Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Ähnliche Dokumente
Gute Gründe die Bodenuntersuchung von Wiesen nicht zu vernachlässigen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Nicht über uns ohne uns

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Mobile Intranet in Unternehmen

Leichte-Sprache-Bilder

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Elternzeit Was ist das?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lehrer: Einschreibemethoden

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

1. Weniger Steuern zahlen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Tipps für ein Bankgespräch

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Papa - was ist American Dream?

Das Leitbild vom Verein WIR

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Vibono Coaching Brief -No. 39

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

effektweit VertriebsKlima

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Sollsaldo und Habensaldo

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Lieber SPAMRobin -Kunde!

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Systemwette. Sporttip set

Dow Jones am im 1-min Chat

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Buchen von Projektartikeln über das Online-System

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Monitoring-Service Anleitung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Formung einer Brustzugabe

Kommunikations-Management

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Transkript:

Dipl.-Ing. Johann HUMER Pflanzenbauabteilung NÖ Landeslandwirtschaftskammer A-3100 St.Pölten, Wienerstr 64 Tel 05-0259-22502 Fax 05-0259-9522502 johann.humer(et)lk-noe.at Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen Wege zum effizienteren Düngereinsatz Um gute Futtererträge und -qualitäten zu erreichen düngt man Futterwiesen zeitig im Frühjahr. Es gilt zu überlegen wie viel und welcher Dünger das beste Ergebnis bringt. Auch aus ökonomischen und ökologischen Gründen ist es bedeutungsvoll, die eingesetzten Nährstoffe der Dünger möglichst effizient zu nutzen. Vor jeder Düngung ist es wichtig den Nährstoffbedarf für Stickstoff, Phosphor und Kali der einzelnen Fläche genau zu errechnen. Bodenuntersuchungen samt Düngeplan sind die kostengünstigen Instrumente um wirtschaftlich zu düngen. Mit einem Untersuchungsaufwand von rund EINEM EURO je Hektar und Jahr können Landwirte die Dünger treffsicher bemessen. Kosten der Bodenuntersuchung nur 1 /ha/jahr! Für die gewöhnliche Düngeplanung reicht die Grunduntersuchung des Bodens auf Phosphor, Kali und der ph-wert für den Kalkbedarf. Zusätzlich ist bei jeder Bodenuntersuchung in NÖ ein Düngeplan für die angegebene Kultur als Service der Landwirtschaftskammer dabei. Die Kosten für eine Bodenprobe liegen 2013 samt Service der Landwirtschaftskammer NÖ bei rund 13,-. Bei der allgemein empfohlenen Beprobungsfläche von zwei Hektar je Probe und dem empfohlenen Untersuchungsrhythmus von sechs Jahren je Fläche liegen die jährlichen Kosten pro Hektar und Jahr bei bloß rund einem EURO. Tabelle 1: Einstufung der pflanzenverfügbaren Phosphor- und Kaliumwerte bei der chemischen Bodenuntersuchung (CAL-Methode) von Grünlandböden in die Gehaltsklassen A bis E Gehaltsklasse Nährstoffversorgung mg Kalium/kg mg P/kg Boden A sehr niedrig unter 50 unter 26 B niedrig 50 87 26 46 C ausreichend 88 170 47 68 D hoch 171 332 69 174 E sehr hoch über 332 über 174 Das Benotungssystem ABCDE zeigt den Versorgungszustand des Bodens an. A und B zeigen, dass die Düngung langfristig zu niedrig lag, D und E sagt, dass sie zu hoch war. k:\bodenwirtschaft\humer\eig_dat\1_doc\artikel\2013\bodenuntersuchung futterwiesen gute gründe\bus-von-gl-2013,gute gründe die bodenuntersuchung von wiesen,nlb,4wiki.docx 1/6

Die Nährstoffgehalte des Bodens für eine ausreichende Pflanzenernährung von Wiesen sollten Gehaltsklasse C mit 88 mg Kalium und 47 mg Phosphor je kg Boden aufweisen. Hat man das ABCDE-Schema seiner Wiesen im Kopf steuert man die Düngung durch Beibehaltung, Verbesserung oder Drosselung. Somit kann man auch die betriebseigenen Wirtschaftsdünger künftig zielgenauer platzieren, um ihre beste Wirkung zu entfalten. Wer künftig noch ökonomischer wirtschaften will, für den ist die Bodenuntersuchung mit einem Aufwand von rund 1 /ha/jahr eine unverzichtbare Investition. Düngt man 10 ha mit 100 Tonnen Wirtschaftsdünger nicht zielgerecht, werden 600 bis 1600 in eine falsche Richtung gelenkt. Der Einsatz von 1 /ha für die Bodenuntersuchung ist somit eine der rentabelsten Investitionen die die Landwirtschaft hat. Wie düngt man bei zu hohen oder zu niedrigen Bodennährstoffgehalten richtig? Liegen die Werte der Bodenanalyse bei A oder B, erfolgt eine Zuschlagsempfehlung von 20% bzw. 40% zur normalen Düngungshöhe der Stufe C. Liegen die Werte bei D oder E ist eine Nährstoffrückführung aus eigenen Wirtschaftsdüngern in der Höhe der empfohlenen Nährstoffzufuhr nach Tabelle 3 erlaubt, aber weniger sinnvoll. Mineralische Phosphat- oder Kaliumdünger sind bei D und E sogar verschwendetes Geld und widersprechen einer sachgerechten Düngung. Tabelle 2: Handlungsanleitung zur Düngung von Grünland bei Unter- und Überversorgung der Bodennährstoffe P und K je nach Gehaltsstufe bzw. Note gemäß den Richtlinien für die sachgerechte Düngung (2006). Gehalts- Stufe, Note A Nährstoffversorgung sehr niedrig Beurteilung stark unterversorgt B niedrig unterversorgt C ausreichend optimal D hoch überversorgt E sehr hoch stark überversorgt Folgen für die P/K-Düngung Zuschlagsempfehlung von 40 % gegenüber der Gehaltsstufe C bei Phosphor und Kali Zuschlagsempfehlung von 20 % gegenüber der Gehaltsstufe C bei Phosphor und Kali Nährstoffentzug und -bedarf sind ausgewogen. Die PK-Düngung kann in den nächsten Jahren ähnlich weitergeführt werden. Eine Düngung gemäß Tabelle 3 wird empfohlen. keine mineralische Phosphat-/Kaliumdüngung, die Rückführung aus den Wirtschaftsdüngern ist möglich keine mineralische Phosphat-/Kaliumdüngung, die Rückführung aus den Wirtschaftsdüngern ist möglich Tabelle 3: Phosphor und Kalibedarf von Wiesen und Feldfutter bei mittlerer Ertragslage gemäß der Richtlinie für die sachgerechte Düngung für die Gehaltsstufe C Weiden- und Mähweiden P205 K20 Nährstoffbedarf zusätzlich zu den Ausscheidungen bei Beweidung in kg/ha 2 Schnitte + 1 bis 2 Weidegänge 60 190 2 Schnitte + 2 oder mehr Weidegänge 80 215 Ganztagsweide (über 12 Std.) 15 30 Kurztagsweide (unter 12 Std.) 60 160 Hutweiden 20 35 k:\bodenwirtschaft\humer\eig_dat\1_doc\artikel\2013\bodenuntersuchung futterwiesen gute gründe\bus-von-gl-2013,gute gründe die bodenuntersuchung von wiesen,nlb,4wiki.docx 2/6

Phosphor und Kalibedarf in kg /ha/jahr Dauer- und P205 Wechselwiesen K20 1 Schnitt 30 80 2 Schnitte 45 120 3 Schnitte 65 170 4 Schnitte 80 205 5 Schnitte 85 230 Feldfutter P205 K20 kleebetont (>40 %) 65 190 gräserbetont 70 205 Gräserreinbestände 70 225 Untersuchungen zeigen hohe Phosphor-Unterversorgung bei Futterwiesen Eine neue Auswertung der Ergebnisse der Routine-Bodenuntersuchung der AGES (www.ages.at) zeigt, dass in den meisten Gebieten Österreichs ein hoher Anteil der Grünlandböden eine sehr niedrige (Gehaltsklasse A) bzw. niedrige (Gehaltsklasse B) Phosphor-Versorgung aufweist (Abb. 1). Nur 15 % der Grünlandböden erreichen die ausreichende Versorgungstufe C. Beträchtliche 75 % der Futterwiesen weisen eine Unterversorgung (A,B) auf. A-Klasse B-Klasse C Abb. 1: Ergebnisse von Wiesen-Bodenuntersuchungen der AGES. Beträchtliche 75 % der Futterwiesen sind bei Phosphor unterversorgt (A,B). 40% liegen davon in der A-Klasse. Auch die Bodenuntersuchungsaktionen der LKNÖ zeigen diesen Trend. Im Waldviertel sind die Wiesenböden bei Phosphor sogar zu 82 % unterversorgt (A,B). Selbst landesweit lag 2008 in NÖ die Phosphor-Unterversorgung immerhin noch bei 54%. Diese Fakten zeigen, dass bei der P-Düngung ein breites ungenutztes Feld vor uns liegt. Diese extrem k:\bodenwirtschaft\humer\eig_dat\1_doc\artikel\2013\bodenuntersuchung futterwiesen gute gründe\bus-von-gl-2013,gute gründe die bodenuntersuchung von wiesen,nlb,4wiki.docx 3/6

niedrigen Versorgungswerte sollten Landwirte mit Futterwiesen aufhorchen lassen, weil hier noch viele Reserven in Qualität und Ertrag ungenutzt liegen. Sowohl zu niedrige Mineralstoffgehalte im Futter als auch ein erheblicher Verzicht in der Ertragsleistung wird damit aufgezeigt. Abb. 2: Phosphor-Bodenwerte der Futterwiesen im Waldviertel 2008 Die starke Unterversorgung (Note A und B) dominiert wie auf vielen Wiesen. Die Leistungsreserven vieler Böden werden damit nicht ausgeschöpft. Der kostenintensive Eiweiß oder Kraftfutterzukauf in der Tierhaltung könnte in vielen Betrieben verringert werden, wenn auf den eigenen Flächen bessere Futterqualitäten produziert werden würden. Bei Böden mit Phosphor-Mangel (A,B) ist die Düngung folgend neu zu überlegen: Es sollten nur jene eigenen Wirtschaftsdüngerarten vorrangig gedüngt werden, welche höhere Phosphorgehalte haben. Dazu zählt vor allem Stallmist und Gülle, nicht aber Jauche. Zu überlegen ist auch, ob zulässige phosphorreiche betriebsfremde Wirtschaftsdünger oder Sekundärrohstoffdünger (Tabelle 4) kostengünstig verfügbar sind, z.b. Komposte, Carbokalk, Kartoffelrestfruchtwasser oder Klärschlamm. Als Handelsdünger kommen standardmäßig die rasch wirksamen wie Diammonphosphat, Super- oder Triplephosphat am besten in Frage. k:\bodenwirtschaft\humer\eig_dat\1_doc\artikel\2013\bodenuntersuchung futterwiesen gute gründe\bus-von-gl-2013,gute gründe die bodenuntersuchung von wiesen,nlb,4wiki.docx 4/6

Sekundärrohstoff-Dünger Nährstoffgehalte in kg/t N P2O5 K2O Kartoffelrestfruchtwasser 30 13,3 83,3 Carbokalk 3 11 1 Restmelasse 20 1 100 Klärschlamm mittel 1,3 2 0,15 Tabelle 4: Sekundärrohstoffdünger haben teils ungewöhnliche und hohe Nährstoffgehalte im Vergleich zu Wirtschaftsdünger. Mittels Düngeplanung und Exaktverteiler können sie genau auf den Nährstoffbedarf der Pflanzen eingestellt werden. Einseitige Stallmistdüngung auf Äckern forciert Phosphormangel auf Wiesen Wenn infolge der Jauchedüngung der Wiesen, der phosphorreichere Stallmist hauptsächlich auf die Felder gebracht wird, verschärft dies zusätzlich auf den Wiesen den Phosphormangel. Äcker mit Stallmist zu düngen ist prinzipiell für die Humuserhaltung sinnvoll. Man muss dabei aber folgendes wissen: In früheren Zeiten hat die Stallmistdüngung auf Äcker im Rahmen der Egart-Fruchtfolgewirtschaft durchaus auch den Wiesen genützt, weil damals nach Hackfrucht und Getreide wieder der Futterbau folgte. Wird aber Stallmist nur mehr einseitig auf Äcker und die Jauche auf Wiesen ausgebracht, ist zu bedenken, dass dadurch Wiesen mit immer weniger Phosphor versorgt werden. Wiesen verschlechtern sich dadurch ertraglich und qualitativ, wenn der entzogene Phosphor mittels P-Düngung nicht ausgeglichen wird. Absolut falsch und nicht sachgerecht wäre es, bei hohen Kali-Versorgungsstufen D oder E kalihältige Mineraldünger oder Wirtschaftsdünger mit hohen Kaligehalten wie Jauche einzusetzen. Eine weitere Kalizufuhr bei den Stufen D und E führt zu keiner Ertragsverbesserung, sondern vielmehr zu problematisch hohen Kaligehalten in Futterpflanzen, die auch langfristig gesundheitsschädlich sind und die Fruchtbarkeit zb infolge Zystenbildung und die Leistung der Tiere schwer beeinträchtigen kann. Der jährliche Bodenuntersuchungs-Service der LK NÖ für Landwirte bietet: 1. Sondertarife bei Untersuchungsaktionen durch die LK NÖ 2. Organisation von Probesäckchen, Bodenbohrer und Probentransport 3. Einleitungsversammlungen mit Informationen zur Probenahme und Ausfüllhilfe zum Erhebungsbogen, Kulturangaben, Untersuchungsparameter, Berücksichtigung der Wirtschaftsdünger und Vorfruchtwirkungen, Probenahmeschema 4. Übergabeversammlungen mit fachlichem Vortrag zur Erläuterung der Bodenwerte, Düngepläne und aktuelle Hinweise zur Düngung & Umwelt, Wirtschaftdüngerfragen, Aktionsprogramm-Nitrat, Bodenerosionsschutz, Nährstoffverlust-Vermeidung, aktuelle Dünger (zb Harnstoff, Spurenelemente), optimaler Düngereinsatz und Bodenbearbeitung 5. Diskussionen und damit Erfahrungsaustausch von Landwirten bei der Versammlung 6. Individuelle Beratungen nach jedem Vortrag Auskünfte zur nächsten Bodenuntersuchung in NÖ richten Sie zuerst immer an Ihre Bezirksbauernkammern, die die örtlichen Versammlungen mit dem Autor DI Johann Humer organisieren. k:\bodenwirtschaft\humer\eig_dat\1_doc\artikel\2013\bodenuntersuchung futterwiesen gute gründe\bus-von-gl-2013,gute gründe die bodenuntersuchung von wiesen,nlb,4wiki.docx 5/6

Wo sind Bodenproben besonders wichtig? 1. Auf neuen Pachtflächen, da sie oft extrem unterversorgt sind 2. Auf hofnahen Flächen, vor allem bei Betrieben mit Wirtschaftsdüngeranwendung 3. Auf intensiv gedüngten Flächen und Flächen mit hoher Ertragsleistung zur Kontrolle des Gleichgewichtes zwischen Nährstoffzufuhr durch Düngung und der Abfuhr durch die Ernte 4. Bei der Düngung mit Sekundärrohstoffen (Kartoffelrestfruchtwasser, Restmelasse, Carbokalk, Klärschlamm) 5. Auf allen Flächen wo noch nie oder seit 6 Jahren keine Bodenuntersuchung mehr erfolgt ist, das sind zirka 90 % Futterwiesen in NÖ. Bodenproben können während der frostfreien Jahreszeit und einen Monat nach einer vorangegangenen Düngung gezogen werden. Weltweite Knappheit - Chance für eigene Produktion Der weltweite Preisanstieg bei Getreide bewirkt auch, dass inzwischen Futtergetreide ein teures Gut ist. Der weltweit stark zunehmende Bevölkerungsanstieg führt zusätzlich bedingt durch größere klimabedingte Ernteausfälle zu steigenden Nachfragen bei pflanzlichen und tierischen Produkten. Wenn Landwirte davon profitieren wollen, werden sie daher jetzt daran denken die Produktivität ihrer Futterwiesen und Felder zu verbessern. Bei den meisten Futterwiesen wird nämlich das Ertragspotential bei weitem nicht ausgeschöpft Die Futtererträge vieler Wiesen können nach eigener Einschätzung verbessert werden. In der Regel erntet man bei Futterwiesen 6 8 t TM/ha. Neu angelegte Wiesen zeigen dagegen Erträge von meist 12 t TM/ha, also um 1/3 bis sogar 50% höhere Erträge, die an Feldfuttererträge herankommen. Die Ausschöpfung der sachgerechten Düngung verbunden mit einer cleveren Wiesenverbesserung durch Einsaaten mit unseren produktivsten Gräsern, lässt die Futterproduktion auch heute noch ernorm verbessern wie verbilligen. Zur Nutzung der Verbesserung der Produktivität aller Futterbestände offeriert daher die LK NÖ allen Landwirten ständig das Service der Bodenuntersuchung sowie das Angebot der Beratung zur Verbesserung ihrer Futterwiesen. Fazit Mit dem Wissen über die verfügbaren Nährstoffgehalte der Böden mittels Bodenuntersuchung haben Landwirte die Möglichkeit die Nährstoffe Phosphor und Kali der eigenen Wirtschaftsdünger gezielt dorthin zu lenken, wo sie am besten ausgenutzt werden. Auch ökonomische und ökologische Gründe erfordern heute immer mehr die eigenen Nährstoffe aus den Wirtschaftsdüngern effizienter zu nutzen. Vor jeder Düngung kann der Nährstoffbedarf der einzelnen Flächen mittels Bodenuntersuchung und Düngeplan noch viel zielgerichteter und wirtschaftlicher erfolgen. Mit einem Untersuchungsaufwand von nur EINEM EURO je Hektar können alle eingesetzten Dünger wesentlich präziser und somit kostensenkend eingesetzt werden. Gleichzeitig hat man mit der Düngeplanung ein Instrument in der Hand den CC-Anforderungen (cross compliance) voll zu entsprechen. Weil die Leistungsreserven vieler unserer Futterwiesen bei weitem nicht ausgeschöpft sind, kann der Zukauf und Import Eiweißfuttermitteln und Kraftfutter reduziert werden. Der Autor steht für weiterführende fachliche Fragen und Vorträge zur Bodenutersuchung und rasch wirksamen Verbesserung von Wiesen mittels LK Beratung+ zur Verfügung. Tel. 05-0259-22502 oder johann.humer(et)lk-noe.at k:\bodenwirtschaft\humer\eig_dat\1_doc\artikel\2013\bodenuntersuchung futterwiesen gute gründe\bus-von-gl-2013,gute gründe die bodenuntersuchung von wiesen,nlb,4wiki.docx 6/6