Bewertungsmethoden - praktische Anforderungen

Ähnliche Dokumente
Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung

Erfahrungen mit dem Praxisplan Waldwirtschaft

Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung

Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Betriebswirtschaftslehre

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte

Praxisplan Waldwirtschaft ein forstliches Gratistool im AgrarGIS

EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte

Praxisplan Waldwirtschaft.

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

Programm Holzernte Eine rechnergestützte Entscheidungshilfe für Holzernte und Holzvermarktung: die neue Version 8.0

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

2. Die Schaftkurven. 2.1 Das Datenmaterial

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung. Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Globale Zahlen zu Wald

Waldbewertung in der Flurbereinigung Holger Lenz, Dipl. Forstw. Üchtelhausen, 19. Mai 2014

Naturschutz im Privatwald

Deckungsbeitragstabellen in der Waldbewertungspraxis

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Umweltinformationen Ressortübergreifende Nutzung von Fachdaten

INSPIRE - bereitstellen und nutzen! 4. Geofachtag netzwerk GIS Sachsen-Anhalt in Halle Holger Bronsch / Michael Müller,

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

Auf dem Weg zum Dauerwald?

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Schlussverhandlung. Gemeindewald Helferskirchen Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

Erfahrung in der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen bei HESSEN-FORST

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.)

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung)

Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung

Unterlagen für die Feststellung des Nutzungssatzes*

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Die Frage nach dem richtigen Wert

Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

EINSATZ VON FERNERKUNDUNGSDATEN BEI DEN ÖBf

Forstwirtschaft in Deutschland und Anforderungen an den Naturschutz

Einheitswert Hauptfeststellung zum Teil Forst

Forstbetriebliche Erfahrungen im Natura 2000 Gebiet Verwall

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI?

GIP Vorarlberg. Graphenintegrationsplattform

Betiebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Forstbetriebe Zentraleuropas im direkten Leistungsvergleich

Wälder und Waldbesitzer in Bayern

Wertastung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

GDI-DE - ein Überblick

Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ!

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Permanente Stichprobeninventur Langula - Ergebnisse und Erfahrungen

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Geoinformationsnutzung im Spannungsfeld von Open (Government) Data, INSPIRE und Datenbankschutz

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6

Perspektiven für Tirol

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Transkript:

Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung von Dipl.Ing. Dr. Gerhard Pelzmann, MA gerhard.pelzmann@lk-stmk.at Bewertungsmethoden - praktische Anforderungen klare Begriffsdefinitionen geringer Zeitaufwand verbunden mit Kostenminimierung Orientierung am Stand der Technik lege artis, State of the Art 05.04.2013 / Folie 2

Inhalt der Präsentation 1. Geografische Unterlagen Agrar-Gis 2. Standardisierte Auswertungen Praxisplan Waldwirtschaft Geokontakt 3. Berechnungshilfen Alterswertfaktoren Sortierung am Stehenden Bestandessortierung 05.04.2013 / Folie 3 Agrar GIS Kostenloses Internetangebot des BMLFUW Geografisches Informationssystem, um öffentliche Geodaten jedermann zur Verfügung zu stellen um zu digitalisieren um Information auszutauschen www.agrar-gis.at 05.04.2013 / Folie 4 Kooperation zwischen BM Land- & Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft BMLFUW Land- & forstwirtschaftliches Rechenzentrum LFRZ Agrarmarkt Austria AMA Landwirtschaftskammer Österreich Waldverband Österreich Fa. Unidata Wien

Agrar GIS Startseite www.agrar-gis.at 1 Standarduser 2 BNR und AMA- Pincode 3 Selbstregistrierung 05.04.2013 / Folie 5 Agrar GIS Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten durch 3 Konzepte - Zugangskonzept - Geodatennutzungskonzept - Vernetzung und Erweiterungskonzept 05.04.2013 / Folie 6

Agrar-GIS Zugangskonzept www.agrar-gis.at AMA Login www.agrar-gis.at 05.04.2013 / Folie 7 Selbstregistrierung Agrar GIS Geodatennutzungskonzept Geodaten-Nutzungskonzept Öffentliche Daten Geobasisdaten Geofachdaten Private Daten Mehrfachantrag Eigene Daten Einfach löschbar österreichweit möglich einheitlich 05.04.2013 / Folie 8

Agrar-GIS Konzept Vernetzung und Erweiterung Intern: Extern: 05.04.2013 / Folie 9 mit anderen Usern mit anderen Anwendungen Praxisplan Waldwirtschaft Geokontakt AgrarGIS - Suchen 05.04.2013 / Folie 10

Agrar GIS Digitalisieren Werkzeug, um selbst geografische Daten erzeugen zu können (Shape Files) 05.04.2013 / Folie 11 Agrar GIS Digitalisieren 05.04.2013 / Folie 12

Agrar GIS Digitalisieren 05.04.2013 / Folie 13 Agrar GIS Digitalisieren 05.04.2013 / Folie 14

Agrar GIS Informationsaustausch Werkzeug, um selbst zu informieren kommunizieren kooperieren herunterladen weiterverarbeiten 05.04.2013 / Folie 15 Agrar GIS Nutzen Kostenloser, einfacher Zugang zu Geodaten und Service Arbeitskarten innerhalb ganz Österreich einfach und schnell erstellbar Kartierungswerkzeug Erstellung von SHP-Files Ermittlung von Flächen Fertige Kartenausdrucke innerhalb ganz Österreich einfach erstellbar 05.04.2013 / Folie 16

Inhalt der Präsentation 1. Geografische Unterlagen Agrar-Gis 2. Standardisierte Auswertungen Praxisplan Waldwirtschaft Geokontakt 3. Berechnungshilfen Alterswertfaktoren Sortierung am Stehenden Bestandessortierung 05.04.2013 / Folie 17 AGRAR-GIS Praxisplan Waldwirtschaft Einstieg ins Internet mit http://www.agrar-gis.at Expertenmodus oder Selbstregistierung (Zugangskonzept) AGRAR GIS ist Basis - Praxisplan Waldwirtschaft ist ein zusätzliches Programm dazu - Daten pro Betriebsnummer d.h. Verfügungsberechtigter der selbst erstellten Daten ist Grundbesitzer (Datenkonzept) 05.04.2013 / Folie 18

Praxisplan Waldwirtschaft Einfache Planung der Waldbewirtschaftung - unterstützt alle österreichischen Kleinstwaldbesitzer bei ihrer Waldbewirtschaftung - dient zur Planung bei waldbaulichen Maßnahmen, Durchforstungs- und Ernteeingriffen - zeigt die notwendigen Arbeiten im eigenen Wald auf - zeigt vorhandene betriebliche Investitionsquellen auf - schafft Wissen für Eigentümer und Beratungskräfte - ist Basis für Kooperation und Kommunikation 05.04.2013 / Folie 19 AGRAR-GIS Praxisplan Waldwirtschaft Dateneingabe - Bestände 05.04.2013 / Folie 20

AGRAR-GIS Praxisplan Waldwirtschaft Praxisplan erstellt Auswertungen und Berichte Maßnahmenplan: Reihung der forstlichen Maßnahmen nach Dringlichkeit, ergibt einen individuellen Fahrplan, was in den nächsten 10 Jahren, wo und wann im Wald zu tun ist. Deckungsbeitragsrechnungen Zur Abschätzung des finanziellen Erfolgs von Maßnahmen Grafische Auswertungen Analysen zur Planung der Waldarbeit und für die Beratung 05.04.2013 / Folie 21 Praxisplan Waldwirtschaft - Maßnahmenplan Reihung der Maßnahmen nach Dringlichkeit, ergibt einen individuellen Fahrplan, was in den nächsten 10 Jahren, wo und wann im Wald zu tun ist. Berechung des waldbaulichen Hiebssatzes 05.04.2013 / Folie 22

AGRAR-GIS Praxisplan Waldwirtschaft DB Kalkulation jedes Bestandes als Pdf-File 05.04.2013 / Folie 23 AGRAR-GIS Praxisplan Waldwirtschaft Bestandesbeschreibungen 05.04.2013 / Folie 24

Geokontakt Ersterfassung von Geodaten erspart Lagepläne elektronischen Weiterverarbeitung von Daten ohne Medienbruch Geografischer Kontakt mit beliebigen Stellen verschickt Email mit Shape File Koordinatensystem Lambert/Bessel 1841 05.04.2013 / Folie 25 Geokontakt Zusatzangebot 05.04.2013 / Folie 26

Geokontakt Zusatzangebot Kommunikation für alle Waldbesitzer Österreichs für Holzlogistik für Behördenverkehr 05.04.2013 / Folie 27 Praxisplan Waldwirtschaft Praxisplan Waldwirtschaft ist weltweit einmalig Musterbeispiel der Umsetzung von EU-Richtlinien PSI Richtlinie 2003/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. November 2003 über die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors INSPIRE-Richtline 2007/2/EC des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft 05.04.2013 / Folie 28

Praxisplan Waldwirtschaft Kostenloser, einfacher Zugang zu Service Schnell erstellbar Fertiger Ergebnisse einfach erstellbar Einfach aktualisierbar Nutzen Einbindung in vorhandene eigene Systeme möglich Zugriff räumlich nicht gebunden Betriebsübergreifendes arbeiten möglich 05.04.2013 / Folie 29 Inhalt der Präsentation 1. Geografische Unterlagen Agrar-Gis 2. Standardisierte Auswertungen Praxisplan Waldwirtschaft Geokontakt 3. Berechnungshilfen Alterswertfaktoren Sortierung am Stehenden Bestandessortierung 05.04.2013 / Folie 30

Bestandeswert - Modell 05.04.2013 / Folie 31 Alterswertfaktoren sind relative Bestandeswerte zu einem beliebigen Zeitpunkt im Verhältnis zum Abtriebswert Au im Umtriebsalter z.b. Alterswertfaktoren Sagl, Methode Pelzmann W = Au x AWF x b x a W Bestandeswert Au erntekostenfreier Abtriebsertrag AWF Alterwertfaktor b Bestockungsgrad a Flächenanteil 05.04.2013 / Folie 32

1 2 Alterswertfaktoren Sagl DBI DBI Achtung: Werte in ÖS 3 DBI 05.04.2013 / Folie 33 Alterswertfaktoren - Pelzmann Lit.: Pelzmann, G. 2008: Einfache Ermittlung von Alterswertfaktoren. Österreichische Forstzeitung. Agrarverlag Wien 2/2008, S 18 05.04.2013 / Folie 34

Alterswertfaktoren - Pelzmann 05.04.2013 / Folie 35 Alterswertfaktoren Sagl - Pelzmann Notwendige Eingangsdaten Bestandesalter (S) (P) Baumart (S) Kulturkosten (S) (P) Verwaltungskostenkapital (P) Bodenwert (P) Umtriebszeit (S) (P) Qualitätsziffer (S) (P) Ertragsklasse (S) Vorrat in U (P) Vorrat in U-10 (P) Vorrat in U-20 (P) Ernteverlust (P) 05.04.2013 / Folie 36

Alterswertfaktoren Nutzen Kontinuität in der Bewertung einfache Handhabung unabhängig und flexibel Währung Baumarten Wuchsgebiet, Bonität Umtriebszeit, Vorrat, Ernteverlust Kultur-, Verwaltungskosten, ekfe Anwender- und Computergerecht - formelbasierend keine Interpolationen notwendig In bestehende Excel-Anwendungen (Versionen 2003, 2007, 2010) einbaubar 05.04.2013 / Folie 37 Sortierung am stehenden Einzelbaum Literatur: Pelzmann, G. 2012: Sortierung am stehenden Einzelbaum. Österreichische Forstzeitung. Agrarverlag Wien 3/2012, S 24-25 05.04.2013 / Folie 38

Sortierung am stehenden Einzelbaum Methodik Baumdurchmesser in jeder beliebigen Baumhöhe berechenbar 05.04.2013 / Folie 39 Sortierung am stehenden Einzelbaum Methodik jeder stehende Baum wird seiner Baumart entsprechend, marktkonform nach den Österreichischen Holzhandelsusancen 2006 sortiert von jedem Sortiment wird das Volumen mit und ohne Rinde berechnet standardmässig wird in 4-Meter Blochen mit einem Übermass von 6 cm sortiert für 6 Nadelholz- und 17 Laubholzarten Lit: ECKMÜLLNER O., SCHEDL P., STERBA H., 2007: Neue Schaftkurven für die Hauptbaumarten Österreichs und deren Ausformung in marktkonforme Sortimente. Centralblatt für das gesamte Forstwesen. Wien 124(3-4): 215-236 05.04.2013 / Folie 40

Sortierung am stehenden Einzelbaum Methodik Stammschäden können berücksicht werden Lit: BINDER B., 1995: Grundlagen zur Bewertung von Schälschäden. Dissertation am Institut für Waldwachstumsforschung, Universität für Bodenkultur, Wien, 135 S. Zusätzlich werden für den gesamten Baum seine Biomassekompartimente und sein CO2-Gehalt berechnet Lit: Centralblatt für das gesamte Forstwesen. Wien 123(1-2) 2006: 1-102 05.04.2013 / Folie 41 Sortbaum () Notwendige Eingangsdaten Baumart BHD Baumhöhe Höhe Kronenansatz Seehöhe Qualität Soziologie Betriebsart Schadalter Wundbreite Wundlänge 05.04.2013 / Folie 42

SORTBAUM () 05.04.2013 / Folie 43 Excel Funktion Sortbaum() Nutzen einfache Handhabung unabhängig und flexibel 23 Baumarten Anwender- und Computergerecht - formelbasierend Ersetzt Einzelstammsortentafel In jede bestehende Excel-Anwendungen (Versionen 2003, 2007, 2010) einbaubar 05.04.2013 / Folie 44

Bestandessortierung Literatur: Pelzmann, G. 2012: Neue marktkonforme Sortentafeln für Österreichs Baumarten. Österreichische Forstzeitung. Agrarverlag Wien 11/2012, S 15-16 05.04.2013 / Folie 45 Bestandessortierung Methodik 30 25 Stammzahlverteilung 1. Berechnung einer Stammzahlverteilung pro Hektar (Weihbullfunktion) Stück pro ha 20 15 10 5 0 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 53 BHD-Klasse 2. Berechung der Baumhöhe pro BHD-Klasse (Einheitshöhenkurven aus den Daten der Österreichischen Waldinventur nach Knieling (1994)) 3. Einzelstammsortierung des Repräsentanten pro BHD-Klasse (Sortbaum) 4. Aufsummierung der einzelnen BHD-Klassen 05.04.2013 / Folie 46

Excel Funktion Sortbestand () 6-15 Eingabeparameter Eingabeparameter über WZP einfach erhebbar 05.04.2013 / Folie 47 Excel Funktion Sortbestand () einfache Ergebnisse 05.04.2013 / Folie 48

Excel Funktion Sortbestand () erweiterte Ergebnisse 05.04.2013 / Folie 49 Excel Funktion Sortbestand() Nutzen einfache Handhabung unabhängig und flexibel 23 Baumarten Anwender- und Computergerecht - formelbasierend ersetzt Bestandessortentafeln In jede bestehende Excel-Anwendungen (Versionen 2003, 2007, 2010) einbaubar 05.04.2013 / Folie 50

Excel Funktion Sortbestand() Validierung Baumart Ertragstafel Ertrags klasse Alter Masse ET VfmDmR Seehöhe Bestand m Kronen prozent % Masse SORT BESTAND VfmDmR Differenz fm Differenz % Fichte Bruck 10 100 712 900 40% 712 0 0,00% Fichte Bruck 14 20 121 800 60% 85 36 42,35% Fichte Bruck 14 150 1152 800 40% 1138 14 1,23% Fichte Weitra 9 120 718 600 40% 724-6 -0,83% Fichte Weitra 4 150 358 600 50% 364-6 -1,65% Fichte Bayern 17 20 75 700 68% 93-18 -19,35% Fichte Bayern 17 110 1113 700 40% 1109 4 0,36% Fichte Hochgebirge 2 100 188 1100 50% 196-8 -4,08% Fichte Hochgebirge 15 150 1421 1100 50% 1404 17 1,21% Kiefer Litschau 2 40 38 400 30% 16 22 137,50% Lärche Schweiz 10 100 572 1300 30% 575-3 -0,52% Tanne NWD 12 100 721 400 40% 695 26 3,74% Tanne Wuerttemberg 20 100 976 700 50% 1010-34 -3,37% Tanne Wuerttemberg* 20 150 1067 700 30% 1151-84 -7,30% Buche Braunschweig 3 140 312 600 45% 307 5 1,63% Buche Braunschweig 9 30 51 600 52% 49 2 4,08% Buche Braunschweig 9 140 669 600 40% 651 18 2,76% Eiche Ungarn 2 100 147 300 48% 147 0 0,00% Eiche Ungarn 8 130 634 300 38% 631 3 0,48% mit Eingabewerten aus den Hilfstafeln für die Forsteinrichtung (1975) überprüft (Stammzahlen, BHD und Höhe des Mittelstamms der jeweiligen Bonität einer Baumart) 05.04.2013 / Folie 51 beziehbar bei Steiermärkischen Forstverein (www.steirischerwald.at) Einfache Ermittlung von Alterswertfaktoren zur Bestandesbewertung SORTBAUM Sortierung am stehenden Einzelbaum SORTBESTAND - Bestandessortierung 05.04.2013 / Folie 52

Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 05.04.2013 / Folie 53