Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

Ähnliche Dokumente
Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Betreutes Wohnen -

Leistungsbeschreibung Wohngruppenverbund

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Leistungsbeschreibung Tagesgruppen

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

2. Fachliche Ausrichtung

Leistungsbeschreibung 5-Tage-Betreuung

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Qualifizierte Rückführung

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Jugendhilfestation Waren. Diakonieverein Malchin e. V.

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

AMBULANTE UND STATIONÄRE KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENHILFE

Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Leistungsvereinbarung

Orientierungshilfe. zur Erstellung eines Leistungsangebotes für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Das SRFM ist ein im Hilfeplanverfahren beschlossener Prozess, der sich in drei Phasen

Leistungsbeschreibung nach 13 KJHG Ergänzende sozialpädagogische Hilfen bei erzieherischem Mehrbedarf im BBW Waiblingen

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich)

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII

Leistungsbeschreibung Therapeutische Intensivgruppe Hof Bouwer

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

LWL- Jugendhilfezentrum

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Alltag Interdisziplinarität

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Leistungsbeschreibung

Kinder- und Jugendhilfe. Angebote und Maßnahmen (Deutschland)

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Rahmenkonzeption Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW)

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Netzwerkambulanz. Zentrum für Beratung, Therapie und Heilpädagogik. Graf Recke Erziehung & Bildung

SOS-Kinder- und Jugendhilfen - Ambulantes und Stationäres Clearing -

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Familiäre Bereitschaftsbetreuung gemäß 33 SGB VIII. Fachbereich familiale Fremdunterbringung im SKFM Düsseldorf e.v. Ulmenstraße Düsseldorf

Konzept Ambulante Hilfen zur Erziehung Erziehungsbeistandschaft

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Vereinbarung gem. 78 a ff SGB VIII. Leistungsvereinbarung

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm

LEISTUNGSBESCHREIBUNG B.1-

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Intensiv Betreute Wohngruppen (IBW) im St. Elisabeth-Verein Marburg

1. Zielsetzung/Konzeption

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Akademie für Sozialarbeit

Ambulante Sozialpädagogische Erziehungshilfen nach 29, 30, 31 und 35 SGB VIII

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

ÜBZ Diagnostik, Beratung und Therapie für Kinder

(in der Fassung vom )

Fachdienst Betreuungsfamilien

Albert Schweitzer Kinderdor Hanau Kinderlachen ist kostbar.

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

Offene Ganztags Schule (OGS)

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

[Villa Felix ] lat.: glücklich

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Unbegleitete minderjährige Jugendliche in Gastfamilien. Fachbereich familiale Fremdunterbringung. Konzeption

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Grundschulprojekt Harburg macht Schule. Bezirksamt Harburg Fachamt Jugend - und Familienhilfe

Leistungsbeschreibung

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Die Wohnung kann direkt bezogen werden und ist mit einer Küchenzeile ausgestattet. 4. Direkte Betreuungsleistungen Information Beratung

4 Sonstige Aufgaben des teilnehmenden Arztes 5 Antragsverfahren

Leistungsbeschreibung Therapeutisches Kinderschutzhaus

herzlich willkommen! 3

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Konzeption der. Regelgruppen

die gruppe ggmbh Sozialpädagogische Einrichtung Viktoriastraße Darmstadt Tel Fax

AMBULANTE UND FLEXIBLE ERZIEHUNGSHILFEN

Leistungsbeschreibung FAM FamilienAktivierungsManangement FSP FamilienStabilisierungsProgramm Baby-FAM. Jugend- & Familienhilfe. evangelische.

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

K O N Z E P T I O N S O Z I A L P Ä D A G O G I S C H E F A M I L I E N H I L F E ( S P F H ) BRK S T. G E O R G S H O F. Kreisverband Ostallgäu

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN

Verzahnung von Frauenschutz und Jugendhilfe in Thüringen Ein Überblick

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Vorstellung terra nova e.v.

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Transkript:

Anlage A Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe - Stand: 23. Dezember 2009 Die Ambulante Familienhilfe leistet Unterstützung für Kinder, Jugendliche und deren Familien, die sich in einer besonders schwierigen Lebenssituation befinden. Durch Beratung und vorbeugende Unterstützung sollen ernsthafte Krisen wie die Herausnahme eines Kindes aus der Familie vermieden werden. Die Ambulante Familienhilfe ist Teil der Erziehungshilfen für Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Unsere Fachkräfte beraten und unterstützen Familien zu Hause. Beispielhaft werden folgende Hilfen angeboten: Ambulantes Clearing / Diagnostik Betreuung / Aktivierung von Familien in Krisensituationen Elterntraining / Erziehungsberatung Paarberatung Familiengespräche Familientherapie Spieltherapie Video-Home-Training Veränderungen der Angebote im Hinblick auf Zielgruppe, Zielsetzungen und Leistungen sind bedarfsorientiert in Absprache mit den belegenden Jugendämtern möglich. 1. Rechtsgrundlagen Die gesetzliche Zuordnung orientiert sich an den Zielgruppen. Wesentliche Grundlage ist 27 SGB VIII. Darüber hinaus kann die Zuordnung nach 28 SGB VIII (Erziehungsberatung) und 31 SGB VIII (Sozialpädagogische Familienhilfe) erfolgen. 2. Zielgruppen Familien mit deutlichen Beziehungsstörungen innerhalb des Familiensystems und Störungen im sozialen Umfeld, die schon mehrere Hilfeformen erfolglos genutzt haben und bei denen eine Betreuung durch andere soziale Dienste nicht ausreicht, um eine angemessene Erziehung der Kinder zu gewährleisten.

2 Kinder und Jugendliche in diesen Familien bei denen eine Fremdplatzierung droht, deren Entwicklung durch soziale Faktoren gehemmt oder stark gefährdet ist, die starke Störungen im sozialen und emotionalen Bereich aufweisen, die aus der stationären Jugendhilfe bzw. Kinder- und Jugendpsychiatrie mit einer intensiven Begleitung in die Familie reintegriert werden sollen. Angebote für spezielle Zielgruppen wie Pflege- oder Adoptionsfamilien sind möglich. 3. Zielsetzungen Die Ziele der Arbeit werden je nach Problemlage und Zielgruppe im Rahmen des Hilfeplanverfahrens gemäß 36 SGB VIII differenziert festgelegt und in Absprache mit dem Jugendamt regelmäßig überprüft. Zielsetzungen sind insbesondere Vermeidung der Herausnahme von Kindern aus der Familie, wo immer dies möglich ist und Unterstützung der Erziehungsfähigkeit der Eltern, Stabilisierung und Aktivierung der Ressourcen des familiären Systems, um positive Verhaltensänderungen zu erreichen, gemeinsame Arbeit mit den Eltern an Stärken, Lernpunkten und Belastungsfaktoren, Entwicklung neuer Konzepte für die Erziehung der Kinder und den Umgang miteinander, Aufarbeitung von Störungen und Entwicklungsdefiziten der Kinder und Jugendlichen unter systemischen Sichtweisen, Stärkung der Selbsthilfepotentiale und Nutzung anderer Helfersysteme im Netzwerk der Familie und in der Umgebung. 4. Leistungen 4.1 Aufnahme Die Aufnahme erfolgt in Abstimmung mit dem zuständigen Jugendamt und den Hilfeempfängern auf der Basis der Hilfeplanung nach 36 SGB VIII. Für Erstkontakte, Vorbereitung der Betreuung, Abstimmung der Hilfe mit dem Jugendamt u. Ä. werden pauschal je Fall 5 Netto-Fachleistungsstunden berechnet. 4.2 Leistungen für Familien Im Rahmen einer familienorientierten Diagnose- und Clearingsphase werden Ressourcen und Probleme erfasst und gemeinsam Perspektiven in einem modifizierten Arbeitsauftrag erarbeitet unter besonderer Mitwirkung von Psychologen/-innen. Die Ziele werden im Rahmen der Hilfeplanung schriftlich fixiert. Auf der Grundlage der systemischen Sichtweise und heilpädagogischer Methoden wird die Eltern- und Familienarbeit gestaltet. Dazu gehören unter anderem Diagnostische Arbeit, z. B. mit Genogramm Video-Home-Training (VHT) und/oder Video-Interaktions-Begleitung (VIB)

3 Einzel-, Paar- und Familiensitzungen Rollenspiele Gestalttherapeutische Maßnahmen Elterntraining / Triple P Arbeit mit Subsystemen Daneben ist es möglich, bedarfsorientiert spezielle Gruppen für Mütter, Pflegeeltern, u. U. in Kooperation mit anderen Diensten, anzubieten. Mit den Kindern bzw. Jugendlichen der Familien werden in Einzelfallsituationen oder Kleingruppen folgende Maßnahmen durchgeführt: Heilpädagogische Spieltherapie Heilpädagogische Entwicklungsförderung Rollenspiele Gestalttherapeutische Maßnahmen Motopädie, Wahrnehmungstraining und Entspannungsübungen Heilpädagogisches Werken Geschlechtsspezifische Arbeit in Jungen- und Mädchengruppen Der wöchentliche Zeitaufwand pro Familie richtet sich nach den vereinbarten Netto-Fachleistungsstunden. Abhängig vom Auftrag erfolgen Termine mit den Kindern, den Eltern und gemeinsame Gespräche in der Familie, u. U. unter Einbeziehung der Kooperationspartner. Kriseninterventionen, die ein erhöhtes Maß an Betreuungsstunden beinhalten, sind nach Absprache mit der Familie und dem Jugendamt möglich. Es besteht die Möglichkeit von Kombinationsangeboten, z. B. Betreuung des Kindes in einer Tagesgruppe und parallel intensive ambulante Paararbeit mit den Eltern u. Ä. Im Verlauf der Maßnahme kann die Intensität der Begleitung der Familie reduziert und die Zahl der Fachleistungsstunden gesenkt werden. 4.3 Betreuungsdauer Die individuelle Lebens- und Problemsituation macht unterschiedliche Intensitäten mit unterschiedlicher Fachlichkeit der Mitarbeiter/-innen sowie Zeitdauer der Betreuung notwendig. Die Hilfepläne werden individuell alle drei bis sechs Monate gemeinsam mit den Beteiligten und dem Jugendamt überprüft. 5. Struktur des Leistungsbereiches und personelle Rahmenbedingungen Die Ambulante Familienhilfe des Eylarduswerkes verfügt über regionale Standorte in Meppen, Lingen, Nordhorn, Gildehaus, Gronau, Ahaus und Borken. Fahrtzeiten zu den Wohnungen von Familien oder Jugendlichen sollen in der Regel nicht mehr als 30 Minuten betragen. Die Anlaufstellen umfassen Büros, Besprechungs-, Therapie- und Gruppenräume sowie Spielzimmer.

4 5.1 Mitarbeiter/- innen Beschäftigung von (Dipl.-) Heilpädagogen/-innen, Dipl.-Sozialpädagogen/-innen und Erzieher/-innen mit Zusatzqualifikationen z. B. in der Gewaltberatung, in der systemischen Arbeit, im Video-Home-Training usw., Einsatz der Mitarbeiter/-innen nach den individuellen Fragestellungen im Rahmen des 36 SGB VIII, Gewährleistung von Fortbildungen, regelmäßigen Fallsupervisionen durch Regionalleitung und Psychologen/-innen sowie externe Teamsupervision. 5.2 Regionalleitung Dienst- und Fachaufsicht sowie Beratung der Mitarbeiter/-innen, Organisation und Planung des Mitarbeiter/-innen-Einsatzes, Verhandlung und Abstimmung mit den Kostenträgern, Koordination des Aufnahmeverfahrens, Unterstützung bei der Hilfeplanung, ergänzende Hilfen bei Krisen, Gewährleistung von fachgerechter Dokumentation. 5.3 Psychologisch-therapeutischer Dienst regelmäßige Fallsupervision und Beratung der Teams, interne Fortbildung der Mitarbeiter/-innen, therapeutische Arbeit mit den Hilfeempfängern (im Rahmen individueller Sonderleistungen), Lerntherapie und schulische Sonderförderung bei Teilleistungsstörungen (im Rahmen individueller Sonderleistungen). Konsiliarische Zusammenarbeit mit einem Kinder- und Jugendpsychiater, monatliche Beratungen und Supervision in allen Fragen der psychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. 6. Finanzielle Rahmenbedingungen Die Sicherung der Kosten erfolgt auf der Basis von Netto-Fachleistungsstunden. Diese beinhalten alle Personal- und Nebenkosten sowie Sachkosten, die sich auf die Anlaufstellen beziehen einschließlich anteiliger Personal- und Sachkosten für Leitung, Verwaltung sowie ergänzende und technische Dienste. Die Netto-Fachleistungsstunden beinhalten auch Zeiten für Kontakte zu Institutionen, Angehörigen, Arbeitgebern, Fallsupervisionen u. Ä. 7. Individuelle Sonderleistungen Psychotherapeutische Leistungen werden auf der Basis von Fachleistungsstunden zusätzlich angeboten. Gezielte schulische Nachhilfe oder Sonderförderungen werden auf der Basis von Fachleistungsstunden angeboten.

5 8. Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung Die Arbeit der Ambulanten Familienhilfe wird fortlaufend überprüft und qualitativ weiterentwickelt. Das geschieht unter anderem durch kontinuierliche Reflexion der pädagogischen Arbeit in Fallsupervisionen, Teamtagen und externer Supervision, regelmäßige Besprechungen der Fachkräfte, interne und externe Fortbildungen sowie Fachtage, Protokolle, Auswertung der Hilfeplangespräche, Erfassung und Analyse aller Hilfeleistungen Befragung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Jugendamt über die Zufriedenheit mit unserer Arbeit. Detlev Krause Pädagogischer Vorstand