zum Losgehen gibt es auf der nächsten Seite }

Ähnliche Dokumente
DAS THEMA VERTIEFEN. FREIRAUM-Post Projektphase 3 von 8 Das Thema vertiefen. Projekt WEITER-SEHEN PHASE 2 PHASE 4 PHASE 1 PHASE 3 PHASE 6 PHASE 8

EINLADEN. Projekt WEITER-SEHEN. FREIRAUM-Post Projektphase 7 von 8 Einladen PHASE 2 PHASE 1 PHASE 4 PHASE 3 PHASE 6 PHASE 8 PHASE 5 PHASE 7

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Leitfaden zur Diskussion

Füreinander da! Action für Alle. Spiri-Set für Ferienfreizeiten KjG im Erzbistum Köln, 2016.

e) Rede planen: Plant eine kleine Überzeugungsrede: d) Erläuterungen finden: Findet zu jedem Argument

Konzept OBA-Beirat Passau

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben:

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Gewinnende Worte Argumentieren, diskutieren, kommunizieren

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel.

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

A : Vorstellung der Personen /der Idee

MIT GESCHICHTEN VIEL EMOTIONALER VERKAUFEN

Fragen für Gesprächsgruppen Der Staffelstab Null Aufwand. Welche Textpassage hat dich besonders angesprochen und warum?

Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Beten. Tagesanfänge und

Fachbegriffe - brauchen wir sie?

RU kompakt Grundschule

GEMEINSCHAFT MIT GOTT BETEN 02-01

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

LEGO Education Vorschule

Halt mal die Luft an!

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Mut zum Träumen Mut für Veränderung

Fragen für Gesprächsgruppen Der Weg Null Aufwand. Welche Textpassage hat dich besonders angesprochen und warum?

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Drei Geheime Schalter, die in JEDER Frau dafür sorgen, dass sie sich von dir angezogen fühlt - Schnell und einfach

Complete the sentences by using da- & wo-compounds as well as prepositions and pronouns

Raum vorbereiten Engelbilder auslegen zunächst mit Tüchern abdecken

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Wir engagieren uns für Freundschaften zwischen Jung und Alt

Der Blick in den Spiegel

Entwicklung von Rollenkarten

VORANSICHT. Hokuspokus, Fidibus Zaubertricks verblüffen, Abrakadabra, simsalabim! Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren

Seinem Mitarbeiter Feedback geben

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Die 7 Werke der Barmherzigkeit

Automatischer Liefer-Service ALS

Starke Gefühle: Trauer

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Teil 4: Verwandle deine Arbeitsweise Einheit 7: Lernwillig sein

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Work-Life-Balance Ihre persönlichen Kraftquellen für ein ausgeglichenes und erfolgreiches Leben und mehr Erfolg im Beruf.

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte)

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule

Flüchtlinge schützen Lehrerinformationen

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann

VERBEN MIT PRÄPOSITIONEN

ICH - DU. ernst bloch, spuren

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3.

Streitschlichter: Helfen, Lösungen zu finden!

Allianzgebetswoche 2013 Unterwegs mit Gott

Glaube aber ist: Feststehen in dem, was man erhofft, ein Überzeugtsein von Dingen, die man noch nicht sieht. Nach Hebr. 11: 1

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Krabbel-Patchwork-Decke

Wie Gott seine Gemeinde baut! Neue Wege gehen, umdenken: "Damit Menschen sich heute für den Glauben interessieren!"

Alles nur Sprüche? Spannende Einblicke in das biblische Buch der Sprichwörter

uli Vorbereitungen ein großer Hut, am besten ein Sombrero Papier und Stifte evtl. CD mit ruhiger Instrumentalmusik

Predigt zu Lukas 14,

Wir engagieren uns für eine kinderfreundliche Gemeinde

Mit Fragen in die Tiefe finden

Einführung in die Sedona Methode

Wer das noch mehr fühlen will, findet diese ganze Botschaft auf unsere Seite unter Botschaften/Channelings als Hördatei. St.

Hallo liebes Australien - Team,

Plötzlich wird alles anders

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Erfolgreich im globalen Dorf!

AUFGABE 1: BRAINSTORMING: WERBUNG

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Detektivparty. 3. Fotos der Kinder für Ausweise schießen. 10:05

Affenstark & saublöd Fotoprojekt

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

der ein das ein die eine an an eine Universität in ins Café in ein Café in die Schule Schule zu zu einem Sportplatz zum Konzert zu einer Post Konzert

Die Stille erfahren ein Zugang zum Beten

5 Tipps wie Sie dieses Weihnachten schön gestalten können

Betrachtet das Bild. Lest die Aussagen. Was gehört zusammen? a b c die Cafeteria der Chemieraum die Toilette

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

Schule, Abenteuer, Klassengemeinschaft, Freundschaft, Umgang mit Tod in der Familie

Fachlehrerin m/t Schulstraße 10. Unterrichtsfach: Klasse: Zeit: Kunsterziehung 7 90 Minuten

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Lernwerkstatt Kinderrechte

Reich, schön und was sonst? Was gibt meinem Leben Sinn? Vorschlag für ein Gruppengespräch Modell B. Vorzubereiten

DEN RAUM GESTALTEN. Projekt WEITER-SEHEN. FREIRAUM-Post Projektphase 6 von 8 Den Raum gestalten PHASE 2 PHASE 1 PHASE 4 PHASE 3 PHASE 6 PHASE 8

Spielidee. Was ist ein Fabel-Spiel? Inhalt. Ein fruchtig-fabelhaftes Spiel von Friedemann Friese für 2-5 Spieler ab 8 Jahren

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Transkript:

Projekt WEITER-SEHEN Freiraum-Post Projektphase 2 von 8 Sich auf den Weg machen 2 Sich auf den Weg machen UID-Nummer: DE811510756, Foto: unspalsh.com Los geht s! Eine praktische anleitung zum Losgehen gibt es auf der nächsten Seite } Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Phase 6 Phase 7 Phase 8 Träumen Sich auf den Weg machen Das Thema vertiefen Konkret planen Im Team auftreten Den Raum gestalten Einladen Die Aktion reflektieren

Projekt WEITER-SEHEN Freiraum-Post Projektphase 2 Sich auf den Weg machen Seite 2 Impuls Zu Beginn: WEITERSCHENKEN Foto: unspalsh.com Einen himmlischen Rückhalt zu haben, kann ein echtes Geschenk sein: Zu glauben kann Kraft und Halt geben. Im Vertrauen erwächst Orientierung und Hoffnung. Oft überraschend entstehen so ganz neue Perspektiven, die das Leben tragen. Über diesem Rückhalt des Glaubens schwebt nahezu unbegreiflich ein Zauber: Die liebevolle Geste eines Gottes, der es gut mit uns meint. Wir ahnen, dass es sich bei dieser Zuneigung um einen kostbaren Schatz handelt, der uns geschenkt ist. Und gleichzeitig um ein Geheimnis. Dies ist vergleichbar mit einem Geschenk, das noch nicht ausgepackt wurde: So lange ein Geschenk noch verpackt ist, steht die Absicht im Vordergrund. Für wen ist das Geschenk? Von wem ist es? Was ist wohl der Anlass? Es liegt eine Spannung in der Luft. Jedes hübsch verpackte Geschenk ist eine Verheißung. Es deutet auf eine liebevolle Person im Hintergrund hin. Was liegt also näher, als sich vom Schenken faszinieren zu lassen und selber aktiv zu werden! Wie können wir unseren Schatz des Glaubens zum Ausdruck bringen und andere daran teilhaben lassen? Welche Verpackung, beziehungsweise welche Art und Weise, ist dafür ein guter Weg? Was werde ich in meinem Freiraum weiterschenken?

Projekt WEITER-SEHEN Freiraum-Post Projektphase 2 Sich auf den Weg machen Seite 3 Impuls-Karte zum Ausdrucken 1. Rundherum ausschneiden Wichtig: Ausdruck unbedingt in 100% machen, damit es in den Steck-Rahmen passt Weiterschenken 2. Hier knicken/ falzen 3. In Rahmen einstecken Weiterschenken Dies ist vergleichbar mit einem Geschenk, das noch nicht ausgepackt wurde: So lange ein Geschenk noch verpackt ist, steht die Absicht im Vordergrund. Über diesem Rückhalt des Glaubens schwebt nahezu unbegreiflich ein Zauber: Die liebevolle Geste eines Gottes, der es gut mit uns meint. Wir ahnen, dass es sich bei dieser Zuneigung um einen kostbaren Schatz handelt, der uns geschenkt ist. Und gleichzeitig um ein Geheimnis. Einen himmlischen Rückhalt zu haben kann ein echtes Geschenk sein: Zu Glauben kann Kraft und Halt geben. Im Vertrauen erwächst Orientierung und Hoffnung. Oft überraschend entstehen so ganz neue Perspektiven, die das Leben tragen. WEITERSCHENKEN Für wen ist das Geschenk? Von wem ist es? Was ist wohl der Anlass? Es liegt eine Spannung in der Luft. Jedes hübsch verpackte Geschenk ist eine Verheißung. Es deutet auf eine liebevolle Person im Hintergrund hin. Was liegt also näher, als sich vom Schenken faszinieren zu lassen und selber aktiv zu werden! Wie können wir unseren Schatz des Glaubens zum Ausdruck bringen und andere daran teilhaben lassen? Welche Verpackung, beziehungsweise welche Art und Weise, ist dafür ein guter Weg? WAS WERDE ICH IN MEINEM FREIRAUM WEITERSCHENKEN? Sie möchten die Impuls-Karte per Post zugeschickt bekommen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: freiraum@eomuc.de, 089/2137-2367 Dr. Florian Schuppe, Fachbereich Ökumene im Erzbischöflichen Ordinariat München, Kapellenstr. 4, 80333 München

Projekt WEITER-SEHEN Freiraum-Post Projektphase 2 Sich auf den Weg machen Seite 4 Kurzanleitung für eine RICHTUNGS- ENTSCHEIDUNG Foto: misterqm / photocase.de Das Ziel dieser neuen Phase ist, ein grobes Konzept zu formulieren, wen ihr mit eurem FREIRAUM ansprechen wollt, was ihr bewirken möchtet und welche Form der FREIRAUM in etwa annehmen wird. Mit dieser Klärung werdet ihr gut ausgerüstet sein, eure Idee weiterzuerzählen und andere Menschen dafür zu begeistern. } Vorbereitung und Ziele Damit es in dieser Phase etwas konkreter mit eurem FREIRAUM werden kann, machen wir euch hier einen Vorschlag für eine Vorgehensweise, die zwar sehr methodisch ist, aber hilfreich bei der Konkretisierung. Beim letzten Treffen habt ihr vielfältige Antworten und Ansätze dazu gesammelt, was eure Anliegen sind, was ihr gut und gerne macht und mit wem ihr näher in Kontakt kommen möchtet. Vielleicht habt ihr auch schon erste Ideen gesammelt, welche Form euer FREIRAUM annehmen könnte? Falls nicht, wäre es gut, ihr würdet euch in dieser Phase zweimal etwa 1-2 Stunden Zeit nehmen. Habt ihr schon reizvolle Ideen für euren FREIRAUM? Dann kommt ihr sicher mit einem Treffen à 2 Stunden hin.

Projekt WEITER-SEHEN Freiraum-Post Projektphase 2 Sich auf den Weg machen Seite 5 Idealerweise trefft ihr euch mit den gleichen Personen wie beim letzten Mal. Natürlich kann aber auch noch jemand hinzustoßen. Zur Vorbereitung solltet ihr die Notizen aus der letzten Phase parat haben. Entweder als schriftliches Protokoll oder ihr hängt die Zettel und Papiere nochmal auf. Wenn es sehr viele Ideen sind, ist es für den weiteren Prozess hilfreich, diese Ideen zu sortieren und in Gruppen zusammenzufassen. } Eure Merkmale finden Vorab sei gesagt: Ein klar umrissenes, attraktives und für andere verständliches Konzept zu entwickeln, erfordert, Entscheidungen zu treffen. Es geht darum, sich zu fokussieren und einen Weg auszuwählen. Das ist nicht immer einfach besonders dann nicht, wenn man als Gruppe aktiv wird. Wenn man nämlich einen Weg einschlägt, entscheidet man sich gleichzeitig gegen andere Möglichkeiten. Einige Ideen können dann nicht verwirklicht werden. Bei manchen löst das sicher Erleichterung aus. Oft ist es aber auch schwer, eine lieb gewonnene Idee beiseite zu stellen. Die wichtigste Frage an dieser Stelle ist deshalb: Woran erkennen wir die beste Idee? Hilfreich ist es, sich als Gruppe frühzeitig zu verständigen, welche Merkmale immer wieder bei Entscheidungen zu Rate gezogen werden. Dies erleichtert nicht nur den Planungsprozess, es macht auch für Außenstehende transparent, welche Anliegen bei diesem Projekt im Vordergrund standen. Findet Merkmale, mit denen ihr weiterdenken wollt. Wir haben euch hier ein paar mögliche Merkmale aufgelistet. Natürlich könnt ihr diese aber auch ergänzen oder ganz eigene formulieren. ll Das begeistert uns, wir haben Lust, dafür Zeit und Energie zu investieren. ll Das lindert eine Not oder geht auf einen Bedarf ein, den wir spüren. ll Wir sehen darin auch eine Chance für uns selber. Die Auseinandersetzung damit tut uns gut. ll Wir finden den Aufwand l l dafür angemessen.

Projekt WEITER-SEHEN Freiraum-Post Projektphase 2 Sich auf den Weg machen Seite 6 } Den Rahmen abstecken Noch bevor ihr euch der großen Frage widmet, welche Form für euren FREIRAUM in Frage kommt, solltet ihr klären, wen genau ihr ansprechen und was ihr bewirken wollt. Dafür könnt ihr auf eure Notizen aus der ersten Phase schauen. Schreibt auf einem großen Papier oder auf Klebezettel die Personengruppen auf, die im bisherigen Prozess genannt wurden und ergänzt, wenn euch weitere Personengruppen einfallen, mit denen ihr näher in Kontakt kommen möchtet. Schreibt auch auf, welche Absichten bzw. Ziele bisher genannt wurden und ergänzt diese gegebenenfalls mit neuen Gedanken. Nun gilt es, Schwerpunkte zu setzen. Diskutiert anhand der zuvor gefundenen Merkmale, welche Personengruppe euer FREIRAUM besonders ansprechen soll und welche Ziele dabei in den Blick genommen werden sollen. Trefft eine Entscheidung versucht nicht zu viel unter einen Hut zu bringen. Manchen Gruppen hilft es, sich diese Prüf-Fragen zu stellen: llwürden wir das Projekt als gelungen empfinden, wenn wir dieses Ziel bzw. diese Personengruppe erreicht hätten? llwürden wir das Projekt als misslungen empfinden, wenn wir dieses Ziel oder diese Personengruppe nicht erreicht hätten? Haltet eure Entscheidung fest, indem ihr folgende Sätze vervollständigt: UNSER RAHMEN BEISPIEL 1 BEISPIEL 2 BEISPIEL 3 Unser FREIRAUM soll ansprechen. Wir wollen mit unserem FREIRAUM dazu beitragen, dass Unser FREIRAUM soll Menschen ansprechen, die tagsüber viel Zeit haben z. B. Arbeitslose, ältere Menschen, Asylbewerber. Wir wollen mit unserem FREIRAUM dazu beitragen, dass sie schöne Momente haben und in Gemeinschaft mit anderen Menschen kommen können. Unser FREIRAUM soll vor allem Freunde und Bekannte der Planungsgruppe ansprechen, die sich gestresst fühlen. Wir wollen mit unserem FREIRAUM dazu beitragen, dass sie Momente der Ruhe erleben können. Unser FREIRAUM soll Berufstätige in ihrer Mittagspause ansprechen. Wir wollen mit unserem FREIRAUM dazu beitragen, dass sie zusätzlich zum Mittagsimbiss einen inhaltlichen Impuls mit in den Tag nehmen können.

Projekt WEITER-SEHEN Freiraum-Post Projektphase 2 Sich auf den Weg machen Seite 7 Wenn ihr noch Zeit und Ruhe habt, ist nun ein guter Zeitpunkt, um festzuhalten, wie sich euer FREIRAUM anfühlen soll. Sammelt Stichworte, die beschreiben, welche Art und Weise euch für euren FREIRAUM wichtig ist. Im Verlauf des Prozess könnt ihr die Stichworte hervorheben, die euch mehr und mehr wichtig werden. Oder ihr wählt gemeinsam fünf aus, die euch am wichtigsten sind. Beispiele für Stichworte: gute Atmosphäre, tiefsinnig, frohgemut, liebevolle Gestaltung, alltagsnah, guter Sound, leckeres Bio-Essen, } Ideen ausformulieren Für die letzten beiden Schritte in dieser Phase braucht ihr mindestens eine Stunde. Schaut, ob ihr noch genügend Zeit übrig habt, oder ob es besser wäre, an einem anderen Tag weiter zu machen. Nun gilt es zu überlegen, welchen Raum ihr für euren FREIRAUM nutzen wollt, um welches Thema es dort gehen soll und wie ihr es inszenieren wollt. Geht den nächsten Schritt spielerisch an. Überlegt, welche Räume für euch in Frage kommen (z.b. Ladenlokal, ), welche Themen eine Rolle spielen könnten (z. B. Fragen an das Leben, ) und welche Arten der Inszenierung euch dazu einfallen (z. B. Café der vielen Fragen, ). Am einfachsten ist es, wenn ihr die Ideen auf einzelnen Klebezetteln in drei Spalten (Raum, Thema, Inszenierung) sortiert an eine Wand klebt. Diese Komponenten in den drei Spalten könnt ihr nun beliebig kombinieren und euch vor Augen malen. ART & WEISE Bei unserem FREIRAUM legen wir besonders viel Wert auf Beispiel 1: Café der vielen Fragen Beispiel 2: Die Besinnungsstube Beispiel 3: Der Picknick- Raum Raum Ladenlokal Thema Fragen an das Leben Inszenierung Café und Notiz-Zettel Raum Leicht zugänglicher Wohnraum Thema Zur Ruhe kommen Inszenierung Schlichte Sitzgelegenheiten Raum Zelt oder Pavillon Thema Gemeinsam & Alleine Inszenierung Picknick-Tische und Decken

Projekt WEITER-SEHEN Freiraum-Post Projektphase 2 Sich auf den Weg machen Seite 8 } Ideen auswählen Nun kommt die Herausforderung, eine der Ideen auszuwählen. Wenn ihr viele Ideen habt, trefft eine Vorauswahl. Zieht bei der Entscheidung eure Merkmale zu Rate. Überprüft, ob die Idee wirklich zu dem von euch gesetzten Rahmen passt. Am besten, ihr haltet die Auswahl abschließend schriftlich fest und notiert auch, welche Merkmale die Auswahl begründet haben. Dies dient euch als Grundlage für die nächsten Schritte. Das ist besonders hilfreich, wenn ihr nach und nach mehr Personen in euer Team integrieren werdet. PRAXIS-TIPP Trefft mutige Entscheidungen. Wählt Ideen, die euch überzeugen und die ihr gut gelaunt weiterverfolgen wollt. Versucht nicht, es allen recht zu machen. Fragen für Diese Phase 1 Welche Merkmale z-iehen wir zu Rate, wenn wir unseren F REIR AUM p l a n e n? 2 Mit welchen Menschen möch ten wir in Ko n t a k t k o m m e n? Was soll unser FREIRAUM bewirken? 3 Wie soll sich unser FREIRAUM anfühlen? 4 Aus welchen Komponenten (Raum, Thema, Inszenierung) w i r d u n s e r F REIR AUM b e s t e h e n?

Projekt WEITER-SEHEN Freiraum-Post Projektphase 2 Sich auf den Weg machen Seite 9 Foto: racorn / Shutterstock.com Aus der Praxis An vielen Orten haben sich Menschen auf den Weg gemacht, um über ihre Träume und einen möglichen FREIRAUM zu sprechen. Wir sind gespannt, von den Teilnehmenden zu hören, Emails zu lesen oder ein Foto zu bekommen. Beantwortet uns doch einfach eine dieser Fragen : llwie war euer erstes Treffen? Wer war dabei? Worüber habt ihr gesprochen? llwelche Chancen seht ihr in einem FREIRAUM? Nehmt Kontakt auf mit Florian Schuppe und Hedwig Simon, freiraum@eomuc.de, 089/2137-2367 llwas wünscht ihr euch, wovon träumt ihr? llwie geht es bei euch weiter? UID-Nummer: DE811510756 Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: freiraum@eomuc.de, 089/2137-2367 Dr. Florian Schuppe, Fachbereich Ökumene im Erzbischöflichen Ordinariat München, Kapellenstr. 4, 80333 München