalte - Methoden. 1.Aufbruch in die Selbständigkeit. 2.Prophetinnen und Propheten - 1 -

Unterrichtsinhalte Religion

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

1 Was leisten Rituale?

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der Fachkonferenz. Die Schülerinnen und Schüler

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7)

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Jugend und Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Caritas im Wandel Gemeinschaft in Solidarität

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand:

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Transkript:

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre (Fassung vom September 2009) KLASSE 10: 1. Bibel verstehen: 18 Stunden - Voraussetzungen für einen kritischen, wissenschaftlich reflektierten Umgang mit der Bibel: historisch-kritische Methode - Biblische Texte als Zeugnisse von Glaubenserfahrungen - Schülerinnen und Schüler begegnen biblischen Texten über existenzielle Zugänge und im Spiegel literarischer oder künstlerischer Bearbeitungen - können aufzeigen, wie Kenntnisse über die Entstehungssituation biblischer Texte zu deren Verständnis beitragen. - können an einem biblischen Beispiel den Zusammenhang von literarischer Gattung, Aussageabsicht und Sitz im Leben erläutern. - kennen verschiedene methodische Zugänge zu biblischen Texten und können sie ansatzweise beurteilen. - können aufzeigen, wie Menschen versuchen, sich in unterschiedlichen Ausdrucksweisen der Wirklichkeit Gottes anzunähern. - können an einem Beispiel Möglichkeiten des Redens von Gott erläutern und seine Grenzen aufzeigen. - können an biblischen Texten zeigen, wie Geschichte als Weg Gottes mit den Menschen gedeutet wird und wie Nähe und Abwesenheit Gottes erfahren werden. - können die eigene Lebenssituation in den Texten der Bibel wiederfinden. Fachkompetenz: - können mit der Bibel als Quellenschrift umgehen. - Sie können ein redaktionelles Gesamtkonzept erfassen. - können Texte der Bibel als Weg Gottes mit den Menschen deuten. - Sie können in den Texten der Bibel die Nähe und Anwesenheit Gottes erfahren. - Bibliodrama - Gebetswerkstatt - Religiöse Bilder - Exegetisches Methodentraining - Einübung ins wissenschaftliche Arbeiten - Lektüre einer Ganzschrift der Bibel

2. Leben in Beziehungen Liebe, Freundschaft, Sexualität: 14 Stunden - Freundschaft, Liebe, Partnerschaft - Sexualität und Liebe Missbrauch und Instrumentalisierung von Sexualität - Verantwortete Elternschaft - Familie und Familienbilder - wissen, dass Partnerschaft Entwicklungsschritte zur eigenen Identität und zur Liebesfähigkeit voraussetzt. - können den Stellenwert, den Sexualität in unserer Gesellschaft hat, reflektieren und kennen Kriterien eines verantwortlichen Umgangs mit Sexualität. - sollen die Fähigkeit zu verantwortlicher Partnerschaft und Elternschaft erwerben. - Sie sollen Kriterien für einen verantwortlichen Umgang mit Sexualität entwickeln. Soziale Kompetenz: - sollen beziehungsfähig werden. - Sie sollen Familienbilder unterscheiden können. - können ihre partnerschaftlichen Beziehungen von den Texten der Bibel her deuten. - Erlebnispädagogische Spiele - Filme - Diskussionen 3. Kirche Staat Gesellschaft: 10 Stunden - Wie Kirche gesehen und erfahren wird - Diakonische, missionarische und kritische Funktion der Kirche in der Gesellschaft - Die Kirchen in der Zeit des Nationalsozialismus: Zeugnis und Versagen - können an konkreten Beispielen die diakonische, missionarische und kritische Funktion der Kirche in der Gesellschaft darstellen. - können an einem Beispiel die Kooperation von Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland erläutern. - können unterschiedliche Verhaltensweisen von Christen in der Zeit des Dritten Reiches darlegen und bewerten.

- kennen Beispiele für christlichen Antijudaismus und können sich kritisch damit auseinandersetzen. - werden aufmerksam auf die unterschiedlichen Funktionen der Kirche in der Gesellschaft. - Sie sollen befähigt werden zum Widerstand gegen staatliche und kirchliche Grenzüberschreitungen. - Sie sollen die Kirche als Gemeinschaft der Sünder deuten können. Soziale Kompetenz: - sollen die Möglichkeit der Mitarbeit in kirchlichen Gemeinschaften erkennen. Fachkompetenz: - sollen Kirchenverständnisse erläutern können. - sollen die Kirche als Sakrament der Liebe Gottes verstehen (Zeichen des Heils). - Textanalyse - Begegnung mit Kirchengemeinden - Einladung zum Gespräch mit kirchlichen Funktionsträgern - Taizé 4. Leben in der einen Welt konziliarer Prozess: 10 Stunden - Zukunftshoffnungen und Zukunftsängste Jugendlicher heute - Herausforderung durch die Bergpredigt - Konziliarer Prozess, Gerechtigkeit Frieden Bewahrung der Schöpfung - können das Anliegen des konziliaren Prozesses darlegen und argumentativ begründen. - Sie können anhand einer Weisung der Bergpredigt und des Doppelgebots der Liebe die Relevanz der Botschaft Jesu für heute aufzeigen. - Sie können Jesu Umgang mit der Thora an einem Beispiel erläutern. - Sie verstehen, dass Jesus Gottes Nähe erfahrbar machte, unter anderem in seiner Zuwendung zu Sündern und Ausgestoßenen und seinem Verzicht auf Gewalt. - sollen sich als Teil der einen Welt begreifen. - Sie sollen die Auswirkungen des persönlichen Lebensstils auf die Welt erkennen. - Sie sollen persönliche Handlungsmöglichkeiten für die Beseitigung von Ungerechtigkeiten entdecken.

Soziale Kompetenz: - sollen die Notwendigkeit weltweiter Solidarität erkennen. - Sie sollen erkennen, dass die eine Welt zu weltweiter Solidarität verpflichtet. - können die Welt als Schöpfung Gottes deuten. - Sie können die Geschöpflichkeit der Welt als Verpflichtung zur Bewahrung begreifen. - Sie sollen den Menschen als Abbild Gottes verstehen und die daraus resultierende Verpflichtung erkennen. - Diskussionen - Filmisches Arbeiten - Internetrecherche - Kontakte mit Dritte-Welt-Läden - Gäste im Unterricht - Collagen - Umweltprojekte 5. Schulcurriculum: Kontakte zu diakonischen Einrichtungen: 10 Stunden - Kontakte zu diakonischen Einrichtungen (z.b. Hospiz, Caritas, Behinderteneinrichtungen, Nachbarschaftshilfe) - Kennenlernen dieser Einrichtungen, Hintergründe - Franziskanische Lebensform / Franziskanische Spiritualität / Wirken von Franziskanern bzw. Franziskanerinnen in der heutigen Gesellschaft - sollen die Diakonie als Grundfunktion der Kirche verstehen. - Sie erfahren diese Grundfunktion als im Handeln Jesu begründet. - lernen Merkmale der Franziskanischen Lebensform und Spiritualität kennen, z. B. bescheidener Lebensstil (Armut), Geschwisterlichkeit mit allen Geschöpfen, Engagement für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung in Wort und Beispiel, Option für die Armen. - lernen das Wirken von Franziskanern bzw. Franziskanerinnen in der heutigen Gesellschaft kennen. Persönliche Kompetenz: - erfahren diakonisches Handeln als persönlichen Glücksweg. - können freiwilligen Verzicht als Bereicherung des persönlichen Lebens verstehen.

Soziale Kompetenz: - lernen Situationen des Hilfegebens und des Hilfeannehmens kennen. - erfahren das Solidarisch-Sein mit Natur und Mitmenschen. - Sie können das Teilen als Lebensprinzip begreifen. - erfahren diakonisches Handeln als Weg der Gotteserfahrung. - Exkursion - Einladen von Gästen - Einzelne Projekte / Praktika - Begegnung mit Kirchengemeinden - Begegnung mit Ordensleuten Bemerkung zum Curriculum für die Klassen 9 und 10: In begründeten Ausnahmefällen können die Inhalte zwischen den Klassen 9 und 10 ausgetauscht werden.