Unterrichtseinheit 6.1

Ähnliche Dokumente
Unterrichtseinheit 2.2

Unterrichtseinheit 2.1

Unterrichtseinheit 5.2

Unterrichtseinheit 1.3

Unterrichtseinheit 5.1

Unterrichtseinheit 1.2

Unterrichtseinheit 3.2

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Lernzirkel Schriftliches Rechnen

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Animationsfilme. Unterrichtseinheit. Der Zauberlehrling. Lehrer-innen / Dozenten. Cynthia Locht, Irene Vanaschen

Kursstufe Mathematik Flip The Classroom 2.0. Fähnrich/Thein

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Mit allen Sinnen: Schmecken

Mathematik - Jahrgangsstufe 6

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

In Tabellen hoch- und runterrechnen

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

VORANSICHT. Was geht in Ihnen vor, wenn Sie Sandkastenliebe. Wir sammeln Wort-Schätze Kinder für Klang und Wirkung von Sprache sensibilisieren.

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einführung in das Untermodul Dauer ca. 1 ½ Stunden Modellieren Unterricht Diagnose Reflexion Dieses Untermodul besteht aus nur einem Teil. Ziele Sie w

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung

03 Brüche und gemischte Zahlen

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Rechen-Training. Rechnen bis Kopiervorlagen A4, Unterrichtsmaterial und Arbeitsaufträge. Kopierrecht für eine Schulklasse

Die Arbeitsblätter eignen sich auch als Hausaufgaben. Je nach Bedarf mit oder ohne Lösungsseite.

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT

ALLGEMEINE HINWEISE ZUR KARTEI DIFFERENZIERTE LERNSTANDSKONTROLLEN ZUM ZUM KLEINEN 1X1

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Technik Vorlesung 3D-Druck

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Pythagoras Museumsrundgang

Lernen im Dialog. im Fach Mathematik

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Ein Projekt der MS St. Leonhard. Ich bin Leon

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

Über Mathematik sprechen. Fachkonferenz 2plus am

Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Materialien, die Sie benötigen PowerPoint-Präsentation: _.ppt (Lessons_Methods_Powerpoint_Final_DE.ppt) Plakate und Stifte und / oder Folien für den O

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

02 Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel

Vorwort In dem vorliegenden Bereich befindet sich ein exemplarisches Zeugnis mit Erläuterungen zum Ausfüllen, damit die verschiedenen Schulen

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur?

ZENTRUM ZUR THERAPIE DER RECHENSCHWÄCHE. Alexander v. Schwerin (Mathematisches Institut München) und Rudolf Wieneke (ZTR Berlin)

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Addition von Vektoren einführen. Walter Czech, Krumbach VORANSICHT

Eigene Rechengeschichten schreiben

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12

Lektion Modellieren: Dokumentation der Unterrichtseinheit: Fermi-Fragen

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Multiplikation und Division. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig

a) = b) =

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

TEXTAUFGABEN ZUR DIVISION

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht

Thema: Kinder und ihre Rechte

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

1. Chatten und Social Communities

Selbsteinschätzungsbögen

Übersicht über die zusätzlichen Rechenverfahren zur Addition und Subtraktion im 2. Schuljahr Name: Klasse: Datum:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Click here if your download doesn"t start automatically

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Multiplikation und Division. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr.

Damit du weißt, was dich gleich erwartet, ist hier eine Beispielfrage: trifft

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

LERNGRUPPENHEFT FÜR DIE ÜBUNG GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Station 1 (Kreuzworträtsel) О leicht О ok О schwer. Station 2 (Bausteine) О leicht О ok О schwer

BRUCHTEILE DARSTELLEN

Transkript:

Unterrichtseinheit 6.1 1 Unterrichtseinheit 6.1 Ca. 2 Schulstunden Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Freibad Freibad Komplette Modellierungsaufgabe Leitidee Zahl Leitidee Daten und Zufall Kopie des Fahrplans auf Folie Kopie der Aufgabe auf Folie Kopien der Aufgaben im Klassensatz Folien und Folienstifte und/ oder Plakate und Edding-Stifte Schülerblätter von Wie löse ich Textaufgaben Eine komplette Modellierungsaufgabe lösen Erkennen, dass es für echte Probleme oft mehrere sinnvolle Lösungen gibt Mathematik als Hilfsmittel für das Lösen echter Probleme erkennen Familie Kosloff ist vor 8 Jahren von Russland nach Deutschland gekommen. Sie wohnen in Emmendingen. Zur Familie gehören die beiden Eltern und die Kinder Alexander (15 Jahre), Tatjana (12 Jahre) und Sergej (4 Jahre). In den Sommerferien fährt die Familie meistens nach Russland, um ihre Verwandten zu besuchen. Diesen Sommer wollen sie aber sparen und bleiben zuhause. Alexander und Tatjana wollen dafür oft in das Emmendinger Freibad Über der Elz gehen. Auch die Mutter will manchmal mit Sergej ins Freibad. Gemeinsam überlegt die Familie, ob sich eine Jahreskarte lohnt. Im Internet finden Alexander und Tatjana eine Tabelle mit den Eintrittspreisen. Was denkst du? Gebühren Einzelkarte Kinder (6-16 Jahre), Schüler und Studenten, Wehrdienst- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte (ab 50%), Inhaber Erwerbslosenkarte Zehnerblock Kinder (6-16 Jahre), Schüler und Studenten, Wehrdienst- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte (ab 50%), Inhaber Erwerbslosenkarte Jahreskarte Familie Kinder (6-16 Jahre), Schüler und Studenten, Wehrdienst- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte (ab 50%), Inhaber Erwerbslosenkarte Preis 2,00 EUR 1,50 EUR 16,00 EUR 12,00 EUR 35,00 EUR 70,00 EUR 25,00 EUR

Unterrichtseinheit 6.1 2 Zusätzliche Teilaufgaben für die Schüler auf den Kopiervorlagen Gruppenarbeit: - Benutzt euer Blatt Wie löse ich Textaufgaben? um die Aufgabe zu lösen: 1.) Aufgabe verstehen: Lest euch den Text gut durch und besprecht, welche Informationen wichtig sind und unterstreicht die wichtigen Informationen. 2.) Modell erstellen: Besprecht, ob ihr Annahmen treffen müsst. Wenn ja, schreibt die Annahmen in euer Heft. 3.) Mathematik benutzen: Besprecht, was ihr rechnen müsst. Rechnet und schreibt die Rechnungen und Lösungen in euer Heft. 4.) Ergebnis erklären: Besprecht noch einmal ausführlich, ob eure Lösung stimmen kann. - Bereitet nun die Präsentation eures Ergebnisses vor. Schreibt auf ein Plakat oder auf eine Folie, was ihr der Familie Kosloff empfehlt. Mögliche Lösungen Schreibt auch, was und wie ihr gerechnet habt und warum ihr das empfehlt. Denkt daran, groß genug und ordentlich zu schreiben. Überlegt euch, wer bei der Präsentation was sagen wird. Bei dieser Modellierungsaufgabe gibt es verschiedentliche Vorgehensweisen und Annahmen und somit eventuell auch verschiedene Lösungen. Entscheidend ist, wie oft die Kinder Alexander und Tatjana und die Mutter voraussichtlich ins Freibad gehen werden. Sergej kann unberücksichtigt bleiben, da er mit 4 Jahren noch keinen Eintritt bezahlen muss. Alexander und Tatjana zahlen für einen Einzeleintritt je 1,50 Euro. Würde jeder eine ermäßigte Jahreskarte à 25,00 Euro kaufen, müssten sie jeweils mindestens 17 Mal ins Freibad gehen, damit sich die Karten lohnen. Dann müsste aber die Mutter für sich Einzeleintritte à 2,00 Euro lösen, oder, falls sie mindestens 8 Mal das Freibad besucht, einen Zehnerblock zu 16,00 Euro. Geht die Mutter allerdings voraussichtlich mindestens 10 Mal mit ins Freibad, lohnt sich eine Familienjahreskarte. Ermäßigte Zehnerblockkarten für Alexander und Tatjana würden sich nur lohnen, wenn beide maximal 20 Mal das Freibad besuchen würden. Unter diesen Annahmen erscheint es am sinnvollsten, eine Familienjahreskarte für 70,00 Euro zu lösen. Sie hätte sich gelohnt, wenn Alexander und Tatjana beispielsweise je 17 Mal und die Mutter mit Sergej 10 Mal das Freibad besuchen. Bei diesem Lösungsbeispiel wird vom Preis der entsprechenden Eintrittskarten ausgegangen und ausgerechnet, ab wie vielen Eintritten diese sich jeweils lohnen könnten. Ein weiterer Ansatz wäre, Annahmen darüber zu treffen, wie oft die Kinder und die Mutter jeweils das Freibad besuchen würden. Dann wird der Preis dafür beispielsweise in Einzeleintritten und in Jahreskarten berechnet und geschaut, welche Lösung günstiger ist. Lösungen der Teilaufgaben 1.) Wichtige Informationen: Alexander (15 Jahre), Tatjana (12 Jahre) und Sergej (4 Jahre); Alexander und Tatjana wollen dafür oft in das Emmendinger Freibad Über der Elz gehen. Auch die Mutter will vielleicht manchmal mit Sergej ins Freibad; ob sich eine Jahreskarte lohnt 2.) Die Schüler können hier Annahmen treffen, wie oft Alexander, Tatjana und die Mutter voraussichtlich das Freibad besuchen werden. Dies ist in erster Linie abhängig vom Wetter, in zweiter Linie davon, ob nur die Schulferien oder beispielsweise auch die Wochenenden zu Freibadbesuchen genutzt werden. Mögliche Probleme der Schüler Wenn die Schüler mit irgendetwas Probleme haben, diese immer wenn möglich anhand der Schülerblätter Wie löse ich Textaufgaben? von den Schülern selbst klären lassen. Dies fördert die Metakognition und den eigenständigen Umgang mit Modellierungsaufgaben. Die Schüler sind mit der Vielzahl der möglichen Lösungswege und Lösungen überfordert.

Unterrichtseinheit 6.1 3 Die Schüler auffordern, beispielsweise erst einmal zu überlegen, ab wie vielen Eintritten sich eine ermäßigte Zehnerkarte lohnen würde; das Gleiche dann für eine Jahreskarte überlegen usw.. Die Schüler haben Probleme mit der Multiplikation oder Division der Geldbeträge. Die Schüler auffordern, arbeitsteilig jeweils durch wiederholte Addition oder Subtraktion die Lösungen zu ermitteln. Die Schüler haben Schwierigkeiten mit Aufgabe 2.). Schüler ermutigen, Schritt für Schritt erst Annahmen zu treffen und dann zu rechnen Mit den Schülern noch einmal Wie löse ich Textaufgaben Teil 2 anschauen und besprechen Hinweise Dies ist für die Schüler das erste Mal, dass sie explizit den Modellierungskreislauf komplett durchlaufen. Am Anfang der Stunde sollte lobend hervorgehoben werden, was die Schüler in den vorausgegangenen Modulen bereits alles erlernt haben und dass sie nun in der Lage sind, solche Aufgaben wahrscheinlich ohne Hilfe des Lehrers komplett zu lösen. Aufgrund der Vielfalt der möglichen Lösungen bei dieser Aufgabe ist die abschließende Diskussion von besonderer Wichtigkeit. Hier sollte vor allem betont werden, dass einem bei echten und alltäglichen Problemen die Mathematik eine Hilfe sein kann und dass es bei solchen Problemen oft nicht nur eine richtige Lösung, sondern je nach Argumentation mehrere sinnvolle Lösungen gibt. Die Aufgabe ist realistisch und alltagsnah. Die Schüler beschäftigen sich mit einer Situation, in die sie durchaus auch selbst einmal kommen können. Der Freibad-Kontext dürfte außerdem die Motivation der Schüler wecken. Auch wenn die Schüler mit der Multiplikation oder Division der Geldbeträge Probleme haben könnten, könnte die Aufgabe auch ohne genaues Rechnen sondern mit Überschlag und intuitiver Einschätzung der Situation gelöst werden. Autonomieerleben durch Verfolgen eines eigenen Lösungsweges Durch die Offenheit der Aufgabe bestimmen die Schüler selbst, wie differenziert sie die Lösung ermitteln. Dies ermöglicht automatisch Differenzierung und Kompetenzerleben. Motivation und Kompetenzerleben dadurch, dass nicht nur mathematische Kompetenzen benötigt werden Konstruktiven Umgang mit Fehlern fördern Soziale Eingebundenheit und Förderung der sozialen und der Methodenkompetenz durch Gruppenarbeit Kopiervorlagen Fahrplan Aufgabenblatt

Auswertung Erarbeitung Einstieg Unterrichtseinheit 6.1 4 Vorgehen im Unterricht Phase Inhalt So könnte es konkret aussehen: Hinweise Gespräch über Freibad Plenum Fahrplan vorstellen * Wer von euch geht denn gerne ins Freibad? In welches Freibad oder an welchen See geht ihr am liebsten? Was zahlt ihr da an Eintritt? Habt ihr eine Jahreskarte? Gespräch über die Situation Aufgabe lesen und Inhalt klären Plenum * Ihr habt euch in diesem Schuljahr schon sehr viel mit Textaufgaben beschäftigt und dabei viel gelernt. Ihr kennt jetzt alle 4 Schritte, die euch helfen, Textaufgaben zu lösen. Wenn ihr euch auch heute wieder an diese 4 Schritte haltet, könnt ihr die Aufgabe sicher gut schaffen. * Wer liest die Aufgabe laut vor? * Erklärt mit euren eigenen Worten, um was es in dem Text geht. * Was habt ihr nicht verstanden? (bei Problemen: Mit den Schülern noch einmal Wie löse ich Textaufgaben Teil 1 anschauen und besprechen) Loben Sich mit eigenen Kommentaren zurückhalten Aufgabe bearbeiten Gruppenarbeit * Eure Aufgabe ist es jetzt, in Gruppenarbeit zu überlegen, zu rechnen und aufzuschreiben, für welche Eintrittskarten ihr euch entscheiden würdet und warum. Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit: - Aufgabe verstehen - Modell erstellen - Mathematik benutzen - Ergebnis erklären - Präsentation vorbereiten (bei Problemen: Motivationshilfen und Tipps an die gesamte Gruppe, minimale Hilfe Mit den Schülern noch einmal Wie löse ich Textaufgaben anschauen und besprechen) Motivieren: Ihr schafft das! schafft das! Präsentationen und Gespräch darüber Plenum Die Gruppen präsentieren ihr Vorgehen und ihre Lösung Die zuhörenden Schüler auffordern: - Leise sein und zuzuhören - Mit dem eigenen Vorgehen und der eigenen Lösung zu vergleichen - Fragen an die präsentierende Gruppe aufzuschreiben Diskussion über die verschiedenen Gruppenlösungen Schüler auffordern, sich zuzuhören Fehler als Chance wertschätzen Sich zurückhalten

Auswertung Unterrichtseinheit 6.1 5 Gespräch über verschiedene Lösungen und über Mathematik im Alltag Plenum * Womit kamt ihr bei der Aufgabe gut zurecht? Was war schwer für euch? Blitzlichtartige Reflexion * Ihr habt also verschiedene Lösungen für das Problem zu den Freibad- Eintrittskarten gefunden. Wie kann das jetzt sein, dass für eine Aufgabe mehrere Lösungen richtig sind? Gespräch darüber, dass es bei echten Problemen meist nicht nur eine, sondern je nach Argumentation mehrere sinnvolle Lösungen geben kann Gespräch darüber, dass einem bei echten und alltäglichen Problemen die Mathematik eine Hilfe sein kann. Metakognition fördern

Heutiger Fahrplan: Auf eurem Blatt Wie löse ich Textaufgaben? kennt ihr jetzt alle 4 Schritte. Heute beschäftigt ihr euch mit einem Problem zu Freibad-Eintrittskarten. Wenn ihr die 4 Schritte befolgt, könnt ihr das Problem in Gruppenarbeit gut lösen. Gemeinsam die Aufgabe lesen Gruppenarbeit: - Aufgabe verstehen - Modell erstellen - Mathematik benutzen - Ergebnis erklären - Präsentation vorbereiten Präsentationen Gemeinsam eure Lösungen besprechen

Freibad Familie Kosloff ist vor 8 Jahren von Russland nach Deutschland gekommen. Sie wohnen in Emmendingen. Zur Familie gehören die beiden Eltern und die Kinder Alexander (15 Jahre), Tatjana (12 Jahre) und Sergej (4 Jahre). In den Sommerferien fährt die Familie meistens nach Russland, um ihre Verwandten zu besuchen. Diesen Sommer wollen sie aber sparen und bleiben zuhause. Alexander und Tatjana wollen dafür oft in das Emmendinger Freibad Über der Elz gehen. Auch die Mutter will manchmal mit Sergej ins Freibad. Gemeinsam überlegt die Familie, ob sich eine Jahreskarte lohnt. Im Internet finden Alexander und Tatjana eine Tabelle mit den Eintrittspreisen. Was denkst du? Gebühren Einzelkarte Kinder (6-16 Jahre), Schüler und Studenten, Wehrdienst- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte (ab 50%), Inhaber Erwerbslosenkarte Zehnerblock Kinder (6-16 Jahre), Schüler und Studenten, Wehrdienst- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte (ab 50%), Inhaber Erwerbslosenkarte Jahreskarte Familie Kinder (6-16 Jahre), Schüler und Studenten, Wehrdienst- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte (ab 50%), Inhaber Erwerbslosenkarte Preis 2,00 EUR 1,50 EUR 16,00 EUR 12,00 EUR 35,00 EUR 70,00 EUR 25,00 EUR

Gruppenarbeit: - Benutzt euer Blatt Wie löse ich Textaufgaben? um die Aufgabe zu lösen: 1.) Aufgabe verstehen: Lest euch den Text gut durch und besprecht, welche Informationen wichtig sind und unterstreicht die wichtigen Informationen. 2.) Modell erstellen: Besprecht, ob ihr Annahmen treffen müsst. Wenn ja, schreibt die Annahmen in euer Heft. 3.) Mathematik benutzen: Besprecht, was ihr rechnen müsst. Rechnet und schreibt die Rechnungen und Lösungen in euer Heft. 4.) Ergebnis erklären: Besprecht noch einmal ausführlich, ob eure Lösung stimmen kann. - Bereitet nun die Präsentation eures Ergebnisses vor. Schreibt auf ein Plakat oder auf eine Folie, was ihr der Familie Kosloff empfehlt. Schreibt auch, was und wie ihr gerechnet habt und warum ihr das empfehlt. Denkt daran, groß genug und ordentlich zu schreiben. Überlegt euch, wer bei der Präsentation was sagen wird.