Soziale Kosten der Stromerzeugung in Gegenwart und Zukunft bis 2030

Ähnliche Dokumente
Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008

Energieoptimierte Wärmesysteme

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober November 2007

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Innovative Energy Systems

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Atomausstieg in Deutschland

Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Geode LINKING THE GAS, ELECTRICITY AND HEATING GRIDS: CHP. Dr. Götz Brühl. Br

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Soziale Kosten verschiedener Stromerzeugungstechniken

Internationaler Energiedialog

Fossil gefeuerte Kraftwerke

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

NO x eine Bestandsaufnahme

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Optionen zur Stromerzeugung und ihre Bewertung

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung

Pegelstand.Energiefluss

Solarenergie auf den Philippinen PV Hybrid

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

NO x eine Bestandsaufnahme

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas

Zum Umgang mit externen Kosten der Energieversorgung und industriellen Produktion

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Das Solarturmkraftwerk in Jülich - Stand, Ziele, Afrika

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß...

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Die heimlichen ( externen ) Kosten der Stromerzeugung - Umweltschäden in Euro und Cent

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli The Energy Consulting Group Ltd

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels

Akkreditierungsnummer SCESp 104 Herkunftsnachweis-Nummer , Seite 1 von 5 Verifizierungscode

MEYER WERFT Energiewende im Schiffbau. Hamburg,

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Erneuerbare Energien

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

DGB-Workshop EU-Energiestrategie 2020 Das Zuhausekraftwerk oder europäscher Netzausbau?

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Energiesystementwicklung in Deutschland, Europa und weltweit Aktuelle Modell- und Szenariostudien im Vergleich

Energiewende und Windenergie Klimaschutzeffekte und Herausforderungen DR. PATRICK GRAICHEN , KASSEL

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Braunkohle als heimischer Energieträger

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Nachhaltigkeitsfragen der Verstromung fester Biomasse: Was wird auf EU-Ebene diskutiert?

Bioenergiegemeinden die realisierte Energiewende

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Transkript:

Künftiges Brennstoff- und Technologieportfolio in der Kraftwerkstechnik 40. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Soziale Kosten der Stromerzeugung in Gegenwart und Zukunft bis 2030 Dresden, 15.Oktober 2008 Philipp Preiss Prof. R. Friedrich, Dr. M. Blesl, V. Klotz, S. Wissel, O. Mayer-Spohn Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Abteilung Technikfolgenabschätzung und Umwelt (TFU), Universität Stuttgart

Gliederung 1. Was sind soziale Kosten, private und externe Kosten? 2. Umweltschäden berechnen Wirkungspfadansatz 3. Externe Kosten [Euro-Cent pro kwh] 4. Soziale Kosten [Euro-Cent pro kwh] 5. Schlussfolgerungen

Soziale Kosten = volle Kosten der Bereitstellung von 1 kwh Strom = Summe aus privaten und externen Kosten Wozu? Entscheidungshilfe, Information, Diskussionsgrundlage: - Wie kann der zukünftige Strombedarf sinnvoll gedeckt werden? - Welche Technologien sollten zugebaut werden? - Welche Technologien sollten wo, wie & wann gefördert werden? - Welche Technologien sollten mit welchen Auflagen versehen werden? Welcher Energiemix ist optimal?

Private Kosten Alle Kosten die vom Stromerzeuger getragen werden (ohne Steuern und Subventionen) + Investitionen + Betrieb und Instandhaltung + Brennstoffe und Bereitstellung + Rückbau und Entsorgung und Back-up Kosten (Bereitstellung von Reservekapazitäten)

Externe Kosten: Wirkungspfadansatz Emissionen Transport und chemische Umwandlung phys. Schäden + Gesundheit Monetäre Bewertung + Gebäudematerien + Treibhauseffekt + Feldfrüchte + Ökosysteme

Von Feinstaub, SO 2, NH 3, NO x & NMVOC Emission in die Luft -viaausbreitung und chemische Umwandlung -- zu delta Konzentration von Primäre Partikel mit Durchmesser unter 2.5 µm und bis zu 10 µm Sekundäre Inorganische Aerosole (SIA) Ammoniumnitrate & -sulfate Ozone (SOMO35: sum over means of 35 ppb) Deposition von oxidiertem und reduziertem Stickstoff & oxi. Schwefel Weitere Stoffe: THG, POPs, Dioxine, Radionuklide & Schwermetalle

Berechnung von phys. Schäden und Kosten Beziehung zw. Umwelteinwirkung und Umweltauswirkung Konzentrations-Wirkungsbeziehung: Beispiel: zusätzliche verlorene Lebenjahre (Years of Life Lost = YOLL) = 6.5 10-5 Δconc. PPM2.5 Bevölkerung Emissionen von Feinstaub PPM2.5 in Europa führen zu reduzierter Lebenserwartung von 0.01 bis 15 verlorene Lebenjahre pro Tonne.

Gesellschaftliche Kosten von Gesundheitsschäden Health end-points Euro per case / per YOLL Increased mortality risk (infants) 3,000,000 New cases of chronic bronchitis 200,000 Increased mortality risk - YOLLacute 60,000 Life expectancy reduction - YOLLchronic 40,000 Respiratory hospital admissions 2,000 Cardiac hospital admissions 2,000 Work loss days (WLD) 295 netto Restricted activity days (netrads) 130 Minor restricted activity days (MRAD) 38 Lower respiratory symptoms 38 LRS excluding cough 38 Cough days 38 Medication use / bronchodilator use 1

Durchschnittliche externe Kosten [Euro pro Tonne] 60,000 50,000 40,000 PPM2.5 NOx SO2 30,000 20,000 10,000 0 NO GR ES PT SI EU27 FR UK IT CH DE NL

Welche Effekte sind nicht enthalten? Beschäftigungseffekt Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Ressourcenverbrauch (Öl, Gas, Kupfer, etc, ) Forschung und Entwicklung ( sunk costs ) Einkommensverteilung Lokale Ökosysteme (bereits in Umweltverträglichkeitsstudie untersucht und, zumindest teilweise, kompensiert). sollten aber. Sichteinschränkung, Veränderungen des Landschaftsbilds Bewertung von Damokles Risken (Risiko Aversion) Risiko von Terrorismus und Proliferation

Externe Kosten [Euro-Cent 2000 per kwh el ] (Gegenwart) hydopower large, run of river 50MW hydopower small, run of river 200kW wind, off-shore wind, on-shore solar thermal, parabolic trough - Betrieb in Deutschland, Rest Eu27 - GHG ca. 21 2000 / t CO 2 nuclear power plant solar PV, open space solar PV, roof natural gas combined cycle lignite IGCC hard coal IGCC lignite condensing power plant hard coal condensing power plant [ -Cent per kwh] 0 1 2 3 4 GHG NH3 NMVOC NOX PPMco PPM2.5 SO2 HM&org Radionuclide

Soziale Kosten 2030 in [Euro-Cent 2000 pro kwh] nuclear power plant Invest, O&M costs lignite IGCC with CCS Fuel costs wind, off-shore CCS costs lignite IGCC w/o CCS Backup costs External Costs - w/o GHG natural gas combined cycle w/o CCS GHG hydopower large, run of river 50MW hard coal IGCC with CCS hard coal IGCC w/o CCS natural gas combined cycle with CCS SOFC (natural gas) solar thermal, parabolic trough - Standort: Deutschland - PV South und Solar trough in Spanien; - Risikoaversion, etc. nicht enthalten solar PV, open space, South Eu solar PV, open space solar PV, roof 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Social costs in 2030 [Euro-Cent2000 per kwh]

Sensitivitätsanalyse Externe Kosten Treibhausgase (THG): Ziel (Kyoto 2010; -20% 2020) = 30.5 2000 /t CO 2 2030 vs. max 2 in 2100 = 67 2000 /t CO2 Erdgaspreis: 2 Projektionen 2030 ca 70 $/bl ca 105 $/bl Kosten für Transport und Lagerung (CTS) von CO2: 15 /t CO2-30 /t CO2

Soziale Kosten 2030, CTS 30 & THG 67 /t CO 2 & Gaspreis +50% nuclear power plant lignite IGCC with CCS wind, off-shore lignite IGCC w/o CCS Invest, O&M costs Fuel costs CCS costs Backup costs External Costs - w/o GHG natural gas combined cycle w/o CCS GHG hydopower large, run of river 50MW hard coal IGCC with CCS hard coal IGCC w/o CCS natural gas combined cycle with CCS SOFC (natural gas) solar thermal, parabolic trough solar PV, open space, South Eu solar PV, open space solar PV, roof 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Social costs in 2030 [Euro-Cent2000 per kwh]

Schlussfolgerungen (I) Kernenergie, Wind and Wasser haben die geringsten sozialen Kosten. Die potentiale von Wind und Wasser sind jedoch beschränkt. Wind benötigt zusätzlich back-up Kraftwerke, z.b. Gas- oder Kohlekraftwerke. Kernenergie (EPR heute, Generation IV in Zukunft) hat in einigen Ländern Akzeptanzprobleme (Risikoaversion). Braunkohle wird weiterhin ein wichtige Rolle spielen. Steinkohle ebenfalls, wenn CCS Kosten geringer sind als die Kosten der angestrebten Vermeidungszielen KWK ist sinnvoll, wenn der Wärmebedarf hoch genug ist. KWK mit Biomasse ist sinnvoll solange kein Konflikt mit Nahrungsmittelproduktion entsteht.

Schlussfolgerungen (II) Erdgas wird nur wichtig sein um Kohle zu ersetzen, wenn die Preise für Erdgas und Öl auf einem moderaten Level bleiben dann aber ohne CCS. Dann werden eventuell auch rel. kleine Brennstoffzellen vorteilhaft im Vergleich mit Großanlagen sein. Strombereitstellung durch Solarenergie hat auch 2030 noch die höchsten sozialen Kosten. In mediterranen Ländern wären Solar-Thermale Anlagen, nach Kohle und Gas die nächstbeste Option (stark abhängig von Klimazielen und von Kosten und Potentialen der CCS). PV-Systems können noch keinen großen Beitrag zur Stromversorgung leisten, da die soziale Kosten (wenn nicht entscheidende, unvorhergesehne technologische Fortschritte gemacht werden) zu hoch sind.

Online Computer Tool zur Berechnung von externen Kosten http://ecosenseweb.ier.uni-stuttgart.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit