Interview Doris Leuthard

Ähnliche Dokumente
Roadmap für eine grüne Wirtschaft Die Schweizer Position in Rio

STELLUNGNAHME 28/11/2016

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

DER MENSCHENRECHTS KOMMISSAR

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen.

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Medieneinladung. Medienseminar zur Vorbereitung auf die UNO-Konferenz über nachhaltige Entwicklung Rio+20

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Europa EU.NRW.OWL Projektbüro Kreis Lippe

Fragen zum Kapitel Nachhaltige Entwicklung im CETA

Endgültige Fassung zur Annahme durch das Forum III FORUM III. Dritte Tagung des. Zwischenstaatlichen Forums für Chemikaliensicherheit

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

BFE-Energie Frühstück Energieaussenpolitik der Schweiz

Nachhaltigkeitspolitik. Gültig ab 1. Januar 2016

Green Economy. Neue Impulse durch Rio plus 20?

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Der Bundesrat hat in seiner 909. Sitzung am 3. Mai 2013 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen:

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/9922. der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Rio 2012 Nachhaltige Entwicklung jetzt umsetzen

20 Jahre Rio Die Themen von Rio plus 20. Bernhard Pötter

PARTNERSCHAFT STATT KONTROLLE?

Biodiversität Schweiz

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance

Bildungsprogramm 2016

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Eine Welt ohne Armut: Die Pläne der Vereinten Nationen bis Dr. Nicole Rippin 12. April 2014

Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018

EUROPÄISCHE KOMMISSION GEGEN RASSISMUS UND INTOLERANZ

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

gemeinnütziger Verein, Sitz Freiburg i.br.

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Nachhaltige Landwirtschaft

OECD- Umweltprüfberichte. Schweiz 2017 ÜBERBLICK

Schweizer Aussenpolitik

EU-Bürger und Entwicklungshilfe

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

»Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik«

Entwicklungspolitik im Rohstoffsektor. Henri Pierre Gebauer Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Video-Thema Manuskript & Glossar

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Entwicklung, wurde beim UN-Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro von 180 Staaten beschlossen und durch die UN-Weltkonferenz für

Maritimes Industrie Forum 2005 (MIF) am 25. und 26. Januar 2005 in der Freien Hansestadt Bremen

Klinikum Schaumburg. Aus drei mach eins

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Lokale Agenda 21 - Was ist das? Franz-Albert Heimer

CSR und Führungsverantwortung

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Genuss braucht verantwortung Ein Manifest

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Corporate Social Responsibility «CSR»

Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an die Schweiz

Übereinkommen über das Verbot und unverzügliche Massnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (Nr.

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen.

2.8 Staat und Politik

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

In welcher Gesellschaft leben wir?

Bericht und Follow-Up

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

BERICHT ÜBER DIE MENSCHLICHE ENTWICKLUNG ШГР ENTWICKLUNGSPROGRAMM DER VEREINTEN NATIONEN (UNDP)

Globalisierung und Verkehr -Vielfältige Auswirkungen auf Verkehr und Mobilität -Globalisierung im Verkehrsbereich nachhaltig gestalten

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

Die Koordinierung der internationalen Bemühungen zum Schutz der Umwelt

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Simbabwe über die internationale Zusammenarbeit

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Medien Tel.: 031 322 90 00 Fax: 031 322 70 54 medien@bafu.admin.ch http://www.bafu.admin.ch Interview Doris Leuthard Dienstag, 20. März 2012 Interview der brasilianischen Nachrichtenagentur ABRA für ein Sondermagazin der Stadt Rio de Janeiro zu Rio+20 Welche Erwartungen hat die Schweiz an die Konferenz Rio+20? Die Schweiz setzt sich auf konstruktive Weise dafür ein, dass die hochgesteckten Ziele von Rio+20 erreicht werden. An der Konferenz geht es darum, das politische Bekenntnis zur Nachhaltigen Entwicklung zu erneuern und zu stärken. Die Schweiz ist überzeugt, dass die Rio+20-Konferenz ein Meilenstein auf dem Weg zu einer Grünen Wirtschaft und damit ein wichtiger Schritt hin zu einer Nachhaltigen Entwicklung und zur Überwindung der Armut sein könnte. Deshalb haben wir vorgeschlagen, eine internationale «Green Economy Roadmap» zu beschliessen, einen Fahrplan für die Grüne Wirtschaft also, der konkrete Massnahmen und Ziele nennt. Was das zweite Thema der Konferenz anbelangt, nämlich die Stärkung der für die Nachhaltige Entwicklung zuständigen internationalen Institutionen, so schlagen wir zwei Massnahmen vor: Zum einen soll die Gouvernanz bezüglich Nachhaltiger Entwicklung gestärkt werden, indem ein «Council for Sustainable Development» (Rat für Nachhaltige Entwicklung) geschaffen wird. Dieser würde die bestehende Kommission für Nachhaltige Entwicklung (Commission for Sustainable Development) ersetzen. Der neue Rat sollte über wirksamere Instrumente verfügen, um die Fortschritte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit zu überwachen, zum Beispiel mittels Peer Reviews. Zum anderen stellen wir konkrete Schritte für eine Reform des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) zur Debatte, welche auf eine Stärkung des internationalen Umweltregimes abzielen. 1992 fanden sich Vertreterinnen und Vertreter aus 172 Ländern zur Konferenz der Vereinten Nationen

über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro ein. Was hat sich Ihrer Meinung nach seit damals geändert? Die Ergebnisse der Konferenz von Rio 1992 darunter die drei Rio-Konventionen, die Agenda 21 und die Erklärung von Rio waren weltpolitische Meilensteine. Sie prägten nicht nur die internationale Debatte, sondern auch die nationalen Politiken auf dem Gebiet der Nachhaltigen Entwicklung. In gewissen Teilen der Welt wurde die Armut erfolgreich bekämpft. Auch die internationale Umweltpolitik konnte Erfolge verbuchen, so etwa beim Schutz der Ozonschicht oder bei der Bekämpfung regionaler Luftverunreinigungen. Dennoch ist offensichtlich, dass viele Probleme nach wie vor ungelöst oder sogar noch drängender geworden sind. Von einer Nachhaltigen Entwicklung sind wir noch weit entfernt. Deshalb setzen wir alles daran, dass Rio 2012 nicht hinter die Ergebnisse von 1992 zurückfällt, sondern uns ein gutes Stück voranbringt. Welche Massnahmen hat die Schweizer Regierung ergriffen, um ihrer Nachhaltigkeitspolitik mehr Schwung zu verleihen? Die Schweiz hat in den meisten Schlüsselbereichen der Nachhaltigen Entwicklung konkrete Schritte unternommen und ihr Engagement in den letzten 20 Jahren deutlich verstärkt. So hat der Bund seit 1992 unter anderem vier Nachhaltigkeitsstrategien verabschiedet (1997, 2002, 2008, 2012). Diese konzentrieren sich auf bestimmte Kernbereiche und umfassen konkrete Massnahmen mit dem Ziel, die Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklung in der Schweiz voranzutreiben. 1999 wurde die Nachhaltige Entwicklung auch in der Bundesverfassung verankert. Darüber hinaus haben wir Gouvernanzmechanismen geschaffen wie zum Beispiel den «Interdepartementalen Ausschuss Nachhaltige Entwicklung» (IDANE) für die horizontale Koordination, das «Forum Nachhaltige Entwicklung» zwecks vertikaler Koordination sowie den «Dialog Nachhaltige Entwicklung», der interessierte Kreise aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden einbezieht. Weiter hat die Schweiz umfassende Mechanismen zur Überwachung, Kontrolle und Beurteilung der Nachhaltigkeitsstrategie eingerichtet, darunter eine Methodik zur Nachhaltigkeitsbeurteilung auf Projektstufe. Wie geht die Schweizer Regierung vor, um die Unternehmen des Landes zu umweltgerechtem Verhalten zu bewegen? Die Hauptaufgabe der Schweizer Regierung ist die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen, damit die Wirtschaft ihre Tätigkeit auf nachhaltige und umweltverträgliche Weise 2/5

ausüben kann. Dies erfordert eine Mischung aus gesetzlichen Regelungen, marktbasierten Instrumenten und freiwilligen Massnahmen. Gelegentlich sucht die Schweizer Regierung auch die direkte Zusammenarbeit mit Unternehmen oder privaten Institutionen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Fussball- Europameisterschaft 2008: Die EURO 2008 war das erste grosse Fussballturnier mit integrierter Nachhaltigkeitsstrategie. Aus den damit gemachten Erfahrungen lassen sich unter anderem Leitlinien für zukünftige Fussball-Grossanlässe ableiten. Die erwähnte Strategie beruhte auf den drei Zieldimensionen der Nachhaltigen Entwicklung Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft/Kultur und umfasste insgesamt fast 60 Massnahmen, aufgegliedert in 12 Themenbereiche. Umgesetzt wurden diese Massnahmen sowohl von der Euro 2008 AG, dem für die Organisation des Turniers zuständigen Unternehmen, als auch vom öffentlichen Sektor (insbesondere den Austragungsländern und -städten) sowie von anderen privaten Organisatoren. Der im November 2008 veröffentlichte Nachhaltigkeitsbericht EURO 2008 legte dar, inwiefern die in der Strategie festgehaltenen Nachhaltigkeitsziele erreicht wurden, und formulierte Empfehlungen für zukünftige Grossanlässe. Sollte Ihrer Meinung nach die Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Schwellenländern in Fragen der Umwelt und der Nachhaltigen Entwicklung intensiviert werden? Die Schweiz erachtet die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Nachhaltigen Entwicklung als unerlässlich. Die Schwellenländer spielen in der Weltpolitik eine wichtige Rolle. Aus der Sicht der Schweiz müssen diese Länder deshalb einen konstruktiven Beitrag zur internationalen Debatte leisten, Verantwortung übernehmen und die Nachhaltige Entwicklung entschlossen vorantreiben. Könnte die immer breiter geführte Nachhaltigkeitsdebatte den Welthandel beeinträchtigen? Der internationale Handel mit Gütern und Dienstleistungen sowie die internationale Investitionstätigkeit haben positive wie auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. Deshalb müssen Umweltaspekte Eingang in die Handelspolitik finden, denn nur so lässt sich sicherstellen, dass Handel und Umweltschutz sich im Dienste einer Grünen Wirtschaft gegenseitig unterstützen. Der Rio+20-Prozess bietet Gelegenheit, das Potenzial, das sich beispielsweise aus der Öffnung der Märkte für grüne Technologien und der Förderung und Verbreitung von Innovationen ergibt, für die Grüne Wirtschaft nutzbar zu machen. Als Beitrag zur Nachhaltigkeitsdebatte auf dem Gebiet 3/5

des Handels und der Umwelt hat die Schweiz zusammen mit der UNCTAD mehrere Workshops für Fachleute organisiert, die in den Rio+20-Prozess involviert sind. Diese Workshops helfen den beteiligten Ländern, insbesondere den Entwicklungsländern, die aus der Vernetzung von Handel und Umwelt entstehenden Entwicklungsmöglichkeiten wie auch Risiken auszumachen. Die Schweiz ist zusammen mit einer wachsenden Zahl anderer Staaten bestrebt, Umweltschutzbestimmungen in die WTO-Verhandlungen, Freihandels- und Investitionsschutzabkommen einzubringen, um so die Nachhaltige Entwicklung zu fördern. Für ärmere Länder ist die Entwicklung der Volkswirtschaft vorrangig. Wie lassen sich diese Länder von der Bedeutung der Nachhaltigkeit überzeugen? Und wie kann man sie gleichzeitig bei der Bekämpfung der Armut unterstützen? Jede Entwicklung, welche auf Kosten der Umwelt erfolgt und die soziale Ungleichheit vergrössert, ist auf lange Sicht unnachhaltig. Eine solche Entwicklung mag kurzfristige Gewinne generieren, wird aber zukünftige Chancen schmälern und Kosten auf verschiedenen Ebenen verursachen. Die Industrieländer haben die Erfahrung gemacht, dass die Behebung von Umweltschäden weit mehr kostet als deren Vermeidung. Deshalb liegt es im ureigenen Interesse der Entwicklungsländer, möglichst bald den Weg der Nachhaltigen Entwicklung einzuschlagen und die von den Industrieländern begangenen Fehler zu vermeiden. Dabei können die Entwicklungsländer von Technologien und Knowhow profitieren, die in den letzten Jahren entwickelt wurden, und eine Entwicklung einleiten, die allen Bevölkerungsschichten insbesondere den verwundbarsten und ärmsten zugutekommt und gleichzeitig die Umwelt schützt. Wo steht Ihrer Meinung nach Brasilien in diesem Prozess? Als Gastgeberland der Rio+20-Konferenz kommt Brasilien eine besondere Rolle zu. Als Gastgeber sollte Brasilien eine klare Vision für ein ehrgeiziges Konferenzergebnis haben und die Diskussionen und Verhandlungen aktiv vorantreiben. Aus unserer Sicht ist es wichtig, dass Brasilien mit gutem Beispiel vorangeht. Die Schweiz ist bereit, Brasilien dabei zu unterstützen. Gibt es Regierungspartnerschaften in Nachhaltigkeitsfragen? Die Verfassung der Eidgenossenschaft nennt Nachhaltigkeitsanliegen wie Armutsbekämpfung und 4/5

Umweltschutz als Kernbestandteile der Schweizer Aussenpolitik. In ihrer bilateralen Aussenpolitik führt die Schweiz zahlreiche Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug durch. So finanziert die Schweiz beispielsweise in Brasilien ein Pilotprojekt für das Recycling gebrauchter Kühlschränke. Ziel des Projekts ist die Verringerung des Ausstosses von Treibhausgasen, welche massgeblich für den Abbau der Ozonschicht und für die Klimaerwärmung verantwortlich sind. Auch in multilateralen Foren pflegt die Schweiz mit verschiedenen Ländern beispielsweise mit zentralasiatischen Staaten eine enge Zusammenarbeit, um Nachhaltigkeitsfragen mit vereinten Kräften voranzutreiben. Könnte die internationale Finanzkrise Ihrer Meinung nach die Debatte über Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen in eine neue Richtung lenken? In den Diskussionen über die Finanzkrise nimmt die Nachhaltigkeit eine zentrale Bedeutung ein. Kurzfristig mag die Haushaltstabilität im Vordergrund stehen. Auf lange Sicht aber muss die Debatte eine finanzielle Stabilität zum Ziel haben, die es erlaubt, nachhaltigkeitsrelevante Fragen wie Armutsbekämpfung und Umweltschutz anzugehen. 5/5