Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Ähnliche Dokumente

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energieversorgung und Klimaschutz in Städten am Beispiel von Berlin und Hamburg

Synthese der sektoralen Energienachfrage in den Szenarien III und IV

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Empfehlung Klimaschutzziele

Guter Rat zum EEWärmeG

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren?

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Energieszenarien für ein Energiekonzept - Implikationen für den Wohngebäudebestand

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Entwicklung der Energiemärkte Energiereferenzprognose

Arbeitskreis "Zukunftsenergien" zum Klimaschutzplan 2050: EEG-Umlage auf alle Verbrauchssektoren Wie fair ist diese Lastenverteilung?

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Wie viel Strom werden wir in der SR Aachen im Jahr 2030 verbrauchen? Ein mögliches Trendszenario

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Fortschrittsbilanz der Energiewende

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiewende und weiter?

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Welche Rolle spielt die Erdwärme im integrierten Strom- & Energiemarkt

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Gutachten "Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung" vorgelegt

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode

Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Energiereport IV. Die Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr Energiewirtschaftliche Referenzprognose

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

Elektrifizierung als ein Baustein der Energiewende. FFE-Fachtagung München, 6. April 2017 Dr. Serafin von Roon; Andrej Guminski

Elektrifizierung als ein Baustein der Energiewende. FFE-Fachtagung München, 6. April 2017 Dr. Serafin von Roon; Andrej Guminski

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Klimaschutz und Verkehr: Wo stehen wir heute, wo müssen wir hin?

Überprüfung der Stromlücke in Bayern. Energiedialog Bayern München, 09 / 10. Januar 2015

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

I N F O R M A T I O N

Transkript:

Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel für 2020 geschlossen werden? Energiereferenzprognose CO 2 -Emissionen und Optionen zur Erreichung des Ziel-Szenarios auf der Nachfrageseite Dr. Michael Schlesinger Berlin, 21.10.2014

Referenzprognose und Szenarien Ex post-entwicklung Referenzprognose Szenarien X Trendszenario X X Zielszenario 1990 2010 2020 2030 2050 2

Charakter der Referenzprognose Referenzprognose bietet umfassendes Bild der Energiewirtschaft und zeigt die aus Sicht der Auftragnehmer wahrscheinliche Entwicklung. Es werden gegenüber einer BAU-Entwicklung zusätzliche Maßnahmen angenommen z. B. Verschärfung der EnEV z. B. beschleunigte Einführung von Effizienztechnologien im gewerblichen Bereich Es werden keine Technologiesprünge unterstellt Nur Technologien, die bekannt, in Erprobung oder zumindest im Versuchsstadium sind, kommen zur Anwendung. Spekulative Technologien werden nicht eingesetzt. Systemträgheiten und Beharrungskräfte werden berücksichtigt Langlebiger Kapitalstock verzögert schnelle Veränderungen Hemmnisse durch bestehende Präferenzen, Prioritäten, Interessen und Informationsdefizite Energiepolitische Ziele sind ein Element im politischen Interessenbündel Konsequente Verfolgung energie- und klimaschutzpolitischer Ziele nicht wahrscheinlich Bei Interessenunterschieden zu anderen Politikfeldern Kompromisse wahrscheinlich 3

Charakter des Zielszenarios Im Vordergrund steht das Erreichen der Ziele des Energiekonzepts, nicht die wahrscheinliche Entwicklung. Energiepolitische Ziele sind zentral und werden vorrangig verfolgt. Es werden gegenüber der Referenzprognose weitere auch unter heutigen Bedingungen z.t. nicht rentable Maßnahmen angenommen z. B. Ausweitung der energetischen Gebäudesanierung z. B. schnellerer Ausbau der Elektromobilität Es werden auch spezifisch angepasste Technologien unterstellt z. B. Biokraftstoffe der dritten Generation z. B. kostengünstige Hochleistungswärmedämmung Es wird angenommen, dass Systemträgheiten entschärft und Beharrungskräfte überwunden werden können z. B. vorgezogene Sanierungen z. B. veränderte Investitionspräferenzen in Unternehmen 4

Rahmendaten 80,2 79,4 +1% p.a. 108 117 Bevölkerung (Mio) BIP Rohölpreis (USD/bbl) 2011 2020 5

Endenergieverbrauch der Sektoren nach Energieträgern (in PJ) PJ 3.000 2.500 Private Haushalte GHD Industrie Verkehr Sonstige 2.000 1.500 EE FW Strom Diesel/ Kerosin 1.000 Erdgas 500 Öl Benzin 0 Kohle 2011 2020 2011 2020 2011 2020 2011 2020 6

Endenergieverbrauch und verbrennungsbedingte THG-Emissionen nach Sektoren (Index, 1990=100) Index, 1990=100 100 90 80 70 60 50 Endenergieverbrauch THG-Emissionen Industrie -3% -6% -14% -15% -16% -30% Verkehr -39% -42% 40 30 GHD 20 10 PHH 0 7

Endenergieverbrauch nach Energieträgern (Index, 1990=100) Index, 1990=100 Endenergieverbrauch THG-Emissionen 100 FW Sonstige -14% -39% 90 Strom EE -16% -42% 80 70 Erdgas 60 50 40 Öl 30 20 10 Kohle 0 8

Weitere Maßnahmen Endverbrauchssektoren Private Haushalte Ausweitung der energetischen Sanierungen Sanierungen auf höherem energetischen Niveau Energetisch höherwertiger Neubau Schnellere Marktdurchdringung stromsparender Elektrogeräten / bessere Geräte Substitution fossiler Energieträger (und von Strom) durch Erneuerbare in der Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser (v.a. Wärmepumpen) Verkehr Beschleunigter Ausbau der Elektromobilität (Pkw) Weiter gehende Verbrauchsabsenkung bei Verbrennungsmotoren Substitution von Benzin und Diesel durch Biokraftstoffe (von Erdgas durch Biogas) Industrie und Gewerbe Beschleunigter Einsatz effizienter Querschnittstechnologien Beschleunigte Umsetzung branchenspezifischer Effizienztechnologien Substitution CO 2 -intensiver fossiler Energien durch weniger CO 2 -intensive fossile Energien, Strom, Erneuerbare und Fernwärme 9

Primärenergieverbrauch und verbrennungsbedingte THG-Emissionen nach Sektoren (in PJ) Index, 1990=100 Primärenergieverbrauch THG-Emissionen 100 90-3% -9% -21% -16% -24% 80 70-24% Energiewirtschaft -36% -43% 60 50 40 30 20 EEV direkt 10 0 10

Dr. Michael Schlesinger Partner Henric-Petri-Str. 9 CH-4010 Basel Tel: +41 61 3273-385 Fax: +41 61 3273-300 E-Mail: michael.schlesinger@prognos.com 11