Kolophonium, vor allem bei Streichern wie Violinisten und Cellisten, zurückgeführt [34,18]. Eine nachgewiesene Allergie gegen Kolophonium wurde in

Ähnliche Dokumente
Toxische Kontaktdermatitis und chronisches toxisches Kontaktekzem

er kratzt sich viel?

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Imlan Einzigartiger Hautschutz bei gestörter Hautbarriere

Handekzeme im medizinischberuflichen. Uwe Hillen

Hauterkrankungen bei Instrumental Musikern - Eine selbstberichtete Umfrage

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Anspruch und Wirklichkeit

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

3.8 Malignes Melanom der Haut

LISA - Studie: 'Einfluß von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich' LISA

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN

(c) Alle Rechte beim Autor

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Lehrgang Dermatologie

Atopische Dermatitis/Allergie bei Hunden

Luftgetragene Kontaktallergene. häufige Ursache von Ekzemen?

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Nahrungsmittelallergie

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Dermatophyten-PCR. synlab.vet Fachinformation

Futtermittelallergie

Therapie mit Acitretin-haltigen Arzneimitteln: Was Sie wissen müssen

Stadt: Datum: Name: Geburtsdatum: Adresse: Telefon: 1.1 ZAHNFÜLLUNGEN BEHANDLUNGS- ANZAHL DER Material: DATUM: FÜLLUNGEN: Amalgam. Gold.

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Untersuchung der Bedeutung luftgetragener Kontaktallergene (Typ-IV- Allergene) bei der Entstehung von Kontaktekzemen

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Atopische Dermatitis (Neurodermitis)

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

BERATUNG IM BEREICH STOMAVERSORGUNG ERGEBNISSE EINER FRAGEBOGENUNTERSUCHUNG

Verbreitung und Häufigkeit

PsoriaSol 247 Badezusatz dient der pflegenden Unterstützung von Hautarzt-Therapien und hat keine heilende Wirkung. Zur Regeneration der Haut

Abschlussbericht Anwendungsbeobachtung zur Frage der Hautverträglichkeit von Rügener Heilkreide

Die Übereinstimmung von Angaben zur Versorgung zwischen Arzt, Patient und Krebsregister

Wie viele Personen sind körperlich aktiv und wie viele führen eine körperlich inaktive Lebensweise?

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

Allpresan Basis Serie

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Bericht Takeda Pharma Vertrieb GmbH

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sensitop Sensitop Hydrolotio SensitopF Lipolotio

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Delphi 0,1 % Creme Triamcinolonacetonid

A Fragen zur Allergie

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Ergebnis des Projektes Therapeutische Berührung bei Früh- und Neugeborenen von drogenabhängigen Müttern

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5

Zwillinge mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund

Aciclovir Heumann Creme

Bindegewebszonen als Indikator für Lebererkrankungen

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

Milchschorf und Fischschuppen

Der häufigste Hautkrebs

AUVA Forum Neues zur Prävention und Rehabilitation berufsbedingter Hauterkrankungen

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Sensibilisierende Inhaltsstoffe in Schutzhandschuhen - Stand der Technik und neue Vermeidungsstrategien -

3.4. Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut

Allergien bei Waschmitteln. Standpunkt des Forum Waschens

Konrad Walker, Ulrich Amon

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Fungoral 2 % - medizinisches Shampoo. Wirkstoff: Ketoconazol

Durchführung einer Studie an der Uni-Klinik Heidelberg mit den Textilien der Serien Sensitive Pure und Sensitive Silver unter dem Thema

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HAUTSCHUTZSCHULUNG

Zusammenfassung der Ergebnisse zum Forschungsvorhaben

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen

Subjektiv wahrgenommene Gesundheits- und Ernährungsrisiken

Registerbrief 1 / 1997

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Die Pflege- Revolution

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Prävalenz und Prädiktoren von schlafbezogenen Atmungsstörungen in der kardiologischen Rehabilitation- Ergebnisse des Reha-Sleep-Register der DGPR

Die Nebenfrage befasste sich mit der Erhebung von Wirkfaktoren im Training.

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Travocort 1mg/10mg per g Creme. Diflucortolonvalerat/Isoconazolnitrat

Autoimmune Lebererkrankungen

Juckende, trockene Kopfhaut Ein aktuelles Winterproblem

Hauterkrankungen in der Krankenpflege

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Baunebengewerbe

Hautkrebsvorsorge. Früherkennung von Hautkrebs und anderen bösartigen Hautveränderungen. Bei uns schon ab 18 Jahren!

Tutorial: Anpassungstest

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Pollenflugbericht von Obergurgl für das Jahr 2013

Transkript:

5. Diskussion Die vorliegende Untersucher-initiierte Querschnittsstudie wurde von Mitarbeitern der Dermatologischen Klinik konzipiert und ohne finanzielle Unterstützung durchgeführt. Die Haupteinschränkung der Validität der vorliegenden Studie ist sicher das hohe Risiko eines möglichen Selektionseffektes durch die Musiker selbst (beispielsweise könnten mehr Personen mit Hautveränderungen geantwortet haben). Desweiteren beruhen die Informationen, die wir erhoben haben, auf eigenen Angaben und Erfahrungen der Musiker. Eine Überprüfung der Angaben, die wissenschaftliche Dokumentation der Hautirritationen oder die Anwendung von Allergietestungen durch ärztliches Personal konnten nicht eingesetzt werden. Das sind häufige Probleme, die bei Fragebogen-basierten Querschnittsstudien auftreten. Insgesamt wurden nur 412 (13,2%) der insgesamt 3120 Fragebögen zurück geschickt. Eine Kontrolle der Verteilung und Rückgabe der Fragebögen war unsererseits nicht möglich. Ungewiss bleibt also wie viele Fragebögen wirklich an die Musiker verteilt, ausgefüllte Fragebögen nicht ordnungsgemäß eingesammelt, oder unvollständig ausgefüllte nicht zurück gesandt wurden. Daher können die hier angegebenen Häufigkeiten nicht als repräsentativ für alle Musiker gewertet werden. Die Häufigkeit von Hauterkrankungen (z.b. atopische Dermatitis, Psoriasis) in der deutschen erwachsenen Allgemeinbevölkerung [49,64] gleicht in etwa den erhobenen Daten aus dieser Studie. Auch die Tatsache, dass die hier aufgeführten nicht Instrument-bedingten Hauterkrankungen zum Großteil vom Dermatologen diagnostiziert (68/82; 82,9%) wurden, lässt den Schluss zu dass die Daten in Bezug auf die Häufigkeit der nicht Instrument-bedingten Hautkrankheiten mit der Prävalenz der Allgemeinbevölkerung vergleichbar ist. 89 (21,6%) Musiker gaben an, eine Hauterkrankung durch das Spielen ihres 19

Instrumentes entwickelt zu haben. Davon wurden lediglich 16 (18%) durch einen Dermatologen diagnostiziert. So ist davon auszugehen, dass die restlichen 73 (82%) angegebenen Hauterkrankungen Diagnosen von Hausärzten oder Laienätiologien der Musiker darstellten. Auch die Angabe der leichten bis moderaten (25,8%) und der schwerwiegenden (2,2%) Verschlechterung der Instrument bedingten Hautkrankheit durch das Spielen sind subjektive Angaben der Musiker selbst und konnten nicht wissenschaftlich dokumentiert werden. Dennoch handelt es sich bei der vorliegenden Querschnittsstudie um eine der größten Erhebungen zum Thema Dermatosen bei Musikern. In einer sehr kleinen Studie mit 24 Orchester Spielern wurde gezeigt, dass Hautprobleme am häufigsten auf mechanische Irritation, wie z.b. das Anlegen der Violine am Hals, zurück zu führen waren [45]. Eine weitere Untersuchung mit 41 Orchestermusikern konnte dies bestätigen [35]. Auch in unserer Studie wurden Hornhautbildungen durch mechanische Belastungen bzw. Hautirritationen in der Gruppe der Streich/Zupfinstrumente und Blechblasinstrumente am häufigsten angegeben (42/52; 80,8%). Hornhaut- und Blasenbildung am Zeigefinger durch mechanische Beanspruchung wurde auch in einer Fallbeschreibung eines Harfen Spielers beschrieben [12]. Wie eingangs erwähnt, handelt es sich bei der Hornhautbildung in der Regel um eine von nahezu allen Musikern willkommene Hautveränderung an den Stellen, die häufigen irritierenden Kontakt zu bestimmten Bauteilen des Instrumentes haben. Insgesamt ist die Hornhautbildung in der vorliegenden Studie die am häufigsten genannte Hautveränderung (52/89; 58,4). Von den 412 an unserer Studie teilnehmenden Musikern wiesen 17 (4,1%) eine Kontaktdermatitis auf, davon 13 (11,2%) unter den 116 Violinisten und Violisten. Diese Musiker-Gruppe ist einem besonderen Risiko ausgesetzt, eine Kontaktdermatitis zu entwickeln, da sich oft nickelhaltige Elemente an den Instrumenten befinden und üblicherweise Kolophonium zum Wachsen der Saiten genutzt werden, was ein großes allergisierendes Potential aufweist. Kolophonium-Staub kann sowohl an den Fingern und Händen als auch im Gesicht und Hals allergische Dermatitiden bei Musikern verursachen. In vielen Fallbeschreibungen wurden allergische Kontaktdermatitiden auf unbehandeltes 20

Kolophonium, vor allem bei Streichern wie Violinisten und Cellisten, zurückgeführt [34,18]. Eine nachgewiesene Allergie gegen Kolophonium wurde in unserer Studie lediglich von 1 Musiker angegeben. Von den hier 17 beschriebenen Kontaktallergien wurden 13 (76,5%) von einem Dermatologen diagnostiziert. Unklar bleibt wie umfangreich die Epikutantests waren und ob mögliche Fehlerquellen oder falsch positive Ergebnisse mit einflossen. Das Ergebnis einer nachgewiesenen Nickelallergie liegt bei allen teilnehmenden Musikern bei 2,7% (11/412), das heißt unter der zu erwartenden Häufigkeit in der Allgemeinbevölkerung. Die geschätzte Prävalenz einer im Epikutantest nachgewiesenen Nickelsensibilisierung liegt laut Metaanalysen bei etwa 10% [50,51]. Es war ein höheres Auftreten der Nickelallergie zu erwarten, da die Musiker einem intensiveren Kontakt zwischen Instrument und Haut ausgesetzt sind. Andererseits handelt es sich wie bereits zuvor erwähnt um selbstberichtete Daten die wirkliche Sensibilisierungshäufigkeit wäre wahrscheinlich bei zusätzlicher Epikutantestung höher ausgefallen. Desweiteren kam in unserer Untersuchung heraus, dass 17 (14,7%) der 116 teilnehmenden Violinisten und Violisten einen Geigerfleck aufwiesen. Bei allen übrigen Teilnehmern aus anderen Instrumenten-Gruppen kamen ähnliche Hautveränderungen nicht vor. Daher ist davon auszugehen, dass diese Art der Hauterkrankung spezifisch für Violinisten und Violisten ist. In einer weiteren Untersuchung eines professionellen Orchesters wurde bei allen Violinisten und Violisten ein Geigerfleck beobachtet [45]. Allerdings waren bei der oben genannten Untersuchung [45] alle Teilnehmer professionelle Musiker. Demgegenüber war in unserer Studie auch ein großer Teil von halbprofessionellen und Amateur-Spielern mit einer wöchentlichen Spieldauer zwischen 7-21 Stunden (175/412; 42,5%) dabei. Die Analyse ergab erwartungsgemäß, dass das Auftreten einer Hauterkrankung signifikant mit einem professionellen Status (P=0,002) und einer hohen wöchentlichen Spieldauer (P<0,001) einher geht. Kritisch zu bemerken ist hierbei, dass die Musiker sich den Status eines professionellen Spielers selbst zuordneten. Auch erfolgten keine genauen Zeitmessungen inwieweit das Ausmaß der wöchentlichen Spieldauer zutraf. Bei der Angabe der Gesamtspielzeit in Jahren wurden eventuelle Spielpausen über Wochen, Monate oder sogar Jahre nicht berücksichtigt. 21

Der professionelle Status als Risikofaktor wurde auch in einer Studie mit 594 Musikstudenten nachgewiesen. Weitere signifikante Risikofaktoren für das Auftreten von Dermatosen bei Musikern waren das männliche Geschlecht, Alter > 20 Jahre, Gesamtspieldauer > 5 Jahre, wöchentliche Spieldauer > 10 Stunden und Schlaginstrumente [3]. In unseren Analysen konnte eine Signifikanz für das Geschlecht (P=0,78), dem Alter (P=0,37), des Musik-Genres (P=0,97) oder der Gesamtspieldauer (P=0,63) nicht nachgewiesen werden. Trotz der erheblichen Einschränkungen, die mit dem Studiendesign der vorliegenden Untersuchung verbunden waren, konnten in einer bundesweiten Erhebung mit einer relativen großen Studienpopulation interessante Informationen über das Auftreten von Instrument-bedingten Hauterkrankungen bei Musikern gesammelt und ausgewertet werden. Dies insbesondere vor dem Hintergrund eines Mangels an epidemiologischen Untersuchungen zu diesem Thema. Aus den oben dargestellten Untersuchungsergebnissen lassen sich hinsichtlich der Zielsetzung zusammenfassend folgende Schlussfolgerungen ziehen: Die häufigsten angegebenen Hautprobleme, die durch das Spielen eines Musikinstrumentes auftreten können, sind irritativer und/oder allergischer Natur. Insbesondere bei Saiteninstrumentalisten sind adaptive Verhornungen in stark beanspruchten Hautarealen (z.b. Fingerkuppen) zu beobachten, die aber in der Regel keine pathologische Bedeutung haben. Akute sowie chronische Hautentzündungen, wie z.b. Blasenbildung oder der Geigerfleck, können in sehr stark exponierten Arealen vorkommen. Bei entzündlichen Hautveränderungen, die auch über die eigentlichen Kontaktflächen mit dem Instrument hinausgehen, muss an ein allergisches Geschehen gedacht werden. Allergologische Untersuchungen sind beim Auftreten entzündlicher, insbesondere ekzematöser Hautveränderungen unerlässlich. In der Epikutantestung sollten möglichst auch Instrumentenspezifische Substanzen wie Holz- oder Metallteile getestet werden, um die Relevanz einer positiven Testreaktion zu bestätigen. Die häufigsten Musiker-relevanten Allergene scheinen Edelhölzer, Metalle (z.b. Nickel), Kolophonium, Propolis und Farbstoffbestandteile zu sein. Durch die beim Musizieren verstärkte Beanspruchung bestimmter Hautpartien kann es sekundär zu einer Verschlechterung von veranlagten entzündlichen Hauterkrankungen, wie der atopischen Dermatitis oder der Psoriasis, kommen. Außerdem kann eine 22

gestörte Hautbarriere in stark beanspruchten Hautregionen auch zum Auftreten von Infektionen wie HSV-1 oder Pyodermien führen. Insgesamt lässt sich feststellen, dass im Zusammenhang mit dem Spielen eines Instrumentes Hautveränderungen auftreten können. Die Häufigkeit des Musizierens scheint dabei der wichtigste Faktor zu sein, der zur Entwicklung Instrumenteninduzierter Hautläsionen führen kann, wobei insbesondere Zupfund Streichinstrumentalisten betroffen sind. 23