Institutionelle Hilfen für Eltern und Kinder. Kooperationsleitfaden des Netzwerkes Frühe Hilfen im Ammerland

Ähnliche Dokumente
Rund um das Baby Hilfen für junge Eltern und ihre(n) Säugling(e) im Landkreis Ammerland

Rund um das Baby Hilfen für junge Eltern und ihre(n) Säugling(e) im Landkreis Ammerland

Ärzte: Regionaler ärztlicher Notdienst:

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

Kinderkliniken und Fru he Hilfen

Eltern brauchen Hilfe

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Beratungs- und Therapieangebote für Kinder Jugendliche und Familien in Stadt + Kreis Aachen

Medizinischer Kinderschutz

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Zertifizierte Dyslexietherapeuten der Isserlin-Akademie

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Einverständniserklärung

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Wir können handeln... Sechs Maßnahmen gegen Gewalt und Vernachlässigung

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Frühe Hilfen in Nürnberg

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Kinderschutz geht uns alle an was ist mit Frühen Hilfen?

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Abschlussbericht Saison 2004/2005. Tabelle

Kindervorsorgeuntersuchungen

Gemeinsam können wir es schaffen! Gelingende Kooperation zwischen Frühe Hilfen Speyer & Gesundheitshilfe

Baby-Club (ab der 12.Woche) Elternschule der Berglandklinik, Am Hundebrink 6, Tel.: 43 80

Leitfaden für den Einsatz einer Familienhebamme in der Universitätsstadt Siegen

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

FRÜHE HILFEN FÜR FAMILIEN: FAMILIENHEBAMMEN

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Medizinische Kinderschutzhotline

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

VERNETZUNG. Gemeinsam gestalten Regional umsetzen. NITkFTillieFöTd'eTung. ~ Rheinisch-Bergischer ~ Kreis. Im Rhefnl.ch-lleTgiKhen Km.

Das Netzwerk. Eine Übersicht. Struktur. Arbeitsweise. über. und. des. Matthias Brandt, Vorsitzender Netzwerk Kinderschutz Müritz

Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie

SkF Lingen. Schwangerschaftsberatung

Salzlandkreis - Landrat -

Gewalt gegen Kinder ein Leitfaden für Diagnostik, Prävention und Hilfe

KinderZUKUNFTSolingen. Tagung NZFH Köln V.Soditt

Allgemeine und spezialisierte Erziehungsberatungen (vorwiegend kostenlos)

Häusliche Gewalt - Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen für die Intervention und Prävention

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

Beratung und Hilfe. Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017

KONGRESS ARMUT UND GESUNDHEIT NETZWERKE FRÜHE HILFEN ZUM STAND DES STRUKTURAUFBAUS IN DEN KOMMUNEN

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

Netzwerk Frühe Hilfen / Kinderschutz Kreis Borken Köln

Frühe Hilfen. Umsetzung der Bundesinitiative im Landkreis Hildesheim. Niedersächsische Kinderschutzkonferenz

VERSORGUNGSNETZWERKE

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Entwicklung und Evaluation der Frühen Hilfen der Stadt Halle (Saale)

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention

Frühe Hilfen für Speyer. Die Rahmenbedingungen. Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit

Frühe Hilfen in Niedersachsen

Wo stehen wir in Sachsen-Anhalt bei der Verknüpfung zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen?

Koordinierungszentrum Kinderschutz P. Bremke-Metscher I

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

Kreisfreie Stadt Halle (Saale)

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Ehrenamt und frühe Hilfen. Netzwerkkonferenz

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Unterfranken Winterrunde Winter 2017/2018

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hebammenadressen finden Sie auch im Internet z. B.

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG)

Der Herforder Weg. Frühe Hilfen gut für Familien

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

AquaYoga nach DelphisART Aqua Akademie Geburt & Wasser München Liste der in Deutschland Österreich Schweiz Italien ausgebildeten Anbieter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Sprachtherapeutische Kooperationspraxen und -einrichtungen der Leibniz Universität Hannover

2. Niedersächsischer Kinderschutzfachkräftekongress

Handbuch Kinder- und Jugendhilfe

Frühe Hilfen im Ortenaukreis

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Transkript:

Institutionelle Hilfen für Eltern und Kinder Kooperationsleitfaden des Netzwerkes Frühe Hilfen im Ammerland

Die Antworten darauf, warum Kinder vernachlässigt werden oder warum ihnen Gewalt geschieht, sind nicht mit einem Satz oder mit dem Hinweis auf eine Ursache zu nennen. Meistens geht es um sehr komplexe Lebensprobleme in Familien, die verstanden werden müssen, um Hilfe anbieten zu können. Ein nachhaltig wirkendes Präventionsprogramm, niedrigschwellige Hilfen und eine bessere Vernetzung aller beteiligten Akteure sind unabdingbare Voraussetzungen zur Vermeidung von Kindesmisshandlungen. Deshalb haben wir im Ammerland verstärkt Fachkräfte aus unterschiedlichen Disziplinen im Einsatz, die mit werdenden Müttern, jungen Eltern und Kleinstkindern arbeiten. Als Zusammenschluss all dieser Berufsgruppen hat sich das Netzwerk Frühe Hilfen im Ammerland mit dem Ziel gegründet, Entwicklungsbedingungen von Säuglingen und Kleinkinder zu verbessern, Eltern in Überforderungssituationen zu unterstützen und damit Familieneskalationen vorzubeugen. Die beteiligten Akteure möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen. Landkreis Ammerland Gesundheitsamt - Koordinierungsstelle für Familienhebammen - Lange Straße 36 26655 Westerstede Tel. 04488-56-5300 Frauenklinik der Ammerland Klinik GmbH - niedergelassene Gynäkologen/innen im Ammerland - niedergelassene Kinderärzte/innen im Ammerland - Kinder- und jugendärztlicher Dienst des Gesundheitsamtes Landkreis Ammerland - Allgemeiner Sozialdienst des Gesundheitsamtes Landkreis Ammerland/Koordinierungsstelle für Familienhebammen - Familienhebammen im Ammerland - Hebammen im Ammerland - - Kinderschutzbund Ammerland e.v. - Polizeiinspektion Oldenburg Stadt / Ammerland - Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle der Diakonie im Ammerland - Schwangerschaftsberatung des Sozialdienstes Katholischer Frauen e.v. Oldenburg - Vertretung freier Jugendhilfeträger - Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des - Gleichstellungsbeauftragte des (Geschäftsführung) 1

2 Institutionelle Hilfen für Eltern und Kinder Das Kind braucht Hilfe Eltern brauchen Hilfe und Unterstützung Kindeswohlgefährdung

Das Kind braucht Hilfe Entwicklungsverzögerung Behinderung soziale und emotionale Probleme Verhaltensauffälligkeiten SPZ* Oldenburg Tel. 0441-969670 Gesundheitsamt des Tel. 04488-56-5300 Beratungsstelle des Lankreises Ammerland für Kinder, Jugendliche und Eltern Tel. 04488-56-5900 Allgemeiner Sozialdienst Frühförderung Integrationshilfen Gesundheitsamt des Tel. 04488-56-5300 Kinderschutzbund Ammerland e.v. Tel. 04403-63143 Kinder- u. Jugendpsychiatrie Oldenburg Tel. 0441-403-2039 Fachärzte für: Kinder- u. Jugendmedizin siehe Anhang Kinder- u. Jugendpsychiatrie siehe Anhang * Sozialpädiatrisches Zentrum Oldenburg 3

4 Eltern brauchen Hilfe und Unterstützung Sehr junge Mütter und Väter/Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr - Allgemeiner Sozialdienst - Gesundheitsamt des - Koordinierungsstelle - Tel. 04488-56-5300 Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Diak. Werk Ammerland Lange Straße 6 Tel. 04403-949150 SKF* e.v. Oldenburg 26121 Oldenburg Tel. 0441-25024 Diak. Werk Ammerland Lange Straße 6 Tel. 04403-949150 SKF* e.v. Oldenburg 26121 Oldenburg Tel. 0441-25024 Beratung in der Ammerland-Klinik Tel. 04488-50-3999 Familienhebammen siehe Anhang Hebammen Siehe Anhang Überforderung der Eltern - Allgemeiner Sozialdienst - Beratungsstelle des Lankreises Ammerland für Kinder, Jugendliche und Eltern Tel. 04488-56-5900 Kinderschutzbund Ammerland e.v. Tel. 04403-63143 Finanzielle Hilfen und Unterstützung Familienservicebüros in den Gemeinden und siehe Anhang Diak. Werk Ammerland Lange Straße 6 Tel. 04403-949150 SKF* e.v. Oldenburg 26121 Oldenburg Tel. 0441-25024 * Sozialdienst Katholischer Frauen

Eltern brauchen Hilfe und Unterstützung Erziehungsberatung Gewalt in der Familie Trennungs- und Scheidungsberatung Tel. 04488-56-3080 Beratungsstelle des Lankreises Ammerland für Kinder, Jugendliche und Eltern Tel. 04488-56-5900 Kinderschutzbund Ammerland e.v. Tel. 04403-63143 Beratungsstelle des Lankreises Ammerland für Kinder, Jugendliche und Eltern Tel. 04488-56-5900 BISS: Beratungs-und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Tel. 0441-235-3798 Kinderschutzbund Ammerland e.v. Tel. 04403-63143 Autonomes Frauenhaus Tel. 0441-47961 Psychische Erkrankung der Mutter/des Vaters Sozialpsychiatrischer Dienst des 04488-56-5336 Fachärzte für Psychiatrie siehe Anhang Karl-Jaspers-Klinik Psychiatrieverbund Oldenburger Land Tel. 0441-9615-0 5

6 Kindeswohlgefährdung Misshandlung Bei Gefahr im Verzuge Tag und Nacht Außerhalb der Geschäftszeiten FTZ* Elmendorf Tel. 04403-9898-0 informiert die Rufbereitschaft des Jugendamtes Vernachlässigung Allgemeiner Sozialdienst des Jugendamtes Jugendamt (Bereitschaftsdienst) über die FTZ* Elmendorf Tel. 04403-9898-0 Allgemeiner Sozialdienst des Jugendamtes Sexueller Missbrauch Klärungshilfe und Begleitung - Allgemeiner Sozialdienst - Vermittlung von Hilfen und Unterstützung gem. SGB VII Beratungsstelle des für Kinder, Jugendliche und Eltern Tel. 04488-56-5900 im Notfall: Inobhutnahme Kinderschutzbund Ammerland e.v. Gewaltberatungsstelle Wendekreis Tel. 04403-63132 u. 63143 * Feuerwehrtechnische Zentrale Elmendorf

Anhang: (Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann fortlaufend ergänzt werden; Stand 01/2010) Kinderärztinnen: Dörte van Döllen, Am Rechter 4, 26655 Westerstede, Tel. 04488-6655 Wibke Schellenberg, Am Rechter 4, 26655 Westerstede, Tel. 04488-6655 Dr. Beatrix Tanner-Hillebrand, Langenhof 26,, Tel: 04403-59881 Dr. Ines Tiedemann, Hauptstr. 15b, 26215 Wiefelstede, Tel. 04402-69199 Andrea Voigt, Hauptstr. 35, 26188 Edewecht, Tel. 04405-49919 Dr. Stefanie Walther, Langenhof 26,, Tel: 04403-59927 Fachärzte für Frauenheilkunde: Dr. Kamil Al-Badawi, Lange Straße 25, 26655 Westerstede, Tel. 04488-4034 Dr. Hans Rainer Albers, Peterstraße 5,, Tel. 04403-59290 Dr. Christina de Buhr (Ammerland-Klinik Frauenklinik), Lange Str. 38, 26655 Westerstede, Tel.: 04488-50-3240 Sabine von Dungern, Auf der Wurth 12,, Tel. 04403-3977 Dr. Gabriele Füllborn, Hauptstraße 35, 26188 Edewecht, Tel. 04405-49794 Dr. Nicolette Martschausky, Grüne Str. 13 a, 26655 Westerstede, Tel. 04488/2828 Ulrike May, Auf der Wurth 12,, Tel. 04403-3977 Dr. Susanne Schäfer, Auf der Wurth 12,, Tel. 04403-3977 Dr. Elisabeth Wolfger, Kögel-Willms-Straße 12, 26180 Rastede, Tel. 04402-84325 Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie: Dr. Christian König, Hauptstraße 15 b, 26215 Wiefelstede, Tel. 04402/9160855 Karl-Herbert Mertens, Nadorster Straße 99, 26123 Oldenburg, Tel. 0441/73035 Dr. Heyo Prahm, Goldfischweg 3 a, 26135 Oldenburg, Tel. 0441/999110000 Dr. Holger Koppe, Goldfischweg 3 a, 26135 Oldenburg, Tel. 0441/999110000 Matthias Görtz, Hauptstraße 36, 26122 Oldenburg, Tel. 0441-4088500 Dr. Tanja Engel, Stedinger Straße 6, 26135 Oldenburg, Tel. 0441-9251630 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut: Michael Rohmann, Wildenlohsdamm 20, 26188 Edewecht, Tel. 04486-930804 7

8 Hebammen im Ammerland: Ewa Junker-Jasiurska, Hoher Esch 2, 26689 Apen, Tel. 04489-670175 Angelika Scholz-Wils, Am Uhlenmeer 60, 26689 Apen-Augustfehn, Tel. 04489-408878 Marlies Block, Lohmannskamp 11,, Tel. 0441-69790 Britta Bürstenbinder, Wildenlohslinie 4,, Tel. 04486-388 Agnes Flerlage, Krosshoff 6a,, Tel. 04403-8229 Claudia Müller, Reihdamm 28,, Tel. 04403-816016 Heidrun Piesch, Friedrichstraße 22 a,, Tel. 04486-938711 Sima Ellrich, Ziegelweg 4b, 26188 Edewecht-Friedrichsfehn, Tel. 04486-930626 Christina Kramer, Jüchterweg 29, 26188 Edewecht, Tel. 04405-917971 Elena Morosow, Schillerstr. 31, 26188 Edewecht, Tel. 04405-49600 Wiebke Slawek, Hauptstr. 50, 26188 Edewecht, Tel. 04405-985816 Sylvia Sachse-Schwarz, Alte Weide 5, 26188 Edewecht, Tel. 04486-938784 Tanja Dittjen, Bogenstr. 46, 26180 Rastede, Tel. 04402-869353 Susanne Gehlen, Wilhelm-Behrens-Str. 5, 26180 Rastede, Tel. 04402-597697 Inge Langhorst, Seilerweg 20, 26180 Rastede, Tel. 04402-939803 Birgit Rath, Kleibroker Straße 45, 26180 Rastede, Tel. 04402-598615 Britta Biller, Gaststr. 19, 26655 Westerstede, Tel. 04488-763714 Birgit Dolczewski, Eichenweg 48, 26655 Westerstede, Tel. 04409-1616 Ludmila Lebedev, Lina-Mineur-Str. 2, 26655 Westerstede, Tel. 04488-862019 Karin Ring, Orchideenweg 4a, 26655 Westerstede, Tel. 04488-72985 Petra Stubenrauch-Brand, Asteder Str. 2, 26655 Westerstede, Tel. 04488-9760 Beata Hilljegerdes, Ammerskamp 5, 26215 Wiefelstede, Tel. 04402-60233 Simone Jeurink, Kirchstr. 9, 26215 Wiefelstede, Tel. 04402/984169 Meike Voigt, Wemkendorfer Weg 3, 26215 Wiefelstede, Tel. 04402-60026 Linda Wemken, Wemkenstr. 7, 26215 Wiefelstede, Tel. 04402-60215

Familienhebammen: Britta Biller, 26655 Westerstede, Tel. 0179-3299813 Agnes Flerlage,, Tel. 04403-8229 Birgit Rath, 26180 Rastede, Tel. 04402-598615 Sylvia Sachse-Schwarz, 26188 Edewecht, Tel. 04486-938784 Angelika Scholz-Wils, 26689 Apen, Tel. 04489-408878 Silke von Dreele, 49824 Löningen, Tel. 0172 1712157 Nicole Scheper, 26345 Bockhorn.Tel. 04453 71906 Petra Stubenrauch-Brand, 26655 Westerstede, Tel. 04488-9760 Familienservicebüros: Landkreis Ammerland Elisabeth Peters, Ammerlandallee 12, 26655 Westerstede, Tel. 04488 / 56-3230 Apen Petra Renken (Tel. 04489-7333) Bad Zwischenahn Martina Bischoff (Tel. 04403-604145) Edewecht Kerstin Borm (Tel. 04405-916-180) Rastede Barbara Schwendtke (Tel. 04402-920-158) Westerstede Ursula Budden (Tel. 04488-55-523) Wiefelstede Sigrid Lemp (Tel. 04402-965-256) Internet-Adressen: www.ammerland.de www.netzwerk-ammerland.de.vu www.kinderaerzte-im-netz.de www.arztauskunft-niedersachsen.de 9

Landkreis Ammerland Gesundheitsamt - Koordinierungsstelle für Familienhebammen - Lange Straße 36 26655 Westerstede Telefon: 04488 56-5300 Fax: 04488 56-5355 www.ammerland.de